home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 17 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «Ecco la fiera con la coda aguzza, 
(2) che passa i monti e rompe i muri e l'armi! 
(3) Ecco colei che tutto 'l mondo appuzza!».
(4) Sì cominciò lo mio duca a parlarmi;
(5) e accennolle che venisse a proda,
(6) vicino al fin d'i passeggiati marmi.
(7) E quella sozza imagine di froda
(8) sen venne, e arrivò la testa e 'l busto, 
(9) ma 'n su la riva non trasse la coda.
(10) La faccia sua era faccia d'uom giusto,
(11) tanto benigna avea di fuor la pelle,
(12) e d'un serpente tutto l'altro fusto;  
(13) due branche avea pilose insin l'ascelle;
(14) lo dosso e 'l petto e ambedue le coste
(15) dipinti avea di nodi e di rotelle. 
(16) Con più color, sommesse e sovraposte  
(17) non fer mai drappi TartariTurchi,
(18) né fuor tai tele per Aragne imposte.
(19) Come talvolta stanno a riva i burchi,
(20) che parte sono in acqua e parte in terra,
(21) e come là tra li Tedeschi lurchi
(22) lo bivero s'assetta a far sua guerra,
(23) così la fiera pessima si stava
(24) su l'orlo ch'è di pietra e 'l sabbion serra.  
(25) Nel vano tutta sua coda guizzava,
(26) torcendo in sù la venenosa forca
(27) ch'a guisa di scorpion la punta armava.
(28) Lo duca disse: «Or convien che si torca
(29) la nostra via un poco insino a quella
(30) bestia malvagia che colà si corca».  
(31) Però scendemmo a la destra mammella, 
(32) e diece passi femmo in su lo stremo,
(33) per ben cessar la rena e la fiammella.
(34) E quando noi a lei venuti semo,
(35) poco più oltre veggio in su la rena
(36) gente seder propinqua al loco scemo.  
(37) Quivi 'l maestro «Acciò che tutta piena
(38) esperïenza d'esto giron porti»,
(39) mi disse, «va, e vedi la lor mena.
(40) Li tuoi ragionamenti sian là corti;
(41) mentre che torni, parlerò con questa,
(42) che ne conceda i suoi omeri forti».
(43) Così ancor su per la strema testa
(44) di quel settimo cerchio tutto solo
(45) andai, dove sedea la gente mesta.
(46) Per li occhi fora scoppiava lor duolo;
(47) di qua, di là soccorrien con le mani
(48) quando a' vapori, e quando al caldo suolo:
(49) non altrimenti fan di state i cani
(50) or col ceffo or col piè, quando son morsi
(51) o da pulci o da mosche o da tafani.
(52) Poi che nel viso a certi li occhi porsi,
(53) ne' quali 'l doloroso foco casca,
(54) non ne conobbi alcun; ma io m'accorsi
(55) che dal collo a ciascun pendea una tasca
(56) ch'avea certo colore e certo segno,
(57) e quindi par che 'l loro occhio si pasca.
(58) E com' io riguardando tra lor vegno,
(59) in una borsa gialla vidi azzurro
(60) che d'un leone avea faccia e contegno.
(61) Poi, procedendo di mio sguardo il curro,
(62) vidine un'altra come sangue rossa,
(63) mostrando un'oca bianca più che burro.
(64) E un che d'una scrofa azzurra e grossa
(65) segnato avea lo suo sacchetto bianco,
(66) mi disse: «Che fai tu in questa fossa?
(67) Or te ne va; e perché se' vivo anco,
