home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 32 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) S'ïo avessi le rime aspre e chiocce,  
(2) come si converrebbe al tristo buco
(3) sovra 'l qual pontan tutte l'altre rocce,
(4) io premerei di mio concetto il suco
(5) più pienamente; ma perch' io non l'abbo,
(6) non sanza tema a dicer mi conduco;
(7) ché non è impresa da pigliare a gabbo  
(8) discriver fondo a tutto l'universo,
(9) né da lingua che chiami mamma o babbo.
(10) Ma quelle donne aiutino il mio verso  
(11) ch'aiutaro Anfïone a chiuder Tebe,
(12) sì che dal fatto il dir non sia diverso.
(13) Oh sovra tutte mal creata plebe
(14) che stai nel loco onde parlare è duro,
(15) mei foste state qui pecore o zebe!  
(16) Come noi fummo giù nel pozzo scuro
(17) sotto i piè del gigante assai più bassi,
(18) e io mirava ancora a l'alto muro,
(19) dicere udi'mi: «Guarda come passi:  
(20) va sì, che tu non calchi con le piante
(21) le teste de' fratei miseri lassi».
(22) Per ch'io mi volsi, e vidimi davante
(23) e sotto i piedi un lago che per gelo
(24) avea di vetro e non d'acqua sembiante.
(25) Non fece al corso suo sì grosso velo  
(26) di verno la Danoia in Osterlicchi,
(27) Tanaï là sotto 'l freddo cielo,
(28) com' era quivi; che se Tambernicchi
(29) vi fosse sù caduto, o Pietrapana,  
(30) non avria pur da l'orlo fatto cricchi.
(31) E come a gracidar si sta la rana
(32) col muso fuor de l'acqua, quando sogna
(33) di spigolar sovente la villana,
(34) livide, insin là dove appar vergogna
(35) eran l'ombre dolenti ne la ghiaccia,
(36) mettendo i denti in nota di cicogna.
(37) Ognuna in giù tenea volta la faccia;
(38) da bocca il freddo, e da li occhi il cor tristo  
(39) tra lor testimonianza si procaccia.
(40) Quand' io m'ebbi dintorno alquanto visto,
(41) volsimi a' piedi, e vidi due sì stretti, 
(42) che 'l pel del capo avieno insieme misto.
(43) «Ditemi, voi che sì strignete i petti»,
(44) diss' io, «chi siete?». E quei piegaro i colli;
(45) e poi ch'ebber li visi a me eretti,
(46) li occhi lor, ch'eran pria pur dentro molli,
(47) gocciar su per le labbra, e 'l gelo strinse
(48) le lagrime tra essi e riserrolli.
(49) Con legno legno spranga mai non cinse  
(50) forte così; ond' ei come due becchi
(51) cozzaro insieme, tanta ira li vinse.
(52) E un ch'avea perduti ambo li orecchi
(53) per la freddura, pur col viso in giùe,
(54) disse: «Perché cotanto in noi ti specchi?
(55) Se vuoi saper chi son cotesti due,
(56) la valle onde Bisenzo si dichina
(57) del padre loro Alberto e di lor fue.
(58) D'un corpo usciro; e tutta la Caina 
(59) potrai cercare, e non troverai ombra
(60) degna più d'esser fitta in gelatina:
(61) non quelli a cui fu rotto il petto e l'ombra  
(62) con esso un colpo per la man d'Artù;
(63) non Focaccia; non questi che m'ingombra
(64) col capo sì, ch'i' non veggio oltre più, 
(65) e fu nomato Sassol Mascheroni;
(66) se tosco se', ben sai omai chi fu.
(67) E perché non mi metti in più sermoni,  
(68) sappi ch'i' fu' il Camiscion de' Pazzi;
(69) e aspetto Carlin che mi scagioni».
