home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 13 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Non era ancor di là Nesso arrivato, 
(2) quando noi ci mettemmo per un bosco
(3) che da neun sentiero era segnato.
(4) Non fronda verde, ma di color fosco;
(5) non rami schietti, ma nodosi e 'nvolti;
(6) non pomi v'eran, ma stecchi con tòsco.
(7) Non han sì aspri sterpi né sì folti
(8) quelle fiere selvagge che 'n odio hanno
(9) tra Cecina e Corneto i luoghi cólti.  
(10) Quivi le brutte Arpie lor nidi fanno,
(11) che cacciar de le Strofade i Troiani
(12) con tristo annunzio di futuro danno.
(13) Ali hanno late, e colli e visi umani,
(14) piè con artigli, e pennuto 'l gran ventre;
(15) fanno lamenti in su li alberi strani.  
(16) E 'l buon maestro «Prima che più entre,
(17) sappi che se' nel secondo girone»,
(18) mi cominciò a dire, «e sarai mentre
(19) che tu verrai ne l'orribil sabbione.
(20) Però riguarda ben; sì vederai
(21) cose che torrien fede al mio sermone».
(22) Io sentia d'ogne parte trarre guai  
(23) e non vedea persona che 'l facesse; 
(24) per ch'io tutto smarrito m'arrestai.
(25) Cred' ïo ch'ei credette ch'io credesse
(26) che tante voci uscisser, tra quei bronchi,
(27) da gente che per noi si nascondesse.
(28) Però disse 'l maestro: «Se tu tronchi
(29) qualche fraschetta d'una d'este piante,
(30) li pensier c'hai si faran tutti monchi».  
(31) Allor porsi la mano un poco avante
(32) e colsi un ramicel da un gran pruno;
(33) e 'l tronco suo gridò: «Perché mi schiante?».
(34) Da che fatto fu poi di sangue bruno, 
(35) ricominciò a dir: «Perché mi scerpi?
(36) non hai tu spirto di pietade alcuno?
(37) Uomini fummo, e or siam fatti sterpi:
(38) ben dovrebb' esser la tua man più pia,
(39) se state fossimo anime di serpi».
(40) Come d'un stizzo verde ch'arso sia
(41) da l'un de' capi, che da l'altro geme 
(42) e cigola per vento che va via, 
(43) sì de la scheggia rotta usciva insieme
(44) parole e sangue; ond' io lasciai la cima
(45) cadere, e stetti come l'uom che teme. 
(46) «S'elli avesse potuto creder prima»,
(47) rispuose 'l savio mio, «anima lesa,
(48) ciò c'ha veduto pur con la mia rima, 
(49) non averebbe in te la man distesa; 
(50) ma la cosa incredibile mi fece
(51) indurlo ad ovra ch'a me stesso pesa.
(52) Ma dilli chi tu fosti, sì che 'n vece
(53) d'alcun' ammenda tua fama rinfreschi  
(54) nel mondo sù, dove tornar li lece».
(55) E 'l tronco: «Sì col dolce dir m'adeschi,
(56) ch'i' non posso tacere; e voi non gravi
(57) perch' ïo un poco a ragionar m'inveschi.  
(58) Io son colui che tenni ambo le chiavi  
(59) del cor di Federigo, e che le volsi,  
(60) serrando e diserrando, sì soavi,
(61) che dal secreto suo quasi ogn' uom tolsi;
(62) fede portai al glorïoso offizio,  
(63) tanto ch'i' ne perde' li sonni e ' polsi. 
(64) La meretrice che mai da l'ospizio  
(65) di Cesare non torse li occhi putti,  
(66) morte comune e de le corti vizio,
(67) infiammò contra me li animi tutti;  
(68) e li 'nfiammati infiammarAugusto, 
(69) che ' lieti onor tornaro in tristi lutti.
(70) L'animo mio, per disdegnoso gusto,
(71) credendo col morir fuggir disdegno,
(72) ingiusto fece me contra me giusto.
(73) Per le nove radici d'esto legno  
(74) vi giuro che già mai non ruppi fede
(75) al mio segnor, che fu d'onor sì degno.
