home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 16 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Buio d'inferno e di notte privata
(2) d'ogne pianeto, sotto pover cielo,
(3) quant' esser può di nuvol tenebrata,
(4) non fece al viso mio sì grosso velo
(5) come quel fummo ch'ivi ci coperse,
(6) né a sentir di così aspro pelo,  
(7) che l'occhio stare aperto non sofferse;
(8) onde la scorta mia saputa e fida
(9) mi s'accostò e l'omero m'offerse.
(10) Sì come cieco va dietro a sua guida
(11) per non smarrirsi e per non dar di cozzo  
(12) in cosa che 'l molesti, o forse ancida,
(13) m'andava io per l'aere amaro e sozzo,  
(14) ascoltando il mio duca che diceva
(15) pur: «Guarda che da me tu non sia mozzo».  
(16) Io sentia voci, e ciascuna pareva  
(17) pregar per pace e per misericordia
(18) l'Agnel di Dio che le peccata leva.
(19) Pur 'Agnus Dei' eran le loro essordia;
(20) una parola in tutte era e un modo, 
(21) sì che parea tra esse ogne concordia.
(22) «Quei sono spirti, maestro, ch'i' odo?»,
(23) diss' io. Ed elli a me: «Tu vero apprendi,
(24) e d'iracundia van solvendo il nodo».
(25) «Or tu chi se' che 'l nostro fummo fendi,
(26) e di noi parli pur come se tue
(27) partissi ancor lo tempo per calendi?».
(28) Così per una voce detto fue;
(29) onde 'l maestro mio disse: «Rispondi,
(30) e domanda se quinci si va sùe».
(31) E io: «O creatura che ti mondi
(32) per tornar bella a colui che ti fece,
(33) maraviglia udirai, se mi secondi».  
(34) «Io ti seguiterò quanto mi lece»,
(35) rispuose; «e se veder fummo non lascia,
(36) l'udir ci terrà giunti in quella vece».
(37) Allora incominciai: «Con quella fascia
(38) che la morte dissolve men vo suso,
(39) e venni qui per l'infernale ambascia.
(40) E se Dio m'ha in sua grazia rinchiuso,
(41) tanto che vuol ch'i' veggia la sua corte
(42) per modo tutto fuor del moderno uso,
(43) non mi celar chi fosti anzi la morte,
(44) ma dilmi, e dimmi s'i' vo bene al varco;  
(45) e tue parole fier le nostre scorte».
(46) «Lombardo fui, e fu' chiamato Marco;
(47) del mondo seppi, e quel valore amai
(48) al quale ha or ciascun disteso l'arco.
(49) Per montar sù dirittamente vai».
(50) Così rispuose, e soggiunse: «I' ti prego
(51) che per me prieghi quando sù sarai».
(52) E io a lui: «Per fede mi ti lego
(53) di far ciò che mi chiedi; ma io scoppio
(54) dentro ad un dubbio, s'io non me ne spiego. 
(55) Prima era scempio, e ora è fatto doppio
(56) ne la sentenza tua, che mi fa certo  
(57) qui, e altrove, quello ov' io l'accoppio.  
(58) Lo mondo è ben così tutto diserto
(59) d'ogne virtute, come tu mi sone,  
(60) e di malizia gravido e coverto;  
(61) ma priego che m'addite la cagione,
(62) sì ch'i' la veggia e ch'i' la mostri altrui;  
(63) ché nel cielo uno, e un qua giù la pone».  
(64) Alto sospir, che duolo strinse in «uhi!»,
(65) mise fuor prima; e poi cominciò: «Frate,
(66) lo mondo è cieco, e tu vien ben da lui.
(67) Voi che vivete ogne cagion recate  
(68) pur suso al cielo, pur come se tutto
(69) movesse seco di necessitate.
(70) Se così fosse, in voi fora distrutto
(71) libero arbitrio, e non fora giustizia  
(72) per ben letizia, e per male aver lutto.  
