home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 15 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Ora cen porta l'un de' duri margini;
(2) e 'l fummo del ruscel di sopra aduggia,
(3) sì che dal foco salva l'acqua e li argini.
(4) Quali Fiamminghi tra Guizzante e Bruggia,
(5) temendo 'l fiotto che 'nver' lor s'avventa,
(6) fanno lo schermo perché 'l mar si fuggia; 
(7) e quali Padoan lungo la Brenta,
(8) per difender lor ville e lor castelli,
(9) anzi che Carentana il caldo senta:
(10) a tale imagine eran fatti quelli,
(11) tutto che né sì alti né sì grossi,
(12) qual che si fosse, lo maestro félli. 
(13) Già eravam da la selva rimossi
(14) tanto, ch'i' non avrei visto dov' era,
(15) perch' io in dietro rivolto mi fossi,
(16) quando incontrammo d'anime una schiera
(17) che venian lungo l'argine, e ciascuna
(18) ci riguardava come suol da sera
(19) guardare uno altro sotto nuova luna;
(20) e sì ver' noi aguzzavan le ciglia 
(21) come 'l vecchio sartor fa ne la cruna.  
(22) Così adocchiato da cotal famiglia,
(23) fui conosciuto da un, che mi prese
(24) per lo lembo e gridò: «Qual maraviglia!».
(25) E io, quando 'l suo braccio a me distese,
(26) ficcaï li occhi per lo cotto aspetto,
(27) sì che 'l viso abbrusciato non difese
(28) la conoscenza süa al mio 'ntelletto;
(29) e chinando la mano a la sua faccia,
(30) rispuosi: «Siete voi qui, ser Brunetto?».
(31) E quelli: «O figliuol mio, non ti dispiaccia
(32) se Brunetto Latino un poco teco
(33) ritorna 'n dietro e lascia andar la traccia».
(34) I' dissi lui: «Quanto posso, ven preco;
(35) e se volete che con voi m'asseggia,
(36) faròl, se piace a costui che vo seco».
(37) «O figliuol», disse, «qual di questa greggia
(38) s'arresta punto, giace poi cent' anni  
(39) sanz' arrostarsi quando 'l foco il feggia.  
(40) Però va oltre: i' ti verrò a' panni;
(41) e poi rigiugnerò la mia masnada,
(42) che va piangendo i suoi etterni danni».  
(43) Io non osava scender de la strada
(44) per andar par di lui; ma 'l capo chino
(45) tenea com' uom che reverente vada.
(46) El cominciò: «Qual fortuna o destino
(47) anzi l'ultimo dì qua giù ti mena? 
(48) e chi è questi che mostra 'l cammino?».
(49) «Là sù di sopra, in la vita serena»,
(50) rispuos' io lui, «mi smarri' in una valle,
(51) avanti che l'età mia fosse piena.  
(52) Pur ier mattina le volsi le spalle: 
(53) questi m'apparve, tornand' ïo in quella, 
(54) e reducemi a ca per questo calle».
(55) Ed elli a me: «Se tu segui tua stella,
(56) non puoi fallire a glorïoso porto,
(57) se ben m'accorsi ne la vita bella;
(58) e s'io non fossi sì per tempo morto,
(59) veggendo il cielo a te così benigno,
(60) dato t'avrei a l'opera conforto.
(61) Ma quello ingrato popolo maligno
