home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 9 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Da poi che Carlo tuo, bella Clemenza,
(2) m'ebbe chiarito, mi narrò li 'nganni
(3) che ricever dovea la sua semenza;  
(4) ma disse: «Taci e lascia muover li anni»;  
(5) sì ch'io non posso dir se non che pianto
(6) giusto verrà di retro ai vostri danni.  
(7) E già la vita di quel lume santo  
(8) rivolta s'era al Sol che la rïempie 
(9) come quel ben ch'a ogne cosa è tanto. 
(10) Ahi anime ingannate e fatture empie,
(11) che da sì fatto ben torcete i cuori,  
(12) drizzando in vanità le vostre tempie!  
(13) Ed ecco un altro di quelli splendori
(14) ver' me si fece, e 'l suo voler piacermi
(15) significava nel chiarir di fori.
(16) Li occhi di Bëatrice, ch'eran fermi
(17) sovra me, come pria, di caro assenso  
(18) al mio disio certificato fermi.
(19) «Deh, metti al mio voler tosto compenso,
(20) beato spirto», dissi, «e fammi prova 
(21) ch'i' possa in te refletter quel ch'io penso!».
(22) Onde la luce che m'era ancor nova, 
(23) del suo profondo, ond' ella pria cantava,  
(24) seguette come a cui di ben far giova:
(25) «In quella parte de la terra prava
(26) italica che siede tra Rïalto
(27) e le fontane di Brenta e di Piava,
(28) si leva un colle, e non surge molt' alto,
(29) là onde scese già una facella  
(30) che fece a la contrada un grande assalto.
(31) D'una radice nacqui e io ed ella:  
(32) Cunizza fui chiamata, e qui refulgo
(33) perché mi vinse il lume d'esta stella;  
(34) ma lietamente a me medesma indulgo
(35) la cagion di mia sorte, e non mi noia;
(36) che parria forse forte al vostro vulgo.  
(37) Di questa luculenta e cara gioia
(38) del nostro cielo che più m'è propinqua,  
(39) grande fama rimase; e pria che moia,  
(40) questo centesimo anno ancor s'incinqua:  
(41) vedi se far si dee l'omo eccellente,  
(42) sì ch'altra vita la prima relinqua.  
(43) E ciò non pensa la turba presente  
(44) che Tagliamento e Adice richiude,
(45) né per esser battuta ancor si pente;  
(46) ma tosto fia che Padova al palude
(47) cangerà l'acqua che Vincenza bagna,  
(48) per essere al dover le genti crude;
(49) e dove Sile e Cagnan s'accompagna,  
(50) tal signoreggia e va con la testa alta,  
(51) che già per lui carpir si fa la ragna.  
(52) Piangerà Feltro ancora la difalta  
(53) de l'empio suo pastor, che sarà sconcia
(54) sì, che per simil non s'entrò in malta.
(55) Troppo sarebbe larga la bigoncia  
(56) che ricevesse il sangue ferrarese,
(57) e stanco chi 'l pesasse a oncia a oncia,  
(58) che donerà questo prete cortese  
(59) per mostrarsi di parte; e cotai doni  
(60) conformi fieno al viver del paese. 
(61) Sù sono specchi, voi dicete Troni, 
(62) onde refulge a noi Dio giudicante;
(63) sì che questi parlar ne paion buoni».  
(64) Qui si tacette; e fecemi sembiante  
(65) che fosse ad altro volta, per la rota 
(66) in che si mise com' era davante.  
(67) L'altra letizia, che m'era già nota  
(68) per cara cosa, mi si fece in vista
(69) qual fin balasso in che lo sol percuota.  
(70) Per letiziar là sù fulgor s'acquista,
