home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 10 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Guardando nel suo Figlio con l'Amore
(2) che l'uno e l'altro etternalmente spira,
(3) lo primo e ineffabile Valore  
(4) quanto per mente e per loco si gira  
(5) con tant' ordine fé, ch'esser non puote
(6) sanza gustar di lui chi ciò rimira.  
(7) Leva dunque, lettore, a l'alte rote  
(8) meco la vista, dritto a quella parte
(9) dove l'un moto e l'altro si percuote;  
(10) e lì comincia a vagheggiar ne l'arte
(11) di quel maestro che dentro a sé l'ama, 
(12) tanto che mai da lei l'occhio non parte.  
(13) Vedi come da indi si dirama  
(14) l'oblico cerchio che i pianeti porta,
(15) per sodisfare al mondo che li chiama.
(16) Che se la strada lor non fosse torta,
(17) molta virtù nel ciel sarebbe in vano,
(18) e quasi ogne potenza qua giù morta;
(19) e se dal dritto più o men lontano
(20) fosse 'l partire, assai sarebbe manco  
(21) e giù e sù de l'ordine mondano.
(22) Or ti riman, lettor, sovra 'l tuo banco,
(23) dietro pensando a ciò che si preliba,
(24) s'esser vuoi lieto assai prima che stanco.
(25) Messo t'ho innanzi: omai per te ti ciba;  
(26) ché a sé torce tutta la mia cura
(27) quella materia ond' io son fatto scriba.
(28) Lo ministro maggior de la natura,  
(29) che del valor del ciel lo mondo imprenta
(30) e col suo lume il tempo ne misura,
(31) con quella parte che sù si rammenta 
(32) congiunto, si girava per le spire
(33) in che più tosto ognora s'appresenta; 
(34) e io era con lui; ma del salire
(35) non m'accors' io, se non com' uom s'accorge,
(36) anzi 'l primo pensier, del suo venire.  
(37) È Bëatrice quella che sì scorge 
(38) di bene in meglio, sì subitamente
(39) che l'atto suo per tempo non si sporge. 
(40) Quant' esser convenia da sé lucente
(41) quel ch'era dentro al sol dov' io entra'mi,
(42) non per color, ma per lume parvente!
(43) Perch' io lo 'ngegno e l'arte e l'uso chiami,  
(44) sì nol direi che mai s'imaginasse;
(45) ma creder puossi e di veder si brami.
(46) E se le fantasie nostre son basse  
(47) a tanta altezza, non è maraviglia;
(48) ché sopra 'l sol non fu occhio ch'andasse. 
(49) Tal era quivi la quarta famiglia  
(50) de l'alto Padre, che sempre la sazia, 
(51) mostrando come spira e come figlia.
(52) E Bëatrice cominciò: «Ringrazia,
(53) ringrazia il Sol de li angeli, ch'a questo  
(54) sensibil t'ha levato per sua grazia».  
(55) Cor di mortal non fu mai sì digesto
(56) a divozione e a rendersi a Dio
(57) con tutto 'l suo gradir cotanto presto,
(58) come a quelle parole mi fec' io;
(59) e sì tutto 'l mio amore in lui si mise, 
(60) che Bëatrice eclissò ne l'oblio.
(61) Non le dispiacque; ma sì se ne rise, 
(62) che lo splendor de li occhi suoi ridenti
(63) mia mente unita in più cose divise.
(64) Io vidi più folgór vivi e vincenti
(65) far di noi centro e di sé far corona,
(66) più dolci in voce che in vista lucenti:
(67) così cinger la figlia di Latona  
(68) vedem talvolta, quando l'aere è pregno,
(69) sì che ritenga il fil che fa la zona.  
(70) Ne la corte del cielo, ond' io rivegno,
(71) si trovan molte gioie care e belle
(72) tanto che non si posson trar del regno;  
(73) e 'l canto di quei lumi era di quelle;  
