home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 9 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) La concubina di Titone antico 
(2) già s'imbiancava al balco d'orïente,
(3) fuor de le braccia del suo dolce amico;
(4) di gemme la sua fronte era lucente,
(5) poste in figura del freddo animale  
(6) che con la coda percuote la gente;
(7) e la notte, de' passi con che sale, 
(8) fatti avea due nel loco ov' eravamo,
(9) e 'l terzo già chinava in giuso l'ale;
(10) quand' io, che meco avea di quel d'Adamo,  
(11) vinto dal sonno, in su l'erba inchinai
(12) là 've già tutti e cinque sedavamo.  
(13) Ne l'ora che comincia i tristi lai
(14) la rondinella presso a la mattina,
(15) forse a memoria de' suo' primi guai,
(16) e che la mente nostra, peregrina 
(17) più da la carne e men da' pensier presa, 
(18) a le sue visïon quasi è divina,
(19) in sogno mi parea veder sospesa
(20) un'aguglia nel ciel con penne d'oro,
(21) con l'ali aperte e a calare intesa;  
(22) ed esser mi parea là dove fuoro
(23) abbandonati i suoi da Ganimede,
(24) quando fu ratto al sommo consistoro.
(25) Fra me pensava: 'Forse questa fiede
(26) pur qui per uso, e forse d'altro loco
(27) disdegna di portarne suso in piede'.  
(28) Poi mi parea che, poi rotata un poco,
(29) terribil come folgor discendesse,
(30) e me rapisse suso infino al foco.
(31) Ivi parea che ella e io ardesse;
(32) e sì lo 'ncendio imaginato cosse,  
(33) che convenne che 'l sonno si rompesse.  
(34) Non altrimenti Achille si riscosse,
(35) li occhi svegliati rivolgendo in giro
(36) e non sappiendo là dove si fosse,  
(37) quando la madre da Chirón a Schiro 
(38) trafuggò lui dormendo in le sue braccia,
(39) là onde poi li Greci il dipartiro;
(40) che mi scoss' io, sì come da la faccia
(41) mi fuggì 'l sonno, e diventa' ismorto,  
(42) come fa l'uom che, spaventato, agghiaccia.
(43) Dallato m'era solo il mio conforto,
(44) e 'l sole er' alto già più che due ore,
(45) e 'l viso m'era a la marina torto.
(46) «Non aver tema», disse il mio segnore;
(47) «fatti sicur, ché noi semo a buon punto;  
(48) non stringer, ma rallarga ogne vigore.
(49) Tu se' omai al purgatorio giunto:
(50) vedi là il balzo che 'l chiude dintorno;
(51) vedi l'entrata là 've par digiunto.  
(52) Dianzi, ne l'alba che procede al giorno,
(53) quando l'anima tua dentro dormia,
(54) sovra li fiori ond' è là giù addorno  
(55) venne una donna, e disse: "I' son Lucia;
(56) lasciatemi pigliar costui che dorme;
(57) sì l'agevolerò per la sua via".
(58) Sordel rimase e l'altre genti forme;
(59) ella ti tolse, e come 'l dì fu chiaro,
(60) sen venne suso; e io per le sue orme.
(61) Qui ti posò, ma pria mi dimostraro
(62) li occhi suoi belli quella intrata aperta;
(63) poi ella e 'l sonno ad una se n'andaro».  
(64) A guisa d'uom che 'n dubbio si raccerta
(65) e che muta in conforto sua paura,
(66) poi che la verità li è discoperta,
(67) mi cambia' io; e come sanza cura
(68) vide me 'l duca mio, su per lo balzo
(69) si mosse, e io di rietro inver' l'altura.
(70) Lettor, tu vedi ben com' io innalzo
(71) la mia matera, e però con più arte
(72) non ti maravigliar s'io la rincalzo.