(71) sì come riso qui; ma giù s'abbuia  
(72) l'ombra di fuor, come la mente è trista. 
(73) «Dio vede tutto, e tuo veder s'inluia»,  
(74) diss' io, «beato spirto, sì che nulla
(75) voglia di sé a te puot' esser fuia.  
(76) Dunque la voce tua, che 'l ciel trastulla
(77) sempre col canto di quei fuochi pii  
(78) che di sei ali facen la coculla,
(79) perché non satisface a' miei disii? 
(80) Già non attendere' io tua dimanda,
(81) s'io m'intuassi, come tu t'inmii».  
(82) «La maggior valle in che l'acqua si spanda»,  
(83) incominciaro allor le sue parole,
(84) «fuor di quel mar che la terra inghirlanda,
(85) tra ' discordanti liti contra 'l sole  
(86) tanto sen va, che fa meridïano  
(87) là dove l'orizzonte pria far suole.
(88) Di quella valle fu' io litorano
(89) tra Ebro e Macra, che per cammin corto
(90) parte lo Genovese dal Toscano.
(91) Ad un occaso quasi e ad un orto
(92) Buggea siede e la terra ond' io fui,  
(93) che fé del sangue suo già caldo il porto.
(94) Folco mi disse quella gente a cui
(95) fu noto il nome mio; e questo cielo
(96) di me s'imprenta, com' io fe' di lui;
(97) ché più non arse la figlia di Belo,  
(98) noiando e a Sicheo e a Creusa,  
(99) di me, infin che si convenne al pelo;
(100) né quella Rodopëa che delusa 
(101) fu da Demofoonte, né Alcide  
(102) quando Iole nel core ebbe rinchiusa.
(103) Non però qui si pente, ma si ride,
(104) non de la colpa, ch'a mente non torna,  
(105) ma del valor ch'ordinò e provide.
(106) Qui si rimira ne l'arte ch'addorna  
(107) cotanto affetto, e discernesi 'l bene 
(108) per che 'l mondo di sù quel di giù torna. 
(109) Ma perché tutte le tue voglie piene
(110) ten porti che son nate in questa spera, 
(111) proceder ancor oltre mi convene.  
(112) Tu vuo' saper chi è in questa lumera
(113) che qui appresso me così scintilla
(114) come raggio di sole in acqua mera.
(115) Or sappi che là entro si tranquilla
(116) Raab; e a nostr' ordine congiunta,
(117) di lei nel sommo grado si sigilla.
(118) Da questo cielo, in cui l'ombra s'appunta
(119) che 'l vostro mondo face, pria ch'altr' alma  
(120) del trïunfo di Cristo fu assunta.
(121) Ben si convenne lei lasciar per palma
(122) in alcun cielo de l'alta vittoria  
(123) che s'acquistò con l'una e l'altra palma,  
(124) perch' ella favorò la prima gloria
(125) di Iosüè in su la Terra Santa,
(126) che poco tocca al papa la memoria.  
(127) La tua città, che di colui è pianta  
(128) che pria volse le spalle al suo fattore
(129) e di cui è la 'nvidia tanto pianta, 
(130) produce e spande il maladetto fiore  
(131) c'ha disvïate le pecore e li agni,  
(132) però che fatto ha lupo del pastore.
(133) Per questo l'Evangelio e i dottor magni
(134) son derelitti, e solo ai Decretali  
(135) si studia, sì che pare a' lor vivagni.  
(136) A questo intende il papa e ' cardinali;
(137) non vanno i lor pensieri a Nazarette,
(138) là dove Gabrïello aperse l'ali.  
(139) Ma Vaticano e l'altre parti elette
(140) di Roma che son state cimitero  
(141) a la milizia che Pietro seguette,  
(142) tosto libere fien de l'avoltero».  