(62) che discese di Fiesole ab antico,  
(63) e tiene ancor del monte e del macigno,  
(64) ti si farà, per tuo ben far, nimico;
(65) ed è ragion, ché tra li lazzi sorbi
(66) si disconvien fruttare al dolce fico.
(67) Vecchia fama nel mondo li chiama orbi;
(68) gent' è avara, invidiosa e superba:
(69) dai lor costumi fa che tu ti forbi.
(70) La tua fortuna tanto onor ti serba,
(71) che l'una parte e l'altra avranno fame
(72) di te; ma lungi fia dal becco l'erba.
(73) Faccian le bestie fiesolane strame
(74) di lor medesme, e non tocchin la pianta,  
(75) s'alcuna surge ancora in lor letame,
(76) in cui riviva la sementa santa
(77) di que' Roman che vi rimaser quando
(78) fu fatto il nido di malizia tanta».
(79) «Se fosse tutto pieno il mio dimando»,  
(80) rispuos' io lui, «voi non sareste ancora
(81) de l'umana natura posto in bando;  
(82) ché 'n la mente m'è fitta, e or m'accora,
(83) la cara e buona imagine paterna
(84) di voi quando nel mondo ad ora ad ora  
(85) m'insegnavate come l'uom s'etterna:  
(86) e quant' io l'abbia in grado, mentr' io vivo  
(87) convien che ne la mia lingua si scerna.  
(88) Ciò che narrate di mio corso scrivo,
(89) e serbolo a chiosar con altro testo  
(90) a donna che saprà, s'a lei arrivo.  
(91) Tanto vogl' io che vi sia manifesto,
(92) pur che mia coscïenza non mi garra,
(93) ch'a la Fortuna, come vuol, son presto.
(94) Non è nuova a li orecchi miei tal arra:  
(95) però giri Fortuna la sua rota
(96) come le piace, e 'l villan la sua marra».
(97) Lo mio maestro allora in su la gota  
(98) destra si volse in dietro e riguardommi;
(99) poi disse: «Bene ascolta chi la nota».  
(100) Né per tanto di men parlando vommi  
(101) con ser Brunetto, e dimando chi sono
(102) li suoi compagni più noti e più sommi.
(103) Ed elli a me: «Saper d'alcuno è buono;
(104) de li altri fia laudabile tacerci,
(105) ché 'l tempo saria corto a tanto suono.
(106) In somma sappi che tutti fur cherci  
(107) e litterati grandi e di gran fama,
(108) d'un peccato medesmo al mondo lerci.
(109) Priscian sen va con quella turba grama,
(110) e Francesco d'Accorso anche; e vedervi,
(111) s'avessi avuto di tal tigna brama,  
(112) colui potei che dal servo de' servi  
(113) fu trasmutato d'Arno in Bacchiglione,
(114) dove lasciò li mal protesi nervi. 
(115) Di più direi; ma 'l venire e 'l sermone  
(116) più lungo esser non può, però ch'i' veggio
(117) là surger nuovo fummo del sabbione.
(118) Gente vien con la quale esser non deggio.
(119) Sieti raccomandato il mio Tesoro,
(120) nel qual io vivo ancora, e più non cheggio».
(121) Poi si rivolse, e parve di coloro
(122) che corrono a Verona il drappo verde
(123) per la campagna; e parve di costoro
(124) quelli che vince, non colui che perde.