(74) chi non s'impenna sì che là sù voli,  
(75) dal muto aspetti quindi le novelle.  
(76) Poi, sì cantando, quelli ardenti soli
(77) si fuor girati intorno a noi tre volte,
(78) come stelle vicine a' fermi poli,
(79) donne mi parver, non da ballo sciolte,
(80) ma che s'arrestin tacite, ascoltando  
(81) fin che le nove note hanno ricolte.  
(82) E dentro a l'un senti' cominciar: «Quando  
(83) lo raggio de la grazia, onde s'accende
(84) verace amore e che poi cresce amando,  
(85) multiplicato in te tanto resplende,
(86) che ti conduce su per quella scala
(87) u' sanza risalir nessun discende;  
(88) qual ti negasse il vin de la sua fiala  
(89) per la tua sete, in libertà non fora  
(90) se non com' acqua ch'al mar non si cala.  
(91) Tu vuo' saper di quai piante s'infiora  
(92) questa ghirlanda che 'ntorno vagheggia  
(93) la bella donna ch'al ciel t'avvalora.
(94) Io fui de li agni de la santa greggia 
(95) che Domenico mena per cammino
(96) u' ben s'impingua se non si vaneggia.  
(97) Questi che m'è a destra più vicino,
(98) frate e maestro fummi, ed esso Alberto  
(99) è di Cologna, e io Thomas d'Aquino.
(100) Se sì di tutti li altri esser vuo' certo, 
(101) di retro al mio parlar ten vien col viso 
(102) girando su per lo beato serto.
(103) Quell' altro fiammeggiare esce del riso
(104) di Grazïan, che l'uno e l'altro foro  
(105) aiutò sì che piace in paradiso.
(106) L'altro ch'appresso addorna il nostro coro,
(107) quel Pietro fu che con la poverella  
(108) offerse a Santa Chiesa suo tesoro.  
(109) La quinta luce, ch'è tra noi più bella,
(110) spira di tale amor, che tutto 'l mondo
(111) là giù ne gola di saper novella:  
(112) entro v'è l'alta mente u' sì profondo  
(113) saver fu messo, che, se 'l vero è vero,
(114) a veder tanto non surse il secondo.  
(115) Appresso vedi il lume di quel cero  
(116) che giù in carne più a dentro vide  
(117) l'angelica natura e 'l ministero.  
(118) Ne l'altra piccioletta luce ride
(119) quello avvocato de' tempi cristiani 
(120) del cui latino Augustin si provide.  
(121) Or se tu l'occhio de la mente trani  
(122) di luce in luce dietro a le mie lode, 
(123) già de l'ottava con sete rimani. 
(124) Per vedere ogne ben dentro vi gode 
(125) l'anima santa che 'l mondo fallace 
(126) fa manifesto a chi di lei ben ode.  
(127) Lo corpo ond' ella fu cacciata giace
(128) giuso in Cieldauro; ed essa da martiro  
(129) e da essilio venne a questa pace.
(130) Vedi oltre fiammeggiar l'ardente spiro
(131) d'Isidoro, di Beda e di Riccardo, 
(132) che a considerar fu più che viro.  
(133) Questi onde a me ritorna il tuo riguardo,
(134) è 'l lume d'uno spirto che 'n pensieri  
(135) gravi a morir li parve venir tardo:  
(136) essa è la luce etterna di Sigieri,
(137) che, leggendo nel Vico de li Strami,  
(138) silogizzò invidïosi veri». 
(139) Indi, come orologio che ne chiami
(140) ne l'ora che la sposa di Dio surge
(141) a mattinar lo sposo perché l'ami,
(142) che l'una parte e l'altra tira e urge, 
(143) tin tin sonando con sì dolce nota, 
(144) che 'l ben disposto spirto d'amor turge;  
(145) così vid' ïo la gloriosa rota  
(146) muoversi e render voce a voce in tempra  
(147) e in dolcezza ch'esser non nota 
(148) se non colà dove gioir s'insempra. 

