home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 17 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Ricorditi, lettor, se mai ne l'alpe
(2) ti colse nebbia per la qual vedessi
(3) non altrimenti che per pelle talpe,
(4) come, quando i vapori umidi e spessi
(5) a diradar cominciansi, la spera
(6) del sol debilemente entra per essi;
(7) e fia la tua imagine leggera
(8) in giugnere a veder com' io rividi  
(9) lo sole in pria, che già nel corcar era.
(10) Sì, pareggiando i miei co' passi fidi
(11) del mio maestro, usci' fuor di tal nube
(12) ai raggi morti già ne' bassi lidi.
(13) O imaginativa che ne rube
(14) talvolta sì di fuor, ch'om non s'accorge  
(15) perché dintorno suonin mille tube,
(16) chi move te, se 'l senso non ti porge?  
(17) Moveti lume che nel ciel s'informa,
(18) per sé o per voler che giù lo scorge.
(19) De l'empiezza di lei che mutò forma  
(20) ne l'uccel ch'a cantar più si diletta,  
(21) ne l'imagine mia apparve l'orma;
(22) e qui fu la mia mente sì ristretta
(23) dentro da sé, che di fuor non venìa
(24) cosa che fosse allor da lei ricetta.
(25) Poi piovve dentro a l'alta fantasia 
(26) un crucifisso, dispettoso e fero  
(27) ne la sua vista, e cotal si moria;  
(28) intorno ad esso era il grande Assüero,
(29) Estèr sua sposa e 'l giusto Mardoceo,
(30) che fu al dire e al far così intero.
(31) E come questa imagine rompeo  
(32) sé per sé stessa, a guisa d'una bulla
(33) cui manca l'acqua sotto qual si feo,
(34) surse in mia visïone una fanciulla
(35) piangendo forte, e dicea: «O regina,  
(36) perché per ira hai voluto esser nulla?  
(37) Ancisa t'hai per non perder Lavina;
(38) or m'hai perduta! Io son essa che lutto,
(39) madre, a la tua pria ch'a l'altrui ruina».  
(40) Come si frange il sonno ove di butto
(41) nova luce percuote il viso chiuso,  
(42) che fratto guizza pria che muoia tutto;  
(43) così l'imaginar mio cadde giuso  
(44) tosto che lume il volto mi percosse,  
(45) maggior assai che quel ch'è in nostro uso.  
(46) I' mi volgea per veder ov' io fosse,
(47) quando una voce disse «Qui si monta»,
(48) che da ogne altro intento mi rimosse;
(49) e fece la mia voglia tanto pronta
(50) di riguardar chi era che parlava,
(51) che mai non posa, se non si raffronta.  
(52) Ma come al sol che nostra vista grava
(53) e per soverchio sua figura vela,
(54) così la mia virtù quivi mancava.
(55) «Questo è divino spirito, che ne la
(56) via da ir sù ne drizza sanza prego,
(57) e col suo lume sé medesmo cela.
(58) Sì fa con noi, come l'uom si fa sego;  
(59) ché quale aspetta prego e l'uopo vede,  
(60) malignamente già si mette al nego.  
(61) Or accordiamo a tanto invito il piede;
(62) procacciam di salir pria che s'abbui,
(63) ché poi non si poria, se 'l dì non riede».
(64) Così disse il mio duca, e io con lui
(65) volgemmo i nostri passi ad una scala;
(66) e tosto ch'io al primo grado fui,
(67) senti'mi presso quasi un muover d'ala
(68) e ventarmi nel viso e dir: 'Beati
(69) pacifici, che son sanz' ira mala!'.
