home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 33 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) 'Deus, venerunt gentes', alternando
(2) or tre or quattro dolce salmodia, 
(3) le donne incominciaro, e lagrimando;
(4) e Bëatrice, sospirosa e pia,  
(5) quelle ascoltava sì fatta, che poco  
(6) più a la croce si cambiò Maria.
(7) Ma poi che l'altre vergini dier loco
(8) a lei di dir, levata dritta in ,
(9) rispuose, colorata come foco:
(10) 'Modicum, et non videbitis me;
(11) et iterum, sorelle mie dilette,
(12) modicum, et vos videbitis me'.
(13) Poi le si mise innanzi tutte e sette,  
(14) e dopo sé, solo accennando, mosse  
(15) me e la donna e 'l savio che ristette. 
(16) Così sen giva; e non credo che fosse
(17) lo decimo suo passo in terra posto,
(18) quando con li occhi li occhi mi percosse;
(19) e con tranquillo aspetto «Vien più tosto»,
(20) mi disse, «tanto che, s'io parlo teco,
(21) ad ascoltarmi tu sie ben disposto».
(22) Sì com' io fui, com' io dovëa, seco,
(23) dissemi: «Frate, perché non t'attenti
(24) a domandarmi omai venendo meco?».
(25) Come a color che troppo reverenti
(26) dinanzi a suo maggior parlando sono,  
(27) che non traggon la voce viva ai denti,  
(28) avvenne a me, che sanza intero suono  
(29) incominciai: «Madonna, mia bisogna  
(30) voi conoscete, e ciò ch'ad essa è buono».  
(31) Ed ella a me: «Da tema e da vergogna
(32) voglio che tu omai ti disviluppe,  
(33) sì che non parli più com' om che sogna.
(34) Sappi che 'l vaso che 'l serpente ruppe,  
(35) fu e non è; ma chi n'ha colpa, creda
(36) che vendetta di Dio non teme suppe.  
(37) Non sarà tutto tempo sanza reda
(38) l'aguglia che lasciò le penne al carro,
(39) per che divenne mostro e poscia preda;
(40) ch'io veggio certamente, e però il narro,
(41) a darne tempo già stelle propinque,
(42) secure d'ogn' intoppo e d'ogne sbarro,  
(43) nel quale un cinquecento diece e cinque,  
(44) messo di Dio, anciderà la fuia 
(45) con quel gigante che con lei delinque.
(46) E forse che la mia narrazion buia,
(47) qual Temi e Sfinge, men ti persuade,
(48) perch' a lor modo lo 'ntelletto attuia;  
(49) ma tosto fier li fatti le Naiade,  
(50) che solveranno questo enigma forte
(51) sanza danno di pecore o di biade.
(52) Tu nota; e sì come da me son porte,  
(53) così queste parole segna a' vivi  
(54) del viver ch'è un correre a la morte.
(55) E aggi a mente, quando tu le scrivi,  
(56) di non celar qual hai vista la pianta  
(57) ch'è or due volte dirubata quivi.
(58) Qualunque ruba quella o quella schianta,
(59) con bestemmia di fatto offende a Dio,
(60) che solo a l'uso suo la creò santa.
(61) Per morder quella, in pena e in disio
(62) cinquemilia anni e più l'anima prima  
(63) bramò colui che 'l morso in sé punio.  
(64) Dorme lo 'ngegno tuo, se non estima  
(65) per singular cagione essere eccelsa  
(66) lei tanto e sì travolta ne la cima.  
(67) E se stati non fossero acqua d'Elsa
(68) li pensier vani intorno a la tua mente,
(69) e 'l piacer loro un Piramo a la gelsa,
(70) per tante circostanze solamente  
(71) la giustizia di Dio, ne l'interdetto,