(1) Seinen Sohn mit der Liebe anschauend,
(2) die der eine und der andere ewiglich atmen,
(3) machte (= schuf) die erste und unsagbare Kraft
(4) alles, was in (irgendeinem) Geist und an (irgendeinem) Ort kreist (= sich bewegt),
(5) mit solcher Ordnung, dass nicht
(6) ohne (einen) Geschmack (= Ahnung) von ihm (= Gott) sein kann, wer dies ansieht.
(7) Heb also, Leser, zu den hohen (= entfernten) Rädern (= Himmeln)
(8) mit mir den Blick, genau zu dieser Stelle,
(9) wo sich die eine (→ Tages-) Bewegung mit der anderen (→ Jahres-) trifft,
(10) und fang dort an, die Kunst dieses Meisters zu beliebäugeln,
(11) der sie (= die Kunst) in seinem Inneren so sehr liebt,
(12) dass das (= sein) Auge niemals davon getrennt ist.
(13) Sieh, wie von dort der schräge Kreis (→ Eklipse) abzweigt,
(14) der die Planeten trägt,
(15) um die Welt zufriedenzustellen, die nach ihnen ruft.
(16) Und wenn ihre Straße nicht gekrümmt wäre,
(17) wäre (die) viele Kraft im Himmel vergebens
(18) und fast jede Macht hier unten (auf der Erde) erstorben.
(19) Und wenn er von der geraden (Position) mehr oder weniger weit
(20) weggehen (= abweichen) würde, würde (w: + und)
(21) unten und oben vieles von der Weltordnung fehlen.
(22) Bleib nun, Leser, auf deiner Bank (sitzen),
(23) an das zurückdenkend, was (ein) Vorgeschmack war,
(24) wenn du (noch) viel froher sein willst, bevor du (schließlich) müde wirst.
(25) Ich habe (das Essen) vor dir hingestellt, nun nähre dich für dich (= selbstständig),
(26) denn zu sich wendet meine ganze Sorge
(27) dieser (Erzähl-)Stoff, von dem ich der Schreiber geworden bin.
(28) Die größte (= oberste) Dienerin der Natur (→ Sonne),
(29) die mit der Kraft des Himmels die Welt prägt
(30) und mit ihrem Licht die Zeit uns misst,
(31) an (w: mit) diesem Ort (→ Aries) angekommen, der oben erwähnt ist,
(32) drehte sich in den Spiralen,
(33) auf denen (= wo) sie sich (zu einem) früher(en Zeitpunkt) jeden Tag zeigt.
(34) Und ich war mit ihr, aber des Aufstiegs
(35) war ich mir nicht bewusst außer (so,) wie man sich
(36) vor einem (w: dem) ersten (= originären) Gedanken seines Kommens bewusst ist.
(37) Es ist Beatrice (w: + diese), die (mich) so
(38) von gut zu besser führt (und) so plötzlich,
(39) dass sich ihre Handlung nicht in der Zeit streckt (= ausdehnt) (→ keine Zeit benötigt).
(40) Wie sehr musste das von sich aus leuchtend sein,
(41) was innerhalb der Sonne war, wo ich mich (nun) hineinbegab –
(42) nicht von Farbe, sondern von Licht leuchtend!
(43) Selbst wenn ich den Geist und die Kunst und die Gewohnheit (= Übung) anrufe,
(44) würde ich nichts sagen (können), was man sich je vorstellen könnte,
(45) doch man kann es (zumindest) glauben und sich danach sehnen, (es) zu sehen.
(46) Und wenn unsere Fantasie (= Vorstellungskraft) (zu) niedrig (= gering) ist
(47) für solche Erhabenheit, ist das kein Wunder,
(48) denn über die Sonne (hinaus) war nie (ein) Auge, das geht (= sehen konnte).
(49) Derart war hier die vierte Familie (= Haus)
(50) des hohen Vaters, der sie stets sättigt (= zufriedenstellt),
(51) indem er zeigt, wie er atmet und wie er zeugt.
(52) Und Beatrice hob an: „Dank,
(53) dank der Sonne der Engel (→ Gott), die dich zu dieser
(54) Sichtbaren (= Sonne) erhoben hat in ihrer Gnade!“
(55) Nie war das Herz (eines) Sterblichen so geneigt
(56) zur (innigen) Andacht und dazu, sich Gott zu übergeben,
(57) mit all seiner (dankbaren) Zustimmung so sehr bereit,