(70) Poscia vid' io mille visi cagnazzi
(71) fatti per freddo; onde mi vien riprezzo,  
(72) e verrà sempre, de' gelati guazzi.
(73) E mentre ch'andavamo inver' lo mezzo
(74) al quale ogne gravezza si rauna,
(75) e io tremava ne l'etterno rezzo; 
(76) se voler fu o destino o fortuna,
(77) non so; ma, passeggiando tra le teste,
(78) forte percossi 'l piè nel viso ad una.
(79) Piangendo mi sgridò: «Perché mi peste?
(80) se tu non vieni a crescer la vendetta
(81) di Montaperti, perché mi moleste?».
(82) E io: «Maestro mio, or qui m'aspetta,
(83) sì ch'io esca d'un dubbio per costui;
(84) poi mi farai, quantunque vorrai, fretta».  
(85) Lo duca stette, e io dissi a colui
(86) che bestemmiava duramente ancora:
(87) «Qual se' tu che così rampogni altrui?».
(88) «Or tu chi se' che vai per l'Antenora,  
(89) percotendo», rispuose, «altrui le gote,
(90) sì che, se fossi vivo, troppo fora?».
(91) «Vivo son io, e caro esser ti puote»,
(92) fu mia risposta, «se dimandi fama,
(93) ch'io metta il nome tuo tra l'altre note».
(94) Ed elli a me: «Del contrario ho io brama.
(95) Lèvati quinci e non mi dar più lagna,
(96) ché mal sai lusingar per questa lama!».
(97) Allor lo presi per la cuticagna
(98) e dissi: «El converrà che tu ti nomi,
(99) o che capel qui sù non ti rimagna».
(100) Ond' elli a me: «Perché tu mi dischiomi,  
(101) né ti dirò ch'io sia, né mosterrolti
(102) se mille fiate in sul capo mi tomi».  
(103) Io avea già i capelli in mano avvolti,
(104) e tratti glien' avea più d'una ciocca,  
(105) latrando lui con li occhi in giù raccolti,
(106) quando un altro gridò: «Che hai tu, Bocca?
(107) non ti basta sonar con le mascelle,
(108) se tu non latri? qual diavol ti tocca?». 
(109) «Omai», diss' io, «non vo' che più favelle,
(110) malvagio traditor; ch'a la tua onta
(111) io porterò di te vere novelle».
(112) «Va via», rispuose, «e ciò che tu vuoi conta; 
(113) ma non tacer, se tu di qua entro eschi,
(114) di quel ch'ebbe or così la lingua pronta.
(115) El piange qui l'argento de' Franceschi:  
(116) "Io vidi", potrai dir, "quel da Duera 
(117) là dove i peccatori stanno freschi".
(118) Se fossi domandato "Altri chi v'era?",  
(119) tu hai dallato quel di Beccheria  
(120) di cui segò Fiorenza la gorgiera.
(121) Gianni de' Soldanier credo che sia  
(122) più là con Ganellone e Tebaldello,
(123) ch'aprì Faenza quando si dormia». 
(124) Noi eravam partiti già da ello,
(125) ch'io vidi due ghiacciati in una buca,
(126) sì che l'un capo a l'altro era cappello;
(127) e come 'l pan per fame si manduca,
(128) così 'l sovran li denti a l'altro pose  
(129) là 've 'l cervel s'aggiugne con la nuca:
(130) non altrimenti Tidëo si rose  
(131) le tempie a Menalippo per disdegno,
(132) che quei faceva il teschio e l'altre cose.  
(133) «O tu che mostri per sì bestial segno
(134) odio sovra colui che tu ti mangi,  
(135) dimmi 'l perché», diss' io, «per tal convegno,  
(136) che se tu a ragion di lui ti piangi,
(137) sappiendo chi voi siete e la sua pecca,  
(138) nel mondo suso ancora io te ne cangi, 
(139) se quella con ch'io parlo non si secca». 

