home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 24 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «O sodalizio eletto a la gran cena
(2) del benedetto Agnello, il qual vi ciba
(3) sì, che la vostra voglia è sempre piena,  
(4) se per grazia di Dio questi preliba
(5) di quel che cade de la vostra mensa,
(6) prima che morte tempo li prescriba,
(7) ponete mente a l'affezione immensa
(8) e roratelo alquanto: voi bevete
(9) sempre del fonte onde vien quel ch'ei pensa».
(10) Così Beatrice; e quelle anime liete
(11) si fero spere sopra fissi poli,
(12) fiammando, volte, a guisa di comete. 
(13) E come cerchi in tempra d'orïuoli  
(14) si giran sì, che 'l primo a chi pon mente
(15) quïeto pare, e l'ultimo che voli;  
(16) così quelle carole, differente-
(17) mente danzando, de la sua ricchezza
(18) mi facieno stimar, veloci e lente.  
(19) Di quella ch'io notai di più carezza  
(20) vid' ïo uscire un foco sì felice,
(21) che nullo vi lasciò di più chiarezza; 
(22) e tre fïate intorno di Beatrice
(23) si volse con un canto tanto divo,
(24) che la mia fantasia nol mi ridice.  
(25) Però salta la penna e non lo scrivo:
(26) ché l'imagine nostra a cotai pieghe,
(27) non che 'l parlare, è troppo color vivo. 
(28) «O santa suora mia che sì ne prieghe
(29) divota, per lo tuo ardente affetto
(30) da quella bella spera mi disleghe».  
(31) Poscia fermato, il foco benedetto
(32) a la mia donna dirizzò lo spiro,  
(33) che favellò così com' i' ho detto.  
(34) Ed ella: «O luce etterna del gran viro
(35) a cui Nostro Segnor lasciò le chiavi,
(36) ch'ei portò giù, di questo gaudio miro,
(37) tenta costui di punti lievi e gravi,  
(38) come ti piace, intorno de la fede, 
(39) per la qual tu su per lo mare andavi.
(40) S'elli ama bene e bene spera e crede,
(41) non t'è occulto, perché 'l viso hai quivi
(42) dov' ogne cosa dipinta si vede;
(43) ma perché questo regno ha fatto civi
(44) per la verace fede, a glorïarla, 
(45) di lei parlare è ben ch'a lui arrivi». 
(46) Sì come il baccialier s'arma e non parla  
(47) fin che 'l maestro la question propone,
(48) per approvarla, non per terminarla,  
(49) così m'armava io d'ogne ragione
(50) mentre ch'ella dicea, per esser presto
(51) a tal querente e a tal professione.
(52) «Dì, buon Cristiano, fatti manifesto:  
(53) fede che è?». Ond' io levai la fronte
(54) in quella luce onde spirava questo;  
(55) poi mi volsi a Beatrice, ed essa pronte
(56) sembianze femmi perch' ïo spandessi
(57) l'acqua di fuor del mio interno fonte.  
(58) «La Grazia che mi dà ch'io mi confessi»,  
(59) comincia' io, «da l'alto primipilo,  
(60) faccia li miei concetti bene espressi».
(61) E seguitai: «Come 'l verace stilo
(62) ne scrisse, padre, del tuo caro frate
(63) che mise teco Roma nel buon filo,  
(64) fede è sustanza di cose sperate
(65) e argomento de le non parventi;  
(66) e questa pare a me sua quiditate».
(67) Allora udi': «Dirittamente senti,
(68) se bene intendi perché la ripuose  
(69) tra le sustanze, e poi tra li argomenti».  
(70) E io appresso: «Le profonde cose
(71) che mi largiscon qui la lor parvenza,
(72) a li occhi di là giù son sì ascose,
(73) che l'esser loro v'è in sola credenza,
(74) sopra la qual si fonda l'alta spene;
(75) e però di sustanza prende intenza.  
(76) E da questa credenza ci convene
(77) silogizzar, sanz' avere altra vista:
(78) però intenza d'argomento tene».
(79) Allora udi': «Se quantunque s'acquista
(80) giù per dottrina, fosse così 'nteso,  
(81) non lì avria loco ingegno di sofista».
(82) Così spirò di quello amore acceso;
(83) indi soggiunse: «Assai bene è trascorsa
(84) d'esta moneta già la lega e 'l peso;  
(85) ma dimmi se tu l'hai ne la tua borsa».
(86) Ond' io: «Sì ho, sì lucida e sì tonda,
(87) che nel suo conio nulla mi s'inforsa».  
(88) Appresso uscì de la luce profonda
(89) che lì splendeva: «Questa cara gioia
(90) sopra la quale ogne virtù si fonda,
(91) onde ti venne?». E io: «La larga ploia
(92) de lo Spirito Santo, ch'è diffusa
(93) in su le vecchie e 'n su le nuove cuoia,
(94) è silogismo che la m'ha conchiusa
(95) acutamente sì, che 'nverso d'ella  
(96) ogne dimostrazion mi pare ottusa».  
(97) Io udi' poi: «L'antica e la novella
(98) proposizion che così ti conchiude,
(99) perché l'hai tu per divina favella?».  
(100) E io: «La prova che 'l ver mi dischiude,
(101) son l'opere seguite, a che natura
(102) non scalda ferro mai né batte incude».
(103) Risposto fummi: «Dì, chi t'assicura  
(104) che quell' opere fosser? Quel medesmo
(105) che vuol provarsi, non altri, il ti giura».
(106) «Se 'l mondo si rivolse al cristianesmo»,
(107) diss' io, «sanza miracoli, quest' uno
(108) è tal, che li altri non sono il centesmo:
(109) ché tu intrasti povero e digiuno
(110) in campo, a seminar la buona pianta
(111) che fu già vite e ora è fatta pruno».
(112) Finito questo, l'alta corte santa
(113) risonò per le spere un 'Dio laudamo'
(114) ne la melode che là sù si canta.  
(115) E quel baron che sì di ramo in ramo,  
(116) essaminando, già tratto m'avea,
(117) che a l'ultime fronde appressavamo,
(118) ricominciò: «La Grazia, che donnea
(119) con la tua mente, la bocca t'aperse
(120) infino a qui come aprir si dovea,
(121) sì ch'io approvo ciò che fuori emerse;
(122) ma or convien espremer quel che credi,
(123) e onde a la credenza tua s'offerse».  
(124) «O santo padre, e spirito che vedi
(125) ciò che credesti sì, che tu vincesti
(126) ver' lo sepulcro più giovani piedi»,  
(127) comincia' io, «tu vuo' ch'io manifesti
(128) la forma qui del pronto creder mio,
(129) e anche la cagion di lui chiedesti.
(130) E io rispondo: Io credo in uno Dio
(131) solo ed etterno, che tutto 'l ciel move,
(132) non moto, con amore e con disio;
(133) e a tal creder non ho io pur prove
(134) fisice e metafisice, ma dalmi
(135) anche la verità che quinci piove  
(136) per Moïsè, per profeti e per salmi,
(137) per l'Evangelio e per voi che scriveste
(138) poi che l'ardente Spirto vi fé almi;  
(139) e credo in tre persone etterne, e queste
(140) credo una essenza sì una e sì trina,
(141) che soffera congiunto 'sono' ed 'este'.  
(142) De la profonda condizion divina  
(143) ch'io tocco mo, la mente mi sigilla  
(144) più volte l'evangelica dottrina.  
(145) Quest' è 'l principio, quest' è la favilla  
(146) che si dilata in fiamma poi vivace,  
(147) e come stella in cielo in me scintilla».
(148) Come 'l segnor ch'ascolta quel che i piace,
(149) da indi abbraccia il servo, gratulando
(150) per la novella, tosto ch'el si tace;
(151) così, benedicendomi cantando,
(152) tre volte cinse me, sì com' io tacqui,
(153) l'appostolico lume al cui comando
(154) io avea detto: sì nel dir li piacqui!