(76) E se di voi alcun nel mondo riede,
(77) conforti la memoria mia, che giace  
(78) ancor del colpo che 'nvidia le diede».  
(79) Un poco attese, e poi «Da ch'el si tace»,
(80) disse 'l poeta a me, «non perder l'ora;
(81) ma parla, e chiedi a lui, se più ti piace».  
(82) Ond' ïo a lui: «Domandal tu ancora
(83) di quel che credi ch'a me satisfaccia;
(84) ch'i' non potrei, tanta pietà m'accora».  
(85) Perciò ricominciò: «Se l'om ti faccia  
(86) liberamente ciò che 'l tuo dir priega,
(87) spirito incarcerato, ancor ti piaccia
(88) di dirne come l'anima si lega  
(89) in questi nocchi; e dinne, se tu puoi,
(90) s'alcuna mai di tai membra si spiega». 
(91) Allor soffiò il tronco forte, e poi
(92) si convertì quel vento in cotal voce: 
(93) «Brievemente sarà risposto a voi.  
(94) Quando si parte l'anima feroce
(95) dal corpo ond' ella stessa s'è disvelta,
(96) Minòs la manda a la settima foce.  
(97) Cade in la selva, e non l'è parte scelta;
(98) ma là dove fortuna la balestra,
(99) quivi germoglia come gran di spelta.
(100) Surge in vermena e in pianta silvestra:
(101) l'Arpie, pascendo poi de le sue foglie,
(102) fanno dolore, e al dolor fenestra.
(103) Come l'altre verrem per nostre spoglie,
(104) ma non però ch'alcuna sen rivesta,
(105) ché non è giusto aver ciò ch'om si toglie.
(106) Qui le strascineremo, e per la mesta
(107) selva saranno i nostri corpi appesi,
(108) ciascuno al prun de l'ombra sua molesta».
(109) Noi eravamo ancora al tronco attesi,
(110) credendo ch'altro ne volesse dire,
(111) quando noi fummo d'un romor sorpresi,
(112) similemente a colui che venire
(113) sente 'l porco e la caccia a la sua posta,
(114) ch'ode le bestie, e le frasche stormire.
(115) Ed ecco due da la sinistra costa,
(116) nudi e graffiati, fuggendo sì forte,
(117) che de la selva rompieno ogne rosta.
(118) Quel dinanzi: «Or accorri, accorri, morte!».
(119) E l'altro, cui pareva tardar troppo,  
(120) gridava: «Lano, sì non furo accorte
(121) le gambe tue a le giostre dal Toppo!».
(122) E poi che forse li fallia la lena,
(123) di sé e d'un cespuglio fece un groppo.
(124) Di rietro a loro era la selva piena
(125) di nere cagne, bramose e correnti
(126) come veltri ch'uscisser di catena. 
(127) In quel che s'appiattò miser li denti,
(128) e quel dilaceraro a brano a brano;
(129) poi sen portar quelle membra dolenti.
(130) Presemi allor la mia scorta per mano,
(131) e menommi al cespuglio che piangea
(132) per le rotture sanguinenti in vano.
(133) «O Iacopo», dicea, «da Santo Andrea,
(134) che t'è giovato di me fare schermo?
(135) che colpa ho io de la tua vita rea?».
(136) Quando 'l maestro fu sovr' esso fermo,
(137) disse: «Chi fosti, che per tante punte
(138) soffi con sangue doloroso sermo?». 
(139) Ed elli a noi: «O anime che giunte
(140) siete a veder lo strazio disonesto
(141) c'ha le mie fronde sì da me disgiunte,
(142) raccoglietele al piè del tristo cesto.
(143) I' fui de la città che nel Batista  
(144) mutò 'l primo padrone; ond' ei per questo  
(145) sempre con l'arte sua la farà trista;
(146) e se non fosse che 'n sul passo d'Arno
(147) rimane ancor di lui alcuna vista,  
(148) que' cittadin che poi la rifondarno
(149) sovra 'l cener che d'Attila rimase,
(150) avrebber fatto lavorare indarno.
(151) Io fei gibetto a me de le mie case».

