home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 8 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Solea creder lo mondo in suo periclo  
(2) che la bella Ciprigna il folle amore  
(3) raggiasse, volta nel terzo epiciclo;  
(4) per che non pur a lei faceano onore
(5) di sacrificio e di votivo grido  
(6) le genti antiche ne l'antico errore;  
(7) ma Dïone onoravano e Cupido,
(8) quella per madre sua, questo per figlio,
(9) e dicean ch'el sedette in grembo a Dido;  
(10) e da costei ond' io principio piglio  
(11) pigliavano il vocabol de la stella
(12) che 'l sol vagheggia or da coppa or da ciglio.  
(13) Io non m'accorsi del salire in ella;
(14) ma d'esservi entro mi fé assai fede  
(15) la donna mia ch'i' vidi far più bella.  
(16) E come in fiamma favilla si vede,
(17) e come in voce voce si discerne,  
(18) quand' una è ferma e altra va e riede,
(19) vid' io in essa luce altre lucerne
(20) muoversi in giro più e men correnti,
(21) al modo, credo, di lor viste interne.
(22) Di fredda nube non disceser venti, 
(23) o visibili o no, tanto festini,
(24) che non paressero impediti e lenti
(25) a chi avesse quei lumi divini
(26) veduti a noi venir, lasciando il giro 
(27) pria cominciato in li alti Serafini;  
(28) e dentro a quei che più innanzi appariro
(29) sonava 'Osanna' sì, che unque poi
(30) di rïudir non fui sanza disiro.
(31) Indi si fece l'un più presso a noi 
(32) e solo incominciò: «Tutti sem presti
(33) al tuo piacer, perché di noi ti gioi.
(34) Noi ci volgiam coi principi celesti  
(35) d'un giro e d'un girare e d'una sete, 
(36) ai quali tu del mondo già dicesti:  
(37) 'Voi che 'ntendendo il terzo ciel movete';
(38) e sem sì pien d'amor, che, per piacerti,
(39) non fia men dolce un poco di quïete».  
(40) Poscia che li occhi miei si fuoro offerti
(41) a la mia donna reverenti, ed essa  
(42) fatti li avea di sé contenti e certi, 
(43) rivolsersi a la luce che promessa 
(44) tanto s'avea, e «Deh, chi siete?» fue  
(45) la voce mia di grande affetto impressa.  
(46) E quanta e quale vid' io lei far piùe 
(47) per allegrezza nova che s'accrebbe,
(48) quando parlai, a l'allegrezze sue!
(49) Così fatta, mi disse: «Il mondo m'ebbe  
(50) giù poco tempo; e se più fosse stato,  
(51) molto sarà di mal, che non sarebbe.  
(52) La mia letizia mi ti tien celato
(53) che mi raggia dintorno e mi nasconde
(54) quasi animal di sua seta fasciato.  
(55) Assai m'amasti, e avesti ben onde;  
(56) che s'io fossi giù stato, io ti mostrava
(57) di mio amor più oltre che le fronde.
(58) Quella sinistra riva che si lava  
(59) di Rodano poi ch'è misto con Sorga,
(60) per suo segnore a tempo m'aspettava,
(61) e quel corno d'Ausonia che s'imborga  
(62) di Bari e di Gaeta e di Catona,
(63) da ove Tronto e Verde in mare sgorga.
(64) Fulgeami già in fronte la corona
(65) di quella terra che 'l Danubio riga  
(66) poi che le ripe tedesche abbandona.
(67) E la bella Trinacria, che caliga  
(68) tra Pachino e Peloro, sopra 'l golfo
(69) che riceve da Euro maggior briga,
(70) non per Tifeo ma per nascente solfo,
(71) attesi avrebbe li suoi regi ancora,
(72) nati per me di Carlo e di Ridolfo,
(73) se mala segnoria, che sempre accora
(74) li popoli suggetti, non avesse
