home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 29 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) La molta gente e le diverse piaghe
(2) avean le luci mie sì inebrïate,  
(3) che de lo stare a piangere eran vaghe.
(4) Ma Virgilio mi disse: «Che pur guate?
(5) perché la vista tua pur si soffolge
(6) là giù tra l'ombre triste smozzicate?
(7) Tu non hai fatto a l'altre bolge;
(8) pensa, se tu annoverar le credi,
(9) che miglia ventidue la valle volge.
(10) E già la luna è sotto i nostri piedi;
(11) lo tempo è poco omai che n'è concesso,
(12) e altro è da veder che tu non vedi».
(13) «Se tu avessi», rispuos' io appresso,
(14) «atteso a la cagion per ch'io guardava,
(15) forse m'avresti ancor lo star dimesso».
(16) Parte sen giva, e io retro li andava,
(17) lo duca, già faccendo la risposta,  
(18) e soggiugnendo: «Dentro a quella cava
(19) dov' io tenea or li occhi sì a posta,  
(20) credo ch'un spirto del mio sangue pianga  
(21) la colpa che là giù cotanto costa».
(22) Allor disse 'l maestro: «Non si franga
(23) lo tuo pensier da qui innanzi sovr' ello.  
(24) Attendi ad altro, ed ei là si rimanga;
(25) ch'io vidi lui a piè del ponticello
(26) mostrarti e minacciar forte col dito,
(27) e udi' 'l nominar Geri del Bello.
(28) Tu eri allor sì del tutto impedito
(29) sovra colui che già tenne Altaforte,
(30) che non guardasti in là, sì fu partito».
(31) «O duca mio, la vïolenta morte  
(32) che non li è vendicata ancor», diss' io,
(33) «per alcun che de l'onta sia consorte,  
(34) fece lui disdegnoso; ond' el sen gio
(35) sanza parlarmi, sì com' ïo estimo:
(36) e in ciò m'ha el fatto a sé più pio».
(37) Così parlammo infino al loco primo
(38) che de lo scoglio l'altra valle mostra,
(39) se più lume vi fosse, tutto ad imo.
(40) Quando noi fummo sor l'ultima chiostra
(41) di Malebolge, sì che i suoi conversi
(42) potean parere a la veduta nostra,
(43) lamenti saettaron me diversi,
(44) che di pietà ferrati avean li strali;  
(45) ond' io li orecchi con le man copersi.  
(46) Qual dolor fora, se de li spedali
(47) di Valdichiana tra 'l luglio e 'l settembre  
(48) e di Maremma e di Sardigna i mali
(49) fossero in una fossa tutti 'nsembre,
(50) tal era quivi, e tal puzzo n'usciva
(51) qual suol venir de le marcite membre.
(52) Noi discendemmo in su l'ultima riva
(53) del lungo scoglio, pur da man sinistra;
(54) e allor fu la mia vista più viva 
(55) giù ver' lo fondo, la 've la ministra
(56) de l'alto Sire infallibil giustizia
(57) punisce i falsador che qui registra.
(58) Non credo ch'a veder maggior tristizia
(59) fosse in Egina il popol tutto infermo,
(60) quando fu l'aere sì pien di malizia,
(61) che li animali, infino al picciol vermo,
(62) cascaron tutti, e poi le genti antiche,
(63) secondo che i poeti hanno per fermo,  
(64) si ristorar di seme di formiche;  
(65) ch'era a veder per quella oscura valle
(66) languir li spirti per diverse biche.
(67) Qual sovra 'l ventre e qual sovra le spalle  
(68) l'un de l'altro giacea, e qual carpone 
(69) si trasmutava per lo tristo calle.
