home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 8 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Era già l'ora che volge il disio
(2) ai navicanti e 'ntenerisce il core 
(3) lo dì c'han detto ai dolci amici addio; 
(4) e che lo novo peregrin d'amore 
(5) punge, se ode squilla di lontano
(6) che paia il giorno pianger che si more; 
(7) quand' io incominciai a render vano
(8) l'udire e a mirare una de l'alme
(9) surta, che l'ascoltar chiedea con mano.  
(10) Ella giunse e levò ambo le palme,
(11) ficcando li occhi verso l'orïente,
(12) come dicesse a Dio: 'D'altro non calme'.
(13) 'Te lucis ante' sì devotamente
(14) le uscìo di bocca e con sì dolci note,
(15) che fece me a me uscir di mente; 
(16) e l'altre poi dolcemente e devote 
(17) seguitar lei per tutto l'inno intero,
(18) avendo li occhi a le superne rote.
(19) Aguzza qui, lettor, ben li occhi al vero,  
(20) ché 'l velo è ora ben tanto sottile,  
(21) certo che 'l trapassar dentro è leggero.
(22) Io vidi quello essercito gentile
(23) tacito poscia riguardare in sùe,
(24) quasi aspettando, palido e umìle;
(25) e vidi uscir de l'alto e scender giùe
(26) due angeli con due spade affocate,
(27) tronche e private de le punte sue.
(28) Verdi come fogliette pur mo nate
(29) erano in veste, che da verdi penne  
(30) percosse traean dietro e ventilate.  
(31) L'un poco sovra noi a star si venne,
(32) e l'altro scese in l'opposita sponda,
(33) sì che la gente in mezzo si contenne.
(34) Ben discernëa in lor la testa bionda;
(35) ma ne la faccia l'occhio si smarria,  
(36) come virtù ch'a troppo si confonda.
(37) «Ambo vegnon del grembo di Maria»,
(38) disse Sordello, «a guardia de la valle,
(39) per lo serpente che verrà vie via».
(40) Ond' io, che non sapeva per qual calle,
(41) mi volsi intorno, e stretto m'accostai,
(42) tutto gelato, a le fidate spalle.  
(43) E Sordello anco: «Or avvalliamo omai
(44) tra le grandi ombre, e parleremo ad esse;
(45) grazïoso fia lor vedervi assai».
(46) Solo tre passi credo ch'i' scendesse,  
(47) e fui di sotto, e vidi un che mirava
(48) pur me, come conoscer mi volesse.
(49) Temp' era già che l'aere s'annerava,
(50) ma non sì che tra li occhi suoi e ' miei
(51) non dichiarisse ciò che pria serrava. 
(52) Ver' me si fece, e io ver' lui mi fei:
(53) giudice Nin gentil, quanto mi piacque
(54) quando ti vidi non esser tra ' rei!  
(55) Nullo bel salutar tra noi si tacque;
(56) poi dimandò: «Quant' è che tu venisti
(57) a piè del monte per le lontane acque?».
(58) «Oh!», diss' io lui, «per entro i luoghi tristi
(59) venni stamane, e sono in prima vita,
(60) ancor che l'altra, sì andando, acquisti».
(61) E come fu la mia risposta udita,
(62) Sordello ed elli in dietro si raccolse
(63) come gente di sùbito smarrita.
(64) L'uno a Virgilio e l'altro a un si volse 
(65) che sedea lì, gridando: «Sù, Currado !
(66) vieni a veder che Dio per grazia volse».
(67) Poi, vòlto a me: «Per quel singular grado
(68) che tu dei a colui che sì nasconde 
(69) lo suo primo perché, che non è guado,
(70) quando sarai di là da le larghe onde,
(71) dì a Giovanna mia che per me chiami
(72) là dove a li 'nnocenti si risponde.
(73) Non credo che la sua madre più m'ami, 
(74) poscia che trasmutò le bianche bende,
(75) le quai convien che, misera!, ancor brami.
(76) Per lei assai di lieve si comprende  
(77) quanto in femmina foco d'amor dura,
(78) se l'occhio o 'l tatto spesso non l'accende.
(79) Non le farà sì bella sepultura
(80) la vipera che Melanesi accampa,
(81) com' avria fatto il gallo di Gallura».  
(82) Così dicea, segnato de la stampa,
(83) nel suo aspetto, di quel dritto zelo
(84) che misuratamente in core avvampa.
(85) Li occhi miei ghiotti andavan pur al cielo,
(86) pur là dove le stelle son più tarde,
(87) sì come rota più presso a lo stelo.
(88) E 'l duca mio: «Figliuol, che là sù guarde?».
(89) E io a lui: «A quelle tre facelle
(90) di che 'l polo di qua tutto quanto arde».
(91) Ond' elli a me: «Le quattro chiare stelle
(92) che vedevi staman, son di là basse,
(93) e queste son salite ov' eran quelle».
(94) Com' ei parlava, e Sordello a sé il trasse  
(95) dicendo: «Vedi là 'l nostro avversaro»;
(96) e drizzò il dito perché 'n là guardasse.
(97) Da quella parte onde non ha riparo
(98) la picciola vallea, era una biscia,
(99) forse qual diede ad Eva il cibo amaro.
(100) Tra l'erba e ' fior venìa la mala striscia,
(101) volgendo ad ora ad or la testa, e 'l dosso
(102) leccando come bestia che si liscia.
(103) Io non vidi, e però dicer non posso,
(104) come mosser li astor celestïali; 
(105) ma vidi bene e l'uno e l'altro mosso.  
(106) Sentendo fender l'aere a le verdi ali,
(107) fuggì 'l serpente, e li angeli dier volta,  
(108) suso a le poste rivolando iguali.
(109) L'ombra che s'era al giudice raccolta  
(110) quando chiamò, per tutto quello assalto
(111) punto non fu da me guardare sciolta. 
(112) «Se la lucerna che ti mena in alto
(113) truovi nel tuo arbitrio tanta cera  
(114) quant' è mestiere infino al sommo smalto», 
(115) cominciò ella, «se novella vera
(116) di Val di Magra o di parte vicina
(117) sai, dillo a me, che già grande là era.
(118) Fui chiamato Currado Malaspina;
(119) non son l'antico, ma di lui discesi;
(120) a' miei portai l'amor che qui raffina».
(121) «Oh!», diss' io lui, «per li vostri paesi
(122) già mai non fui; ma dove si dimora
(123) per tutta Europa ch'ei non sien palesi?
(124) La fama che la vostra casa onora,
(125) grida i segnori e grida la contrada,
(126) sì che ne sa chi non vi fu ancora;
(127) e io vi giuro, s'io di sopra vada,
(128) che vostra gente onrata non si sfregia
(129) del pregio de la borsa e de la spada.  
(130) Uso e natura sì la privilegia,  
(131) che, perché il capo reo il mondo torca,  
(132) sola va dritta e 'l mal cammin dispregia».
(133) Ed elli: «Or va; che 'l sol non si ricorca
(134) sette volte nel letto che 'l Montone
(135) con tutti e quattro i piè cuopre e inforca,  
(136) che cotesta cortese oppinïone 
(137) ti fia chiavata in mezzo de la testa
(138) con maggior chiovi che d'altrui sermone,  
(139) se corso di giudicio non s'arresta».