(75) mosso Palermo a gridar: "Mora, mora!".
(76) E se mio frate questo antivedesse,  
(77) l'avara povertà di Catalogna
(78) già fuggeria, perché non li offendesse;  
(79) ché veramente proveder bisogna
(80) per lui, o per altrui, sì ch'a sua barca
(81) carcata più d'incarco non si pogna.  
(82) La sua natura, che di larga parca
(83) discese, avria mestier di tal milizia  
(84) che non curasse di mettere in arca».
(85) «Però ch'i' credo che l'alta letizia
(86) che 'l tuo parlar m'infonde, segnor mio,
(87) là 've ogne ben si termina e s'inizia,  
(88) per te si veggia come la vegg' io,
(89) grata m'è più; e anco quest' ho caro  
(90) perché 'l discerni rimirando in Dio.  
(91) Fatto m'hai lieto, e così mi fa chiaro,
(92) poi che, parlando, a dubitar m'hai mosso
(93) com' esser può, di dolce seme, amaro».  
(94) Questo io a lui; ed elli a me: «S'io posso
(95) mostrarti un vero, a quel che tu dimandi
(96) terrai lo viso come tien lo dosso.  
(97) Lo ben che tutto il regno che tu scandi  
(98) volge e contenta, fa esser virtute
(99) sua provedenza in questi corpi grandi.
(100) E non pur le nature provedute  
(101) sono in la mente ch'è da sé perfetta,  
(102) ma esse insieme con la lor salute:
(103) per che quantunque quest' arco saetta
(104) disposto cade a proveduto fine,  
(105) sì come cosa in suo segno diretta.
(106) Se ciò non fosse, il ciel che tu cammine
(107) producerebbe sì li suoi effetti,
(108) che non sarebbero arti, ma ruine;  
(109) e ciò esser non può, se li 'ntelletti
(110) che muovon queste stelle non son manchi,
(111) e manco il primo, che non li ha perfetti.  
(112) Vuo' tu che questo ver più ti s'imbianchi?». 
(113) E io: «Non già; ché impossibil veggio
(114) che la natura, in quel ch'è uopo, stanchi».  
(115) Ond' elli ancora: «Or dì: sarebbe il peggio
(116) per l'omo in terra, se non fosse cive?». 
(117) «Sì», rispuos' io; «e qui ragion non cheggio».
(118) «E puot' elli esser, se giù non si vive  
(119) diversamente per diversi offici?
(120) Non, se 'l maestro vostro ben vi scrive».  
(121) Sì venne deducendo infino a quici;  
(122) poscia conchiuse: «Dunque esser diverse  
(123) convien di vostri effetti le radici:  
(124) per ch'un nasce Solone e altro Serse,
(125) altro Melchisedèch e altro quello  
(126) che, volando per l'aere, il figlio perse.
(127) La circular natura, ch'è suggello
(128) a la cera mortal, fa ben sua arte, 
(129) ma non distingue l'un da l'altro ostello. 
(130) Quinci addivien ch'Esaù si diparte
(131) per seme da Iacòb; e vien Quirino  
(132) da sì vil padre, che si rende a Marte.  
(133) Natura generata il suo cammino  
(134) simil farebbe sempre a' generanti,  
(135) se non vincesse il proveder divino.
(136) Or quel che t'era dietro t'è davanti:
(137) ma perché sappi che di te mi giova,
(138) un corollario voglio che t'ammanti.  
(139) Sempre natura, se fortuna trova  
(140) discorde a sé, com' ogne altra semente  
(141) fuor di sua regïon, fa mala prova.  
(142) E se 'l mondo là giù ponesse mente
(143) al fondamento che natura pone, 
(144) seguendo lui, avria buona la gente. 
(145) Ma voi torcete a la religïone  
(146) tal che fia nato a cignersi la spada,
(147) e fate re di tal ch'è da sermone;
(148) onde la traccia vostra è fuor di strada».  