(1) Nachdem dein Karl, schöne Clemenza,
(2) mir (die Dinge) klar gemacht hatte, erzählte er mir (von) den Betrügereien,
(3) die seine Saat (= Familie) (werde) empfangen (= erdulden) müssen,
(4) aber er sagte: „Schweig und lass die Jahre sich bewegen (= vergehen)!“,
(5) sodass ich nichts sagen kann außer, dass
(6) gerechtfertigtes Weinen (→ Strafe) euren Übeltaten nachfolgt.
(7) Und schon hatte sich das Leben (= die Seele) dieses heiligen Lichts zur
(8) Sonne gewandt, die es wieder auffüllt (= die es erfüllt)
(9) (so) wie dieses Gut (= Gott), das jeder Sache genug ist (= sein kann).
(10) Ach betrügerische Seelen und ruchlose Geschöpfe,
(11) die ihr von einem so gemachten (= solchen) Gut die Herzen abwendet,
(12) eure Schläfen (= Gedanken) auf Nichtigkeit(en) gerichtet!
(13) Und da machte sich eine weitere dieser Glanzgestalten
(14) in meine Richtung auf und zeigte seinen Wunsch an, mir zu gefallen,
(15) indem sie von außen (hell) aufschimmerte.
(16) Beatrices Augen, die fest
(17) auf mir waren (= lagen), ließen mich wie zuvor (w: + über) (der) freundlichen Zustimmung
(18) zu meinem Wunsch versichert (sein).
(19) „Bitte, besorge meinem Wunsch umgehend Genugtuung,
(20) seliger Geist“, sagte ich, „und mach (= gib) mir (einen) Beweis (dafür),
(21) dass ich das in dir wiederspiegeln kann, was ich denke!“
(22) Woraufhin das Licht, das mir noch neu (= unbekannt) war,
(23) aus seiner Tiefe (= Vertieftheit), aus der er zuvor gesungen (hatte),
(24) fortfuhr wie (einer), der (sich) am Gutes Tun erfreut:
(25) „In dieser Region des ruchlosen
(26) italienischen Landes, die zwischen (dem) Rialto
(27) und den Quellen von Brenta und von Piave liegt,
(28) erhebt sich ein Hügel, und er steigt nicht sehr hoch
(29) dort, von wo einst eine Fackel (→ Ezzelino da Romano) herabkam,
(30) die einen großen Angriff auf den Landstrich machte.
(31) Von einer (gemeinsamen) Wurzel sind (w: + und) ich und sie (→ Fackel) geboren.
(32) Cunizza wurde ich genannt und hier leuchte ich,
(33) weil das Licht dieses Sterns (→ Venus) mich überwältigte.
(34) Aber heiter bin ich nachsichtig gegen mich selbst
(35) (hinsichtlich) des Grunds meines Loses, und bekümmere mich nicht,
(36) was eurem (gewöhnlichen) Volk vielleicht stark (= anstößig) vorkomm(en würde).
(37) Von diesem leuchtenden und kostbaren Edelstein
(38) unseres Himmels (→ Folco von Marseilles), der mir (hier) am nächsten ist,
(39) blieb großer Ruhm, und (= sodass,) bevor er (= der Ruhm) stirbt (= vergeht),
(40) verfünft (= verfünffacht) sich diese hundertste Jahr(eszahl).
(41) Sieh (= Bewerte), ob (= dass) ein (w: der) Mensch sich auszeichnen muss,
(42) damit das erste (Leben ein) weiteres Leben hinterlässt (= mit sich bringt)!
(43) Daran denkt die derzeitige Menge (= Bevölkerung) nicht,
(44) die (der) Tagliamento und (die) Etsch einschließen,
(45) die nicht einmal vom (= nach dem) Geschlagensein reuig ist.
(46) Aber schon bald wird es sein, dass Padua im Sumpf
(47) das Wasser, das Vincenza badet (= umspült), (blutig) wandeln (= machen) wird,
(48) weil die Leute (dort) der Pflicht gegenüber widerspenstig sind.
(49) Und (da,) wo (die Flüsse) Sile und Cagnano sich begleiten (= treffen),
(50) herrscht ein solcher (→ Riccardo da Camino), und er geht (herum) mit hoch (erhobenem) Kopf,
(51) doch um ihn zu fangen, wird bereits das Netz gemacht (= gesponnen).