(1) Nessus war noch nicht drüben (= auf der anderen Seite) angekommen,
(2) als wir uns in einen Wald aufmachten,
(3) der von keinerlei Pfad markiert war.
(4) Kein grünes Laub, sondern (solches) von dunkler Farbe.
(5) Keine glatten Äste, sondern knotige und krumme;
(6) keine Früchte waren da, sondern Stacheln mit Gift.
(7) So raues und dichtes Buschwerk haben nicht (einmal)
(8) die wilden Viecher, die die kultivierten Orte
(9) zwischen Cecina und Corneto (→ in der Toskana) in Hass haben (= verabscheuen).
(10) Dort machen die bestialischen Harpien ihr Nest,
(11) die die Trojaner von den Strophaden-Inseln vertrieben (hatten),
(12) mit düsteren Ankündigungen zukünftiger Drangsal.
(13) Flügel haben sie weite und menschliche Nacken und Gesichter,
(14) Füße mit Krallen und gefiedert (haben sie) den großen Bauch.
(15) Sie (w: + machen) wehklagen seltsam oben in den Bäumen.
(16) Und der gute Meister: „Bevor du weiter hineingehst,
(17) wisse, dass du im zweiten Ring bist“,
(18) hob er an, mir zu sagen, „und (dass) du es sein wirst, bis
(19) du in den schaurigen Sand kommen wirst.
(20) Also sieh gut hin! Du wirst (nämlich) Dinge sehen,
(21) die dir (ohne Augenschein den) Glauben in meine (bloße) Rede nehmen (würden).“
(22) Ich hörte von überall Wehklagen (w: + ziehen)
(23) und (= aber) sah niemanden, der es machte (w: machen würde).
(24) Daher hielt ich ganz verwirrt an.
(25) Ich glaube, dass er glaubte, dass ich glaubte,
(26) dass viele (der) Stimmen aus den Dornbüschen
(27) von Leuten herauskamen, die sich vor uns verbargen.
(28) Deshalb sagte der Meister: „Wenn du
(29) ein paar Zweige von einer dieser Pflanzen abbrichst,
(30) werden die Gedanken, die du hast, ganz verstümmelt (= sich auflösen).“
(31) Dann streckte ich die Hand ein wenig nach vorn aus
(32) und brach einen Zweig von einem großen Dornbusch ab.
(33) Und sein Astende schrie: „Warum reißt du mich ab?“
(34) Dadurch wurde er dann von braunem Blut gemacht (= sein Blut wurde braun)
(35) (und) er setzte wieder an zu sprechen: „Warum brichst du mich ab?
(36) Hast du überhaupt keinen Sinn für Mitleid?
(37) Wir waren (einst) Männer und jetzt sind wir zu Dornbüschen gemacht.
(38) Bestimmt müsste deine Hand (sogar dann) gnädiger sein,
(39) wenn wir Geister von Schlangen wären.“
(40) Wie aus einem grünen Zweig, der an einem
(41) Ende brennt (w: verbrannt sei), sodass er am anderen stöhnt
(42) und zischt wegen (der) Luft, die weggeht (= entweicht),
(43) so kamen aus dem abgesplitterten Holzstück zusammen
(44) Worte und Blut heraus, woraufhin ich den Zweig fallen ließ
(45) und dastand, wie ein (w: der) Mann, der sich fürchtet.
(46) „Wenn er (nur) gleich hätte glauben können“,
(47) antwortete mein Weiser, „verletzte Seele,
(48) das, was er lediglich durch (w: mit) meine Verse gesehen hat!
(49) Er hätte nicht die Hand gegen (w: in) dich ausgestreckt.
(50) Aber die unglaubliche Sache ließ mich
(51) ihn zu (einer) Tat verleiten, die (nun) auf mir selbst (schwer) wiegt.
(52) Aber sag ihm (doch), wer du warst, sodass er stattdessen
(53) als (w: + einen) Ausgleich deinen Ruf wieder frisch macht (= herstellt),
(54) in der Welt oben, wohin zurückzukehren ihm erlaubt ist.“
(55) Und der Ast: „So (sehr) lockst du mich mit dem süßen Reden,