(73) Noi ci appressammo, ed eravamo in parte  
(74) che là dove pareami prima rotto,  
(75) pur come un fesso che muro diparte,
(76) vidi una porta, e tre gradi di sotto
(77) per gire ad essa, di color diversi,
(78) e un portier ch'ancor non facea motto.
(79) E come l'occhio più e più v'apersi, 
(80) vidil seder sovra 'l grado sovrano,
(81) tal ne la faccia ch'io non lo soffersi;
(82) e una spada nuda avëa in mano, 
(83) che reflettëa i raggi sì ver' noi,
(84) ch'io dirizzava spesso il viso in vano.
(85) «Dite costinci: che volete voi?»,
(86) cominciò elli a dire, «ov' è la scorta?
(87) Guardate che 'l venir sù non vi nòi».
(88) «Donna del ciel, di queste cose accorta»,
(89) rispuose 'l mio maestro a lui, «pur dianzi
(90) ne disse: "Andate là: quivi è la porta"».
(91) «Ed ella i passi vostri in bene avanzi»,
(92) ricominciò il cortese portinaio:  
(93) «Venite dunque a' nostri gradi innanzi».
(94) Là ne venimmo; e lo scaglion primaio
(95) bianco marmo era sì pulito e terso,
(96) ch'io mi specchiai in esso qual io paio. 
(97) Era il secondo tinto più che perso,
(98) d'una petrina ruvida e arsiccia,
(99) crepata per lo lungo e per traverso.
(100) Lo terzo, che di sopra s'ammassiccia, 
(101) porfido mi parea, sì fiammeggiante
(102) come sangue che fuor di vena spiccia.
(103) Sovra questo tenëa ambo le piante
(104) l'angel di Dio sedendo in su la soglia
(105) che mi sembiava pietra di diamante.
(106) Per li tre gradi sù di buona voglia
(107) mi trasse il duca mio, dicendo: «Chiedi  
(108) umilemente che 'l serrame scioglia».
(109) Divoto mi gittai a' santi piedi;
(110) misericordia chiesi e ch'el m'aprisse,
(111) ma tre volte nel petto pria mi diedi.  
(112) Sette P ne la fronte mi descrisse  
(113) col punton de la spada, e «Fa che lavi,
(114) quando se' dentro, queste piaghe» disse.
(115) Cenere, o terra che secca si cavi,
(116) d'un color fora col suo vestimento;
(117) e di sotto da quel trasse due chiavi.
(118) L'una era d'oro e l'altra era d'argento;
(119) pria con la bianca e poscia con la gialla
(120) fece a la porta sì, ch'i' fu' contento.
(121) «Quandunque l'una d'este chiavi falla,  
(122) che non si volga dritta per la toppa»,
(123) diss' elli a noi, «non s'apre questa calla.
(124) Più cara è l'una; ma l'altra vuol troppa  
(125) d'arte e d'ingegno avanti che diserri,
(126) perch' ella è quella che 'l nodo digroppa. 
(127) Da Pier le tegno; e dissemi ch'i' erri 
(128) anzi ad aprir ch'a tenerla serrata, 
(129) pur che la gente a' piedi mi s'atterri». 
(130) Poi pinse l'uscio a la porta sacrata,
(131) dicendo: «Intrate; ma facciovi accorti
(132) che di fuor torna chi 'n dietro si guata».
(133) E quando fuor ne' cardini distorti
(134) li spigoli di quella regge sacra,
(135) che di metallo son sonanti e forti,
(136) non rugghiò sì né si mostrò sì acra 
(137) Tarpëa, come tolto le fu il buono
(138) Metello, per che poi rimase macra.
(139) Io mi rivolsi attento al primo tuono,
(140) e 'Te Deum laudamus' mi parea
(141) udire in voce mista al dolce suono. 
(142) Tale imagine a punto mi rendea
(143) ciò ch'io udiva, qual prender si suole
(144) quando a cantar con organi si stea;
(145) ch'or sì or no s'intendon le parole.