(70) Già eran sovra noi tanto levati  
(71) li ultimi raggi che la notte segue,
(72) che le stelle apparivan da più lati.
(73) 'O virtù mia, perché sì ti dilegue?',
(74) fra me stesso dicea, ché mi sentiva
(75) la possa de le gambe posta in triegue.
(76) Noi eravam dove più non saliva
(77) la scala sù, ed eravamo affissi,
(78) pur come nave ch'a la piaggia arriva.
(79) E io attesi un poco, s'io udissi
(80) alcuna cosa nel novo girone;
(81) poi mi volsi al maestro mio, e dissi:
(82) «Dolce mio padre, dì, quale offensione
(83) si purga qui nel giro dove semo?
(84) Se i piè si stanno, non stea tuo sermone».
(85) Ed elli a me: «L'amor del bene, scemo
(86) del suo dover, quiritta si ristora;
(87) qui si ribatte il mal tardato remo.
(88) Ma perché più aperto intendi ancora, 
(89) volgi la mente a me, e prenderai
(90) alcun buon frutto di nostra dimora».  
(91) «Né creator né creatura mai»,
(92) cominciò el, «figliuol, fu sanza amore,
(93) o naturale o d'animo; e tu 'l sai.  
(94) Lo naturale è sempre sanza errore,
(95) ma l'altro puote errar per malo obietto
(96) o per troppo o per poco di vigore.
(97) Mentre ch'elli è nel primo ben diretto,
(98) e ne' secondi sé stesso misura,  
(99) esser non può cagion di mal diletto; 
(100) ma quando al mal si torce, o con più cura  
(101) o con men che non dee corre nel bene,  
(102) contra 'l fattore adovra sua fattura.
(103) Quinci comprender puoi ch'esser convene
(104) amor sementa in voi d'ogne virtute
(105) e d'ogne operazion che merta pene.
(106) Or, perché mai non può da la salute
(107) amor del suo subietto volger viso,  
(108) da l'odio proprio son le cose tute;  
(109) e perché intender non si può diviso,  
(110) e per sé stante, alcuno esser dal primo,  
(111) da quello odiare ogne effetto è deciso.  
(112) Resta, se dividendo bene stimo,
(113) che 'l mal che s'ama è del prossimo; ed esso  
(114) amor nasce in tre modi in vostro limo.  
(115) È chi, per esser suo vicin soppresso,
(116) spera eccellenza, e sol per questo brama
(117) ch'el sia di sua grandezza in basso messo;  
(118) è chi podere, grazia, onore e fama
(119) teme di perder perch' altri sormonti,
(120) onde s'attrista sì che 'l contrario ama;  
(121) ed è chi per ingiuria par ch'aonti,
(122) sì che si fa de la vendetta ghiotto,
(123) e tal convien che 'l male altrui impronti.  
(124) Questo triforme amor qua giù di sotto
(125) si piange: or vo' che tu de l'altro intende,  
(126) che corre al ben con ordine corrotto.
(127) Ciascun confusamente un bene apprende  
(128) nel qual si queti l'animo, e disira;
(129) per che di giugner lui ciascun contende.
(130) Se lento amore a lui veder vi tira  
(131) o a lui acquistar, questa cornice,  
(132) dopo giusto penter, ve ne martira.  
(133) Altro ben è che non fa l'uom felice;  
(134) non è felicità, non è la buona
(135) essenza, d'ogne ben frutto e radice.  
(136) L'amor ch'ad esso troppo s'abbandona,
(137) di sovr' a noi si piange per tre cerchi;
(138) ma come tripartito si ragiona,
(139) tacciolo, acciò che tu per te ne cerchi».  