(70) Passo passo andavam sanza sermone,
(71) guardando e ascoltando li ammalati,
(72) che non potean levar le lor persone.
(73) Io vidi due sedere a sé poggiati,
(74) com' a scaldar si poggia tegghia a tegghia,
(75) dal capo al piè di schianze macolati;
(76) e non vidi già mai menare stregghia
(77) a ragazzo aspettato dal segnorso,
(78) né a colui che mal volontier vegghia,  
(79) come ciascun menava spesso il morso 
(80) de l'unghie sopra sé per la gran rabbia  
(81) del pizzicor, che non ha più soccorso;  
(82) e sì traevan giù l'unghie la scabbia,
(83) come coltel di scardova le scaglie
(84) o d'altro pesce che più larghe l'abbia.  
(85) «O tu che con le dita ti dismaglie»,
(86) cominciò 'l duca mio a l'un di loro,
(87) «e che fai d'esse talvolta tanaglie,
(88) dinne s'alcun Latino è tra costoro
(89) che son quinc' entro, se l'unghia ti basti
(90) etternalmente a cotesto lavoro».
(91) «Latin siam noi, che tu vedi sì guasti
(92) qui ambedue», rispuose l'un piangendo;
(93) «ma tu chi se' che di noi dimandasti?».
(94) E 'l duca disse: «I' son un che discendo
(95) con questo vivo giù di balzo in balzo,  
(96) e di mostrar lo 'nferno a lui intendo».  
(97) Allor si ruppe lo comun rincalzo;
(98) e tremando ciascuno a me si volse
(99) con altri che l'udiron di rimbalzo.  
(100) Lo buon maestro a me tutto s'accolse,
(101) dicendo: «Dì a lor ciò che tu vuoli»;
(102) e io incominciai, poscia ch'ei volse:
(103) «Se la vostra memoria non s'imboli
(104) nel primo mondo da l'umane menti,
(105) ma s'ella viva sotto molti soli,  
(106) ditemi chi voi siete e di che genti;  
(107) la vostra sconcia e fastidiosa pena
(108) di palesarvi a me non vi spaventi».
(109) «Io fui d'Arezzo, e Albero da Siena»,
(110) rispuose l'un, «mi fé mettere al foco;
(111) ma quel per ch'io mori' qui non mi mena.
(112) Vero è ch'i' dissi lui, parlando a gioco:
(113) "I' mi saprei levar per l'aere a volo";
(114) e quei, ch'avea vaghezza e senno poco,
(115) volle ch'i' li mostrassi l'arte; e solo
(116) perch' io nol feci Dedalo, mi fece
(117) ardere a tal che l'avea per figliuolo.  
(118) Ma ne l'ultima bolgia de le diece
(119) me per l'alchìmia che nel mondo usai 
(120) dannò Minòs, a cui fallar non lece».  
(121) E io dissi al poeta: «Or fu già mai
(122) gente sì vana come la sanese?
(123) Certo non la francesca sì d'assai!».
(124) Onde l'altro lebbroso, che m'intese,
(125) rispuose al detto mio: «Tra'mene Stricca
(126) che seppe far le temperate spese,
(127) e Niccolò che la costuma ricca
(128) del garofano prima discoverse
(129) ne l'orto dove tal seme s'appicca;
(130) e tra'ne la brigata in che disperse
(131) Caccia d'Ascian la vigna e la gran fonda,
(132) e l'Abbagliato suo senno proferse.
(133) Ma perché sappi chi sì ti seconda
(134) contra i Sanesi, aguzza ver' me l'occhio,  
(135) sì che la faccia mia ben ti risponda:
(136) sì vedrai ch'io son l'ombra di Capocchio,
(137) che falsai li metalli con l'alchìmia;
(138) e te dee ricordar, se ben t'adocchio,  
(139) com' io fui di natura buona scimia».  