(56) dass ich nicht schweigen kann. Und seid nicht böse,
(57) weil (= wenn) ich mich ein wenig verleiten (w: anleimen) lasse, (viel) zu reden.
(58) Ich bin der (→ Pier delle Vigne), der beide Schlüssel
(59) zu Friedrichs Herz hielt (= innehatte) und der sie drehte,
(60) verschließend und entriegelnd, so sanft,
(61) dass ich fast jeden Menschen von seinem Geheimen (habe) fernhalten (können).
(62) Treu war (w: Treue trug) ich dem hochehrenvollen Amt
(63) so sehr, dass ich darüber Schlaf (w: die Schlafzeiten) und Leben (w: die Pulse) verlor.
(64) Die Hure (→ Neid), die die ehrlosen Augen nie von der
(65) herrschaftlichen Herberge (= Hof) (ge)wandt (hatt)e, –
(66) gemeinsamer Tod und Laster der Höfe -,
(67) entfachte (= hetzte) alle (w: + die) Geister gegen mich
(68) und die (so) Entfachten entfachten (dann) Augustus (= meinen Herrn) so,
(69) dass die freudige(n) Ehre(n) sich wandelte(n) in traurigen Kummer.
(70) Mein Geist, aus (einer) verächtlichen Laune (heraus),
(71) im Glauben, mit dem Sterben (der) Schmach zu entkommen,
(72) machte mich ungerecht gegen mich Gerechten.
(73) Bei den neuartigen Wurzeln dieses Holzes (= Baums)
(74) schwöre ich euch, dass ich nie meinem Herrn die Treue brach,
(75) der (der) Ehre so würdig war.
(76) Und wenn jemand von euch in die Welt zurückkehrt,
(77) stellt (w: tröstet) die Erinnerung an mich wieder her, die
(78) immer noch (da)liegt von dem Schlag, den (der) Neid ihr gab (= versetzte).“
(79) Ein wenig wartete er, dann sagte der Dichter zu mir:
(80) „Da er schweigt, versäume nicht den Augenblick, sondern sprich
(81) und frag ihn (etwas), wenn du mehr (wissen) willst (w: wenn dir mehr gefällt).“
(82) Woraufhin ich ihm (sagte): „Frag du ihn weiter,
(83) das, von dem du denkst, dass es mich interessiert,
(84) denn ich könnte (= kann) (es) nicht, so viel Mitleid ist mir im Herz.“
(85) Daraufhin setzte er wieder an: „Wenn man (w: der Mann) dir
(86) gutwillig erfüllt, was deine Rede erbittet,
(87) eingesperrter Geist, (so) möge dir gefallen,
(88) uns weiterhin zu sagen, wie die (= eine) Seele sich
(89) in diese Knoten bindet. Und sag uns, wenn du kannst,
(90) ob sich je jemand aus diesen Gliedmaßen (= Baum) herausfaltet (= -windet).“
(91) Da fauchte der Ast heftig und dann
(92) verwandelte sich der Lufthauch in diese (= folgende) Stimme (= Worte):
(93) „Kurz wird (die) (= meine) Antwort an euch sein:
(94) Wenn die gewalttätige Seele sich vom Körper trennt,
(95) von dem sie sich selbst losgerissen hat,
(96) schickt Minos sie in die siebte Öffnung (= Höllenkreis).
(97) Sie fällt in den Wald und kein (bestimmter) Ort ist für sie ausgesucht,
(98) sondern da, wo das Schicksal sie hinschleudert,
(99) da keimt sie wie ein Dinkelkorn.
(100) Sie wächst heran als Schößling und (schließlich) als wilde Pflanze.
(101) Die Harpien, die dann ihre Blätter fressen,
(102) tun (ihr) weh und (geben) dem Schmerz (ein) Fenster.
(103) Wie die anderen werden wir (am Tag des Gerichts) zu unseren Leichnamen gehen,
(104) aber nicht, damit jemand sie sich wieder anziehe,
(105) denn es ist nicht gerecht, das (zurück) zu haben, was man sich (selbst) wegnimmt.
(106) Hierher werden wir sie (stattdessen) schleppen, und im trostlosen
(107) Wald werden unsere Körper aufgehängt werden,
(108) jeder am Dornbusch seines (eigenen) gewalttätigen Schattens.“