(73) Lo cielo i vostri movimenti inizia;
(74) non dico tutti, ma, posto ch'i' 'l dica,
(75) lume v'è dato a bene e a malizia,  
(76) e libero voler; che, se fatica
(77) ne le prime battaglie col ciel dura,
(78) poi vince tutto, se ben si notrica.  
(79) A maggior forza e a miglior natura  
(80) liberi soggiacete; e quella cria
(81) la mente in voi, che 'l ciel non ha in sua cura.
(82) Però, se 'l mondo presente disvia,
(83) in voi è la cagione, in voi si cheggia;
(84) e io te ne sarò or vera spia.
(85) Esce di mano a lui che la vagheggia
(86) prima che sia, a guisa di fanciulla
(87) che piangendo e ridendo pargoleggia,
(88) l'anima semplicetta che sa nulla,
(89) salvo che, mossa da lieto fattore,
(90) volontier torna a ciò che la trastulla.
(91) Di picciol bene in pria sente sapore;
(92) quivi s'inganna, e dietro ad esso corre,  
(93) se guida o fren non torce suo amore.  
(94) Onde convenne legge per fren porre;  
(95) convenne rege aver, che discernesse  
(96) de la vera cittade almen la torre.
(97) Le leggi son, ma chi pon mano ad esse?  
(98) Nullo, però che 'l pastor che procede,
(99) rugumar può, ma non ha l'unghie fesse;  
(100) per che la gente, che sua guida vede  
(101) pur a quel ben fedire ond' ella è ghiotta,
(102) di quel si pasce, e più oltre non chiede.
(103) Ben puoi veder che la mala condotta
(104) è la cagion che 'l mondo ha fatto reo,
(105) e non natura che 'n voi sia corrotta.
(106) Soleva Roma, che 'l buon mondo feo,  
(107) due soli aver, che l'una e l'altra strada
(108) facean vedere, e del mondo e di Deo.  
(109) L'un l'altro ha spento; ed è giunta la spada  
(110) col pasturale, e l'un con l'altro insieme
(111) per viva forza mal convien che vada;
(112) però che, giunti, l'un l'altro non teme:
(113) se non mi credi, pon mente a la spiga,  
(114) ch'ogn' erba si conosce per lo seme.
(115) In sul paese ch'Adice e Po riga,
(116) solea valore e cortesia trovarsi,
(117) prima che Federigo avesse briga;
(118) or può sicuramente indi passarsi
(119) per qualunque lasciasse, per vergogna,  
(120) di ragionar coi buoni o d'appressarsi.
(121) Ben v'èn tre vecchi ancora in cui rampogna
(122) l'antica età la nova, e par lor tardo
(123) che Dio a miglior vita li ripogna:
(124) Currado da Palazzo e 'l buon Gherardo  
(125) e Guido da Castel, che mei si noma,
(126) francescamente, il semplice Lombardo.  
(127) Dì oggimai che la Chiesa di Roma,
(128) per confondere in sé due reggimenti,
(129) cade nel fango, e sé brutta e la soma».  
(130) «O Marco mio», diss' io, «bene argomenti;
(131) e or discerno perché dal retaggio
(132) li figli di Levì furono essenti.
(133) Ma qual Gherardo è quel che tu per saggio
(134) di' ch'è rimaso de la gente spenta,
(135) in rimprovèro del secol selvaggio?».
(136) «O tuo parlar m'inganna, o el mi tenta»,
(137) rispuose a me; «ché, parlandomi tosco,
(138) par che del buon Gherardo nulla senta.  
(139) Per altro sopranome io nol conosco,
(140) s'io nol togliessi da sua figlia Gaia.
(141) Dio sia con voi, ché più non vegno vosco.
(142) Vedi l'albor che per lo fummo raia
(143) già biancheggiare, e me convien partirmi  
(144) (l'angelo è ivi) prima ch'io li paia».
(145) Così tornò, e più non volle udirmi.