(1) Erinnere dich daran, Leser, wenn dich je im Gebirge
(2) Nebel überraschte, wegen dem du nicht anders sehen (konntest)
(3) als durch (die) Haut (der) Maulwurf,
(4) wie (dann), wenn die feuchten und dichten Dämpfe
(5) sich zu verringern beginnen, die Sphäre
(6) der Sonne schwach durch sie eintritt,
(7) und deine Vorstellung(skraft) wird schnell
(8) beim Sehen (= Verstehen) (dessen) ankommen, wie ich
(9) die Sonne wiedersah, die schon am Sich-Hinlegen war.
(10) So, die meinen an die vertrauten Schritte
(11) meines Meisters angleichend, trat ich heraus aus dieser (bemerkenswerten) Wolke
(12) zu den schon toten Strahlen auf den tiefgelegenen Ufern.
(13) Oh Vorstellungskraft, die uns
(14) manchmal so des Draußens (= der Außenwelt) beraubt, dass man nicht(s) bemerkt,
(15) selbst wenn ringsherum tausend Posaunen ertönen:
(16) Was bewegt dich (noch), wenn der Sinn (= die Sinne) dir nicht(s) darbietet?
(17) Es bewegt dich (ein) Licht, das sich im Himmel formt,
(18) (entweder) von selbst oder durch (einen) Willen, der es nach unten leitet.
(19) Von der Ruchlosigkeit derer (→ Procne), die die (= ihre) Form
(20) in den Vogel (→ Nachtigall) wandelte, der beim Singen die meiste Freude hat,
(21) erschien in meiner Vorstellung die Spur;
(22) und dabei war mein Geist so zurückgezogen
(23) in sich selbst, dass keine Sache von außen kam,
(24) die dann (noch) von ihm empfangen wurde.
(25) Dann regnete (= kam) in die (= meine) hohe (→ weil inspirierte) Fantasie
(26) ein Gekreuzigter (→ Haman), verächtlich und schauderhaft
(27) in seinem Anblick (= anzusehen), und so starb er (w: + sich) (auch).
(28) Um ihn herum war(en) der große Assuerus,
(29) Esther, seine Frau, und der gerechte Mordechai,
(30) der beim Reden und Tun so aufrichtig war.
(31) Und als dieses Bild zerplatzte (w: sich durch sich selbst brach)
(32) wie eine Blase,
(33) der das Wasser fehlt, unter dem es sich gebildet (hat),
(34) erhob sich ein Mädchen in meiner Vision,
(35) stark weinend, und es sagte: „Oh Königin (→ Amata),
(36) warum hast du aus Zorn gewollt, nichts (= tot) zu sein?
(37) Du hast dich umgebracht, um Lavina nicht zu verlieren;
(38) (und) jetzt hast du mich (doch) verloren! Ich bin die, die trauert,
(39) Mutter, über dein eher (= mehr) als über jemand anderes (→ Turnus) Verderben.“
(40) Wie der Schlaf abbricht, wenn plötzlich
(41) (ein) neues Licht den verschlossenen Blick schlägt (= trifft),
(42) der (→ Schlaf), abgebrochen, (noch) zuckt, bevor er ganz stirbt,
(43) so fiel (auch) meine Vorstellung (= Visionieren) herunter (= in sich zusammen),
(44) sobald (ein) Licht mir das Gesicht schlug (= traf), (das) viel
(45) größer (= stärker) (war) als das, das in unserer Gewohnheit ist (= das man kennt → Sonne).
(46) Ich drehte mich um, um zu sehen, wo ich war,
(47) als eine Stimme sagte: „Hier (kann) man aufsteigen“,
(48) die mich von jedem anderen (Objekt der) Aufmerksamkeit wegholte
(49) und meine Lust so begierig machte,
(50) zu sehen, wer es war, der sprach,
(51) (wie eine Lust) nicht (eher) ruht, bis man sich (= dem Betreffenden) gegenübersteht.
(52) Aber wie bei der Sonne, die unsere Sicht beschwert
(53) und durch (den) Überfluss (des Lichts) ihre Form verhüllt,
(54) verlor (sich) meine (Seh)kraft dort.
(55) „Dies ist (ein) göttlicher Geist, der uns
(56) ohne (unsere) Bitte den Weg nach oben zu gehen weist
(57) und sich mit seinem Licht selbst verbirgt.
(58) Er macht mit uns, was die Mensch(en) mit sich selbst (= untereinander) machen.
(59) Denn wer auf (eine) Bitte wartet und (= obwohl er) das Notwendige sieht,
(60) hat sich bereits (fast) bösartig zur Verneinung entschieden (w: gesetzt).
(61) Lassen wir nun unsere Füße mit dieser (großartigen) Einladung übereinstimmen!
(62) Bemühen wir uns aufzusteigen, bevor es dunkel wird,
(63) denn danach kann man es nicht (mehr), bis der Tag wiederkommt.“
(64) So sagte es mein Führer und – ich mit ihm –
(65) wir wandten unsere Schritte zu einer Treppe
(66) und sobald ich auf der ersten Stufe war,
(67) fühlte ich nah bei mir etwas wie die Bewegung eines Flügels
(68) und es fächelte mir ins Gesicht und (ich hörte) sagen: „Beati
(69) pacifici“ (Gesegnet sind die Friedfertigen), die ohne bösen Zorn sind.
(70) Nun waren über uns die letzten Strahlen weit weggezogen (w: gehoben),
(71) denen die Nacht folgt,
(72) und die Sterne erschienen von mehreren Seiten.
(73) „Oh meine Kraft, warum schwindest du (mir) so?“,
(74) sagte ich mir selbst, denn ich fühlte mir
(75) die Kraft der Beine in Pause(nmodus) gesetzt.
(76) Wir waren, wo es weiter die Treppe nach oben nicht hochging,
(77) und wir standen still,
(78) genau wie ein Schiff, das am Ufer anlegt.
(79) Und ich lauschte eine Weile, ob ich
