home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 31 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) In forma dunque di candida rosa  
(2) mi si mostrava la milizia santa
(3) che nel suo sangue Cristo fece sposa; 
(4) ma l'altra, che volando vede e canta 
(5) la gloria di colui che la 'nnamora
(6) e la bontà che la fece cotanta,
(7) sì come schiera d'ape che s'infiora  
(8) una fïata e una si ritorna  
(9) là dove suo laboro s'insapora,
(10) nel gran fior discendeva che s'addorna 
(11) di tante foglie, e quindi risaliva  
(12) là dove 'l süo amor sempre soggiorna.
(13) Le facce tutte avean di fiamma viva  
(14) e l'ali d'oro, e l'altro tanto bianco,
(15) che nulla neve a quel termine arriva.  
(16) Quando scendean nel fior, di banco in banco  
(17) porgevan de la pace e de l'ardore  
(18) ch'elli acquistavan ventilando il fianco.  
(19) Né l'interporsi tra 'l disopra e 'l fiore  
(20) di tanta moltitudine volante
(21) impediva la vista e lo splendore: 
(22) ché la luce divina è penetrante
(23) per l'universo secondo ch'è degno,  
(24) sì che nulla le puote essere ostante.
(25) Questo sicuro e gaudïoso regno,  
(26) frequente in gente antica e in novella, 
(27) viso e amore avea tutto ad un segno.
(28) Oh trina luce che 'n unica stella  
(29) scintillando a lor vista, sì li appaga!  
(30) guarda qua giuso a la nostra procella!
(31) Se i barbari, venendo da tal plaga  
(32) che ciascun giorno d'Elice si cuopra, 
(33) rotante col suo figlio ond' ella è vaga, 
(34) veggendo Roma e l'ardüa sua opra, 
(35) stupefaciensi, quando Laterano
(36) a le cose mortali andò di sopra;  
(37) ïo, che al divino da l'umano,
(38) a l'etterno dal tempo era venuto,
(39) e di Fiorenza in popol giusto e sano, 
(40) di che stupor dovea esser compiuto!
(41) Certo tra esso e 'l gaudio mi facea  
(42) libito non udire e starmi muto. 
(43) E quasi peregrin che si ricrea
(44) nel tempio del suo voto riguardando,  
(45) e spera già ridir com' ello stea,  
(46) su per la viva luce passeggiando,
(47) menava ïo li occhi per li gradi,
(48) mo sù, mo giù e mo recirculando.
(49) Vedëa visi a carità süadi,  
(50) d'altrui lume fregiati e di suo riso, 
(51) e atti ornati di tutte onestadi.
(52) La forma general di paradiso
(53) già tutta mïo sguardo avea compresa,
(54) in nulla parte ancor fermato fiso;
(55) e volgeami con voglia rïaccesa 
(56) per domandar la mia donna di cose
(57) di che la mente mia era sospesa. 
(58) Uno intendëa, e altro mi rispuose: 
(59) credea veder Beatrice e vidi un sene
(60) vestito con le genti glorïose.  
(61) Diffuso era per li occhi e per le gene
(62) di benigna letizia, in atto pio
(63) quale a tenero padre si convene. 
(64) E «Ov' è ella?», sùbito diss' io. 
(65) Ond' elli: «A terminar lo tuo disiro  
(66) mosse Beatrice me del loco mio;
(67) e se riguardi sù nel terzo giro
(68) dal sommo grado, tu la rivedrai  
(69) nel trono che suoi merti le sortiro».  
(70) Sanza risponder, li occhi sù levai,
(71) e vidi lei che si facea corona