(1) Wenn ich (w: + die) Verse hätte, rau und schrill (genug),
(2) wie es angemessen wäre für das elende Loch,
(3) auf das alle anderen Felsen lasten,
(4) würde ich den Saft aus meiner Vorstellung
(5) vollständiger (her)ausdrücken. Aber da ich sie (nun einmal) nicht habe,
(6) bringe ich mich nicht ohne Furcht zum Dichten,
(7) weil es kein Unterfangen ist, das spielerisch zu ergreifen (= nehmen) ist,
(8) (den) Grund des ganzen Universums zu beschreiben,
(9) noch (das) einer Zunge, die (noch) „Mama“ oder „Papa“ ruft.
(10) Aber (= also) es mögen diese Frauen meinem Vers helfen,
(11) die Amphion halfen, Theben zu verschließen,
(12) sodass von der Realität das (im Folgenden) Gesagte nicht verschieden sei.
(13) Oh über allen (anderen) missgebildeter Pöbel,
(14) der an dem Ort ist, über den zu sprechen schwer ist:
(15) Es wäre besser, ihr wärt hier (= auf Erden) Schafe oder Ziegen gewesen!
(16) Als wir sehr viel (weiter) unten waren im dunklen Brunnen
(17) unter den Füßen des Riesen
(18) und ich noch immer auf die hohe Mauer schaute,
(19) da hörte ich (jemanden mir) sagen: „Pass auf, wie du gehst (= wo du hintrittst)!
(20) Geh so, dass du nicht mit den Sohlen
(21) auf die Köpfe der elenden, bekümmerten Brüder trittst!“
(22) Woraufhin ich mich umdrehte und (da) sah ich vor mir
(23) und unter den Füßen einen See, der wegen (der) Kälte
(24) das Aussehen von Glas und nicht von Wasser hatte.
(25) Nicht macht (= weist auf) in seinem Lauf einen so dicken Winter-
(26) Schleier die Donau in Österreich
(27) noch (der) Don, da (in der Ferne) unter dem kalten Himmel,
(28) wie es hier war. Wenn (der) Tambura(-Berg)
(29) darauf fallen würde (w: gefallen wäre) oder (der) Pietrapana,
(30) hätte er nicht einmal den Rand knirschen gemacht.
(31) Und wie der Frosch zum Quaken
(32) mit dem Maul aus dem Wasser herausstehen, wenn die
(33) Bauersfrau oft von der Nachlese träumt,
(34) waren blassblau bis dahin, wo Scham erscheint,
(35) die schmerzvollen Schatten im Eis,
(36) die Zähne in Noten von Storch(geklapper) versetzend.
(37) Ein jeder hielt das Gesicht nach unten gedreht.
(38) Aus (dem) Mund besorgte sich bei ihnen die Kälte Zeugnis (= zeugte von)
(39) und aus den Augen das traurige Herz.
(40) Als ich mich eine Weile umgesehen hatte,
(41) wandte ich mich (= die Augen) zu den Füßen und sah zwei so zusammengepresst,
(42) dass sie das Kopfhaar zusammengemischt hatten.
(43) „Sagt mir, ihr, die ihr die Brüste so zusammenquetscht“,
(44) sagte ich, „wer seid ihr?“ Und sie winkelten ihre Nacken ab
(45) und nachdem sie die Gesichter zu mir hochgerichtet hatten,
(46) tropften ihre Augen, die zuvor nur innen feucht (gewesen) waren,
(47) hoch zu den Lippen, und das Eis presste
(48) die Tränen zwischen sie und verschloss sie wieder.
(49) Holz mit Holz umklammerte nie (eine) Spange (= Eisenklammer)
(50) so fest (wie hier), weshalb sie wie zwei Ziegenböcke
(51) zusammenstießen, so (hat der) Zorn sie überkommen.
(52) Und einer, der beide Ohren verloren hatte
(53) wegen der Kälte, immer mit dem Gesicht nach unten,