(1) (Die) Dunkelheit der Hölle und der Nacht, die
(2) um jeden Planeten gebracht ist unter (einem) armseligen Himmel,
(3) so viel wie (nur) möglich von Wolken verdunkelt,
(4) machten meiner Sicht (noch nie einen) so dicken Schleier
(5) wie dieser Rauch, der uns dort bedeckte,
(6) noch (machte er) zum Anfühlen ein so raues (= beißendes) Gewebe,
(7) sodass das Auge es nicht ertrug, offen zu bleiben,
(8) weshalb mein weiser und treuer Begleiter
(9) herankam und mir seine Schulter anbot.
(10) (So) wie ein Blinder hinter seinem Führer geht, um sich
(11) nicht zu verlaufen und um nicht (mit dem Kopf) an etwas anzustoßen (w: Stoß zu geben),
(12) das ihn verletzen (mag) oder vielleicht (sogar) töten,
(13) so ging ich (w: + mich) durch die bittere und schmutzige Luft,
(14) meinem Führer zuhörend, der immerzu
(15) sagte: „Pass auf, dass du nicht von mir abgeschnitten (= getrennt) wirst!“
(16) Ich hörte Stimmen und jede (w: + erschien)
(17) betete um Frieden und um Erbarmen
(18) zum Lamm Gottes, das die Sünden wegnimmt.
(19) (Immer) nur „Agnus Dei“ (Lamm Gottes) waren ihre Redeanfänge.
(20) Ein (einziges) Wort war bei (= kam von) ihnen allen und eine (einzige Sanges)weise,
(21) sodass unter ihnen völlige Eintracht zum Vorschein kam.
(22) „Sind dies Geister, Meister, die ich höre?“,
(23) sagte ich. Und er zu mir: „Du nimmst (das) korrekt wahr
(24) und vom Zorn lösen sie den Knoten.“
(25) „Wer bist denn du, der du unseren Rauch zerteilst
(26) und von uns genau so sprichst, als würdest du
(27) noch immer die Zeit nach (dem) Kalender einteilen?“
(28) So wurde es von einer Stimme gesagt,
(29) woraufhin mein Meister sagte: „Antworte
(30) und frag, ob es von hier (aus) nach oben geht!“
(31) Und ich: „Oh Geschöpf, das sich reinigt,
(32) um schön zu dem zurückzukehren, der dich machte,
(33) du wirst Wunderbares hören, wenn du mir (= meiner Stimme/Schritt) folgst.“
(34) „Ich werde dir folgen, so weit es mir erlaubt ist“,
(35) antwortete er, „und (auch) wenn (der) Rauch (uns einander) nicht sehen lässt,
(36) (so) wird uns (doch) das Hören stattdessen verbunden halten.“
(37) Also hob ich an: „Mit dieser Hülle,
(38) die der Tod auflöst, gehe ich hoch,
(39) und ich kam hierher durch das höllische Leid.
(40) So wahr Gott mich in seiner Gnade so sehr eingeschlossen hat,
(41) dass er will, dass ich seinen Hof sehe,
(42) auf eine Weise ganz außerhalb moderner Gewohnheit:
(43) Verbirg nicht vor mir, wer du warst vor dem Tod,
(44) sondern sag es mir und sag mir, ob ich wohl (= richtig) zum Durchgang gehe,
(45) und deine Worte werden unser Begleiter sein.“
(46) Lombarde war ich und wurde Marco genannt.
(47) Ich kannte von der Welt (vieles) und liebte diese Tugend,
(48) bei der jetzt ein jeder den Bogen entspannt hat (und nicht mehr darauf zielt).
(49) (Ja,) zum Aufsteigen nach oben gehst du richtig.“
(50) So antwortete er und fügte hinzu: „Ich bitte dich,
(51) dass du für mich betest, wenn du oben sein wirst.“
(52) Und ich zu ihm: „Auf Treu und Glauben binde ich mich an dich,
(53) das zu tun, worum du mich bittest. Aber ich platze (gleich)
(54) innerlich wegen eines Zweifels, wenn ich mich nicht (= bis ich mich) herauswinde(n kann).
(55) Zuerst war es ein einfacher (Zweifel) und jetzt ist er mit deiner Aussage doppelt
(56) geworden (w: gemacht), was mich dessen sicher macht, hier (= was deinen Beitrag betrifft)
(57) und anderswo (= was Guidos Beitrag betrifft), mit dem ich es verknüpfe:
(58) Die Welt ist wohl so ganz verlassen
(59) von jeder Tugend, wie du mir tönst (= sagst),
(60) und von Bosheit schwanger (= voll) und bedeckt.
(61) Aber ich bitte, dass du mir den Grund hinzufügst,
(62) sodass ich ihn sehe und dass ich ihn anderen (Lebenden) zeigen (= erklären) kann,
(63) denn der eine setzt (= verortet) ihn (= den Grund) in den Himmel und der andere hier unten
(64) (bei den Lebenden) hin.“ Einen tiefen Seufzer, den (der) Schmerz zu einem „Uff!“,
(65) presste, brachte er zuerst heraus. Und dann setzte er an: „Bruder,
(66) die Welt ist blind und du kommst wohl (anscheinend) daher.
(67) Ihr, die ihr lebt, bringt (= führt zurück auf) jede Ursache
(68) immer hoch in den Himmel, als würde er (die Ursachen) alle
(69) aus Notwendigkeit mit sich bewegen.
(70) Wenn es (aber) so wäre, wäre in euch
(71) (der) freie Wille zerstört und es wäre keine Gerechtigkeit (= nicht gerecht)
(72) für das Gute, Freude, und für das Schlechte, Trauer zu haben (= fühlen).
(73) Der Himmel initiiert eure Bewegungen.
