home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 26 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Mentre che sì per l'orlo, uno innanzi altro,
(2) ce n'andavamo, e spesso il buon maestro
(3) diceami: «Guarda: giovi ch'io ti scaltro»;  
(4) feriami il sole in su l'omero destro,
(5) che già, raggiando, tutto l'occidente 
(6) mutava in bianco aspetto di cilestro;
(7) e io facea con l'ombra più rovente  
(8) parer la fiamma; e pur a tanto indizio 
(9) vidi molt' ombre, andando, poner mente.  
(10) Questa fu la cagion che diede inizio 
(11) loro a parlar di me; e cominciarsi
(12) a dir: «Colui non par corpo fittizio»;
(13) poi verso me, quanto potëan farsi,
(14) certi si fero, sempre con riguardo  
(15) di non uscir dove non fosser arsi.
(16) «O tu che vai, non per esser più tardo,
(17) ma forse reverente, a li altri dopo,
(18) rispondi a me che 'n sete e 'n foco ardo.
(19) Né solo a me la tua risposta è uopo;
(20) ché tutti questi n'hanno maggior sete
(21) che d'acqua fredda Indo o Etïopo.
(22) Dinne com' è che fai di te parete  
(23) al sol, pur come tu non fossi ancora
(24) di morte intrato dentro da la rete».
(25) Sì mi parlava un d'essi; e io mi fora
(26) già manifesto, s'io non fossi atteso
(27) ad altra novità ch'apparve allora;  
(28) ché per lo mezzo del cammino acceso
(29) venne gente col viso incontro a questa, 
(30) la qual mi fece a rimirar sospeso.  
(31) Lì veggio d'ogne parte farsi presta
(32) ciascun' ombra e basciarsi una con una 
(33) sanza restar, contente a brieve festa;  
(34) così per entro loro schiera bruna
(35) s'ammusa l'una con l'altra formica,  
(36) forse a spïar lor via e lor fortuna.  
(37) Tosto che parton l'accoglienza amica,
(38) prima che 'l primo passo lì trascorra,
(39) sopragridar ciascuna s'affatica:
(40) la nova gente: «Soddoma e Gomorra»;
(41) e l'altra: «Ne la vacca entra Pasife,
(42) perché 'l torello a sua lussuria corra».
(43) Poi, come grue ch'a le montagne Rife
(44) volasser parte, e parte inver' l'arene,
(45) queste del gel, quelle del sole schife,
(46) l'una gente sen va, l'altra sen vene;
(47) e tornan, lagrimando, a' primi canti
(48) e al gridar che più lor si convene;
(49) e raccostansi a me, come davanti,
(50) essi medesmi che m'avean pregato,
(51) attenti ad ascoltar ne' lor sembianti.
(52) Io, che due volte avea visto lor grato,
(53) incominciai: «O anime sicure  
(54) d'aver, quando che sia, di pace stato,
(55) non son rimase acerbe né mature  
(56) le membra mie di là, ma son qui meco
(57) col sangue suo e con le sue giunture.
(58) Quinci sù vo per non esser più cieco;  
(59) donna è di sopra che m'acquista grazia,  
(60) per che 'l mortal per vostro mondo reco.  
(61) Ma se la vostra maggior voglia sazia
(62) tosto divegna, sì che 'l ciel v'alberghi 
(63) ch'è pien d'amore e più ampio si spazia,
(64) ditemi, acciò ch'ancor carte ne verghi, 
(65) chi siete voi, e chi è quella turba
(66) che se ne va di retro a' vostri terghi».
(67) Non altrimenti stupido si turba
(68) lo montanaro, e rimirando ammuta,
(69) quando rozzo e salvatico s'inurba, 
(70) che ciascun' ombra fece in sua paruta;  
(71) ma poi che furon di stupore scarche,
(72) lo qual ne li alti cuor tosto s'attuta, 
(73) «Beato te, che de le nostre marche»,  