(68) sappi che 'l mio vicin Vitalïano
(69) sederà qui dal mio sinistro fianco.
(70) Con questi Fiorentin son padoano:  
(71) spesse fïate mi 'ntronan li orecchi
(72) gridando: "Vegna 'l cavalier sovrano,
(73) che recherà la tasca con tre becchi!"».
(74) Qui distorse la bocca e di fuor trasse
(75) la lingua, come bue che 'l naso lecchi.
(76) E io, temendo no 'l più star crucciasse
(77) lui che di poco star m'avea 'mmonito,
(78) torna'mi in dietro da l'anime lasse.
(79) Trova' il duca mio ch'era salito
(80) già su la groppa del fiero animale,
(81) e disse a me: «Or sie forte e ardito.
(82) Omai si scende per sì fatte scale;  
(83) monta dinanzi, ch'i' voglio esser mezzo,
(84) sì che la coda non possa far male».  
(85) Qual è colui che sì presso ha 'l riprezzo  
(86) de la quartana, c'ha già l'unghie smorte,  
(87) e triema tutto pur guardando 'l rezzo, 
(88) tal divenn' io a le parole porte;
(89) ma vergogna mi fé le sue minacce,
(90) che innanzi a buon segnor fa servo forte.  
(91) I' m'assettai in su quelle spallacce;
(92) sì volli dir, ma la voce non venne
(93) com' io credetti: 'Fa che tu m'abbracce'.
(94) Ma esso, ch'altra volta mi sovvenne
(95) ad altro forse, tosto ch'i' montai
(96) con le braccia m'avvinse e mi sostenne;
(97) e disse: «Gerïon, moviti omai:
(98) le rote larghe, e lo scender sia poco;  
(99) pensa la nova soma che tu hai».
(100) Come la navicella esce di loco  
(101) in dietro in dietro, sì quindi si tolse;
(102) e poi ch'al tutto si sentì a gioco, 
(103) là 'v' era 'l petto, la coda rivolse,
(104) e quella tesa, come anguilla, mosse,
(105) e con le branche l'aere a sé raccolse.  
(106) Maggior paura non credo che fosse
(107) quando Fetonte abbandonò li freni,
(108) per che 'l ciel, come pare ancor, si cosse;  
(109) né quando Icaro misero le reni  
(110) sentì spennar per la scaldata cera,
(111) gridando il padre a lui «Mala via tieni!»,  
(112) che fu la mia, quando vidi ch'i' era
(113) ne l'aere d'ogne parte, e vidi spenta  
(114) ogne veduta fuor che de la fera.
(115) Ella sen va notando lenta lenta;
(116) rota e discende, ma non me n'accorgo
(117) se non che al viso e di sotto mi venta.
(118) Io sentia già da la man destra il gorgo
(119) far sotto noi un orribile scroscio,
(120) per che con li occhi 'n giù la testa sporgo.
(121) Allor fu' io più timido a lo stoscio,  
(122) però ch'i' vidi fuochi e senti' pianti;
(123) ond' io tremando tutto mi raccoscio. 
(124) E vidi poi, ché nol vedea davanti,  
(125) lo scendere e 'l girar per li gran mali
(126) che s'appressavan da diversi canti.
(127) Come 'l falcon ch'è stato assai su l'ali,  
(128) che sanza veder logoro o uccello
(129) fa dire al falconiere «Omè, tu cali!»,
(130) discende lasso onde si move isnello,
(131) per cento rote, e da lunge si pone
(132) dal suo maestro, disdegnoso e fello;
(133) così ne puose al fondo Gerïone
(134) al piè al piè de la stagliata rocca,
(135) e, discarcate le nostre persone,
(136) si dileguò come da corda cocca.