(72) reflettendo da sé li etterni rai.
(73) Da quella regïon che più sù tona
(74) occhio mortale alcun tanto non dista,
(75) qualunque in mare più giù s'abbandona,
(76) quanto lì da Beatrice la mia vista; 
(77) ma nulla mi facea, ché süa effige
(78) non discendëa a me per mezzo mista.
(79) «O donna in cui la mia speranza vige,
(80) e che soffristi per la mia salute
(81) in inferno lasciar le tue vestige,
(82) di tante cose quant' i' ho vedute,
(83) dal tuo podere e da la tua bontate
(84) riconosco la grazia e la virtute.
(85) Tu m'hai di servo tratto a libertate  
(86) per tutte quelle vie, per tutt' i modi  
(87) che di ciò fare avei la potestate.
(88) La tua magnificenza in me custodi,
(89) sì che l'anima mia, che fatt' hai sana,
(90) piacente a te dal corpo si disnodi». 
(91) Così orai; e quella, sì lontana
(92) come parea, sorrise e riguardommi;
(93) poi si tornò a l'etterna fontana.
(94) E 'l santo sene: «Acciò che tu assommi  
(95) perfettamente», disse, «il tuo cammino,
(96) a che priego e amor santo mandommi,
(97) vola con li occhi per questo giardino;  
(98) ché veder lui t'acconcerà lo sguardo  
(99) più al montar per lo raggio divino.
(100) E la regina del cielo, ond' ïo ardo  
(101) tutto d'amor, ne farà ogne grazia,  
(102) però ch'i' sono il suo fedel Bernardo».
(103) Qual è colui che forse di Croazia  
(104) viene a veder la Veronica nostra,
(105) che per l'antica fame non sen sazia, 
(106) ma dice nel pensier, fin che si mostra:  
(107) 'Segnor mio Iesù Cristo, Dio verace,
(108) or fu sì fatta la sembianza vostra?';  
(109) tal era io mirando la vivace  
(110) carità di colui che 'n questo mondo,
(111) contemplando, gustò di quella pace.
(112) «Figliuol di grazia, quest' esser giocondo»,
(113) cominciò elli, «non ti sarà noto,
(114) tenendo li occhi pur qua giù al fondo;
(115) ma guarda i cerchi infino al più remoto,
(116) tanto che veggi seder la regina 
(117) cui questo regno è suddito e devoto».
(118) Io levai li occhi; e come da mattina
(119) la parte orïental de l'orizzonte
(120) soverchia quella dove 'l sol declina,  
(121) così, quasi di valle andando a monte
(122) con li occhi, vidi parte ne lo stremo
(123) vincer di lume tutta l'altra fronte.
(124) E come quivi ove s'aspetta il temo  
(125) che mal guidò Fetonte, più s'infiamma,
(126) e quinci e quindi il lume si fa scemo, 
(127) così quella pacifica oriafiamma
(128) nel mezzo s'avvivava, e d'ogne parte  
(129) per igual modo allentava la fiamma;  
(130) e a quel mezzo, con le penne sparte, 
(131) vid' io più di mille angeli festanti,
(132) ciascun distinto di fulgore e d'arte.  
(133) Vidi a lor giochi quivi e a lor canti
(134) ridere una bellezza, che letizia 
(135) era ne li occhi a tutti li altri santi; 
(136) e s'io avessi in dir tanta divizia
(137) quanta ad imaginar, non ardirei
(138) lo minimo tentar di sua delizia.
(139) Bernardo, come vide li occhi miei
(140) nel caldo suo caler fissi e attenti, 
(141) li suoi con tanto affetto volse a lei,
(142) che ' miei di rimirar fé più ardenti.