(109) Wir waren immer noch dem Ast aufmerksam (zugewandt),
(110) glaubend, dass er uns (noch) weiteres sagen wollte,
(111) als wir von einem Lärm überrascht wurden,
(112) ähnlich wie der, der das (Wild)schwein kommen
(113) hört und es von seinem Posten aus jagt;
(114) der die (Hetz-)Tiere hört und das Laubwerk rauschen.
(115) Und siehe, da waren zwei von der linken Seite (kommend),
(116) nackt und zerkratzt, so schnell fliehend,
(117) dass sie vom Wald jedes Gezweig zerbrachen.
(118) Der Vordere (sagte): „Jetzt eile herbei, eile herbei, Tod!“
(119) Und der andere (→ Jacomo), dem es vorkam, (als) sei er (selbst) zu langsam,
(120) rief: Lano, so flink waren sie nicht,
(121) deine Beine bei den Turnieren von Toppo!
(122) Und vielleicht, weil ihm der Atem versagte,
(123) machte er ein Knäuel aus sich und einem Busch.
(124) Hinter ihnen war der Wald voll
(125) von schwarzen Hündinnen, gierig und schnell
(126) wie Jagdhunde, die von der Kette gingen (= gegangen waren).
(127) In den, der (da) hockte, schlugen sie die Zähne
(128) und zerfleischten ihn Stück für Stück.
(129) Dann trugen sie die schmerzenden Gliedmaßen fort.
(130) Mein Begleiter nahm mich dann an die Hand
(131) und führte mich zum Busch, der
(132) vergebens durch die blutenden Brüche weinte.
(133) „Oh Jakob sagte er, „von Santo Andrea,
(134) was hat es dir genutzt, mich zu (deinem) Schirm zu machen?
(135) Welche Schuld habe ich an deinem sündigen Leben?“
(136) Als der Meister bei ihm angehalten hatte,
(137) sagte er: „Wer warst du, der du durch so viele Wunden
(138) mit Blut (vermischt) einen (= diesen) schmerzhaften Sermon hauchst?“
(139) Und er zu uns: „Oh Seelen, die ihr angekommen
(140) seid, um die unwürdige Zerfleischung zu sehen,
(141) die mein Geäst so von mir abgetrennt hat.
(142) Sammelt es vom Fuß des traurigen Busches ein!
(143) Ich war aus der Stadt (→ Florenz), die den Täufer
(144) für den ersten Patron (→ Mars) einwechselte, weshalb er (→ Mars)
(145) sie mit seiner (Kriegs-)Kunst immer traurig machen wird.
(146) Und wäre es nicht (so), dass auf dem Pass des Arno
(147) noch einige Spuren (→ Statue) von ihm verbleiben,
(148) hätten die Bürger, die es dann
(149) auf der Asche, die von Attila übrig blieb, wieder aufbauten,
(150) umsonst gearbeitet.
(151) Ich habe mir (einen) Galgen-Ort aus meinem Anwesen gemacht.“ (Nächster >>)



(3) ne(ss)un(o)



(7) han(no)



(11) cacciar(ono)




(16) entre: entri




(21) torrien: toglierebbero
(22) senti(v)a


(25) credesse: credessi

(27) per: a
(28) Per(ci)ò :
(29) este: queste



(33) schiante: schianti






(40) (s)tizzo












(52) dilli: digli

(54) (g)li; lece: è lecito
(55) adeschi: von „esce“ (Vogelköder), Dante-Verb

(57) inveschi: von „vischio“ (Vogelleim), Dante-Verb







(65) torse → torcere


(68) infiammar(ono)
(69) ': i; tornaro(no)








(78) del: per il










(88) dirne: dirci
(89) dinne: dicci





(95) di(s)velta

(97) (pre)scelta













(110) ne: ci






(117) rompieno: rompevano


(120) furo(no)

(122) (g)li; falli(v)a




(127) miser(o)
(128) dilaceraro(no)







(136) ferm(at)o






(143) nel: hier „für“
(144) e(gl)i




(148) rifondar(o)no:


(151) fe(c)i


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)