(72) conosceresti a l'arbor moralmente.
(73) Ma perch' io veggio te ne lo 'ntelletto  
(74) fatto di pietra e, impetrato, tinto,
(75) sì che t'abbaglia il lume del mio detto,  
(76) voglio anco, e se non scritto, almen dipinto,  
(77) che 'l te ne porti dentro a te per quello  
(78) che si reca il bordon di palma cinto».
(79) E io: «Sì come cera da suggello,
(80) che la figura impressa non trasmuta,
(81) segnato è or da voi lo mio cervello.
(82) Ma perché tanto sovra mia veduta
(83) vostra parola disïata vola,
(84) che più la perde quanto più s'aiuta?».  
(85) «Perché conoschi», disse, «quella scuola  
(86) c'hai seguitata, e veggi sua dottrina
(87) come può seguitar la mia parola;
(88) e veggi vostra via da la divina
(89) distar cotanto, quanto si discorda  
(90) da terra il ciel che più alto festina».
(91) Ond' io rispuosi lei: «Non mi ricorda
(92) ch'i' stranïasse me già mai da voi,
(93) honne coscïenza che rimorda».
(94) «E se tu ricordar non te ne puoi»,
(95) sorridendo rispuose, «or ti rammenta
(96) come bevesti di Letè ancoi;
(97) e se dal fummo foco s'argomenta,  
(98) cotesta oblivïon chiaro conchiude
(99) colpa ne la tua voglia altrove attenta.
(100) Veramente oramai saranno nude  
(101) le mie parole, quanto converrassi
(102) quelle scovrire a la tua vista rude».  
(103) E più corusco e con più lenti passi
(104) teneva il sole il cerchio di merigge,  
(105) che qua e là, come li aspetti, fassi,  
(106) quando s'affisser, sì come s'affigge
(107) chi va dinanzi a gente per iscorta
(108) se trova novitate o sue vestigge,  
(109) le sette donne al fin d'un'ombra smorta,
(110) qual sotto foglie verdi e rami nigri
(111) sovra suoi freddi rivi l'alpe porta.
(112) Dinanzi ad esse Ëufratès e Tigri
(113) veder mi parve uscir d'una fontana,
(114) e, quasi amici, dipartirsi pigri.  
(115) «O luce, o gloria de la gente umana,
(116) che acqua è questa che qui si dispiega
(117) da un principio e sé da sé lontana?».  
(118) Per cotal priego detto mi fu: «Priega  
(119) Matelda che 'l ti dica». E qui rispuose,
(120) come fa chi da colpa si dislega,  
(121) la bella donna: «Questo e altre cose
(122) dette li son per me; e son sicura
(123) che l'acqua di Letè non gliel nascose».
(124) E Bëatrice: «Forse maggior cura,
(125) che spesse volte la memoria priva,
(126) fatt' ha la mente sua ne li occhi oscura. 
(127) Ma vedi Eünoè che là diriva:
(128) menalo ad esso, e come tu se' usa,
(129) la tramortita sua virtù ravviva».
(130) Come anima gentil, che non fa scusa,
(131) ma fa sua voglia de la voglia altrui
(132) tosto che è per segno fuor dischiusa;  
(133) così, , poi che da essa preso fui
(134) la bella donna mossesi, e a Stazio
(135) donnescamente disse: «Vien con lui».  
(136) S'io avessi, lettor, più lungo spazio
(137) da scrivere, i' pur cantere' in parte 
(138) lo dolce ber che mai non m'avria sazio;
(139) ma perché piene son tutte le carte
(140) ordite a questa cantica seconda, 
(141) non mi lascia più ir lo fren de l'arte.
(142) Io ritornai da la santissima onda 
(143) rifatto sì come piante novelle
(144) rinovellate di novella fronda, 
(145) puro e disposto a salire a le stelle.