(1) In Gestalt (einer) weißen (auch: glänzenden) Rose also
(2) zeigte sich mir die heilige Heerschar,
(3) die Christus mit (w: in) seinem Blut (zur) Braut (ge)macht (hatt)e.
(4) Aber die andere (Schar) (→ die der Engel), die fliegend
(5) die Herrlichkeit dessen sieht und besingt, der ihr Liebe eingegeben (hatte),
(6) und die Güte (sieht und besingt), die sie so (erhöht) macht (, wie sie ist) –
(7) wie (ein) Schwarm Bienen, der sich ein Mal (= erst) einblumt (= in Blüten versenkt)
(8) und ein (anderes Mal) (= sogleich) (w: + sich) dorthin zurückkehrt,
(9) wo sich (das Ergebnis) seine(r) Arbeit in Schmackhaftes verwandelt,
(10) stieg sie (= die Schar) herab in (die) große Blume, die sich
(11) mit (w: von) vielen Blättern schmückt, und von dort stieg sie wieder
(12) dorthin auf, wo ihre Liebe immer wohnt.
(13) Die Gesichter hatten sie (= Ihre Gesichter waren) alle von (einer) lebendigen (roten) Flamme
(14) und die Flügel aus Gold, und der Rest (war) so weiß,
(15) dass kein Schnee an diese Grenze (= Maß) reicht.
(16) Als sie in die Blume abstiegen (= hineinschwebten), brachten sie von Reihe zu Reihe
(17) (w: + vom) Frieden und (w: + vom) Glut (= Inbrunst) dar,
(18) die sie mit der Seite ventilierend (= flügelschlagend) erwarben.
(19) Das Sich-Dazwischen-Stellen zwischen die Oberseite (→ Gott) und die Blume
(20) von (einer) solchen großen fliegenden Masse
(21) behinderte nicht die Sicht oder (w: und) den Glanz.
(22) Denn das göttliche Licht ist so durchdringend
(23) durch das Universum gemäß dessen, wie er (= seine Teile) (dafür) geeignet ist,
(24) dass nichts ihm hinderlich sein könnte.
(25) Dieses sichere (auch: verlässliche) und freudevolle Reich,
(26) voll von alten Leuten (→ AT) und von neuen (→ NT),
(27) hatte Blick und Liebe ganz auf ein (einziges) Ziel (gerichtet).
(28) Oh dreifaches (= dreifaltiges) Licht, das du aus (w: in) (einem) einzigen Stern
(29) auf ihre Augen (w: Blick) funkelst, so (= sehr) befriedigt es sie!
(30) Sieh (doch auch mal) hierher nach unten auf unseren Sturm
(31) (→ Sieh unsere irdischen Probleme)! Als die Barbaren, aus dieser Zone kommend,
(32) die jeden Tag von Helike (→ dem Bären) bedeckt wird,
(33) kreisend mit ihrem Sohn (→ Arkas, der Kleine Bär), von dem sie angetan ist,
(34) Rom sehend und seine erhabenen Bauten (w: Werke),
(35) waren sie verblüfft, als (der) Lateran(-Palast)
(36) über die (anderen) sterblichen Dinge hinausging (= schöner war),
(37) (und) ich, der ich zum Göttlichen vom Menschlichen,
(38) zum Ewigen vom Zeitlichen gekommen war,
(39) und von Florenz zu (einem) gerechten und gesunden (= verständigen) Volk,
(40) von welchem Staunen musste ich (dann erst) erfüllt sein!
(41) Wahrlich, es (= Staunen) zusammen mit der Freude (w: zwischen ihm und der Freude) ließ mir
(42) gefällig sein, nicht(s) (von Beatrice) zu hören und (w: + mir) stumm zu sein.
(43) Und wie (ein) Pilger, der sich
(44) schauend im Tempel seines Gelübdes (= seiner Wahl) erholt,
(45) und bereits hofft (= sich ausmalt), (in Worten) zu wiederholen, wie er (→ der Tempel) beschaffen war,
(46) (so,) oben auf dem lebendigen Licht reisend,
(47) lenkte ich die Augen über die Stufen,
(48) jetzt nach oben, jetzt nach unten und jetzt umkreisend.
(49) Ich sah Gesichter (der) Liebe zugetan, mit (w: von)
(50) (eines) anderen (→ Gott) Licht geschmückt und mit (w: von) ihrem (eigenen) Lächeln,
(51) und (mit) Gesten geschmückt von allem Anstand.
(52) Die allgemeine Form des Paradieses
(53) hatte mein Blick schon ganz aufgenommen,
(54) noch auf keinen Ort festgelegt (seiend).
(55) Und ich wandte mich mit wiederentzündetem Willen (= Wissbegier) um,
(56) um meine (hohe) Frau Dinge zu fragen,
(57) mit denen mein Geist beschäftigt (w: in der Schwebe) war.
(58) (Das) eine beabsichtigte (= erwartete) ich und anderes reagierte auf mich.
(59) Ich glaubte, Beatrice zu sehen, und sah (dabei) einen Alten,
(60) gekleidet wie (w: mit) die glorreichen Leute.
(61) Voll war er in den Augen und in den Wangen
(62) von gütiger Freude, in (den) Gesten freundlich,
(63) wie (die eines) zärtlichen Vaters (waren) (w: wie es sich für ... gehörte).
(64) Und ich sagte plötzlich (= sofort): „Wo ist sie?“
(65) Woraufhin er: „Um deinen Wunsch zu beenden (= stillen),
(66) bewegte Beatrice mich von meinem Ort.
(67) Und wenn du hochblickst in (den) dritten Kreis –
(68) von (der) obersten Reihe (aus gezählt) – wirst (= kannst) du sie wieder sehen
(69) auf (dem) Thron, den ihre Verdienste ihr zuwiesen (w: zulosten).“
(70) Ohne zu antworten hob ich die Augen hoch
(71) und sah sie, die sich (einen) Kranz machte,
(72) (indem sie) die ewigen Strahlen von sich reflektierte.
