home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 5 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Così discesi del cerchio primaio
(2) giù nel secondo, che men loco cinghia
(3) e tanto più dolor, che punge a guaio.
(4) Stavvi Minòs orribilmente, e ringhia:
(5) essamina le colpe ne l'intrata;
(6) giudica e manda secondo ch'avvinghia.
(7) Dico che quando l'anima mal nata 
(8) li vien dinanzi, tutta si confessa;
(9) e quel conoscitor de le peccata
(10) vede qual loco d'inferno è da essa;
(11) cignesi con la coda tante volte
(12) quantunque gradi vuol che giù sia messa.  
(13) Sempre dinanzi a lui ne stanno molte:
(14) vanno a vicenda ciascuna al giudizio,
(15) dicono e odono e poi son giù volte.  
(16) «O tu che vieni al doloroso ospizio»,
(17) disse Minòs a me quando mi vide,
(18) lasciando l'atto di cotanto offizio,
(19) «guarda com' entri e di cui tu ti fide;
(20) non t'inganni l'ampiezza de l'intrare!».
(21) E 'l duca mio a lui: «Perché pur gride?
(22) Non impedir lo suo fatale andare:  
(23) vuolsi così colà dove si puote
(24) ciò che si vuole, e più non dimandare».  
(25) Or incomincian le dolenti note
(26) a farmisi sentire; or son venuto
(27) là dove molto pianto mi percuote.
(28) Io venni in loco d'ogne luce muto,
(29) che mugghia come fa mar per tempesta,  
(30) se da contrari venti è combattuto.
(31) La bufera infernal, che mai non resta,
(32) mena li spirti con la sua rapina;
(33) voltando e percotendo li molesta.
(34) Quando giungon davanti a la ruina,
(35) quivi le strida, il compianto, il lamento;
(36) bestemmian quivi la virtù divina.
(37) Intesi ch'a così fatto tormento  
(38) enno dannati i peccator carnali,
(39) che la ragion sommettono al talento.
(40) E come li stornei ne portan l'ali  
(41) nel freddo tempo, a schiera larga e piena,  
(42) così quel fiato li spiriti mali
(43) di qua, di là, di giù, di sù li mena;
(44) nulla speranza li conforta mai,
(45) non che di posa, ma di minor pena.
(46) E come i gru van cantando lor lai,
(47) faccendo in aere di sé lunga riga,  
(48) così vid' io venir, traendo guai,  
(49) ombre portate da la detta briga;
(50) per ch'i' dissi: «Maestro, chi son quelle
(51) genti che l'aura nera sì gastiga?».
(52) «La prima di color di cui novelle
(53) tu vuo' saper», mi disse quelli allotta,
(54) «fu imperadrice di molte favelle. 
(55) A vizio di lussuria fu sì rotta,
(56) che libito fé licito in sua legge,
(57) per tòrre il biasmo in che era condotta.
(58) Ell' è Semiramìs, di cui si legge
(59) che succedette a Nino e fu sua sposa:
(60) tenne la terra che 'l Soldan corregge.
(61) L'altra è colei che s'ancise amorosa,  
(62) e ruppe fede al cener di Sicheo;
(63) poi è Cleopatràs lussurïosa.
(64) Elena vedi, per cui tanto reo
(65) tempo si volse, e vedi 'l grande Achille, 
(66) che con amore al fine combatteo.
(67) Vedi Parìs, Tristano»; e più di mille
(68) ombre mostrommi e nominommi a dito,
(69) ch'amor di nostra vita dipartille.
(70) Poscia ch'io ebbi 'l mio dottore udito
(71) nomar le donne antiche e ' cavalieri,
(72) pietà mi giunse, e fui quasi smarrito.  
(73) I' cominciai: «Poeta, volontieri
(74) parlerei a quei due che 'nsieme vanno,
(75) e paion sì al vento esser leggieri».  
(76) Ed elli a me: «Vedrai quando saranno 
(77) più presso a noi; e tu allor li priega
(78) per quello amor che i mena, ed ei verranno».
(79) Sì tosto come il vento a noi li piega,
(80) mossi la voce: «O anime affannate,
(81) venite a noi parlar, s'altri nol niega!».
(82) Quali colombe dal disio chiamate  
(83) con l'ali alzate e ferme al dolce nido
(84) vegnon per l'aere, dal voler portate;
(85) cotali uscir de la schiera ov' è Dido,
(86) a noi venendo per l'aere maligno,
(87) sì forte fu l'affettüoso grido. 
(88) «O animal grazïoso e benigno
(89) che visitando vai per l'aere perso  
(90) noi che tignemmo il mondo di sanguigno,  
(91) se fosse amico il re de l'universo,
(92) noi pregheremmo lui de la tua pace,
(93) poi c'hai pietà del nostro mal perverso.
(94) Di quel che udire e che parlar vi piace,
(95) noi udiremo e parleremo a voi,
(96) mentre che 'l vento, come fa, ci tace.