(1) Nun war die Stunde (gekommen), die die Sehnsucht
(2) der Seefahrer (heimwärts) wendet, und das (= ihr) Herz erweicht
(3) der Tag, an dem sie den (= ihren) lieben Freunden Adieu gesagt haben,
(4) und die (= Stunde) (auch) den Pilgerneuling (zu Land) mit Liebe
(5) sticht, wenn er (eine) Glocke von weit her hört,
(6) die den Tag betrauert (w: + erscheint), der (w: + sich) stirbt (= vergeht).
(7) Da begann ich, das Hören als nichtig zu erachten
(8) und eine der Seelen anzusehen, (die)
(9) aufgerichtet (war und) mit (der) Hand (w: + das) Gehör erbat.
(10) Sie verschränkte und hob beide Handflächen,
(11) die Augen auf den Osten fixiert,
(12) als sagte sie zu Gott: „Nichts anderes macht mich heiß.“
(13) „Te lucis ante “ (Dich, vor des Lichts ...)
(14) kam ihr so ergeben aus dem Mund und mit so süßen Noten,
(15) dass es mich aus (meinem) Geist heraustreten ließ (= ich versunken war).
(16) Und dann begleiteten (w: folgten) die anderen sie süß und ergeben
(17) durch die ganze gesamte Hymne,
(18) die Augen auf die oberen Sphären (gerichtet) habend.
(19) Spitze (= Konzentriere) hier (= jetzt), Leser, gut die Augen auf das Wahre,
(20) denn der Schleier ist jetzt (w: + gut) so dünn,
(21) dass das Eindringen bestimmt leicht ist!
(22) Ich sah diese noble Schar
(23) danach schweigend in (die) Höhe schauen,
(24) wie erwartungsvoll, blass und demütig,
(25) und ich sah zwei Engel aus der Höhe herauskommen und nach unten steigen
(26) mit zwei glühenden Schwertern,
(27) gekappt und ihrer Spitzen entledigt.
(28) Grün wie soeben geborene Blättchen
(29) waren sie in (der) Kleidung (= gekleidet), die sie – von grünen Federn
(30) bewegt (w: getroffen) und durchweht – hinterherzogen.
(31) Der eine kam (ein) wenig über uns zum Stehen
(32) und der andere stieg zum gegenüber(liegenden) Rand ab,
(33) sodass die Leute sich in (der) Mitte befanden.
(34) Gut erkannte ich bei ihnen den blonden Kopf,
(35) aber im (= in ihrem jeweiligen) Gesicht war das (= mein) Auge so verloren
(36) wie (eine Geistes)kraft, die durch (ein) Über(maß) verwirrt wird.
(37) „Beide kommen aus Marias Schoß“,
(38) sagte Sordello, „um das Tal zu bewachen
(39) vor der Schlange, die (gleich) vorbeikommen wird.“
(40) Woraufhin ich, der ich nicht wusste, auf welchem Weg (sie kommt),
(41) mich (überallhin) umdrehte und mich
(42) ganz gefroren (= schaudernd) eng an den vertrauten Schultern festhielt.
(43) Und Sordello wiederum: „Nun lasst uns hinuntergehen
(44) zu den großen Schatten und mit ihnen sprechen.
(45) Sehr angenehm wird ihnen sein, euch zu sehen.“
(46) Nur drei Schritte glaube ich, dass ich hinuntergegangen war (w: herunterging),
(47) und (schon) war ich unten und sah einen, der
(48) ganz auf mich schaute, als wollte er mich (wieder)erkennen.
(49) Es war schon (die) Zeit, in der sich die Luft verdunkelte,
(50) aber nicht so (sehr), dass sie zwischen seinen und meinen Augen
(51) nicht das geklärt hätte, was sie zuvor verriegelt hielt (= gehalten hatte).
(52) Zu mir begab er sich und ich begab mich zu ihm:
(53) Nobler Richter Nino, wie sehr es mich freute,
(54) als ich dich nicht unter den Üblen (w: + sein) sah!
(55) Keine freundliche Begrüßung zwischen uns blieb ungesagt,
(56) dann fragte er: „Wie lange ist es (her), dass du
(57) an den Fuß des Berges über das weit (entfernt)e Wasser kamst?“
(58) „Oh“, sagte ich ihm, „vom Inneren der Elendsorte
(59) kam ich heute Morgen und ich bin im ersten Leben,
(60) auf dass ich das andere, so gehend, erwerbe. “
(61) Und als meine Antwort gehört war,
(62) zogen sich Sordello und er nach hinten zurück
(63) wie Leute, (die) plötzlich verstört (werden).
(64) Der eine (= Sordello) wandte sich an Virgil und der andere (= Nino) an jemanden,
(65) der da saß, rufend: „Auf, Currado !
(66) Komm zu sehen, was Gott in (seiner) Gnade wollte!“
(67) Dann, an mich gewandt: „Bei der besonderen Dankbarkeit,
(68) die du dem (→ Gott) schuldest, der sein erstes Warum so versteckt,
(69) dass dahin keine Furt ist:
(70) Wenn du jenseits der großen Wellen (unter den Lebenden) sein wirst,