(54) sagte: „Warum siehst du uns so (wie einen Spiegel) an?
(55) Wenn du wissen willst, wer diese zwei sind:
(56) Das Tal, wo (der) Bisenzio herunterkommt,
(57) war ihres Vaters Albertos und ihres.
(58) Sie kommen aus einem Körper (= Geschwister) und du kannst die ganze Caina
(59) durchsuchen und wirst nicht (einen) Schatten finden
(60) (, der) würdiger (ist,) in Eis gelegt zu werden.
(61) Nicht (einmal) der (→ Mordret), dem die Brust und der Schatten
(62) mit ein- und demselbem Schlag von der Hand Artus' zerstört wurden.
(63) (Auch) nicht Focaccia (und auch) nicht der, der mich so behindert
(64) mit dem (= seinem) Kopf, dass ich nicht weiter sehen kann,
(65) und der Sassol Mascheroni hieß.
(66) Wenn du Toskaner bist, weißt du jetzt gut, wer er war.
(67) Und damit du mich nicht in mehr Gespräche setzt (= verwickelst),
(68) wisse, dass ich Camicion de' Pazzi war,
(69) und ich warte auf Carlino, der mich (durch schlimmere Taten) entbindet.“
(70) Danach sah ich tausend lilane Gesichter,
(71) gemacht (= entstanden) durch die Kälte, woraufhin mir (ein) Zittern kam –
(72) und immer kommen wird – von den gefrorenen Furten.
(73) Und während wir zur Mitte gingen,
(74) wo alles Schwere sich vereinigt,
(75) (w: + und) zitterte ich im ewigen Schatten (= Kühle).
(76) Ob es (jemandes) Wille war oder Bestimmung oder Schicksal,
(77) weiß ich nicht, aber, zwischen den Köpfen durchgehend,
(78) stieß ich mir sehr den Fuß am Gesicht von einem.
(79) Weinend schrie er mich an: „Warum trittst du mich?
(80) Wenn du nicht kommst, um die Rache
(81) für Montaperti (gegen mich) zu vermehren, warum quälst du mich (dann)?“
(82) Und ich: „Mein Meister, warte jetzt hier auf mich,
(83) sodass ich durch ihn aus einem Zweifel heraustrete(n kann).
(84) Danach kannst du mich, so viel du willst, zur Eile drängen (w: hastig machen).“
(85) Der Meister hielt an und ich sagte zu dem,
(86) der noch immer heftig fluchte:
(87) „Wer bist du, der du andere so tadelst?“
(88) „Nein, wer bist du, der du durch (w: + die) Antenora gehst“,
(89) antwortete er, „anderen die Wangen schlagend,
(90) sodass, wenn du lebendig wärst, es zu viel wäre?“
(91) „Lebendig bin ich und es könnte dir kostbar sein“,
(92) war meine Antwortet, „wenn du nach Ruhm verlangst,
(93) dass ich deinen Namen zwischen die anderen Aufzeichnungen lege.“
(94) Und er zu mir: „Nach dem Gegenteil habe ich Sehnsucht.
(95) Heb dich fort von hier und gib mir nicht mehr Ärgernis,
(96) denn du weißt schlecht zu schmeicheln in diesem Tiefland!“
(97) Dann nahm ich ihn am Hinterschopf
(98) und sagte: „Es gehört sich, dass du dich benennst,
(99) sonst bleibt dir (das) Haar hier oben nicht.“
(100) Woraufhin er zu mir (sagte): „So viel (w: weil) du mir (auch) Haare ausreißt,
(101) weder werde ich dir sagen, wer ich bin, noch es dir zeigen,
(102) und wenn du mir tausend Mal auf den Kopf fällst (= schlägst)!“
(103) Ich hatte schon die Haare in (der) Hand aufgewickelt
(104) und mehr als ein Büschel davon gezogen (= ausgerissen),