(1) Die Welt pflegte zu ihrem Schaden (w: Gefahr) zu glauben,
(2) dass die schöne Zypriotin (→ Venus) die verrückte (= fleischliche) Liebe
(3) ausstrahlte, gedreht (= sich drehend) im dritten Nebenkreis (= Himmel),
(4) weshalb nicht nur ihr die antiken Menschen
(5) im antiken Irrtum (verharrend) (→ Heidentum) die Ehre der Opfergabe
(6) und der (lauten) Eidesbekundungen machten (= gaben),
(7) sondern (auch) Dione verehrten sie und Cupido:
(8) jene als ihre Mutter, diesen als Sohn,
(9) und sie sagten (= behaupteten), dass er auf Didos Schoß gesessen habe.
(10) Und von dieser, von der ich (den) Anfang (dieses Cantos) nehme (= mit der ich beginne),
(11) nahmen sie die Bezeichnung des Sternes, den die Sonne lieb anschaut,
(12) mal auf (w: in) (den) Nacken (→ von hinten), mal auf (w: in) (das) Augenlid (→ von vorn).
(13) Ich war mir nicht bewusst (darüber), in sie aufzusteigen,
(14) doch über (die Tatsache) des in ihr Seins machte (= gab)
(15) meine (hohe) Frau mir viel Zuversicht, die ich (nämlich) schöner geworden (w: machen) sah.
(16) Und wie sich in (einer) Flamme (ein) Funken zeigt und wie
(17) von (w: in) einer Stimme (eine andere) Stimme (im Chor) unterschieden werden (kann),
(18) wenn (die) eine (auf einer Note) angehalten ist und (die) andere (melodisch weiter)geht und
(19) (wieder) zurückkehrt, (so) sah ich in diesem Licht (noch) andere Leuchten
(20) sich im Kreis bewegen, (mal) mehr und (mal) weniger (schnell) laufend,
(21) in der Art – (so) glaube ich – ihrer inneren Schau.
(22) Aus kalter Wolke kamen keine (= nie) Winde herab
(23) – ob sichtbar oder nicht -, (die) so eilig (gewesen wären),
(24) dass sie nicht behindert und lahm gewirkt hätten
(25) dem, der diese göttlichen Lichter
(26) auf uns zukommen gesehen hätte, vom Drehen (= Reigentanzen) ablassend
(27) (, das sie) zuvor in (= unter) den hohen Seraphim (→ im Empyreum) begonnen (hatten).
(28) Und innen in denjenigen, die (uns) am weitesten vorn erschienen,
(29) erklang (ein Willkommens-)„Hosianna“ derart, dass ich seither
(30) nicht (mehr) ohne (das) Verlangen war, es wieder zu hören.
(31) Dann machte sich einer (w: der eine) (von ihnen) näher zu uns auf
(32) und hob allein an: „Wir sind alle bereit,
(33) dir zu Gefallen (zu sein), damit du dich an uns erfreust. Wir drehen uns hier
(34) und in (w: von) mit den himmlischen Herrschern in (w: von) einem (selben) Kreis
(35) einem (gleich schnellen) Kreisen und in (w: von) einem (selben) Durst (= Sehnsucht),
(36) von denen (→ Herrschern) du, als (du) in der (diesseitigen) Welt (warst,) einst sagtest:
(37) ‚Ihr, die ihr verständig den dritten Himmel bewegt';
(38) und wir sind so voll von Liebe, dass, um dir zu gefallen,
(39) ein wenig (w: + von) Ruhe nicht weniger süß ist (als das, was wir sonst machen).“
(40) Nachdem sich meine Augen ehrfurchtsvoll (bittend)
(41) meiner (hohen) Frau angeboten (= zugewandt) hatten und sie sie (wiederum)
(42) von sich (= durch Zustimmung) zufrieden und (rück-)versichert gemacht hatte,
(43) wandten sie (= meine Augen) sich zurück zum Licht, das (w: + sich) so viel versprochen
(44) (= verheißen) hatte, und: „Bitte, wer seid ihr (denn)?“ waren
(45) meine Worte (w: Stimme/Klang), beeindruckt von großer Emotion.
(46) Und Größe sowie Qualität (= Intensität) sah ich ihn (da) mehr machen (= ihm größer werden),
(47) durch die neue Freude, die sich anfügte,
(48) als ich sprach, an seine (bereits vorhandene) Freude!
(49) So geworden (= verändert) sagte er mir: „Die Welt hatte mich (→ Karl Martell)
(50) unten (nur für) wenig Zeit und wenn ich mehr (= länger) (dort) gewesen (= geblieben) wäre,
(51) würde es viel Übel geben, das nicht sein (= nie passieren) würde.
(52) Meine Freude hält mich dir verborgen,