(71) sag meiner Giovanna, dass sie für mich bete,
(72) dort, wo man den Unschuldigen antwortet.
(73) Ich glaube nicht, dass ihre Mutter (→ Beatrice) mich noch liebt,
(74) nachdem sie die weißen Binden (der Witwe) auswechselte,
(75) die sie – die Unglückliche! – (bald) wieder ersehnen muss.
(76) Durch sie versteht man sehr leicht (w: von Leichtem),
(77) wie sehr in (einer) Frau (das) Feuer der Liebe andauert,
(78) (selbst) wenn Auge oder Berührung sie nicht oft entzünden.
(79) Nicht wird ihr (ein) so schönes Grabmal machen
(80) die (Wappen-)Viper, die (die) Milanesen ins Feld führt,
(81) wie es der Hahn von Gallura (= Pisa) gemacht hätte.“
(82) So sprach er, in seiner Miene mit dem Stempel
(83) dieses (ge)rechten Eifers geprägt,
(84) der gemäßigt im Herzen brennt.
(85) Meine begierigen Augen gingen nun zum Himmel,
(86) genau dahin, wo die Sterne langsamer sind,
(87) (so) wie (ein) Rad nah an der Achse.
(88) Und mein Führer: „Sohn, was siehst du dort oben an?“
(89) Und ich zu ihm: „Diese drei Flammen,
(90) mit denen der Pol dort ganz (und) gar brennt.“
(91) Daraufhin er zu mir: „Die vier hellen Sterne,
(92) die du heute Morgen sahst, sind drüben (jetzt) niedrig,
(93) und diese sind dahin aufgestiegen, wo jene (zuvor) waren.“
(94) Als er so sprach, (w: + und) zog Sordello ihn zu sich
(95) (und) sagte: „Sieh dort, unser Feind!“,
(96) und er richtete den Finger (darauf), damit er dorthin schaute.
(97) Dort, wo das kleine Tal keinen Schutz hat,
(98) war eine Natter,
(99) vielleicht (sogar) die, (die einst) Eva die bittere Speise gab.
(100) Durch das Gras und die Blumen kam das böse Kriechtier,
(101) ab und zu den Kopf drehend und (sich) den Rücken
(102) leckend wie (ein) Großtier, das sich putzt.
(103) Ich sah (es) nicht, und deshalb kann ich (auch) nicht sagen,
(104) wie sich die himmlischen Habichte (→ Engel) bewegten (= wie sie losflogen),
(105) aber ich sah wohl (w: + und) den einen und den anderen bewegt (= in Bewegung).
(106) Die Luft von den grünen Flügeln (sich) spalten hörend
(107) floh die Schlange und die Engel gaben Drehung (= kehrten um),
(108) hoch zu ihren Posten flogen sie zurück in gleicher Weise.
(109) Der Schatten (= Corrado), der sich zum Richter begeben hatte,
(110) als der rief, war während dieses ganzen Angriffs
(111) nicht (einen) Moment (lang) davon abgebracht (w: gelöst), mich anzusehen.
(112) „Möge das Licht, das dich in (die) Höhe führt,
(113) in deinem (freien) Willen so viel Wachs (= Energie) finden,
(114) wie nötig ist bis zum (Erreichen des) Schmelzes (= Glanzes) des Gipfels!“,
(115) hob er an: „Wenn du wahre Neuigkeiten
(116) vom Magra-Tal oder (einem damit) benachbarten Gebiet
(117) kennst, sag sie mir, der ich einst dort groß war.
(118) Ich wurde Corrado Malaspina genannt.
(119) Ich bin nicht der Ahnherr, aber stamme von ihm ab.
(120) Für die Meinen trug ich die Liebe, die hier (nun) verfeinert wird.“
(121) „Oh“, sagte ich zu ihm, „in euren Ländern
(122) bin ich noch nie gewesen. Aber wo wohnt
(123) in ganz Europa (jemand), dem sie nicht bekannt wären?
(124) Der Ruhm, der euer Haus ehrt,
(125) preist laut die Herren und preist laut die Ländereien,
(126) sodass es (sogar der) weiß, der noch nie dort war.
(127) Und ich schwöre euch, so (wahr) ich nach oben gehe,
(128) dass eure ehrenhaften Sippe sich nicht des Ruhms der Börse (= Freigiebigkeit)
(129) und des Schwerts (= ritterliche Tapferkeit) beraubt (w: entschmückt) hat.
(130) Gebräuche (= Lebensart) und Natur privilegieren sie so,
(131) dass, weil der böse Kopf (→ Rom) die Welt verdreht,
(132) sie allein geradeaus geht und den schlechten Weg verschmäht.“
(133) Und er: „Nun denn! Die Sonne ruht sich keine
(134) sieben Mal (mehr) in dem Bett aus, das der Widder
(135) mit allen (w: + und) vier Füßen bedeckt und umschließt,
(136) bevor dir eine sehr (w: solche) hohe Meinung
(137) in die Mitte des Kopfes genagelt werde
(138) mit besseren Nägeln als dem Gerede der Leute (w: anderer),
(139) sofern (der) Gang der Gerechtigkeit nicht aufhört.“ (Nächster Canto >>)