(1) Die Konkubine (→ Aurora) des alten Tithon
(2) weißte sich nun am Balkon des Ostens,
(3) heraus aus den Armen ihres lieben Freundes (seiend).
(4) Von Edelsteinen war ihre Stirn leuchtend,
(5) gesetzt in die Gestalt des kalten Tieres (= Skorpion oder Fisch),
(6) das mit dem Schwanz die Menschen schlägt,
(7) und die Nacht hatte von den Schritten (= Abschnitten), mit denen sie aufsteigt,
(8) zwei gemacht an dem Ort, wo wir waren,
(9) und der dritte neigte schon die Flügel nach unten,
(10) als ich, der ich das von Adam (= Körper) mit mir hatte (= trug),
(11) vom Schlaf überwältigt da aufs Gras sank,
(12) wo bereits alle (w: + und) fünf saßen.
(13) Zu der Stunde, in der die Schwalbe
(14) die traurigen Lamentos beginnt, nahe dem Morgen,
(15) vielleicht in Erinnerung an ihr frühes Leid,
(16) und wenn unser Geist, weiter entfernt (w: fremder)
(17) vom Fleisch(lichen) und weniger von Gedanken (= Sorgen) ergriffen,
(18) in seiner Vision fast seherisch ist,
(19) erschien mir im Traum, einen Adler im Himmel schwebend zu sehen
(20) mit Federn aus Gold,
(21) mit (w: + den) offenen Flügeln und auf (das) Absteigen konzentriert.
(22) Und ich kam mir da zu sein vor, wo
(23) die Seinen von Ganymed verlassen wurden,
(24) als er zur höchsten Ratsversammlung entführt wurde.
(25) Bei mir dachte ich: „Vielleicht schlägt er
(26) aus Gewohnheit nur hier zu und vielleicht verschmäht er,
(27) etwas davon (= der Beute) in (den) Fängen (w: Füßen) nach oben zu tragen.“
(28) Dann kam es mir vor, als ob er, nachdem er ein wenig gekreist (hatte),
(29) fürchterlich wie (ein) Blitz herabkam
(30) und mich nach oben bis zum Feuer entführte.
(31) Dort war es, als ob er und ich brannte(n),
(32) und so (intensiv) brannte der imaginierte (= geträumte) Brand,
(33) dass der Schlaf abbrechen musste (= abbrach).
(34) Nicht anders schrak Achilles auf,
(35) (als er) die erwachten Augen umherdrehte
(36) und den Ort (w: dort) nicht kannte, wo er war,
(37) als die (= seine) Mutter ihn von Chiron nach Skyros
(38) weggebracht (hatte), schlafend in ihren Armen,
(39) dahin, von wo aus ihn später die Griechen aufbrechen ließen,
(40) als (auch) ich aufschrak, sobald der Schlaf
(41) mir aus dem Gesicht geflohen war (w: floh), und ich wurde bleich,
(42) wie es der Mann wird, der vor Schreck gefriert.
(43) An der Seite war mir nur mein Tröster
(44) und die Sonne war schon mehr als zwei Stunden hoch
(45) und der Blick war mir zur Küste gewandt.
(46) „Hab keine Angst!“, sagte mein Herr.
(47) „Sei (w: Mach dich) versichert, dass wir am rechten Ort sind!
(48) Schmälere nicht, sondern erweitere jede Kraft!
(49) Du bist jetzt am Läuterungsberg angekommen.
(50) Sieh dort die (Fels)terrasse, die ihn ringsherum umschließt!
(51) Sieh den Eingang da, wo sie unterbrochen ist (w: zum Vorschein kommt)!
(52) Vorhin, beim Sonnenaufgang, der dem Tag vorausgeht,
(53) als dein Geist (tief) innen geschlafen hat, kam über die Blumen,
(54) mit denen es (= das Tal) dort unten geschmückt ist,
(55) eine Frau und sagte: ‚Ich bin Lucia:
(56) Lasst mich diesen mitnehmen, der schläft;
(57) ich werde ihm seinen Weg erleichtern.'
(58) Sordello blieb zurück und die anderen noblen Gestalten (auch).
(59) Sie nahm dich und da der Tag klar war,
(60) kam sie nach oben; und ich in ihren Fußstapfen.
(61) Hier legte sie dich ab, aber zuerst zeigten
(62) ihre schönen Augen mir diesen offenen Eingang.
(63) Danach gingen sie und der Schlaf in einem (= zusammen) fort.“
(64) Wie (ein) Mann, der sich in Furcht rückversichert
(65) und der seine Angst gegen Zuversicht eintauscht,
(66) nachdem die Wahrheit ihm enthüllt ist,
(67) (so) veränderte ich mich; und als
(68) mein Führer mich ohne Sorge sah, ging er los,
(69) hoch auf die (Berg)terrasse, und ich hinterher in Richtung der Höhen.
(70) Leser, du siehst wohl, wie ich mein Material erhöhe,
(71) daher wundere dich nicht,
(72) wenn ich es mit (noch) mehr Kunst unterstütze.
(73) Wir näherten uns und waren (= kamen an) an (einer) Stelle,
(74) wo ich da, wo sie (= die Terrasse) mir zunächst durchbrochen vorgekommen (war),
(75) genau wie ein Riss, der (eine) Mauer auftrennt,
(76) (jetzt) ein Tor und drei Stufen darunter sah,
(77) um zu ihm zu gehen, von verschiedenen Farben,
(78) und einen Torhüter, der noch nichts (ge)sagt (hatt)e.
(79) Und als sich das (= mein) Auge dort mehr und mehr öffnete,
(80) sah ich ihn auf der obersten Stufe sitzen,
(81) so im Gesicht, dass ich es nicht ertrug.
(82) Und ein nacktes (= blankes) Schwert hatte er in (der) Hand,