(74) ricominciò colei che pria m'inchiese,
(75) «per morir meglio, esperïenza imbarche! 
(76) La gente che non vien con noi, offese  
(77) di ciò per che già Cesar, trïunfando,  
(78) "Regina" contra sé chiamar s'intese:
(79) però si parton "Soddoma" gridando,
(80) rimproverando a sé com' hai udito,
(81) e aiutan l'arsura vergognando.  
(82) Nostro peccato fu ermafrodito;
(83) ma perché non servammo umana legge,  
(84) seguendo come bestie l'appetito, 
(85) in obbrobrio di noi, per noi si legge,
(86) quando partinci, il nome di colei 
(87) che s'imbestiò ne le 'mbestiate schegge. 
(88) Or sai nostri atti e di che fummo rei:  
(89) se forse a nome vuo' saper chi semo,  
(90) tempo non è di dire, e non saprei.  
(91) Farotti ben di me volere scemo:
(92) son Guido Guinizzelli, e già mi purgo
(93) per ben dolermi prima ch'a lo stremo».  
(94) Quali ne la tristizia di Ligurgo
(95) si fer due figli a riveder la madre,  
(96) tal mi fec' io, ma non a tanto insurgo,  
(97) quand' io odo nomar sé stesso il padre 
(98) mio e de li altri miei miglior che mai
(99) rime d'amore usar dolci e leggiadre;  
(100) e sanza udire e dir pensoso andai
(101) lunga fïata rimirando lui,
(102) né, per lo foco, in là più m'appressai. 
(103) Poi che di riguardar pasciuto fui,
(104) tutto m'offersi pronto al suo servigio
(105) con l'affermar che fa credere altrui.
(106) Ed elli a me: «Tu lasci tal vestigio,  
(107) per quel ch'i' odo, in me, e tanto chiaro,
(108) che Letè nol può tòrre né far bigio.  
(109) Ma se le tue parole or ver giuraro,
(110) dimmi che è cagion per che dimostri
(111) nel dire e nel guardar d'avermi caro».
(112) E io a lui: «Li dolci detti vostri,
(113) che, quanto durerà l'uso moderno,
(114) faranno cari ancora i loro incostri».
(115) «O frate», disse, «questi ch'io ti cerno
(116) col dito», e additò un spirto innanzi,
(117) «fu miglior fabbro del parlar materno.
(118) Versi d'amore e prose di romanzi
(119) soverchiò tutti; e lascia dir li stolti
(120) che quel di Lemosì credon ch'avanzi.  
(121) A voce più ch'al ver drizzan li volti,  
(122) e così ferman sua oppinïone  
(123) prima ch'arte o ragion per lor s'ascolti.
(124) Così fer molti antichi di Guittone,
(125) di grido in grido pur lui dando pregio,  
(126) fin che l'ha vinto il ver con più persone. 
(127) Or se tu hai sì ampio privilegio,
(128) che licito ti sia l'andare al chiostro
(129) nel quale è Cristo abate del collegio,
(130) falli per me un dir d'un paternostro,  
(131) quanto bisogna a noi di questo mondo,
(132) dove poter peccar non è più nostro».
(133) Poi, forse per dar luogo altrui secondo 
(134) che presso avea, disparve per lo foco,  
(135) come per l'acqua il pesce andando al fondo.  
(136) Io mi fei al mostrato innanzi un poco,
(137) e dissi ch'al suo nome il mio disire
(138) apparecchiava grazïoso loco.  
(139) El cominciò liberamente a dire:
(140) «Tan m'abellis vostre cortes deman,
(141) qu'ieu no me puesc ni voill a vos cobrire.
(142) Ieu sui Arnaut, que plor e vau cantan;  
(143) consiros vei la passada folor,
(144) e vei jausen lo joi qu'esper, denan.
(145) Ara vos prec, per aquella valor
(146) que vos guida al som de l'escalina,
(147) sovenha vos a temps de ma dolor!».
(148) Poi s'ascose nel foco che li affina. 