(1) „Oh Gesellschaft, ausgewählt für das große Abendmahl
(2) des gesegneten Lamms, das euch so speist,
(3) dass euer Wollen (= Verlangen) immer voll (erfüllt) ist,
(4) wenn durch Gottes Gnade dieser probier(en darf)
(5) von dem, was von eurem Tisch fällt,
(6) bevor (noch der) Tod ihm (die Lebens)zeit begrenzt,
(7) beachtet das riesige Verlangen
(8) und beträufelt ihn ein wenig, (denn) ihr trinkt
(9) immer von der Quelle, von der das kommt, an das er (immer) denkt.“
(10) So Beatrice. Und diese frohen Seelen
(11) machten Kringel aus sich über fixen Polen,
(12) gedreht (= sich drehend) flammend wie Kometen.
(13) Und wie sich Räder (w: Kreise) auf das Uhrwerk eingestimmt
(14) so drehen, dass das erste dem, der (es) beachtet,
(15) still erscheint, während (w: und) das letzte fliegt (= schnell ist),
(16) so ließen mich diese Reigen, (die) unterschied-
(17) lich tanzten, ihren (jeweiligen) Reichtum
(18) einschätzen (= ahnen), (denn einige waren) schnell und (andere) langsam.
(19) Aus dem (Reigen), den ich von höchstem (w: meistem) Reichtum
(20) (zu sein) bemerkte, sah ich ein Feuer so glücklich herauskommen,
(21) dass er keines von größerer (w: mehr) Helligkeit dort zurückließ.
(22) Und er wandte sich dreimal um Beatrice herum
(23) mit einem so göttlichen Gesang,
(24) dass meine Vorstellungskraft es mir nicht wieder sagen (= bringen) kann.
(25) Daher springt die Feder (weiter) und ich schreibe es nicht auf,
(26) weil unsere Vorstellung (und) erst recht das Sprechen für solche (feinen) Falten
(27) zu grell (w: lebendig) gefärbt sind (w: ist).
(28) „Oh meine heilige Schwester, die uns so ergeben bittet,
(29) mit deiner brennenden Zuneigung
(30) löst du mich von dieser schönen Sphäre (= Reigen).“
(31) Nachdem es geendet (hatte), richtete das gesegnete Feuer
(32) den Atem (= Stimme) zu meiner (hohen) Frau,
(33) das das sagte, was ich (gerade) geschrieben (w: gesagt) habe.
(34) Und sie: „Oh ewiges Licht des großen Mannes,
(35) dem unser Herr die Schlüssel für diese wunderbare Freude überließ,
(36) die er nach unten (auf die Erde) trug,
(37) prüfe diesen in (den) leichten und schweren Punkten (= Fragen),
(38) wie es dir gefällt, im (w: + um herum) Glauben,
(39) durch den du übers Meer gingst.
(40) Ob er recht liebt und recht hofft und glaubt,
(41) ist dir nicht verborgen, weil du den Blick dorthin (gerichtet) hast,
(42) wo jede Sache sich (bereits) abgebildet zeigt.
(43) Doch weil dieses Reich (seine) Bürger (nur aus denen) mit wahrhaftem
(44) Glauben gemacht hat, ist es gut, dass es ihm widerfährt (= er Gelegenheit bekommt),
(45) darüber zu sprechen, um ihn (= den Glauben) zu lobpreisen.“
(46) So wie sich der Prüfungsstudent ausrüstet (= vorbereitet) und nicht spricht,
(47) bis der Meister die Frage vorstellt,
(48) damit er sie mit Belegen bearbeite und nicht (etwa), um sie zu beenden (= entscheiden),
(49) so rüstete ich mich mit jedem Argument aus,
(50) solange sie sprach, um bereit zu sein
(51) für (einen) solchen Befrager und für (ein) solches Bekenntnis.
(52) „Sprich, guter Christ, mach dich manifest (= zeig dich):
(53) (Der) Glaube, was ist das?“ Woraufhin ich die Stirn hob
(54) zu diesem Licht, aus dem dieses sprach (w: atmete).
(55) Dann wandte ich mich an Beatrice und die
(56) signalisierte mir sogleich, dass ich