(52) Feltro wird noch die Untat seines sündigen Hirten (= Alessandro Novello) beweinen,
(53) die so schändlich sein wird,
(54) dass für (etwas) dieser Art (noch nie jemand zuvor) ins Gefängnis kam.
(55) Allzu groß wäre (= müsste sein) der Kübel,
(56) der das Blut Ferraras aufnehmen würde,
(57) und müde der, der Unze für Unze wiegen würde (= müsste),
(58) was (= wie viel) dieser entgegenkommende Priester geben (= spenden) wird,
(59) um sich (w: + von) (zur) Partei (zugehörig) zu zeigen, und derartige Gaben
(60) (w: + würden) passen zum Leben(sstil) des Landes.
(61) Oben sind Spiegel – ihr sagt (dazu) Throne (→ Engel der 7. Sphäre) -,
(62) von wo aus Gott (für) uns glänzt, während er richtet,
(63) sodass diese (= meine) Rede uns gut erscheint.“
(64) Hier schwieg sie, und machte (= zeigte) mir (eine) Miene,
(65) dass sie anderem zugewandt war, indem sie sich in das Rad (= Reigen)
(66) aufmachte, wie es vorher war (= wie zuvor).
(67) Die andere Freude (= Lichtgestalt), die mir bereits
(68) als kostbare Sache bekannt war, kam mir ins Sichtfeld
(69) wie (ein) feiner (= edler) Badachschan-Rubin, auf den die Sonne trifft (w: schlagen mag).
(70) Durch (das Vermitteln und Empfinden von) Freude eignet man sich dort oben (ein) Glänzen
(71) an, so wie (ein) Lächeln hier (auf Erden), aber (dort) unten (= Hölle oder Erde) verdunkelt sich
(72) der Schatten von außen, wenn (w: wie) der Geist traurig ist.
(73) „Gott sieht alles und deine Schau inihmt sich (= versenkt sich in ihm)“,
(74) sagte ich, „seliger Geist, sodass kein
(75) Wunsch vor dir fortgestohlen sein kann (= dir verborgen bleibt).
(76) Deine Stimme nun, die immerzu den Himmel
(77) mit dem Gesang dieser frommen Feuer (→ Seraphim) unterhält,
(78) die (sich) aus sechs Flügeln die Kutte machen,
(79) warum stillt sie (= deine Stimme) nicht (auch) meine Wünsche?
(80) Ich (meinerseits) hätte deine Frage nicht mehr abgewartet,
(81) wenn ich mich indirt (= in dich versenkt) hätte, so wie du dich inmirst (= in mir versenkst).“
(82) „Das größte Tal, in dem sich (w: + das) Wasser ausbreitet (→ Mittelmeer)“,
(83) begann er dann seine Rede,
(84) „abgesehen von dem Meer, das die Erde umrankt,
(85) geht (= reicht) zwischen entgegengesetzten Küsten so weit der Sonne
(86) entgegen (→ ostwärts), dass er (im Osten angekommen einen) Meridian (= Zenith) macht
(87) da, wo er (am Eingang im Westen) den Horizont zu machen pflegte.
(88) Von diesem Tal war ich Küstenbewohner,
(89) zwischen Ebro und (der) Macra, der auf (seinem) kurzen Weg
(90) das Genuesische vom Toskanischen trennt. Von einem (zeitlich)
(91) fast (gleichen) Untergehen (der Sonne) und von einem Aufgehen (der Sonne seiend)
(92) liegen Bougia (→ in Algerien) und die Stadt (→ Marseilles), aus der ich war,
(93) die einst von ihrem Blut den Hafen heiß machte.
(94) Folco sagten (zu) mir die Leute, denen
(95) mein Name bekannt war, und dieser (Venus-)Himmel
(96) prägt sich durch mich, (so) wie ich (mich) durch ihn (prägte).
(97) Denn mehr (= stärker) brannte (vor Liebe) weder die Tochter Belos (→ Dido),
(98) (nachdem sie) (w: + und) Sichaeus und Creüsa gekränkt (hatte),
(99) als ich, solange es zu (meinem noch jugendlichen) Haar passte,
(100) noch die aus (den) Rhodope(-Bergen) (→ Phyllis), die getäuscht