(1) „Sieh das Biest mit dem spitzen Schwanz, das über (w: + die) Berge geht
(2) und (w: + die) Mauern und (w: + die) Verteidigungsanlagen zerbricht!
(3) Sieh den, der die ganze Welt mit Gestank verpestet!“
(4) So setzte mein Führer an, zu mir zu sprechen,
(5) und gab ihm ein Zeichen, dass er an (den) Rand komme,
(6) nahe dem Ende der steinernen Deiche.
(7) Und dieses dreckige Bild (eines) Betrugs
(8) kam heran und brachte (w: + den) Kopf und (w: + den) Oberkörper (an Land),
(9) während es den Schwanz nicht über den Rand zog.
(10) Sein Gesicht war (das) Gesicht (eines) gerechten Mannes,
(11) sehr liebenswürdig war von außen seine Haut,
(12) und von (= das) einer Schlange war der Rest des Leibs.
(13) Er hatte zwei Pranken, behaart bis zur Achselhöhle.
(14) Der Rücken und die Brust und beide Seiten
(15) hatte er (= waren) mit Knoten und Kringeln bemalt (= gezeichnet).
(16) Mit mehr Farben, Hintergründen und Auflagen (= Stickereien)
(17) haben weder Tartaren noch Türken je Tücher gemacht,
(18) noch waren die Gewebe der Arachne derart verarbeitet.
(19) (So) wie manchmal die (flachen) Burchielli(-Boote) am Ufer stehen,
(20) sodass sie zum Teil im Wasser sind und zum Teil an Land,
(21) und (so) wie dort bei den gefräßigen Deutschen
(22) der Bieber lauert, um seinen Raubzug zu machen,
(23) so stand das schlimmste (aller) Biest(er)
(24) auf dem Rand (= Brüstung), der aus Stein ist und den Sandplatz umgibt.
(25) In der Leere wedelte sein ganzer Schwanz,
(26) die giftige Gabel nach oben drehend,
(27) die wie ein Skorpion die Spitze bewaffnete.
(28) Der Führer sagte: „Jetzt muss
(29) unser Weg ein wenig bis zu dieser bösen Bestie
(30) krumm verlaufen (= abweichen), die dort liegt.“
(31) So stiegen wir auf der rechten Seite (w: Brustwarze) (= rechts) hinunter
(32) und machten zehn Schritte oben auf dem Rand,
(33) um bloß den Sand und die Flammen zu vermeiden.
(34) Und als wir bei ihm angekommen sind,
(35) sehe ich ein wenig weiter (vorn) auf dem Sand
(36) Leute sitzen, nahe dem verringerten Ort (= dem Abhang).
(37) Hier sagte mir der Meister: „Damit du die voll(ständig)e
(38) Erfahrung aus diesem Ring mitnimmst,
(39) geh und sieh dir ihr Betragen an!
(40) Deine Rede dort soll kurz sein.
(41) Bis du zurückkommst, werde ich mit dem (hier) sprechen,
(42) dass er uns seine starken Schultern gewähre.“
(43) So ging ich weiter auf dem äußersten Rand
(44) dieses siebten Kreises, ganz allein,
(45) dahin, wo die trostlosen Leute saßen.
(46) Aus den Augen heraus strömte ihr Schmerz.
(47) Hier und da halfen sie mit den Händen nach,
(48) mal gegen das Feuer und mal gegen den heißen Boden,
(49) nicht anders, als es Hunde im Sommer tun,
(50) mal mit der Schnauze, mal mit den Pfoten, wenn sie gebissen werden
(51) entweder von Flöhen oder von Mücken oder von Bremsen.
(52) Nachdem ich die Augen auf die Gesichter von einigen geworfen hatte,
(53) auf die das schmerzhafte Feuer fiel,
(54) erkannte ich niemanden von ihnen, aber ich bemerkte,
(55) dass vom Hals eines jeden eine Tasche hing,
(56) die (eine) bestimmte Farbe und (ein) bestimmtes Wappen hatte,
(57) und es machte den Anschein, als würden sich ihre Augen daran weiden.
(58) Und als ich hinsehend zu ihnen kam,
(59) sah ich auf einer gelben Börse (etwas) Blaues,
(60) das Gesicht und Haltung eines Löwen hatte.
(61) Dann, die Bahn meines Blicks weitergehend,
(62) sah ich noch eine davon, (die war) wie rotes Blut
(63) (und) zeigte eine Gans, weißer als Butter.
(64) Und einer, dessen weißes Säckchen mit einer blauen
(65) und fetten Sau gestempelt war,
(66) sagte mir: „Was machst du in diesem Graben?
(67) Geh jetzt weg! Und da du noch am Leben bist,
(68) wisse, dass mein Nachbar Vitaliano
(69) hier sitzen wird an meiner linken Seite.
(70) Unter (w: mit) diesen Florentinern bin ich Paduaner.
(71) Oftmals dröhnen sie mir (in) den Ohren
(72) (und) brüllen: ‚Der hohe Ritter möge kommen,
(73) der die Tasche mit (den) drei Ziegen bringen wird!'“
(74) Da verdrehte er den Mund und zog
(75) die Zunge heraus wie (ein) Ochse, der (sich) die Nase leckt.
(76) Und ich, fürchtend, dass ein zu langer Verbleib