(1) Die vielen Leute und die seltsamen Wunden
(2) hatten meine Lichter (= Augen) so tränengetränkt gemacht,
(3) dass sie stehenbleiben und weinen wollten.
(4) Aber Virgil sagte mir: „Warum starrst du noch?
(5) Warum ruht dein Blick noch
(6) da unten bei den elenden zerstückelten Schatten?
(7) Du hast es bei den anderen Gruben (doch auch) nicht so gemacht.
(8) Bedenke, wenn du sie zu zählen gedenkst,
(9) dass 22 Meilen das Tal umrunden.
(10) Und schon ist der Mond unter unseren Füßen.
(11) Die Zeit ist jetzt kurz, die uns gewährt ist,
(12) und anderes ist da zum Sehen, was du (noch) nicht siehst.“
(13) „Hättest du“, antwortete ich sodann,
(14) „auf den Grund geachtet, aus dem ich geschaut habe,
(15) hättest du mir vielleicht das Bleiben erlaubt.“
(16) Derweil ging er weiter, der Führer, und ich ging hinter ihm,
(17) nun (= erst jetzt) Antwort gebend
(18) und hinzufügend: „In diesem Hohlraum,
(19) wo ich soeben die Augen so auf dem Posten (= aufmerksam) hielt,
(20) glaube ich, dass ein Geist von meinem Blut (= Familie)
(21) die Schuld beweint, die hier unten so viel kostet.“
(22) Da sagte der Meister: „Zerbrich
(23) deine Gedanken (= Kopf) nicht (w: + von hier) wegen ihm!
(24) Achte auf (etwas) anderes und er soll dort bleiben!
(25) Ich sah ihn am Fuß der kleinen Brücke
(26) auf dich zeigen und stark mit dem Finger drohen
(27) und ich hörte (sie) ihn Geri del Bello nennen.
(28) Du warst da (noch) so abgehalten
(29) von dem, der einst (Schloss) Hautefort hielt,
(30) dass du nicht dort hinsahst, bis er (schließlich) fortging.“
(31) „Oh mein Führer, der (= sein) gewaltsame Tod,
(32) der ihm noch nicht gerächt ist“, sagte ich,
(33) „von jemandem, der Partner seiner Schande (= mitbetroffen) ist,
(34) machte ihn unwillig. Daher ging er fort,
(35) ohne mit mir zu sprechen, wie ich es einschätze.
(36) Und dadurch ließ er mich ihn (umso) mehr bemitleiden.“
(37) So sprachen wir bis zum ersten Ort,
(38) der von der Klippe zum nächsten Tal zeigt,
(39) (und) falls mehr Licht dort (gewesen) wäre, ganz bis zum Boden.
(40) Als wir über dem letzten Kloster
(41) von Malebolge waren, sodass seine Laienbrüder
(42) unserem Blick erscheinen konnten,
(43) schossen viele Jammereien auf mich ein,
(44) die (w: + die) Pfeile mit aufgesetztem (w: mit Eisen beschlagen) Mitleid hatten,
(45) woraufhin ich die (= meine) Ohren mit den Händen bedeckte.
(46) So viel Schmerz, (wie da) wäre, wenn von den Spitälern
(47) des Chiana-Tals zwischen (w: + dem) Juli und (w: + dem) September
(48) und (dazu) von Maremma und Sardinien die Krankheiten
(49) in einem Graben alle zusammen wären,
(50) so war es hier, und (ein) solcher Gestank ging von dort aus,
(51) wie gewöhnlich von vermoderten Körperteilen kommt.
(52) Wir stiegen hinab zum letzten Ufer
(53) des langen Kliffs, immer linkerhand,
(54) und dann wurde meine Sicht lebendiger (= klarer),
(55) hinunter auf den Grund, da, wo die Dienerin
(56) des hohen Herrn, (die) unfehlbare Gerechtigkeit,
(57) die Fälscher bestraft, die sie hier verzeichnet.
(58) Ich glaube nicht, dass das ganze erkrankte Volk
(59) Volk in Ägina mit größerer Traurigkeit anzusehen wäre,
(60) als (damals) die Luft so voller Bosheit wurde,
(61) dass die Lebewesen bis zum kleinsten Wurm
(62) alle (tot um)fielen und sich die antiken Leute dann,
(63) nach dem, was die Dichter für gesichert halten (w: haben),
(64) wiederherstellten aus (dem) Samen (= der Spezies) (der) Ameise,
(65) als das Schmachten der Geister in verschiedenen Stapeln
(66) in diesem dunklen Tal anzusehen war.
(67) Dieser lag auf jemandes Bauch und jener auf den Schultern (w: + des) eines
(68) der anderen und jener (= noch ein anderer) bewegte sich auf allen Vieren
(69) fort auf dem trostlosen Weg.
(70) Schritt für Schritt gingen wir ohne (zu) reden,
(71) die Kranken ansehend und anhörend,
(72) die ihre Körper nicht heben konnten.
(73) Ich sah zwei aneinander angelehnt sitzen,
(74) wie zum Wärmen Pfanne an Pfanne gelegt wird,
(75) von Kopf bis Fuß mit Schorf befleckt.
(76) Und noch nie sah ich (einen) (Stall)jungen (den) Striegel führen,
(77) (der) von seinem Herrn erwartet (wird),
(78) noch einen (Stalljungen), der (deshalb) unwillig wach bleibt (= bleiben muss),
(79) so oft, wie jeder von ihnen den Biss (= Kratzen)