(74) Ich sage nicht: alle, aber selbst, wenn ich es sage:
(75) Euch ist ein Licht gegeben für (= zur Unterscheidung von) Gut und Böse,
(76) und (ein) freier Wille, der, wenn er (den) Stress
(77) in der ersten Schlacht mit dem Himmel erträgt,
(78) siegt dann ganz, wenn es sich wohl ernährt (= ausgebildet wird).
(79) Einer größeren Kraft und einer besseren Natur (= Gott)
(80) seid ihr (als) Freie untergeordnet und das schafft
(81) den Geist in euch, den der Himmel nicht unter seiner Kontrolle hat.
(82) Wenn also die gegenwärtige Welt abirrt,
(83) ist in euch der Grund dafür, in euch kann er gesucht werden,
(84) und ich werde dir in dieser Sache jetzt (ein) wahrhaftiger Kundschafter sein:
(85) Es geht aus der Hand dessen, der sie sehr liebt,
(86) (schon) bevor sie existierte, wie ein kleines Mädchen,
(87) das weinend und lachend spielt,
(88) die einfache Seele hervor, die nichts weiß
(89) außer, dass, bewegt von (einem) frohen Schöpfer,
(90) sie gern zurückkehrt zu dem, was sie erfreut.
(91) Von kleinem Gut schmeckt sie zunächst (den) Geschmack,
(92) wovon (= wobei) sie sich täuschen (lässt) und hinter ihm herläuft,
(93) wenn Führer oder Bremse ihre Liebe nicht krümmt (= begrenzen).
(94) Daher war es nötig, (ein) Gesetz (→ Justinians) als Bremse zu setzen;
(95) es war nötig, (einen) Lenker (= König) zu haben, der
(96) von der wahren Stadt zumindest den Turm erkennt.
(97) Die Gesetze sind (zwar da), aber wer legt (schon) Hand an sie (= wendet sie an)?
(98) Niemand, weil der Hirte, der vorangeht,
(99) (zwar) wiederkäuen (= geistlich regieren) kann, aber er hat keine gespaltenen
(100) Hufe (= regiert nicht weltlich). Daher ernähren (w: weiden) sich die Leute, die ihren Führer
(101) nur diesen Nutzen ziehen sehen, auf den sie (selbst) begierig sind,
(102) von (eben) diesem (Nutzen) und nach mehr fragen sie nicht.
(103) Wohl kannst du sehen, dass schlechte Führung
(104) der Grund ist, der die Welt böse gemacht hat,
(105) und nicht (die) Natur, die (angeblich) in euch korrumpiert ist.
(106) Rom, das die gute (= geordnete) Welt machte,
(107) pflegte zwei Sonnen zu haben, die die eine und die andere Straße
(108) zeigten (w: sehen machten), (w: + und) (nämlich die) der Welt und (die) Gottes.
(109) Die eine (→ Papsttum) hat die andere ausgelöscht und das Schwert ist (nun) verbunden
(110) mit dem Hirtenstab und das eine kann mit dem anderen wegen (der)
(111) aktiven (politischen) Gewalt (beider) notwendigerweise schlecht zusammen gehen,
(112) denn verbunden fürchtet der eine den anderen nicht.
(113) Wenn du mir nicht glaubst, setz den Geist (= sieh genau) auf die Ähre,
(114) denn jedes Gras erkennt man am Samen.
(115) In dem Land, das Etsch und Po bewässern,
(116) pflegte man Tugend und höfische Lebensart zu finden,
(117) bevor Friedrich (dort) Streit hatte.
(118) Jetzt lässt es sich dort sicher durchqueren
(119) von allen, (die) aus Scham aufgehört haben (= die vermeiden),
(120) mit den Guten zu sprechen oder sich (ihnen auch nur) zu nähern.
(121) Wohl sind da noch drei Alte, in denen
(122) das alte Zeitalter das neue tadelt, und es kommt ihnen verspätet vor,
(123) dass Gott sie zu einem besseren Leben nimmt.
(124) Corrado da Palazzo und der gute Gherardo (da Camino)
(125) und Guido da Castel, der besser
(126) französisch benannt wäre: der sanfte (auch: aufrichtige) Lombarde.
(127) Sag (daher) von heute an, dass die Kirche Roms
(128) durch das In-Sich-Vermengen von zwei Gewalten,
(129) in den Schlamm fällt und sich und die (= ihre) Last (→ Kaisertum) besudelt.“
(130) „Oh mein Marco“, sagte ich, „gut argumentierst du
(131) und jetzt erkenne ich, warum
(132) die Söhne Levis vom (Land-)Erben ausgenommen wurden.
(133) Aber welcher Gerard ist dieser, den du als Beispiel
(134) nennst (für einen), der verblieben ist von den ausgelöschten Familien,
(135) als Vorwurf an das barbarische Zeitalter?“
(136) „Entweder täuscht mich dein Reden oder es testet mich“,
(137) antwortete er mir, „denn, mit mir (auf) Toskanisch sprechend,
(138) sieht es (gleichwohl so) aus, als ob du vom guten Gerard nichts spürst (= weißt).
(139) Unter einem anderen Beinamen kenne ich ihn nicht,
(140) es sei denn, ich nehme den seiner Tochter Gaia.
(141) Gott sei mit euch, denn weiter komme ich nicht mit euch.
(142) Sieh den Schimmer, der durch den Rauch strahlt,
(143) schon weißer werdend, (w: + und) ich muss weggehen
(144) - der Engel ist da -, bevor ich ihm sichtbar werde.“
(145) So kehrte er um und weiter wollte er mich nicht anhören. (Nächster Canto >>)