(77) den verärgern würde, der mich ermahnt hatte, nur kurz zu bleiben,
(78) wandte mich ab von den elenden Seelen.
(79) Ich fand meinen Führer, der
(80) bereits auf den Rücken des wilden Tieres aufgestiegen war,
(81) und er sagte zu mir: „Jetzt sei stark und mutig!
(82) Nun geht es hinunter über so gemachte (= diese) Stufen.
(83) Steig vorne auf, denn ich will (in der) Mitte sein,
(84) damit der Schwanz nichts anrichten (= Schlechtes machen) kann!“
(85) Wie einer (w: + ist), der dem Schüttelfrost
(86) des Quartana(-Fiebers) so nah ist (w: ihn hat), dass er die Nägel bereits bleich hat
(87) und er ganz (= überall) zittert, wenn (er) den (= einen) Schatten (auch) nur sieht,
(88) so wurde ich bei den vorgebrachten Worten.
(89) Aber die Scham machte mir ihre Drohungen,
(90) die (= was) vor einem guten Herrn den Diener mutig machen (= werden lässt).
(91) Ich setzte mich auf diese monströsen Schultern.
(92) Ich wollte wirklich sagen – doch die Stimme kam nicht (so) heraus,
(93) wie ich dachte – : „Mach, dass du mich festhältst!“
(94) Aber er, der mir (schon) andere Male geholfen (hatte),
(95) bei anderen Gefahren, umschlang mich mit den Armen
(96) und hielt mich fest, sobald ich aufgestiegen (war),
(97) und sagte: Gerion, nun beweg dich!
(98) Weit(läufig seien) die Kreise und der Abstieg sei sanft (w: wenig),
(99) denk (an) die ungewohnte Last, die du hast!“
(100) Wie ein (w: das) Schiffchen aus (seinem Anker)platz hinausgeht,
(101) immer rückwärts, so zog er sich daraufhin zurück,
(102) und dann, als er ganz (= sicher) fühlte, (genügend) Spiel (zu haben),
(103) drehte er den Schwanz dahin, wo die Brust war,
(104) und bewegte diesen gestreckt wie (ein) Aal
(105) und mit den Pranken (= Beinen) sammelte er die Luft zu sich ein.
(106) Ich glaube nicht, dass da größere Angst war,
(107) als Phaeton die Bremsen löste,
(108) sodass der Himmel Feuer fing, wie er immer noch erscheint (→ Milchstraße),
(109) oder als (der) elende Ikarus spürte, wie die Nieren (= sein Rücken)
(110) gerupft (wurden) vom erhitzten Wachs,
(111) während der Vater (→ Daedalus) ihm zurief: „Du nimmst (w: hältst) (den) falschen Weg!“,
(112) wie meine es war, als ich sah, dass ich
(113) von allen Seiten in der Luft war, und ich sah ausgelöscht (= verschwunden)
(114) jede Aussicht außer auf das Biest.
(115) Es macht sich schwimmend auf, ganz langsam.
(116) Es dreht sich und sinkt nieder, doch ich bemerke es nicht,
(117) außer (dadurch,) dass es mich im Gesicht und von unten anweht.
(118) Ich hörte schon von rechterhand den Strudel
(119) unter uns ein furchtbares Prasseln machen,
(120) weshalb ich mit den Augen nach unten den Kopf herausstrecke.
(121) Dann wurde ich (noch) ängstlicher vor dem (= einem möglichen) Absturz,
(122) denn ich sah Feuer und hörte Weinen,
(123) woraufhin ich mich zitternd ganz (= fest) anpresste.
(124) Dann sah ich, was ich zuvor nicht gesehen hatte (w: sah):
(125) den Abstieg und das Kreisen über den großen Übeln,
(126) die näherkamen von verschiedenen Seiten.
(127) Wie der Falke, der lange auf dem Flügel (= geflogen) gewesen ist
(128) und ohne Lockvogel oder Vogel (ge)sehen (zu haben)
(129) den Falkner (zu) sagen veranlasst: „Ach, du kommst (schon) herunter!“
(130) erschöpft sinkt – von da (oben), wo er sich schnell bewegt (hatte)
(131) in hundert Runden – und sich weit entfernt
(132) von seinem Meister (nieder)lässt, verächtlich und ungehorsam,
(133) so setzte uns Gerion am Boden ab,
(134) ganz am Fuß des steilen Felsens
(135) und, entladen von unseren Gewichten,
(136) verschwand er wie vom Bogen (der) Pfeil. (Nächster Canto >>)





(5) accennolle: le accennò
(6) d'i: dei

(8) arrivare → ad + ripare (anufern) (Köhler)









(17) fe(ce)r(o)
(18) ta(l)i; per: da












(31) Per(ci)ò
(32) f(ac)emmo












(45) anda(v)i; sede(v)a
(46) fora: fuori









(55) pende(v)a




















(76) temendo no: von lat. „timens ne“ (fürchtend, dass) (wie If 3:80)



(81) sie: sii



(85) riprezzo: ribrezzo

(87) (o)rezzo
(88) porte → porgere



































(122) per(ci)ò


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)