(80) der Nägel auf sich führte (= sich zuzog) wegen des großen Rasens
(81) des Juckreizes, der keine andere Erleichterung findet (w: hat).
(82) Und so zogen die Nägel die Krätze herunter
(83) wie (ein) Messer von (den) Rotfedern die Schuppen
(84) oder von anderen Fischen, die größere (w: + davon) haben.
(85) „Oh du, der du dich mit den Fingern entpanzerst“,
(86) hob mein Führer an, einem von ihnen zu sagen,
(87) „und der du aus ihnen oft (eine) Zange machst:
(88) Sag uns, ob irgendein Italiener unter diesen ist,
(89) die hier drinnen sind, (und) möge der Fingernagel dir
(90) ewig reichen für eine solche Arbeit!“
(91) Italiener sind wir, die du (uns) beide hier so verdorben
(92) siehst“, antwortete der eine weinend,
(93) „aber du, wer bist du, der du dich über uns erkundigst?“
(94) Und der Führer sagte: „Ich bin einer, der
(95) von Gurt (= Steilhang) zu Gurt mit diesem Lebendigen nach unten hinabsteigend
(96) (damit) beschäftigt ist, (w: + und) ihm die Hölle zu zeigen.“
(97) Da brach die gegenseitige Stützstruktur auseinander
(98) und zitternd wandte sich jeder mir zu,
(99) mit anderen, die es beim Rückstoß (= kurz danach) hörten.
(100) Der gute Meister rückte ganz an mich heran
(101) (und) sagte: „Sag ihnen, was du willst“,
(102) und ich setzte an, gemäß dem, was er wollte:
(103) „Möge eure Erinnerung den menschlichen Geistern
(104) in der ersten Welt nicht entschwinden,
(105) sondern sie soll leben unter vielen Sonnen (= Jahren) !
(106) Sagt mir, wer ihr seid und aus welchen Gegenden (w: Leuten);
(107) eure schimpfliche und abscheuliche Strafe
(108) soll euch nicht davon abschrecken, euch mir zu offenbaren.“
(109) „Ich war aus Arezzo und Albero von Siena“,
(110) antwortete einer, „ließ mich ins Feuer werfen.
(111) Aber das, weshalb ich starb, führt mich nicht hierher.
(112) Wahr ist (wohl), dass ich ihm sagte, im Spaß sprechend:
(113) ‚Ich wüsste mich (zu) heben in die Luft, fliegend.'
(114) Und er, der Lust (darauf) hatte und wenig Verstand,
(115) wollte, dass ich ihm die Kunst zeige. Und nur,
(116) weil ich ihn nicht (zu) Daedalus machte, ließ er mich
(117) verbrennen von dem, dem er wie ein Sohn war (w: der ihn als Sohn hatte).
(118) Aber in die letzte der zehn Gruben verdammte (mich)
(119) Minos wegen der Alchemie, die ich in der Welt gebrauchte (= praktizierte),
(120) dem (= Minos) zu irren nicht erlaubt ist.“
(121) Und ich sagte zum Dichter: „Gab es denn jemals
(122) so eitle Leute wie die Sienesen?
(123) Sicher nicht die Franzosen, bei Weitem nicht!“
(124) Woraufhin der andere Lepröse, der mich hörte,
(125) auf meine Rede antwortete: „Nimm mir davon Stricca aus,
(126) der wusste, moderate Ausgaben zu machen,
(127) und Niccolo, der die kostspielige Sitte
(128) von Nelken einführte,
(129) in dem Garten, wo solcher Samen Wurzeln schlägt.
(130) Und nimm davon die Gesellschaft aus, in der
(131) Caccia von Aciano seinen Weinberg und die großen Waldgebiete durchbrachte
(132) und (in der) Abbagliato seine Schläue bewies.
(133) Aber damit du weißt, wer dich so unterstützt
(134) gegen die Sienesen, spitz (= richte) auf mich das Auge,
(135) sodass mein Gesicht dir recht gut antwortet.
(136) Dann wirst du (nämlich) sehen, dass ich Capocchios Schatten bin,
(137) der Metalle mit der Alchemie fälschte,
(138) und du musst dich (daran) erinnern, wenn ich dich richtig beäuge (= wahrnehme),
(139) wie ich der Natur (ein) guter Affe (= Nachäffer) war.“ (Nächster Canto >>)




(4) guate: guati


(7) (co)sì








(16) (g)li






(22) si franga: diverse Deutungen, u.a. Kopf zerbrechen
(23) ello: lui







(32) (g)li

(34) gio: gì



(38) de: da

(40) so(p)r(a); chiostra: chiostro





(46) fora: lat. „fuerat“ = sarebbe








(55) ver': verso; 've: ove







(62) cascaron(o)

(64) ristorar(ono)







(72) (sol)levar(e)

(74) tegghia: teglia

(76) stregghia: striglia
(77) segnors(u)o
(78) vegghia: veglia










(88) dinne: dicci






(95) balzo: lat. „balteus“ (Gurt) (Fosca)




(99) udiron(o)

(101) vuoli: vuoi
(102) volse: volle
(103) imboli: involi











(115) (g)li









(125) Tra'mene: Traimene








(133) sappi(a); (as)seconda




(138) te: a te; de(v)e


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)