(105) (wobei) er bellend mit den Augen nach unten gedreht (war),
(106) als ein anderer rief: „Was hast du, Bocca?
(107) Reicht dir nicht, mit den Kiefern zu tönen,
(108) musst du gleich (w: wenn du nicht) bellen? Welcher Teufel berührt (= reitet) dich?“
(109) „Nun“, sagte ich, „will ich nicht (mehr), dass du mehr sagst,
(110) übler Verräter. Zu deiner Schande
(111) werde ich von dir wahre Neuigkeiten weitertragen.“
(112) „Geh weg“, antwortete er, „und erzähl (w: + das), was du willst!
(113) Aber schweig nicht, wenn du von hier drinnen herauskommst,
(114) von dem, der gerade die Zunge so bereit hatte.
(115) Er beweint (= verbüßt) hier das Silber der Franzosen.
(116) ‚Ich sah', kannst du sagen, ‚den (→ Buoso) Da Duera,
(117) da, wo die Sünder (immer) frisch bleiben.'
(118) Wenn du gefragt würdest (= wirst): ‚Wer war sonst noch da?',
(119) hast du (da) an der Seite den (→ Tesauro) von Beccheria,
(120) dem Florenz die Gurgel durchsägte.
(121) Gianni de' Soldanier, glaube ich, (w: + dass er)
(122) ist weiter vorn mit Ganelon und Tebaldello,
(123) der Faenza öffnete, als sie (= alles) schlief.“
(124) Wir waren schon von ihm weggegangen,
(125) als ich zwei Gefrorene so in einem Loch sah,
(126) dass der Kopf des einen dem anderen (ein) Hut war.
(127) Und wie das Brot aus Hunger gekaut wird,
(128) so hatte der Obere die Zähne in den anderen gesetzt (= geschlagen),
(129) da, wo das Gehirn sich mit dem Nacken trifft.
(130) Nicht anders kaute (w: + sich) Tydeus
(131) die Schläfen von Menalippus aus Verachtung (ab)
(132) als dieser es machte mit dem Schädel und (w: + den) anderen Sachen.
(133) „Oh du, der du mit solch bestialischem Zeichen
(134) Hass dem gegenüber zeigst, den du (w: + dir) isst,
(135) sag mir das Warum“, sagte ich, „mit solcher (= der) Vereinbarung,
(136) dass, wenn du Grund hast, dich über ihn zu beklagen,
(137) und ich (außerdem) weiß (= erfahre), wer ihr seid und (was) seine Sünde (war),
(138) ich es dir in der Welt oben eintausche (= vergelte),
(139) wenn die (= Zunge), mit der ich spreche, nicht eintrocknet (= verdorrt).“ (Nächster >>)

(1) chiocce: Blanc assoziiert das Gackern eines Huhns

(4) (s)premerei
(5) abbo: ho, von lat. „habeo“
(6) tema: timore; dicer: zwischen „dire“ und der Intensivbildung „dictare“, von der „dichten“ stammt (Köhler)







(15) me(gl)i(o)



(19) udi'mi: udii dirmi










(30) avria: avrebbe




(35) ghiaccia: ghiaccio
(37) tene(v)a





(42) avieno: avevano




(47) gocciar(ono)


(50) e(ss)i
(51) cozzaro(no)





(57) fu(e)
(58) Caina: Köhler übersetzt „Kainsort“




(62) esso: ipse








(71) riprezzo: ribrezzo


(74) ra(d)una
(75) (o)rezzo



(79) peste: pesti
(80) a(d); (ac)crescer(e)
(81) moleste: molesti








(90) fora: sarebbe
(91) puote: può




(95) quinci: di qui









(105) raccolti: rivolti



(109) vo': voglio; favelle: favelli















(124) ello: lui
(125) ch': quand




(129) aggiugne: congiugne
(130) rose → rosicare






(137) pecca(to)
(138) cangi: cambi


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)