(1) Nun trägt uns der eine der harten Ränder
(2) und der Rauch des Stroms überschattet (ihn) von oben,
(3) sodass er das Wasser und die Dämme vor dem Feuer bewahrt.
(4) Wie (die) Flamen zwischen Wissant und Brügge,
(5) die Flut fürchtend, die auf sie zustürmt,
(6) einen (w: den) Schirm (= Deich) machen, damit das Meer flüchtet,
(7) und (auch) wie (die) Paduaner entlang der Brenta,
(8) um ihre Städte und ihre Schlösser zu verteidigen,
(9) bevor Kärnten die Wärme spürt:
(10) Nach diesem Bild sind diese gemacht,
(11) obwohl sie der Meister, wer er auch sei,
(12) weder so hoch noch so groß (= dick) machte.
(13) Schon waren wir so weit vom Wald entfernt,
(14) dass ich nicht gesehen hätte, wo er war,
(15) selbst wenn ich mich nach hinten umgedreht hätte,
(16) als wir von Seelen eine Schar trafen,
(17) die den Damm entlang kamen, und jeder
(18) sah uns an wie während (des) Abends
(19) einer (den) anderen anzuschauen pflegt unter (dem) Neumond
(20) und sie spitzten (= kniffen zusammen) die Lider (= Augen) vor uns, so
(21) wie ein (w: der) alter Schneider es macht beim (w: im) Nadelöhr.
(22) So beäugt von dieser Sippschaft
(23) wurde ich erkannt von einem, der mich am Saum nahm
(24) und rief: „Welch Wunder!“
(25) Und ich, als er seinen Arm nach mir ausstreckte,
(26) richtete die Augen auf das verbrannte Aussehen,
(27) sodass das verbrannte Gesicht
(28) seine Bekanntschaft meinem Intellekt nicht vorenthielt.
(29) Und die Hand zu seinem Gesicht neigend,
(30) erwiderte ich: „Ihr seid hier, Herr Brunetto?“
(31) Und er: „Oh mein Sohn, es sei dir nicht unangenehm,
(32) wenn Brunetto Latini ein wenig nach hinten mit dir
(33) zurückgeht und die Gruppe vorüberziehen lässt.“
(34) Ich sagte ihm: „So sehr ich kann, bitte ich euch (sogar) darum.
(35) Und wenn ihr wollt, dass ich mich mit euch hinsetze,
(36) werde ich es tun, wenn es dem gefällt, mit dem ich gehe.“
(37) „Oh Sohn“, sagte er, „wer aus dieser Schar
(38) (für einen) Moment stehenbleibt, liegt (= muss liegen) danach hundert Jahre
(39) ohne sich zuzufächeln (= abzuklopfen), wenn das Feuer ihn peitscht.
(40) Also geh weiter, ich werde dir an den Kleidern (hinterher) kommen
(41) und dann werde ich zurückkehren zu meiner Gesellschaft,
(42) die ihre ewigen Verluste beweint (w: beweinend geht).“
(43) Ich wagte nicht, von der Straße hinunterzugehen,
(44) um auf einer Höhe mit ihm zu gehen, doch hielt ich den Kopf gesenkt
(45) wie (ein) Mann, der ehrerbietend geht.
(46) Er hob an: „Welches Schicksal oder (welche) Bestimmung
(47) führt dich vor dem Jüngsten (w: letzten) Tag hier herunter?
(48) Und wer ist der, der (dir) den Weg zeigt?“
(49) „Da oben im heiteren Leben“,
(50) antwortete ich ihm, „verirrte ich mich in einem Tal,
(51) bevor mein Lebensabschnitt (→ 35 Jahre) voll geworden ist.
(52) Erst gestern Morgen drehte ich ihm (= dem Tal) die Schultern (= den Rücken) zu.
(53) Dieser (→ Virgil) erschien mir, als ich mich dahin (= zum Tal) zurückwandte,
(54) und führt mich zurück nach Hause auf diesem Weg.“
(55) Und er zu mir: „Wenn du deinem Stern folgst,
(56) kannst du den glorreichen Hafen nicht verpassen,
(57) wenn ich das schöne Leben recht in Erinnerung habe.
(58) Und wenn ich nicht so frühzeitig gestorben wäre,
(59) den Himmel dir gegenüber so gütig sehend,
(60) hätte ich dir für die Arbeit Zuspruch gegeben.
(61) Aber dieses undankbare böse Volk,
(62) das (→ nach Florenz) herunterkam von Fiesole in antiker Zeit
(63) und noch immer etwas (an Mentalität) (zurückbe)hält vom Berg und vom Fels,
(64) wird dir wegen deines rechten Tuns feind sein.
(65) Und (das) ist begründet, denn zwischen den sauren Vogelbeeren
(66) gehört es sich für den süßen Feigenbaum nicht, Früchte zu tragen.
(67) (Ein) altes Sprichwort in der (diesseitigen) Welt nennt sie blind.
(68) (Die) Leute sind habgierig, neidisch und hochmütig.
(69) Mach (= sieh zu), dass du dich von ihren Sitten fernhältst!