(101) wurde von Demophoon, noch Alcide (= Herkules),
(102) als er Iole im Herzen eingeschlossen hatte.
(103) Aber hier wird nicht(s davon) bereut, sondern es wird gelacht,
(104) nicht über die Schuld (= Sünde), die (ja) nicht in die Erinnerung zurückkehrt,
(105) sondern die (göttliche) Kraft, die ordnete und vorsieht (, wird angelacht).
(106) Hier sieht man sich die Kunst an, die eine solche Liebe (→ Akkusativ) schmückt,
(107) und das Gute (→ Gott) wird erkannt,
(108) durch das die Welt (w: + von) unten wieder zu der (w: + von) oben wird.
(109) Damit du aber all deine Wünsche erfüllt
(110) (mit)nimmst (= bekommst), die in dieser Sphäre geboren sind,
(111) muss ich noch (ein Stück) weitergehen (= weitererzählen).
(112) Du möchtest wissen, wer in diesem Licht ist,
(113) das hier neben mir so schimmert
(114) wie (ein) Sonnenstrahl in klarem Wasser.
(115) So wisse, dass dort drinnen Rahab in Ruhe (die Welt) genießt,
(116) und (seit sie) an unseren Orden angeschlossen (ist),
(117) prägt er sich von ihr im allerhöchsten Grad.
(118) Von diesem Himmel, auf den sich der Schatten zuspitzt,
(119) den eure (diesseitige) Welt macht (= wirft), wurde sie früher als (irgendeine) andere Seele
(120) (in der Zeit) von Christus' Triumph (gegen die Hölle) aufgenommen.
(121) Wohl angemessen war es, sie als Palme in einem
(122) der (= diesem) Himmel zurückzulassen (als Zeichen des) hohen (= göttlichen) Sieges,
(123) der angeeignet (= errungen) wurde mit der einen und der anderen (ans Kreuz genagelten)
(124) Handfläche (Jesu), denn er begünstigte die erste Ruhmestat
(125) Josuas im Heiligen Land,
(126) das dem (jetzigen) Papst (nur zu) wenig die Erinnerung berührt (= präsent ist).
(127) Deine Stadt (→ Florenz), die von jenem (→ Teufel) gepflanzt (= gegründet) ist (= wurde),
(128) der (als) erster seinem Schöpfer den Rücken gekehrt hatte
(129) und (w: + von) dessen Neid so sehr beweint (= bedauert) wird,
(130) produziert und verbreitet die verfluchte Blume (→ Lilie = Florentinermünze),
(131) die (w: + die) Schafe und (w: + die) Lämmer in die Irre geführt hat,
(132) weil es (einen) Wolf aus dem Hirten gemacht hat.
(133) Deshalb sind das Evangelium und die großen Lehrer aufgegeben (worden)
(134) und nur die Decretalen (= Gesetzbücher) werden (zum finanziellen Profit)
(135) studiert, was man an ihren (vollgeschriebenen) Rändern erkennt (w: sodass erscheint).
(136) Damit sind der Papst und die Kardinäle beschäftigt –
(137) ihre Gedanken gehen nicht nach Nazareth ,
(138) dahin, wo Gabriel (zum Gruß) die Flügel öffnete (= ausbreitete).
(139) Aber der Vatikan und die anderen erlesenen Teile
(140) Roms, die (ein) Friedhof (w: + seiend) sind
(141) für die Miliz (= Märtyrerheer), die Petrus folgte,
(142) wird (schon) bald frei (= befreit) sein von der Unzucht.“ (Nächster Canto >>)


















(17) pri(m)a
(18) fermi: mi fecero






(24) seguette: seguì; a cui: colui al quale
















(40) s'incinqua: Dante-Verb
(41) de(v)e




(46) fia: sarà















(60) fieno: saranno













(73) s'inluia: Dante-Verb





(78) facen: si fanno


(81) m'intuassi, t'inmii: Dante-Verben





(87) pri(m)a
















(103) per(ci)ò






















(124) favorò: favorì







(132) per(ci)ò










(142) avoltero: adultèro


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)