(2) navicanti: naviganti

(6) si more: The so-called pleonastic “si” here serves to reinforce the subjective focus of the sentiment; without it, the “che more” would simply present the fact objectively. (Singleton)
(7) quand': Ein sog. „cum inversum“ zur Einführung der Haupthandlung nach einer Umstandsangabe (Köhler)


(12) non calme: non mi cale. → lat. „calēre“ zu „calidus“ (warm) (Köhler)
(14) uscìo: uscì


(17) seguitar(ono)




(22) essercito → lat. „exercitus“: 1. Heer 2. Gruppe
(23) sùe: su
(24) pal(l)ido




(29) veste: archaischer Plural von „vesta“



(34) discernea: discernevo
(35) smarri(v)a




(39) vie via: via via



(43) anco(ra)

(45) fia: sarà
(46) scendesse: scendessi




(51) pri(m)a
(52) Ver': Verso; fe(c)i





(58) (a) lui







(66) (ciò) che; volse: volle

(68) de(v)i
(69) li: vi (dort)












(81) avria: avrebbe






(88) guarde: guardi






(95) avversar(i)o




(100) venìa: veniva; striscia: „Strich, Streifen, Spur“, strisciare: „kriechen“. Dante überträgt die Bedeutung auf das Tier.
(103) per(ci)ò; dicer: dire


(106) (d)a
(107) die(de)r(o)













(120) (si) raffina
(121) (a) lui















(136) op(p)inione
(137) fia: sarà; chiavata: inchiodata
(138) chiovi: chiodi


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)