(53) die mich ringsum bestrahlt und mich versteckt
(54) wie (das) Tier (→ Seidenraupe) (, das) in seine (eigene) Seide (im Kokon) eingewickelt (ist).
(55) Du mochtest mich sehr und hattest (auch) gutes Woher (= Grund) (dazu),
(56) und wenn ich (länger) unten geblieben wäre,
(57) hätte ich dir von meiner Zuneigung weit mehr gezeigt als (nur) die Blüten.
(58) Dieses linke Ufer (→ Provence), das sich von (der) Rhone waschen (lässt),
(59) nachdem sie mit (der) Sorgue vermischt ist,
(60) erwartete mich zu gegebener Zeit als seinen Herrn,
(61) und (= so auch) das Horn Ausoniens (= Italiens), das sich einburgt (= mit Burgen umgibt)
(62) mit (den Städten) Bari, Gaeta und Catona,
(63) (und zwar) von (da an), wo Tronto und Verde ins Meer münden.
(64) Mir glänzte bereits auf (der) Stirn die Krone
(65) dieses Landes (→ Ungarn), das die Donau furcht,
(66) nachdem sie die deutschen Ufer verlassen hat.
(67) Und das schöne Trinakrien (= Sizilien), das sich verdunkelt
(68) zwischen Pachynus und Pelorus, über dem Golf,
(69) der vom (Sturm) Euros (die) größte Qual empfängt
(70) - (verdunkelt) nicht von Typhaeus, sondern von sich bildendem Schwefel -,
(71) hätte auf seine Könige noch gewartet,
(72) geboren durch mich (als Ahnherr) von Karl(s Linie) und von Rudolf(s),
(73) wenn schlechte Regierung, die stets die Herzen
(74) der untergeordneten Bevölkerungen schwer macht,
(75) Palermo nicht veranlasst hätte, zu schreien: ‚Tod (ihnen), Tod (ihnen)!'
(76) Und wenn mein Bruder (→ Robert von Anjou) dieses voraussehen würde,
(77) würde er die raffgierige Armut von Katalonien
(78) bereits meiden, damit sie ihn nicht verletze (= ihm schade).
(79) Denn tatsächlich ist Vorsorge nötig
(80) durch ihn oder durch jemand anderen, sodass sein
(81) beladenes Boot nicht (noch) mehr (w: + an) Ladung aufgelegt (bekommt).
(82) Seine Natur, die von (der) Freigiebigkeit (seiner Ahnen) geizig
(83) herunterkam (= abzweigte), hätte (w: + von) (eine starke) Miliz (von Hofbeamten) nötig,
(84) die nicht (nur) darauf aus ist, (Geld) in (den) Kasten zu legen.“
(85) „Da ich glaube, dass die tiefe Freude,
(86) die deine Rede mir (tief) eingibt, mein Herr,
(87) da, wo jedes Gute endet und beginnt (→ bei Gott),
(88) sich durch dich zeigt, (so) wie (auch) ich sie sehe,
(89) ist (diese Freude) mir (umso) lieber. Und auch dies habe ich (= ist mir) lieb:
(90) weil (= dass) du es erkennst, indem du Gott schaust.
(91) Du hast mich froh gemacht und (nun) mach mich auch (genau) so klar (im Kopf),
(92) denn beim Sprechen hast du mich zum Zweifeln bewegt (darüber),
(93) wie (denn nur) von süßem Samen Bitteres sein (= kommen) kann.“
(94) Dieses (sagte) ich zu ihm. Und er zu mir: „Wenn ich
(95) dir eine Wahrheit zeigen kann, wirst du das, wonach du fragst,
(96) vor dem Gesicht haben, (so) wie du es (jetzt hinter) dem Rücken hältst (= hast).
(97) Das Gute (→ Gott), das das ganze Reich, das du hochgehst,
(98) dreht und glücklich macht, macht
(99) seine Vorsehung zu (einer) Kraft in diesen großen Körpern.
(100) Und nicht nur die Naturen sind vorhergesehen (= geplant)
(101) in dem Geist, der von sich (aus) (= an sich) vollkommen ist,
(102) sondern diese zusammen mit ihrem Heil.
(103) Deshalb fällt alles, was dieser Bogen (als Pfeil) verschießt,
(104) vorbestimmt auf (ein) vorgesehenes Ende (= Ziel) zu
(105) wie (eine) Sache (, die) auf ihr Ziel gerichtet (ist).
(106) Wenn das nicht (so) wäre, würden die Himmel, die du durchreist,
(107) ihre Wirkungen so hervorbringen,
(108) dass sie keine Kunstwerke (= Planwerke) wären, sondern Trümmer (= Chaos).
(109) Und das kann nicht sein, es sei denn, die Intelligenzen,
(110) die diese Sterne bewegen, wären mangelhaft, und mangelhaft (wäre dann auch)