(83) das die Strahlen so zu uns reflektierte,
(84) dass ich oft vergebens den Blick (darauf) richtete.
(85) „Sagt von dort aus: Was wollt ihr?“,
(86) hob er an zu sagen, „Wo ist die Eskorte?
(87) Passt auf, dass euch das Kommen nach oben nicht schadet!“
(88) „(Eine) Frau aus dem Himmel, sich dieser Dinge bewusst“,
(89) antwortete mein Meister ihm, „sagte uns
(90) soeben: ‚Geht dorthin: Dort ist das Tor!'“
(91) „Dann (w: Und) möge sie eure Schritte zum Guten befördern“,
(92) meinte (w: begann) wieder(um) der freundliche Torhüter.
(93) „Also kommt vor zu unseren Stufen!“
(94) Dort kamen wir an und die erste Stufe
(95) war weißer Marmor, so poliert und makellos,
(96) dass ich mich darin spiegelte, so wie ich war (w: erschien).
(97) Die zweite war dunkler als dunkelviolett,
(98) aus einem rauen und verbrannten Stein (gemacht),
(99) der Länge nach und (der) Breite nach zersprungen.
(100) Die dritte, die sich von oben anhäufte (= mit ihrer festen Masse darüber),
(101) schien mir Porphyr zu sein, so flammend
(102) wie Blut, das aus (der) Ader herausspritzt.
(103) Auf dieser hielt der Engel Gottes beide Füße,
(104) auf der Schwelle sitzend,
(105) die mir (wie) Diamantstein vorkam.
(106) Über die drei Stufen nach oben
(107) zog (= holte) mich mein Führer aus Wohlwollen (und) sagte: „Bitte
(108) demütig (darum), dass er den Riegel löse!“
(109) Devot warf ich mich vor die heiligen Füße.
(110) Mitleid erbat ich und dass er mir öffnete,
(111) aber zuerst gab (= schlug) ich mir drei Mal auf (w: in) die Brust.
(112) Sieben Ps (= für peccatum, Sünde) schrieb er mir
(113) mit der Spitze des Schwerts auf die Stirn und: „Mach, dass du
(114) diese Wunden auswäschst, wenn du drinnen bist“, sagte er.
(115) Asche oder Erde, die trocken ausgegraben wird,
(116) wäre von einer (gleichen) Farbe mit seinem Gewand,
(117) und darunter zog er zwei Schlüssel hervor.
(118) Der eine war aus Gold und der andere war aus Silber.
(119) Zuerst machte er mit dem weißen und dann mit dem gelben
(120) an der Tür (das), was mich glücklich machte.
(121) „Immer, wenn (w: + der) einer dieser Schlüssel versagt,
(122) sodass er sich nicht richtig im Schloss dreht“,
(123) sagte er zu uns, „tut sich diese Gasse nicht auf.
(124) Wertvoller ist der eine, aber der andere will (= bedarf) sehr viel
(125) Technik und Geist, bevor er (etwas) entriegelt,
(126) weil er derjenige ist, der den Knoten entknäult (= löst).
(127) Von Petrus habe (w: trage) ich sie und er sagte mir,
(128) dass ich lieber (mal) irren solle beim Öffnen, als sie (= die Tür) verriegelt zu lassen,
(129) solange (es) (w: + die) Menschen (gibt, die) sich mir an die Füße zu Boden werfen.“
(130) Dann drückte er die Tür der heiligen Pforte auf
(131) (und) sagte: „Tretet ein! Aber ich mache euch (hiermit) bewusst,
(132) dass nach draußen zurückkehren (muss), wer zurückblickt.“
(133) Und als sie in den Türangeln gedreht wurden,
(134) kreischten die Zapfen dieses heiligen Tors,
(135) die metallen und laut tönen,
(136) sodass so (= dermaßen) nicht dröhnte noch sich so kreischend zeigte
(137) (die Schatzkammer) Tarpea, als der gute
(138) Metellus ihr weggenommen wurde, sodass sie danach mickrig verblieb.
(139) Ich drehte mich um, auf die ersten Töne achtend,
(140) und mir schien (es), „Te Deum Laudamus“ (Dich, Gott, loben wir) zu hören
(141) von (w: in) (einer) Stimme, (die) eingemischt (war) in den süßen Klang.
(142) (Einen) genau solchen Eindruck gab mir
(143) das, was ich hörte, wie man für gewöhnlich
(144) beim mehrstimmigen Gesang ergriffen ist,
(145) bei dem man manchmal die Worte versteht und manchmal nicht. (Nächster Canto >>)


(2) balco(ne)








(10) quel d'Adamo: quella carne d'Adamo
(11) (m')inchinai




(16) e che: e in cui

(18) divina(toria)

(20) aguglia: toskanisch für „aquila“ (Köhler)
(21) intesa: intenta


(24) ratto → rapire


(27) potarne: „ne“ kann statt Pronomen Ortsadverb sein: „von dort“











(39) il dipartiro: lo dipartirono







(47) sicur(o); semo: siamo




(52) procede al: precede il

(54) sovra li fiori: Dantes Schlaf oder Lucias Kommen, je nach Kommasetzung





(60) sen: se ne
(61) dimostraro(no)

(63) andaro(no)


(66) (g)li













(80) vidil: lo vidi









(90) ne: ci















(105) sembiava: sembrava










(116) fora: sarebbe (fuerat)




(121) falla: fallisce









(130) (s)pinse; sacra(ta)
(131) facciovi: vi faccio




(136) rugghiò: ruggì

(138) macra: magra





(144) organum: 1. mehrstimmiger Gesang 2. Orgel


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)