(57) das Wasser (w: + nach draußen) ausschütte(n solle) aus meiner inneren Quelle.
(58) „Die Gnade, die mir gab (= gewährte), dass ich beichte(n kann)“,
(59) hob ich an, „(vor) dem hohen (= edlen) Kommandanten,
(60) möge meine Gedanken gut ausgedrückt sein lassen!“
(61) Und ich fuhr fort: „Wie der wahrhaftige Griffel
(62) uns schrieb, Vater, deines teuren Bruders,
(63) der Rom mit dir in die gute Reihe (= Weg) setzte,
(64) ist (der) Glaube (die) Substanz erhoffter Dinge
(65) und (ein) Argument der (= für) nicht sichtbaren (Dinge).
(66) Und das scheint mir sein Wesen (zu sein).“
(67) Dann hörte ich: „Recht fasst du (es) auf,
(68) wenn du (außerdem) gut verstehst, warum er ihn zu den (w: unter die)
(69) Substanzen gestellt (= zugeordnet) hat und dann (= weiterhin) zu den Argumenten.“
(70) Und ich darauf: „Die tiefen Dinge,
(71) die mir hier ihr Erscheinen (großzügig) gewähren,
(72) sind für die Augen von dort unten so verborgen,
(73) dass ihr Dasein dort nur (ein) Glauben ist,
(74) auf den sich die hohe Hoffnung gründet.
(75) Und so nimmt es die Bedeutung der Substanz (gerechtfertigt) an (= fällt unter die Kategorie).
(76) Und von diesem Glauben (aus) müssen wir
(77) folgern, ohne weitere sicht(bare Beweise) zu haben.
(78) Daher (er)hält es die Bedeutung des Arguments.“
(79) Dann hörte ich: „Wenn alles, was unten
(80) durch Lehre (= Studium) erworben wird, so (klar) verstanden wäre,
(81) hätte dort der (kreative) Geist der Sophisterei keinen Ort.“
(82) So atmete es aus dieser entzündeten Liebe.
(83) Dann fügte er an: „Sehr gut ist
(84) von dieser Münze nun die Legierung und das Gewicht dargelegt (auch: untersucht) worden.
(85) Doch sag mir, ob du sie (auch) in deiner Börse hast.“
(86) Woraufhin ich: „Jawohl, habe ich, so hell und so rund,
(87) dass nichts an seiner Prägung mich zweifeln lässt (w: "vielleichtiert").“
(88) Danach kam aus dem tiefen Licht,
(89) das dort leuchtete: „Dieses teure Juwel,
(90) auf das sich jede Tugend gründet,
(91) woher kam es zu dir?“ Und ich: „Der große Regen
(92) des heiligen Geistes, der ausgeschüttet ist
(93) über den alten und über den neuen Leder(seiten der Bibel),
(94) ist (für mich ein) Beweis, der es mir so scharf(sinnig) demonstriert hat,
(95) dass mir ihm gegenüber (= im Vergleich mit ihm)
(96) jede (andere) Demonstration (= Argument) stumpf vorkommt.“
(97) Ich hörte dann: „Die alte und die neue
(98) Prämisse, die dich so folgern lassen,
(99) warum hältst (w: hast) du sie für (eine) göttliche Rede?“
(100) Und ich: „Der Beweis, der die Wahrheit mir enthüllt,
(101) sind die folgenden (Wunder)taten, für die (die) Natur
(102) nie (das) Eisen erhitzte noch (den) Amboss schlug.“
(103) (Die) Antwort war (w: + mir): „Sag, wer versichert dir,
(104) dass diese Taten (tatsächlich geschehen) waren? Dieselbe (Sache),
(105) die sich beweisen will, keine andere, beteuert es dir (doch).“
(106) „Hat sich die Welt (doch) dem Christentum zugewendet“,
(107) sagte ich, „ohne Wunder, ist dieses eine
(108) (ein) solches (Wunder), dass die anderen kein Hundertstel (davon) sind.
(109) Denn du (selbst) tratest ein, arm und fastend,
(110) ins Feld, um die gute Pflanze zu säen,
(111) die einst (ein) Rebstock war und jetzt (zu) Dornengestrüpp geworden ist.“
(112) So geendet (habend), ließ der hochheilige Hof
(113) ein „Dio laudamo“ (Wir preisen Gott) durch die Sphären erklingen