(97) Siede la terra dove nata fui  
(98) su la marina dove 'l Po discende
(99) per aver pace co' seguaci sui.  
(100) Amor, ch'al cor gentil ratto s'apprende,
(101) prese costui de la bella persona  
(102) che mi fu tolta; e 'l modo ancor m'offende.
(103) Amor, ch'a nullo amato amar perdona,
(104) mi prese del costui piacer sì forte,  
(105) che, come vedi, ancor non m'abbandona.
(106) Amor condusse noi ad una morte.
(107) Caina attende chi a vita ci spense».  
(108) Queste parole da lor ci fuor porte.
(109) Quand' io intesi quell' anime offense,
(110) china' il viso, e tanto il tenni basso,
(111) fin che 'l poeta mi disse: «Che pense?».
(112) Quando rispuosi, cominciai: «Oh lasso,
(113) quanti dolci pensier, quanto disio
(114) menò costoro al doloroso passo!».
(115) Poi mi rivolsi a loro e parla' io,
(116) e cominciai: «Francesca, i tuoi martìri
(117) a lagrimar mi fanno tristo e pio.  
(118) Ma dimmi: al tempo d'i dolci sospiri,
(119) a che e come concedette amore  
(120) che conosceste i dubbiosi disiri?».
(121) E quella a me: «Nessun maggior dolore 
(122) che ricordarsi del tempo felice
(123) ne la miseria; e ciò sa 'l tuo dottore.
(124) Ma s'a conoscer la prima radice
(125) del nostro amor tu hai cotanto affetto,
(126) dirò come colui che piange e dice.
(127) Noi leggiavamo un giorno per diletto
(128) di Lancialotto come amor lo strinse;
(129) soli eravamo e sanza alcun sospetto.
(130) Per più fïate li occhi ci sospinse
(131) quella lettura, e scolorocci il viso;
(132) ma solo un punto fu quel che ci vinse.  
(133) Quando leggemmo il disïato riso
(134) esser basciato da cotanto amante,
(135) questi, che mai da me non fia diviso,
(136) la bocca mi basciò tutto tremante.
(137) Galeotto fu 'l libro e chi lo scrisse:
(138) quel giorno più non vi leggemmo avante».  
(139) Mentre che l'uno spirto questo disse,
(140) l'altro piangëa; sì che di pietade
(141) io venni men così com' io morisse.
(142) E caddi come corpo morto cade.

(1) So stieg ich vom ersten Kreis
(2) hinunter in den zweiten, der weniger Raum umspannt
(3) und so viel mehr Schmerz, der (die Geister) zum Wehklagen antreibt.
(4) Dort steht Minos fürchterlich und knurrt.
(5) Er untersucht die Schuld(fälle) am Eingang,
(6) er richtet und schickt fort je nach dem, wie er zusammenrollt.
(7) Ich meine (damit), dass, wenn eine (w: die) missgeborene Seele
(8) vor ihn kommt, alles gebeichtet wird,
(9) und dieser Sündenkenner
(10) schaut, welcher Platz (in) der Hölle dafür da ist.
(11) Er umwickelt sich so oft mit dem Schwanz,
(12) wie er Grade will (= meint), die er (= der Sünder) nach unten gesteckt werde(n soll).
(13) Vor ihm stehen immer viele davon.
(14) Sie kommen der Reihe nach, eine jede (Seele) zum Gerichtetwerden.
(15) Sie sprechen und sie hören und dann werden sie nach unten gewendet (= gebracht).
(16) „Oh du, der du zum Schmerzensheim kommst“,
(17) sagte Minos zu mir, als er mich sah,
(18) wobei er von der Ausübung des (hohen) Amtes abließ,
(19) „achte darauf, wie du hereinkommst und wem du dich anvertraust!
(20) Lass dich nicht täuschen von der Größe des Eingangs!"
(21) Und mein Führer zu ihm: „Warum schreist du noch?
(22) Behindere nicht seine schicksalhafte Reise (w: Gehen) !
(23) Es ist so gewollt, da, wo alles das möglich ist,
(24) was gewollt ist. Und (= also) frag nicht weiter!“
(25) Nun beginnen die schmerzvollen Ausrufe,
(26) sich mir hörbar zu machen. Nun bin ich da angekommen,
(27) wo viel Weinen mich durchbohrt.
(28) Ich kam an (einen) Ort, (der) von jedem Licht verstummt (war),
(29) wo es (w: der) tost, wie es (das) Meer im Unwetter tut,
(30) wenn es von (einander) entgegengesetzten Winden bekämpft wird.
(31) Das Höllengewitter, das nie aufhört,
(32) führt die Geister mit seiner überwältigenden Macht.
(33) Wirbelnd und schlagend martert es sie.
(34) Wenn sie vor dem Felsensturz ankommen,
(35) (sind) da (w: + das) Kreischen, (w: + das) Geweine, (w: + das) Wehklagen.
(36) Sie verfluchen dort die göttliche Kraft.