(58) wie es mir bei diesen Worten ging.
(59) Und so ganz warf sich meine Liebe in ihn (→ Gott),
(60) dass Beatrice (darüber) in Vergessenheit erlosch.
(61) Es missfiel ihr nicht, vielmehr lächelte sie (= freute sich) so darüber,
(62) dass der Glanz ihrer lächelnden Augen
(63) meinen (zuvor in sich) einigen Geist in viele Sachen zerteilte.
(64) Dann sah ich ein lebhaftes und überwältigendes Glänzen (mehrerer Leute)
(65) aus uns (s)ein Zentrum machen und aus sich (eine) Krone (um uns herum) machen,
(66) süßer im Klang (noch) als leuchtend in (der) Ansicht.
(67) So mit einem Ring umgeben sehen wir manchmal Latonas Tochter (→ Mond),
(68) wenn die Luft so schwanger (vom Dunst) ist, dass sie die Schnur
(69) (des Mondlichts) zurückhält, der (dann) den (= einen) Gürtel (= Ring) macht (= definiert).
(70) Im Hof des Himmels, von dem ich zurückkomme,
(71) finden sich viele Edelsteine, so kostbare und schöne,
(72) dass man sie nicht aus dem Reich ziehen (= wegnehmen) kann.
(73) Und der Gesang dieser Lichter war von diesem (→ gehörte dazu).
(74) Wer sich nicht so befiedert, dass er (selbst) dort oben hinfliegt (= hinfliegen kann),
(75) (der) mag vom Stummen (= mir) erwarten, (w: + die) Neuigkeiten (zu hören).
(76) Dann, als sich diese brennenden Sonnen singend
(77) drei Mal so um uns herumgedreht
(78) wie Sterne nah an fixen Polen,
(79) erschienen sie mir (wie) Frauen, (noch) nicht von der Balltanz(figur) gelöst,
(80) sondern die schweigend ruhten (= innehielten), zuhörend,
(81) bis sie die neuen Noten (der nächsten Strophe) aufgenommen (= gehört) haben.
(82) Und im (= aus dem) Inneren von (w: + dem) einem hörte ich (w: + beginnen): „Weil (w: wenn)
(83) der Strahl der Gnade, an der sich wahre Liebe entzündet
(84) und dann (= daraufhin) liebend (= an Liebe) wächst,
(85) in dir vervielfältigt (schon) so wiederscheint,
(86) dass er dich hochführt über diese Leiter,
(87) wo (= von der) ohne wieder hochzusteigen niemand absteigt, hätte der,
(88) (der) dir den Wein für (= gegen) deinen (Wissens-)Durst aus seiner Flasche verweigert,
(89) nicht (w: wäre nicht in) die Freiheit (dazu),
(90) genau so wenig wie Wasser, das nicht zum Meer hin fällt (= fließen wollte).
(91) Du möchtest wissen, mit welchen Pflanzen sich diese Girlande (= Himmelskreis)
(92) einblümt (= schmückt), die um die schöne Frau herum (liebevoll) schaut,
(93) die dich zum (Aufstieg in den) Himmel befähigt.
(94) Ich war (eins) der Lämmer der heiligen Herde (→ Dominikaner),
(95) die Dominikus auf (dem) Weg führte,
(96) wo man sich gut mästen (= an Vollkommenheit zunehmen) (kann), wenn man sich nicht verirrt.
(97) Dieser, der mir am nächsten zur Rechten ist,
(98) war mir Bruder und Meister: (w: + und) Er ist (der große) Albert
(99) von Köln und ich (bin) Thomas von Aquin.
(100) Wenn du über all die anderen (ebenfalls) versichert (= informiert) sein willst,
(101) komm mit dem Gesicht hinter meiner Rede (= meinen Anweisungen) her,
(102) (dich) oben drehend auf dem seligen Kranz.
(103) Dieses nächste Glänzen kommt aus dem Lächeln Gratians heraus,
(104) der dem einen (→ bürgerliches Recht) und dem anderen (→ Kirchenrecht) Gerichtshof
(105) so half, dass es im Paradies gefällt.
(106) Der weitere, der als nächstes unseren Chor verziert,
(107) war dieser Peter (→ Lombard), der wie (w: mit) die arme Frau (= Witwe)
(108) (aus der Bibel) der heiligen Kirche seinen Schatz (= Reichtum) darbot.