(1) Während wir so am Rand entlang gingen, einer vor dem anderen,
(2) und der gute Meister mir oft
(3) sagte: „Pass auf! Es hilft (dir), dass (= wenn) ich dich mahne“,
(4) traf mich die Sonne auf die rechte Schulter,
(5) die schon (→ 16-17 Uhr), strahlend, den ganzen Westen
(6) verwandelte in (einen) weißen Anblick aus (einem) himmelblauen,
(7) und ich ließ mit dem (= meinem) Schatten die Flamme noch röter
(8) wirken, und nur auf einen solchen (= diesen) Hinweis
(9) (hin den) Sinn setzen (= achten) sah ich viele Schatten (vorbei)gehen.
(10) Dies war der Anlass, der ihnen den Anfang (= Ausgangspunkt) gab,
(11) über mich zu sprechen, und sie hoben an, (zu) sich
(12) zu sagen: „Das scheint kein (bloßer) Scheinkörper zu sein.“
(13) Dann machten einige sich zu mir auf, so weit sie sich aufmachen konnten,
(14) immer mit (einem) Blick (= bedacht) (darauf),
(15) nicht (dahin) herauszutreten, wo sie nicht brennen würden.
(16) „Oh du, der du hinter den anderen gehst,
(17) nicht, um langsamer zu sein, sondern vielleicht aus Ehrerbietung,
(18) antworte mir, der ich in Durst und Feuer brenne!
(19) Nicht mir allein ist deine Antwort nötig,
(20) denn all diese haben mehr Durst danach
(21) als nach kaltem Wasser ein Inder oder Äthiopier.
(22) Sag uns, wie es ist (= kommt), dass du aus dir eine Wand (= Widerstand)
(23) gegen die Sonne machst, ganz
(24) als seist du noch nicht eingetreten in des Todes Netz.“
(25) So sprach zu mir einer von ihnen und ich hätte
(26) mich ihm schon offenbart, wäre ich nicht
(27) auf (eine) (w: + andere) Seltsamkeit konzentriert gewesen, die dann (plötzlich) erschien,
(28) denn durch die Mitte des brennenden Weges
(29) kamen Leute mit dem Gesicht diesen (= den ersteren) entgegen,
(30) was mich mit Verblüffung beschäftigt machte (= innehalten ließ).
(31) Hier sehe ich überall jeden Schatten sich beeilen
(32) und sich küssen, einer den (w: mit dem) anderen,
(33) ohne stehenzubleiben, zufrieden (= sich begnügend) mit (der) kurzen Begrüßung.
(34) So, in ihrem dunklen Haufen,
(35) bemäulert (= beschnuppert/begrüßt) sich die eine mit der anderen Ameise,
(36) vielleicht um ihren Weg oder ihr Schicksal (= ihre Aussichten) zu erspähen (= erkunden).
(37) Sobald sie die(se) freundliche Begrüßung beenden,
(38) (noch) bevor der erste Schritt (von ihnen) dort vorübergeht (und sie trennt),
(39) strengt sich jeder an, (den anderen) zu übertönen:
(40) Die Neuankömmlinge (riefen): Sodom und Gomorrha
(41) und die anderen: „In die Kuh steigt Pasiphaë,
(42) sodass der Jungstier zu ihrer Wolllust herbeirenne.“
(43) Dann, wie Kraniche, die teilweise zum Riphäen-Gebirge
(44) und teilweise in Richtung der (libyschen) Wüste fliegen wollten,
(45) (wobei) diese vor der Kälte und jene vor der Sonne zurückschrecken,
(46) (so) gingen die einen Leute weg, die anderen gingen weiter
(47) und kehrten weinend zurück zu ihren ersten Gesängen
(48) und zu den Rufen, die ihnen am meisten anstanden.
(49) Und es näherten sich mir, wie zuvor,
(50) dieselben, die mich (zuvor) befragt hatten,
(51) aufmerksam, um zuzuhören (waren sie) in ihren Mienen.
(52) Ich, der ich ihren Wunsch (nun bereits) zwei Mal gesehen hatte,
(53) hob an: „Oh Seelen, (die) sicher (w: + von) (einen)
(54) Zustand des Friedens haben (werden), wann es auch sei:
(55) Meine Körperteile sind weder grün (= jung) noch gereift
(56) dort zurückgeblieben, sondern sind hier bei mir
(57) mit ihrem Blut und ihren Gelenken.