(80) irgendeine Sache im neuen Kreis hörte.
(81) Dann drehte ich mich zu meinem Meister und ich sagte:
(82) „Mein lieber Vater, sag, welches Vergehen
(83) wird in dem Kreis hier gebüßt, in dem wir sind? Wenn die Füße
(84) (auch) stehenbleiben, (so) soll deine Rede (deshalb) nicht stehenbleiben.“
(85) Und er zu mir: „Die Liebe des Guten, mangelhaft
(86) seiner Pflicht (nachgekommen), stellt sich just hier wieder her.
(87) Hier wird das sündig-säumige Ruder (mit) neu(er Kraft) bewegt.
(88) Aber damit du (dies) noch offener (= klarer) verstehst,
(89) wende den Geist zu mir und du wirst
(90) eine gute Frucht (= Nutzen) von unserem Verweilen nehmen!“
(91) „Weder Schöpfer noch Geschöpf war je“,
(92) setzte er an, „Sohn, ohne Liebe,
(93) sei es natürliche oder geistige (= selbstgewählte), und du weißt das (gut).
(94) Die natürliche ist immer ohne Irrtum,
(95) aber die andere kann durch ein schlechtes Objekt
(96) oder durch zu viel oder zu wenig Einsatz abirren.
(97) Solange sie auf das primäre Gut gerichtet ist
(98) und sich (w: + selbst) bei den sekundären (z.B. materiellen Gütern) mäßigt,
(99) kann sie nicht Ursache von bösem (= sündigem) Genuss sein, aber wenn sie
(100) sich zum Schlechten hinwendet (w: krümmt) oder mit mehr Aufmerksamkeit
(101) oder mit weniger als sie (w: + nicht) soll zum Guten läuft,
(102) (dann) handelt gegen den Schöpfer sein Geschöpf.
(103) Daraus kannst du verstehen, dass die Liebe (notwendig der)
(104) Samen für jede Tugend in euch sein muss
(105) und (ebenso) von jeder Handlung, die Strafe verdient.
(106) Da nun (die) Liebe niemals vom Heil
(107) ihres Subjekts (= dem Liebenden) den Blick wenden kann,
(108) sind die (= alle) Dinge vor Selbsthass sicher.
(109) Und weil es (= jedes Ding) sich getrennt nicht denken lässt und (= d.h.)
(110) (allein) für sich stehend – (weil) ein jedes (Ding) vom ersten (→ Gott) (Ding) ist (= stammt)
(111) - ist (davon,) ihn (= Gott) zu hassen, jedes erschaffene Wesen getrennt (= bewahrt).
(112) Daraus folgt, wenn ich mit (meinen) Einteilungen (die Sache) richtig einschätze,
(113) dass das Böse, das geliebt wird, auf den Nächsten (= Mitmenschen) (bezogen) ist,
(114) und diese Liebe entsteht in drei Weisen in eurem Schlamm (→ aus dem ihr seid):
(115) Da ist der, der, indem er seinen Nachbarn unterdrückt,
(116) Vortrefflichkeit erhofft, und nur wegen dieser Begierde
(117) wird er (= der Nachbar) (von ihm) aus seiner Höhe (w: Größe) in (die) Tiefe gesteckt.
(118) Da ist (außerdem) der, der Macht, Gunst, Ehre und Ruhm
(119) zu verlieren fürchtet, weil andere aufsteigen,
(120) was ihn so betrübt, dass er das Gegenteil (für diesen) liebt (= wünscht).
(121) Und da ist der, der sich wegen Verletzung(en) schämt,
(122) sodass es ihn auf Rache begierig macht,
(123) und so will er (notwendig) anderen das Schlechte (= Schlechtes) aufdrücken (= bewirken).
(124) Diese dreifache Liebe wird da unten
(125) beweint (= bestraft/verbüßt). Nun will ich, dass du die andere verstehst,
(126) die (zwar) zum Guten läuft (, aber) in falsch organisierter Weise:
(127) Jeder hat eine vage Vorstellung vom Guten (→ Gott),
(128) in dem der Geist Ruhe findet, und er ersehnt (es),
(129) weshalb es zu erreichen ein Jeder anstrebt.
(130) Wenn (nur) träge Liebe es (= das Gute) zu sehen
(131) oder es sich anzueignen euch zieht (= antreibt), foltert (= lässt büßen) euch dafür
(132) dieser Sims nach angemessener (w: gerechter) Reue.
(133) Es gibt ein anderes (→ sekundäres) Gut, das den Menschen (aber) nicht glücklich
(134) mach(en kann). (Denn) es ist nicht das Glück, es ist nicht die gute
(135) Essenz (= das Gute als solches), Frucht und Wurzel eines jeden Guts.
(136) Die Liebe, die sich ihm zu sehr hingibt,
(137) wird über uns gebüßt auf drei Kreisen.
(138) Doch wie es (als) dreigeteilt sich begründet,
(139) davon schweige ich, damit du es für dich (= selbst) suchst (= herausfindest).“ (>>)







(7) fia: sarà
(8) giugnere: giungere
(9) pri(m)a; cor(i)car(e)



(13) ne rube: ci rubi
(14) di fuor: dal di fuori
(15) suonin(o)








(23) venìa: veniva



(27) mori(v)a




(32) bulla: bolla
(33) feo: fece




(38) essa: lat. „ipsa“




(42) fratto: PPP „frangere“



(46) fosse: fossi












(58) sego: seco = con sè




(63) poria: potrebbe









(73) dilegue: dilegui

(75) triegue: tregua







(83) semo: siamo
(84) stea: stia



(88) intendi: intenda













(101) de(v)e



(105) mer(i)ta


(108) tute: „immun“ → lat. „tutus“ PPP von „tueor“ (Singleton)













(121) a(d)onti



(125) intende: intenda


(128) disira: desidera



(132) penter: pentire







(139) tacciolo: lo taccio


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)