(1) „Deus, venerunt genes“ (Oh Gott, die Heiden sind gekommen), abwechselnd
(2) zu dritt oder (= und) zu viert begannen die Frauen (einen) süßen Psalmgesang,
(3) und sie weinten (dabei).
(4) Und Beatrice, seufzend und erbarmend (= teilnahmsvoll),
(5) hörte ihnen so gemacht (= in der Miene verändert) zu, dass sich Maria beim (= unter dem) Kreuz
(6) (nur) wenig mehr (im Gesicht) gewandelt hatte.
(7) Aber als die anderen Jungfrauen ihr Raum gaben,
(8) um zu sprechen, antwortete sie gerade aufgerichtet auf den Füßen,
(9) gefärbt wie (ein) Feuer: Modicum, et non videbitis me, et iterum
(10) Noch eine Weile und ihr werdet mich nicht sehen, und dann),
(11) meine lieben Schwestern,
(12) modicum, et vos videbitis me (noch eine Weile und ihr werdet mich sehen).“
(13) Dann stellte sie alle (w: + und) sieben
(14) vor sich (= ließ sie vorausgehen) und, nur durch einen Wink, bewegte (= veranlasste) sie
(15) (w: + und) mich und die Frau (→ Matelda) und den Weisen (→ Statius), der verblieben war,
(16) hinter ihr (zu gehen). So ging sie dahin und ich glaube nicht, dass
(17) ihr zehnter Schritt auf (den) Boden gesetzt war,
(18) als sie mir mit den Augen die Augen durchbohrte.
(19) Und mit ruhiger Miene sagte sie mir: „Komm schneller,
(20) sodass, wenn ich mit dir spreche,
(21) du wohl positioniert seist, um mir zuzuhören.“
(22) Sobald ich bei ihr war, wie ich sollte,
(23) sagte sie mir: „Bruder, warum wagst du nicht,
(24) mich (etwas) zu fragen, jetzt, da du mit mir kommst?“
(25) Wie denen, die allzu erfürchtig
(26) vor ihren Oberen sprechen (w: sprechend sind), (und) die
(27) die lebendige Stimme nicht bis zu den Zähnen ziehen (= deutlich über die Lippen bringen),
(28) (so) widerfuhr es mir, und ohne (den) vollständigen Ton (= leise)
(29) hob ich an: „Herrin, mein Anliegen (= was ich wissen muss)
(30) kennt ihr (ja) und (auch) das, was dafür gut (= dienlich) ist.“
(31) Und sie zu mir: „Von Furcht und von Scham
(32) will ich, dass du dich jetzt auswickelst (= befreist),
(33) sodass du nicht weiter sprichst wie einer, der träumt.
(34) Wisse, dass das Gefäß (= Wagen), das die Schlange (= Drache) zerbrach,
(35) war und nicht (mehr) ist. Aber der, der daran Schuld ist – glaub,
(36) dass die Rache Gottes keine Suppe (= Entkommen des Schuldigen) fürchtet.
(37) Der Adler wird nicht (für) alle Zeit ohne Erbe sein,
(38) der die Federn am Wagen hinterließ,
(39) sodass er (erst ein) Monster werde und danach (eine) Beute,
(40) denn ich sehe mit Gewissheit – und daher erzähle ich es -,
(41) Sterne bereits nah sein,
(42) sicher vor jeder Sperre und jedem Hindernis (= unaufhaltsam),
(43) um uns (eine) Zeit zu geben, in der eine 510 und 5 (= DXV),
(44) von Gott gesandt, die Diebin (= Hure) töten wird
(45) (zusammen) mit diesem Riesen, der mit ihr kriminell ist.
(46) Und vielleicht (ist es so), dass meine so dunkle Erzählung
(47) - wie (die von) Themis und (der) Sphinx – dich weniger überzeugt,
(48) weil sie nach ihrem Modus den Intellekt dämpft (viell.: verdunkelt oder behindert).
(49) Doch (schon) bald sollen (w: + die) Tatsachen (die Taten des) Laiaden (→ Ödipus) sein,
(50) der dieses schwere Rätsel lösen wird,
(51) ohne (dabei) Schaden für Ziegen oder Getreide (zu verursachen).
(52) Halte (das schriftlich) fest! Und so, wie sie von mir weggetragen (= gehört) sind,