(111) der erste (Beweger), der sie nicht perfekt (gelungen gemacht) hat (= hätte).
(112) Möchtest du, dass diese Wahrheit sich dir mehr einweißt (= dir erhellt wird)?“
(113) Und ich: „Sicher nicht, denn ich sehe (es als) unmöglich (an),
(114) dass die Natur, was das angeht, was nötig ist, müde (= dahinschwindend) (sein kann).“
(115) Und er wieder: „Nun sag: Wäre es schlechter
(116) für den Menschen auf der Erde, wenn er nicht Bürger (= in Gesellschaft) wäre?“
(117) „Ja“, antwortete ich, und hier frage ich (auch) nicht nach dem Grund (, weil er klar ist).“
(118) „Und kann das (so) sein, wenn man (w: sich) unten nicht
(119) unterschiedlich lebt, mit verschiedenen Aufgaben (betraut)?
(120) Nein, (jedenfalls) wenn euer Meister (→ Aristoteles) euch richtig schreibt.“
(121) Er kam ableitend (= argumentierend) bis hierher,
(122) dann zog er den Schluss: „Also müssen unterschiedliches Sein (= Diversität)
(123) die Wurzeln (= Basis) eures Wirkens sein.
(124) So wird (dann) einer (als) Solon geboren und (ein) anderer (als) Xerxes,
(125) (ein) anderer (als) Melchisedek und (noch ein) anderer dieser (→ Daedalus),
(126) der den Sohn verlor, (der) durch die Luft flog.
(127) Die zirkulierende Natur, die (das) Siegel
(128) für das sterbliche Wachs ist, macht (zwar) ihre Kunst (= Sache) gut,
(129) doch unterscheidet sie nicht die eine von der anderen Herberge (= Haus → Stellung).
(130) Daher geschieht es, dass Esau sich von
(131) Jakobs Samen unterscheidet und Quirinus (→ Romulus) von einem ganz einfachen
(132) (= gemeinen) Vater kommt, er (w: der) (stattdessen aber) dem Mars zugeschrieben wird.
(133) Erzeugte Natur (= Nachkommenschaft) würde ihren Weg
(134) immer genau so machen (= nehmen) wie die erzeugende (Natur) (= Eltern),
(135) wenn die göttliche Vorsehung sich nicht durchsetzen würde.
(136) Nun (ist) das, was hinter dir (verborgen) war, dir vorn (sichtbar).
(137) Damit du aber weißt, dass ich mich an dir erfreue,
(138) möchte ich, dass eine Zugabe dich ummantelt (= du bekommst):
(139) Immer, wenn (die) Natur ein Schicksal (= Umstände) unstimmig mit sich (selbst) vorfindet -
(140) (so) wie jede (w: + andere) Saat außerhalb ihres Gebiets (= Heimatbodens),
(141) macht sie schlechte Erfahrung (= gedeiht sie nicht).
(142) Und wenn die Welt dort unten (den) Geist
(143) auf das Fundament legen (= achten auf) würde, das (die) Natur legt,
(144) (und) ihr folgen, hätte sie (= die Welt) gute (= tüchtige) (w: gut die) Leute.
(145) Aber ihr wendet (= schickt) (stattdessen) zur Religion (= Priesteramt)
(146) einen solchen, der geboren sein mag, sich mit dem Schwert zu gürten, und (ihr) macht
(147) (einen) König aus einem solchen, der (eigentlich) für (die) Predigt (geschaffen) ist.
(148) Daher ist (= liegt) euer Weg außerhalb der Straße.“ (Nächster Canto >>)














(13) ella: esa

(15) far(si)













(28) appariro(no)
(29) unque: lat. „umquam“


(32) sem presti: siamo pronti
(33) gioi → gioiare
(34) princip(at)i




(38) sem: siamo
(39) fia: sarà



(43) rivolsersi: si rivolsero
(44) s'avea: si era. „The use of the auxiliary avere with reflexive verbs is common in older Italian, as every reader of the poem knows by now“ (Singleton).
(46) più(e): „The familiar epenthesis“ (Singleton)













(61) s'imborga: Dante-Verb (in + borgo)


(64) Fulgeami: mi fulgeva














(78) fuggeria: fuggerebbe; (g)li


(81) pogna: ponga → porre



(85) Per(ci)ò


(88) veggia: veda









(97) scandi → lat. „scandere“ (aufsteigen, klettern)







(106) cammine: cammini
(107) producerebbe: produrrebbe










(117) cheggio: chiedo



(121) qui(ci)



























(146) fia: sarà


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)