(70) Dein Schicksal hält so viel Ehre für dich bereit,
(71) dass die eine Partei und die andere Hunger nach dir haben werden.
(72) Aber weit wird sein vom Bock das Gras.
(73) Sollen die Bestien aus Fiesolane (doch) Futter
(74) aus sich selbst machen und keine (w: nicht die) Pflanze anrühren
(75) - wenn (überhaupt) noch eine sprießt in ihrem Mist -,
(76) in der der heilige Same der Römer wiederauflebt,
(77) die dort blieben, als
(78) das Nest (der) großen Bosheit gemacht wurde.“
(79) „Wenn mein Wunsch ganz erfüllt (w: voll) würde“,
(80) antwortete ich ihm, „wärt ihr noch nicht
(81) von der menschlichen Natur verbannt (w: in Bann gelegt = tot),
(82) weil mir ins Gedächtnis gebrannt ist und mir jetzt das Herz bewegt
(83) das liebe und gute väterliche Bild
(84) von euch, wenn ihr mich in der (diesseitigen) Welt von Zeit zu Zeit (= immer wieder)
(85) lehrtet, wie ein (w: der) Mann sich unsterblich macht.
(86) Und wie sehr ich es in Dankbarkeit habe (= ich dankbar bin),
(87) soll an meiner Zunge (= Rede) erkennbar (sein), solange ich lebe.
(88) Das, was ihr über meinen (Lebensver)lauf erzählt, schreibe ich auf und
(89) bewahre es (zusammen) mit (einem) anderen Text (→ Ciacco + Farinata) zum Glossieren auf,
(90) für (eine) Frau, die wissen (= es erklären) wird, wenn ich sie erreiche.
(91) So viel will ich, dass euch klar sei:
(92) Solange (nur) mein Gewissen mich nicht tadelt,
(93) bin ich für das Schicksal, wie es auch sei, bereit.
(94) Solche Anzahlung (= Prophezeiungen) (wie deine) ist nicht neu für meine Ohren.
(95) So dreht Fortuna ihr Rad,
(96) wie es ihr gefällt, und der Bauer seine Hacke.“
(97) Mein Meister wandte sich über die rechte Wange (= rechtsherum)
(98) zurück und sah mich an.
(99) Dann sagte er: „Gut hört, der dies bemerkt (= hört).“
(100) Nichtsdestoweniger gehe ich (w: + mir) sprechend weiter
(101) mit Herrn Brunetto und frage, wer
(102) seine berühmtesten und höchststehenden Gefährten sind.
(103) Und er zu mir: „Von einigen zu wissen, ist gut,
(104) von den anderen ist es lobenswert zu schweigen,
(105) weil die Zeit (zu) kurz wäre für so viel Getöne.
(106) Kurz gesagt (w: In der Summe) wisse, dass alle Geistliche waren
(107) und große Gelehrte und von großem Ruhm,
(108) von derselben Sünde auf der Erde beschmutzt.
(109) Priscian geht mit dieser elenden Menge
(110) und Franziskus von Accorso auch. Und
(111) wenn du Begehren nach solchem Schorf (= Abschaum) gehabt hättest,
(112) hättest du dort den (→ Andrea di Mozzi) sehen können, der vom Diener der Diener (→ Bonifaz VIII.)
(113) vom Arno nach Bacchiglione umgesiedelt wurde,
(114) wo er seinen missgestreckten Körper (w: Muskeln) verließ.
(115) Ich würde (w: + von) mehr sagen, aber das (Mit)kommen und das Gespräch
(116) können nicht länger sein, denn ich sehe
(117) dort vom Sandgebiet neuen Rauch aufsteigen.
(118) Leute kommen, mit denen ich nicht sein darf.
(119) - Dir sei mein Tesoro anempfohlen,
(120) in dem ich weiterlebe. Und (um) mehr bitte ich nicht.“
(121) Dann drehte er sich um und machte den Anschein, einer von denen (zu sein),
(122) die in Verona um das grüne Tuch in der Landschaft wettlaufen.
(123) Und er wirkte (wie einer) derjenigen,
(124) die gewinnen, nicht (wie) einer, der verliert. (Nächster Canto >>)

(1) cen: ce ne (uns)




(6) fugg(i)a





(12) félli: li fece




(17) veni(v)an


(20) ver': verso














(34) ven: ve ne

(36) faròl: lo farò


(39) feggia → fedire
(40) Per(ci)ò :




(45) tene(v)a








(54) ca(sa)




(59) veggendo: vedendo










(69) forbi(sca)
















(86) grado: grato
(87) scerna: dicerna





(92) garri(sca)
(93) son(o)







(100) vommi: mi vado





(106) ch(i)er(i)ci





(112) pote(v)i





(118) deggio: deggio = debbo → devo (dovere)
(119) Sieti: ti sia
(120) cheggio: chiedo


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)