(53) drück diese Worte aus (= verkünde) den Lebenden
(54) des(jenigen) Lebens, das (doch nur) ein Lauf zum Tod ist.
(55) Und hab im Bewusstsein (= achte darauf), wenn du es aufschreibst,
(56) nicht zu verbergen, wie (= in welchem Zustand) du die Pflanze (= Baum) gesehen hast,
(57) die jetzt zweimal hier beraubt ist.
(58) Wer auch immer diese beraubt oder (etwas von) diese(r) abbricht,
(59) verletzt mit (einer) Lästerung durch Tat(en) Gott,
(60) der sie allein für seinen (eigenen) Gebrauch heilig erschuf.
(61) Weil sie (in) diesen (Apfel) biss, sehnte sich die erste Seele in Schmerz und in Verlangen
(62) 5000 Jahre (lang) und mehr nach ihm (→ Jesus),
(63) der den Biss in sich selbst bestrafte (= sühnte).
(64) Dein Geist schläft, wenn er nicht einschätzt (= versteht),
(65) dass er (= Baum) aus (einem) besonderen Grund so hoch ist
(66) und so verkehrt (= geweitet) an der Spitze.
(67) Und wenn die eitlen Gedanken um deinen Geist herum
(68) nicht (wie) Elsas (Kalk-)Wasser wären
(69) und das (= dein) Gefallen an ihnen nicht (wie) ein Pyramus an der Maulbeere,
(70) (so) hättest du (schon) allein durch (diese) vielen Umstände (= Besonderheiten)
(71) Gottes Gerechtigkeit
(72) (im) moralisch(en Sinne) in dem Verbot erkannt (, nicht vom Baum zu essen).
(73) Aber da ich dich im (= deinen) Geist
(74) aus Stein gemacht sehe, versteinert, verdunkelt,
(75) sodass dich das Licht meiner Rede blendet, will ich auch – (w: + und)
(76) wenn (schon) nicht (in) geschrieben(er Form), (dann) zumindest gemalt (= umrissen) -,
(77) dass du es (= alles, was du sahst) in dich hineinträgst aus demselben (Grund),
(78) aus dem der Pilgerstab mit Palm(blättern aus dem Palmenland zurück)gebracht wird.“
(79) Und ich: „So wie Wachs vom Siegel,
(80) das die einstempelte Form nicht verändert,
(81) ist jetzt von euch mein Hirn geprägt.
(82) Aber warum (auch) fliegen eure ersehnten Worte
(83) so weit über meiner (geistigen) Sicht,
(84) dass man (= ich) sie (= Worte) desto mehr verliert, je mehr man sich hilft (= bemüht)?“
(85) „Damit du“, sagte sie, „diese Schule (= Denkart) erkennst,
(86) der du gefolgt bist, und ihre Lehre siehst,
(87) wie sie meinen Worten (schlecht) folgen kann.
(88) Und (damit) du siehst (, dass) eurer Weg vom göttlichen
(89) so weit entfernt ist wie von (der) Erde der Himmel verschieden (= entfernt ist),
(90) der am höchsten (oben) eilt.“
(91) Woraufhin ich ihr antwortete: „Ich erinnere mich nicht (daran),
(92) dass ich je von euch entfernt gewesen wäre,
(93) noch habe ich deshalb (ein) Gewissen, das beißt.“
(94) „Und wenn du dich daran nicht erinnern kannst“,
(95) antwortete sie lächelnd, „bring dir jetzt zu Bewusstsein,
(96) wie du heute aus (dem) Lethe trankst,
(97) und wenn vom Rauch sich Feuer ableitet (= schließen lässt auf),
(98) beweist (ein) solches Vergessen klar
(99) (die) Schuld in deinem auf anderes konzentriertes Wollen.
(100) Wahrlich (= aber) von nun an werden meine Worte nackt (= simpel) sein,
(101) so viel wie nötig sein wird,
(102) um diese deinem groben Blick (= Verstand) zu öffnen (= nahezubringen).“
(103) Und mehr glänzend und mit langsameren Schritten
(104) hielt (= beschritt) die Sonne den Mittagskreis, der sich hier und (= oder)
(105) dort macht (= entsteht), je nach den Blicken (= Orten, von denen aus man daraufschaut).