(58) Ich gehe von hier (= diesen Weg) nach oben, um nicht mehr (= länger) blind zu sein.
(59) (Da) ist (eine) Frau (→ Beatrice) dort oben, die mir Gnade erwirbt,
(60) weshalb ich das Sterbliche (= meinen Körper) in eure Welt bringe(n kann).
(61) Aber – (und) möge euer größter Wunsch
(62) bald erfüllt werden, sodass der(jenige) Himmel (→ Empyreum) euch beherbergt,
(63) der voller Liebe und am weitesten ausgedehnt ist –
(64) sagt mir, damit ich (später) noch ein Blatt damit beschreibe(n) (w: linieren) (kann),
(65) wer ihr seid und wer diese Menschenmenge ist,
(66) die hinter euren Rücken davongeht.“
(67) Nicht anders verblüfft erschreckt sich
(68) der Bergbewohner und verstummt staunend,
(69) wenn er – roh und wild (= ungehobelt) – sich verstädtert (= Stadtkontakt hat),
(70) als ein jeder Schatten (es) in seiner Miene machte (= dreinschaute).
(71) Doch als sie von (ihrer) Verblüffung entlastet waren,
(72) die sich in hohen Herzen (= bei Großherzigen) schnell (wieder) legt,
(73) „Du Glücklicher, der du mit unseren Gemarkungen (= Gefilden)“,
(74) hob der wieder an, der mich (schon) zuvor befragt hatte,
(75) „um besser zu sterben, Erfahrung einschiffst (= machen kannst)!
(76) Die Leute, die nicht mit uns kommen (= laufen), vergingen sich
(77) mit dem (→ Homosexualität), wegen dem einst Caesar, triumphierend (= beim Triumphzug),
(78) (den Fluch) ‚Königin!' gegen sich rufen hörte.
(79) Also gehen sie fort und schreien ‚Sodom',
(80) sich Vorwürfe machend, wie du gehört hast,
(81) und sie unterstützen (= schüren) das Brennen, indem sie sich schämen.
(82) Unsere Sünde war heterosexuell,
(83) aber weil wir (das) Menschengesetz (= Vernunft) nicht befolgten
(84) und wie Tiere dem (= unserem) Appetit (= Trieb) folgten,
(85) wird zu unserer Schande – wenn wir uns trennen –
(86) der Name derer (→ Pasiphaë) von uns gerufen,
(87) die im vertierten Holzscheit (= Brettergerüst → Holzkuh) vertierte. Jetzt kennst
(88) du unsere Taten (→ hier im Purgatorium) und (den Grund), aus dem wir sündig wurden.
(89) Wenn du vielleicht (= allerdings) namentlich wissen willst, wer wir sind – (nun,) es ist
(90) keine Zeit da, um (die Namen alle) aufzusagen, und ich könnte (w: wüsste) es (auch) nicht.
(91) Ich will dich (aber) gern davon mangelnd machen, über mich (etwas wissen zu) wollen:
(92) Ich bin Guido Guinicelli und ich läutere mich bereits (jetzt),
(93) weil ich gut (= tief) bereut (hatte), bevor (ich) am extremen Rand (= Tod) (war).“
(94) So wie sich in Trauer über Lykurg
(95) zwei Söhne machten (= wie ihnen zumute war) beim Wiedersehen (mit) der Mutter,
(96) so war mir zumute – wenn auch nicht bis zu solcher Erhebung (= Kühnheit) (wie bei denen) -,
(97) als ich meinen Vater (→ Guido)
(98) und (den Vater) anderer – besserer als mich -, die je süße
(99) und anmutige Liebesverse anwendeten (= schrieben), sich selbst benennen hörte.
(100) Und ohne zu hören und zu sprechen ging ich nachdenklich weiter,
(101) ihn (eine) lange Weile lang anstaunend,
(102) aber wegen des Feuers näherte ich mich dorthin (→ zu ihm) nicht weiter.
(103) Als ich vom Schauen satt war,
(104) bot ich mich sofort ganz zu seinen Diensten an,
(105) mit der Bestimmtheit, die andere vertrauen lässt.
(106) Und er zu mir: „Du hinterlässt (eine) solch (beachtliche) Spur (= Eindruck)
(107) in mir, so weit ich (es hier) höre, und (eine) so klare,
(108) dass (sogar der Fluss) Lethe sie nicht wegnehmen oder grau (= verwischt) machen kann.