(109) Das fünfte Licht, das (das) schönste unter uns ist,
(110) atmet von solcher Liebe, dass die ganze Welt dort unten (im Diesseits)
(111) (neu)gierig (w: kehlig) darauf ist, Nachrichten (über sein Schicksal) zu erfahren:
(112) Dort drinnen ist (nämlich) der hohe Geist (→ Salomon), dem (w: wo) so tiefe
(113) Weisheit zuteil wurde, dass – wenn die Wahrheit Wahrheit ist -,
(114) zum Sehen (= Verstehen) von so viel (Wissen) kein zweiter (nach ihm) aufstieg (= kam).
(115) Als nächstes sieh das Licht dieses Wachses (→ Dionysius),
(116) das unten im Fleisch (= Diesseits) mehr (= tiefer)
(117) in die Engelsnatur und den (= ihren) Dienst (= ihr Geschäft) hineinsah (= verstand).
(118) Im nächsten kleinen Lichtlein lächelt
(119) dieser (→ vielleicht: Orosius) Advokat (= Verteidiger) der ‚christlichen Zeiten',
(120) dessen Latein (= Schrift) Augustinus nutzte.
(121) Wenn du nun das Auge des Geistes (= geistige Auge)
(122) von Licht zu Licht hinter (= gemäß) meinen Lobpreisungen herschleppst (= schweifen lässt),
(123) verbleibst (= wartest) du (bestimmt) schon mit Durst (= Neugier) auf das achte (Licht).
(124) Durch (= wegen) das Sehen von allem Guten (→ Gott) erfreut sich dort drinnen
(125) die heilige Seele (→ Boethius), die die trügerische Welt
(126) dem (= denen) offenbar macht, der ihr gut zuhört.
(127) Der Körper, aus dem sie gejagt wurde, liegt
(128) unten in Ciel d'Oro, und sie kam aus (der) Folter (= Myrtyrium)
(129) und aus (dem) Exil (hierher) zu diesem Frieden.
(130) Sieh weiterhin den brennenden Geist glänzen
(131) von Isidore (→ von Sevilla), von Bede und von Richard (→ von Saint Victor),
(132) die beim (umsichtigen) Bedenken mehr als (ein) Mann (= sehr tugendhaft) war(en).
(133) Dieser, von dem dein Blick zu mir zurückkehrt,
(134) ist das Licht eines Geistes, der – in gewichtigen (= problematischen) Gedanken
(135) (lebend) – sich selbst (w: ihm) vorkam, als komme er (zu) spät (= langsam) zum Sterben:
(136) Dies ist das ewige Licht von Siger,
(137) der, Vorlesungen haltend in der Strohstraße (= Rue du Fouarre),
(138) neidbringende Wahrheiten syllogismierte (= in Syllogismen formulierte).“
(139) Dann – wie (die) Uhr, die uns ruft
(140) zur Stunde, wenn die Braut Gottes aufsteigt
(141) zum Morgenlob des Gatten, damit er sie liebe,
(142) bei der die eine Seite zieht und die andere (Nominativ) drückt,
(143) „ding ding“ tönend (= machend) mit so schönem Klang,
(144) dass der disponierte (= wohleingestimmte) Geist von (= vor) Liebe anschwillt –
(145) sah ich so das gloriose Rad (= Himmel) sich bewegen
(146) und (eine) Stimme auf (eine andere) Stimme, in Harmonie antworten (= sich einstimmen)
(147) und (zwar) mit (w: in) (einer) Süße, die nicht gekannt werden kann,
(148) außer dort, wo (die) Freude sich verewigt (= unendlich andauert). (Nächster Canto >>)















(14) oblico: obliquo





(20) manco: manchevole










(30) ne: ci

(32) spire: spirali







(40) conveni(v)a

(42) parvente → parere


(45) puossi: si può

































(76) Poi (che)
(77) fuor: furono









(87) u': ubi (ove)

(89) fora: sarebbe





(94) agn(ell)i



(98) fummi: mi fu



(101) ten vien: vientene





















(121) trani → tranare da „trainare“, gallicismo per „trascinare“ (Fosca)








(130) spir(it)o




(135) (g)li







(142) che: in cui




(147) p(u)ò
(148) s'insempra: Dante-Verb, von „sempra“


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)