(114) mit (w: in) der Melodie, die dort oben gesungen wird.
(115) Und dieser Herr (→ Petrus), der mich befragend so von Ast zu Ast
(116) gezogen hatte,
(117) dass wir uns (nun) den äußersten Blättern näherten,
(118) hob wieder an: „Die Gnade, die liebsprach
(119) mit deinem Geist, öffnete deinen Mund
(120) bis hierher, so wie er sich öffnen sollte,
(121) sodass ich das billige, was herauskam.
(122) Doch nun muss das ausgedrückt werden, was (genau) du glaubst,
(123) und wieso (w: woher) es sich deinem Glauben darbot.“
(124) „Oh heiliger Vater und Geist, der du das,
(125) was du (einst nur) glaubtest, (jetzt) so siehst,
(126) dass du (im Wettlauf) zum Grab jüngere Füße (→ Johannes) übertrafst“
(127) hob ich an, „du willst, dass ich hier das Wesen
(128) meines bereitwilligen (unbedingten) Glaubens darlege,
(129) und auch den Grund dafür erfragtest du.
(130) Und ich antworte: Ich glaube an (den) einen Gott,
(131) einzig und ewig, der den ganzen Himmel bewegt,
(132) (während er selbst) unbewegt (ist), mit Liebe und mit Verlangen (nach ihm).
(133) Und für solchen Glauben habe ich nicht nur
(134) physische und metaphysische Beweise, sondern es gab ihn mir
(135) auch die Wahrheit, die von dort (im Himmel) herunterfließt (= strömt)
(136) durch Moses, durch (die) Propheten und durch (die) Psalmen,
(137) durch das Evangelium und durch euch, die ihr schriebt,
(138) nachdem der brennende Geist euch geistlich (auch: heilig) (ge)macht (hatt)e.
(139) Und ich glaube an drei ewige Personen und diese
(140) glaube ich eine Essenz (zu sein) in Einem und Dreien,
(141) sodass es ‚sind' und ‚ist' verbunden erlaubt (= man kann beides dazu sagen).
(142) Von der tiefen (= unergründlichen) göttlichen Eigenheit,
(143) die ich hier (w: jetzt) anspreche (w: berühre), besiegelte mir
(144) mehrmals die evangelische Lehre (= Lehre des Evangeliums) den Geist.
(145) Dies ist der Anfang (= Ursprung), dies ist der Funke,
(146) der sich dann ausbreitet zu (w: in) einer lebhaften Flamme
(147) und wie (ein) Stern am Himmel in mir funkelt.“
(148) Wie der Herr, der das hört, was ihm gefällt,
(149) und daraufhin den Diener umarmt, sich (mit ihm) freuend
(150) über die Neuigkeit, sobald der (wieder) schweigt,
(151) so, mich singend segnend,
(152) umkreiste es mich dreimal, sobald ich schwieg,
(153) das apostolische Licht, auf dessen Geheiß
(154) ich gesprochen hatte. So (sehr) gefiel ich ihm (be)im Sprechen! (Nächster Canto >>)






(6) (g)li; prescriba: prescriva










(17) sua: loro
(18) facieno: facevano





(23) div(in)o
(24) nol mi: non me lo
(25) Per(ci)ò


(28) prieghe: prieghi





























(56) femmi: mi fece


(59) primipilo → „centurio primi pili“, centurion of the front rank of the triarii, the veteran Roman soldiers who formed the third rank (Singleton)






(68) ripuose: von „riporre“ (ablegen, platzieren) (Köhler)


(72) (n)ascose


(75) per(ci)ò; intenza: Dante-Wort


(78) per(ci)ò; t(i)ene


(81) : vi (dort) (Singleton)





(87) s'inforza: Dante-Wort
































(118) donnea: "Holds amorous discourse"; from the Provençal "domnejar" (Singleton)













(133) dalmi: me lo dà















(148) (gl)i

(150) e(g)l(i)



(154) (g)li


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)