(109) Aber wenn deine Worte soeben wahr geschworen waren,
(110) (dann) sag mir, was (der) Grund (dafür) ist,
(111) dass du im Reden und im Schauen zeigst, dass du mich lieb hast!“
(112) Und ich zu ihm: „Eure süßen Dichtungen,
(113) die, solange der moderne Stil (des Italienischen) währen wird,
(114) (allein) schon ihre Tinte wertvoll machen.“
(115) „Oh Bruder“, sagte er, „dieser, den ich dir
(116) mit dem Finger zeige“ – und er zeigte mit dem Finger auf einen Geist vorn –
(117) „war (der) bessere Schmied der Muttersprache.
(118) Liebesverse und Romanprosa
(119) übertraf er alle und lass die Törichten reden,
(120) die von dem aus Limousin (→ Giraut de Borneil) glauben, dass er voraus (= besser) ist!
(121) Auf (die) Stimme (= Geschwätz) mehr als auf das Wirkliche richten sie die Gesichter
(122) (= achteten sie), und so schließen sie ihre Meinung ab,
(123) bevor (die Regeln der) Kunst oder Vernunft von ihnen gehört werden.
(124) So machten es viele der Alten mit Guittone,
(125) von Schrei (= Meinung) zu Schrei nur ihm Preis gebend, bis die Wahrheit
(126) ihn überwältigt (= eingeholt) hat bei den meisten Leuten (→ sie ehren ihn jetzt weniger).
(127) Wenn du nun (ein) so weitreichendes Privileg hast,
(128) dass es dir erlaubt ist, zum Kloster zu gehen,
(129) in dem Christus (selbst) Abt des Konvents ist,
(130) (so) mach (doch bitte) dort für mich ein (w: + eine Rede des) Vaterunser,
(131) so weit (es) nötig (ist) für uns in dieser Welt,
(132) wo Sündigenkönnen nicht mehr unser (Problem) ist. “
(133) Dann, vielleicht, um einem zweiten Platz zu geben (= machen),
(134) den er nah (bei sich) hatte (= der nah stand), verschwand er im Feuer
(135) wie durchs Wasser der Fisch zum Grund geht (= schwimmt).
(136) Ich machte mich ein wenig nach vorn zu dem (von Guido) Gezeigten (auf),
(137) und sagte, dass mein Verlangen
(138) seinem Namen (einen) anmutigen Platz (= Empfang) vorbereitete.
(139) Er hob bereitwillig an zu sagen:
(140) „So wohlgefällig ist mir eure höfliche Frage,
(141) dass ich mich vor euch weder verstecken kann noch will.
(142) Ich bin Arnaut (→ Arnaut Daniel), der weint und singend geht.
(143) Traurig sehe ich vergangene Dummheit
(144) und sehe freudig die Freude, dich ich in Zukunft erhoffe.
(145) Nun bitte ich euch bei jener Macht,
(146) die euch bis ganz oben auf die Treppe führt:
(147) Erinnert euch an die Zeit meines Schmerzes!“
(148) Dann versteckte er sich im Feuer, das ihn verfeinert (= läutert). (Nächster Canto >>)



(3) diceami: mi diceva
(4) feriami: mi feriva

(6) cilestro: celeste



(9) poner: porre


(12) fittizio: lat. „ficticius“ (künstlich)

(14) fe(ce)ro







(22) Dinne: Dicci













(35) s'ammusa: späteres „amüsieren“










(46) sen: ne


(49) raccostansi: si raccostano









(58) v(ad)o








(67) stupido: stupito

(69) s'inurba: Dante-Verb


(71) scar(i)che







(79) per(ci)ò




(83) (os)servammo

(85) per: da
(86) partinci: ci partiamo


(89) semo: siamo

(91) Farotti: ti farò



(95) fe(ce)r(o)


(97) nom(in)ar(e)

(99) usar(ono)










(109) giura(ron)o



(114) inc(hi)ostri → lat. „encautum“, frz. „encre“







(122) sua: loro; op(p)inione

(124) fe(cer)o
(125) (a) lui

(127) Or: → Themenwechsel


(130) falli: fa li












(142) Arnaut: Höre dazu Maria Soresina: Dante and the occitan language (YouTube 17:00 min, ital. + engl.)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)