(2) pianeto: pianeta


(5) fum(m)o



(9) omero → lat. „umerus“


(12) ancida: uccida




(16) senti(v)a


(19) essordia: Vom lat. Plural „exordia“ (Singleton)
(21) parea: appariva




(26) tu(e)
(27) calendi: lat. „calendae“ (Monatsbeginn)
(28) per: da

(30) sùe: su
(31) mondi: bibellat. „mundare“ (reinigen)




(36) (con)giunti

(38) men vo: me ne vado


(41) veggia: veda
(42) moderno: spätlat. für „neu“ → „modo“ (jetzt) (Köhler)
(44) dilmi: dimmelo
(45) fier: saranno
















(61) addite: additi
(62) veggia: veda







(70) fora: sarebbe








(78) notrica: nutrica

(80) cria: crea


(83) cheggia: chieda
















(99) rugumar/unghie fesse: auch: Meditieren und Gut/Böse-Unterscheiden





(106) feo: fece



(109) (con)giunta


(112) per(ci)ò; (con)giunti
(113) pon(i)

(115) (ir)riga
(116) sole(v)a




(121) èn: enno (= sono), Plural von „è“

(123) ripogna: riponga

(125) me(gl)i(o)






(132) es(s)enti




(137) tosc(an)o



(140) nol: non lo
(141) vosco: con voi (vobiscum)
(142) ra(gg)ia
(143) (a) me
(144) (g)li


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)