(73) Von der Gegend, die oben (auf Erden) am meisten donnert,
(74) ist kein sterbliches Auge so weit entfernt,
(75) so (tief) es sich (auch) unten im Meer versenkt,
(76) (w: + so viel) wie dort Beatrice (entfernt war) von meinem Blick,
(77) doch machte mir das nichts, denn ihr Bild
(78) kam nicht mit (einem) Medium vermischt zu mir herunter, (sondern ungetrübt).
(79) „Oh (hohe) Frau, bei der meine Hoffnung stark wird
(80) und die du für mein Heil erduldetest,
(81) in (der) Hölle deine Spuren zu hinterlassen:
(82) Von (den) vielen Dingen, die ich gesehen habe,
(83) erkenne ich an, (dass) die Gnade und die Kraft (dafür)
(84) durch deine Macht und durch deine Güte (kamen).
(85) Du hast mich aus (der) Sklaverei in (die) Freiheit gezogen (= geholt)
(86) auf allen (w: + diesen) Wegen (und) auf alle Weisen,
(87) die du dafür zu tun die Macht hattest.
(88) Bewahre deinen Großmut in mir,
(89) sodass meine Seele, die du gesund gemacht hast,
(90) sich dir gefällig (= von dir geliebt) vom Körper entknotet (= entfernt).“
(91) So betete ich. Und sie, (von) so weit (entfernt),
(92) wie sie in Erscheinung trat, lächelte und sah mich an.
(93) Dann wandte sie sich (mit den Augen) zur ewigen Quelle.
(94) Und der heilige Alte sagte: „Damit du vollkommen (→ durch Gottesschau)
(95) deinen Weg abschließt,
(96) wozu Gebet und heilige Liebe mich aussandte(n),
(97) flieg mit den (= lass schweifen die) Augen durch diesen Garten,
(98) denn ihn zu sehen wird dir den Blick trainieren (= stärken)
(99) für den weiteren Aufstieg auf dem heiligen Strahl.
(100) Und die Königin (→ Maria) des Himmels, für die ich
(101) ganz vor Liebe brenne, wird uns jede Gnade erweisen (w: machen),
(102) weil ich ihr treuer Bernhard bin.“
(103) So wie der ist, der vielleicht (= z.B.) aus Kroatien
(104) kommt, um unser (Tuch der) Veronica zu sehen,
(105) (und) der wegen seines alten (= langen) Hungers nicht davon satt wird,
(106) sondern in Gedanken sagt, solange es sich (ihm) zeigt (= für ihn ausgestellt ist):
(107) „Mein Herr Jesus Christus, wahrer Gott,
(108) war also euer Anblick so (w: + gemacht)?“
(109) - so war (auch) ich (= so ging es mir), (während ich) die lebhafte
(110) Liebe dessen ansah, der (schon) in dieser (irdischen) Welt
(111) in Kontemplation von diesem Frieden kostete.
(112) „Sohn der Gnade, dieses fröhliche Dasein“,
(113) hob er an, „wird dir nicht bekannt werden,
(114) (wenn du) die Augen immer dort unten zum Boden (gerichtet) hältst.
(115) Sieh doch die Kreise bis hin zum am weitesten entfernten,
(116) (sieh) so weit, dass du die Königin (→ Maria) sitzen (= thronen) siehst,
(117) der dieses Reich unterworfen und ergeben ist.“
(118) Ich hob die Augen und, wie am Morgen
(119) der östliche Teil des Horizonts den
(120) übertrifft (= überstrahlt), (der da ist,) wo die Sonne untergeht,
(121) so, wie mit den Augen vo(m) Tal zum Berg gehend,
(122) sah ich (eine) Stelle am (äußersten) Rand
(123) die ganze übrige Front an Licht übertreffen.
(124) Und (so) wie dort, wo man (vom) (w: den) Streitwagen (w: Deichsel → Sonne) erwartet,
(125) den Phaeton schlecht führte, (dass er) sich mehr entflammt
(126) und (dass) sich von hier und von dort (→ neben ihm) das Licht verringert,
(127) so wurde dieses friedliche Banner
(128) in (der) Mitte lebhafter (= glühte auf) und milderte überall (w: von jeder Stelle)
(129) (neben ihm) in gleichmäßiger Weise die Flamme (= Licht).
(130) Und um diese Mitte (herum), mit (w: + den) ausgestreckten Flügeln,
(131) sah ich mehr als tausend festliche Engel,
(132) (ein) jeder verschieden im Glänzen und in (der) Funktion (= Aufgabe).
(133) Ich sah dort eine Schönheit ihre Tänze und ihre Gesänge
(134) anlächeln, die (= Schönheit) in den Augen
(135) all der anderen Heiligen (→ Menschenseelen) (eine) Freude war (= wurde).
(136) Und (selbst) wenn ich im Sprechen so reich wäre
(137) wie in (der) Vorstellungskraft, würde ich (dennoch) nicht den
(138) geringsten Versuch ihrer Herrlichkeit wagen (zu beschreiben).
(139) Bernhard, als er meine Augen
(140) fixiert und aufmerksam in seine Wärme (→ Maria) fallen sah,
(141) wandte ihr die seinen mit solcher Zuneigung zu, dass er
(142) die meinen (noch) erpichter darauf machte, weiter zu schauen. (Nächster Canto >>)







(7) ape: api; s'infiora: Dante-Verb






























(35) stupefaciensi: si stupefacevano










(45) stea: stia



(49) Vedëa: Vedevo





















(69) sortiro(no)

















(87) che: per cui; ave(v)i









(96) mandommi: mi mandò





(101) ne: ci
(102) per(ci)ò













(116) veggi: veda oder vegga



























(142) ': i


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)