(106) als die sieben Frauen – so wie stehenbleibt,
(107) wer Leuten als Geleit vorausgeht
(108) (und) (w: + sich) (etwas) Ungewohntes oder dessen Spuren (= Anzeichen) findet -,
(109) am Ende eines blassen Schattens anhielten,
(110) wie ihn unter grünen Blättern und schwarzen Ästen
(111) an ihren kalten Flüssen das Gebirge trägt.
(112) Vor ihnen schien ich Euphrat und Tigris
(113) aus einer (einzigen) Quelle herauskommen zu sehen
(114) und wie Freunde sich träge (= zögerlich) voneinander trennen.
(115) „Oh Licht, oh Ehre der Menschengeschlechts:
(116) Welches Wasser ist dies, das sich hier
(117) von einem (einzigen) Ursprung (= Quelle) hervorquillt und sich (dann) von sich entfernt?“
(118) Auf eine solche (= diese) Bitte (hin) wurde mir gesagt: „Bitte
(119) Matilda darum, dass sie es dir sagt!“ Und hier antwortete
(120) – wie es (der) macht, der sich einer Schuld entledigt (= sich rechtfertigt) -,
(121) die schöne Frau: „Dieses (Ding) und andere Dinge
(122) wurden ihm (bereits) von mir gesagt, und ich bin sicher,
(123) dass das Wasser des Lethe sie nicht vor ihm verbirgt.“
(124) Und Beatrice: „Vielleicht hat (ein) größeres Interesse,
(125) das (einem ja für gewöhnlich) viele Male die Erinnerung nimmt,
(126) seinen Geist verdunkelt, was die Augen betrifft (w: in den Augen).
(127) Doch sieh Eunoë, der dort fließt:
(128) Führe ihn zu ihm, und da du (daran) gewöhnt bist:
(129) Beleb seine gelähmte Kraft neu!“
(130) Wie (eine) edle Seele, die keine Entschuldigungen vorbringt,
(131) sondern ihren Willen aus dem Willen (eines) anderen macht,
(132) sobald er durch (ein) Zeichen nach außen aufgeschlossen ist (= erkennbar ist),
(133) so, nachdem ich von ihr (an die Hand) genommen war,
(134) machte sich die schöne Frau auf und
(135) sagte damenhaft (oder: gebieterisch) zu Statius: „Komm mit ihm!“
(136) Wenn ich, Leser, mehr Platz
(137) zum Schreiben hätte, würde ich fortfahren, teilweise (= so weit es geht)
(138) den süßen Trunk (zu) besingen, der mich niemals satt gemacht hätte,
(139) aber weil alle Blätter voll sind,
(140) die für den zweiten Gesang aufgespannt (= vorgesehen) sind,
(141) lässt mich der Zügel der Kunst nicht weitergehen.
(142) Ich kehrte zurück von den (aller)heiligsten Wellen (= Fluss),
(143) neu gemacht wie (eine) junge Pflanze,
(144) erneuert (= verjüngt) mit neuen Blättern,
(145) rein und bereit, zu den Sternen aufzusteigen. (Nächster Canto >>)



(3) incominciaro(no)



(7) die(de)r(o)
(8) : piede




(13) le si mise: se le mise









(22) seco: con sé










(32) disviluppe: disviluppa



(36) suppe: Rätselhaftes (deutsches) Wort. Hauptdeutung: Wenn ein Mörder am Grab des Ermordeten innerhalb von neun Tagen Suppe isst, wird er nicht bestraft.
(37) reda: erede


(43) DXV: Oft, ausführlich und uneindeutig kommentiert
(44) anciderà: ucciderà; fuia → fura




(49) fier: saranno; le Naiade: Wassernymphen (Naiaden) → Schreibfehler zu „Laiade“ im Ovid-Text (Köhler)
(52) port(at)e


(55) aggi: abbi
































(85) conoschi: conosca
(86) veggi: veda






(93) honne: ne ho







(101) converrassi: si converrà



(105) fassi: si fa
(106) s'affisser(o)
(107) (i)scorta
(108) vestigge: Plural der alten Femininform „vestigia“ (Singleton)
(110) nigri: negri


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)