(37) Ich begriff, dass zu so gemachter (= solcher) Folter
(38) die Fleischessünder verdammt sind,
(39) die den Verstand der Lust unterwerfen.
(40) Und wie (w: + die) Flügel die Stare tragen
(41) in der kalten Zeit (= Wetter) in (einem) großen vollen Schwarm,
(42) führt dieser Wind die schlechten Geister
(43) hierher, dorthin, hinunter und hinauf.
(44) Keine Hoffnung tröstet sie je,
(45) weder die auf (eine) Pause noch (die) auf (eine) geringere Strafe.
(46) Und wie die Kraniche ihr Lamento singen
(47) und in der Luft aus sich (eine) lange Riege machen (= formen)
(48) so sah ich Schatten kommen, Wehklagen äußernd (w: ziehend),
(49) von der besagten Pein getragen.
(50) Also sagte ich: „"Meister, wer sind diese
(51) Leute, die die schwarze Luft so züchtigt?“
(52) „Die erste von denen, über die du Bescheid
(53) wissen willst“, sagte dieser mir dann,
(54) „war Herrscherin über (w: von) viele Sprachen (= Völker).
(55) Vom Laster der Wolllust war sie so verdorben,
(56) dass sie (die) Lüste legal machte in ihrem Gesetz,
(57) um den Tadel aufzuheben, in den sie geraten war.
(58) Sie ist Semiramis, von der zu lesen ist,
(59) dass sie Nino (in der Herrschaft) nachfolgte und seine Frau war.
(60) Sie hielt die Stadt, die (jetzt) der Sultan regiert.
(61) Die nächste (→ Dido) ist die, die sich verliebt umbrachte
(62) und Sichaeus' Asche (die) Treue brach;
(63) dann ist (da die) lüsterne Kleopatra.
(64) Sieh Helena, für die sich so lange (eine) üble
(65) Zeit gedreht (= ergeben) hat; und sieh den großen Achilles,
(66) der mit (seiner) Liebe bis zum Ende kämpfte.
(67) Sieh Paris, Tristan!“ und mehr als tausend
(68) Schatten zeigte er mir mit dem Finger und nannte sie mir,
(69) die (die) Liebe aus unserem Leben (ge)riss(en hatte).
(70) Nachdem ich meinen Lehrer
(71) die antiken Damen und die Ritter hatte nennen hören,
(72) bekam ich (w: erreichte mich) Mitleid und war wie verstört.
(73) Ich hob an: „Dichter, gern
(74) würde ich mit den zweien sprechen, die zusammen gehen
(75) und so leicht im Wind sind (w: zu sein erscheinen).“
(76) Und er zu mir: „Sieh (= warte), wenn (= bis) sie
(77) näher bei uns sein werden. Dann kannst du sie bitten,
(78) bei dieser Liebe, die sie führt, und sie werden kommen.“
(79) Sobald der Wind sie zu uns beugte,
(80) hob ich die Stimme: „Oh bekümmerte Seelen,
(81) kommt zu uns, (um zu) sprechen, wenn niemand (→ Gott) es verbietet!“
(82) Wie Tauben, vom Verlangen gerufen,
(83) mit erhobenen und stehenden Flügeln zum süßen Nest
(84) durch die Luft kommen, vom Wollen getragen,
(85) so traten sie heraus aus der Schar, wo Dido ist,
(86) zu uns kommend durch die böse Luft.
(87) So kraftvoll war der (= mein) liebevolle Aufruf (gewesen).
(88) „Oh anmutiges und gütiges Wesen,
(89) das zu Besuch kommt (w: geht) durch die dunkelpurpurne Luft,
(90) zu uns, die wir die Welt (w: + von) blutrot fleckten!
(91) Wenn der König des Universums (ein) Freund wäre,
(92) würden wir (zu) ihm für deinen Frieden beten,
(93) denn du hast Mitleid mit unserem grausamen Kummer.
(94) Wovon zu hören und zu reden euch (auch) gefällt,
(95) wir werden zuhören und mit euch reden,
(96) solange der Wind hier, (so) wie jetzt, still ist.
(97) Es liegt die Stadt (→ Ravenna), in der ich geboren bin,
(98) an der Küste, wo der (Fluss) Po herabsteigt,
(99) um (seinen) Frieden zu haben, zusammen mit seinen Nebenflüssen (w: Gefolge).
(100) (Die) Liebe, die sich schnell am noblen Herzen entzündet,
(101) ergriff den mit dem (w: vom) schönen Körper (→ Paolo Malatesta),
(102) der mir entrissen wurde, und die Art (und Weise) verletzt mich immer noch.
(103) (Die) Liebe, die keinen Geliebten vom (Zurück)lieben verschont,
(104) nahm mich so stark für (w: von) seine Schönheit ein,
(105) dass, wie du siehst, sie mich immer noch nicht verlässt.
(106) (Die) Liebe führte uns zu einem (gemeinsamen) Tod.
(107) (Der Höllenort) Caina wartet auf den, der unser Leben (w: am Leben uns) auslöschte.“
(108) Diese Worte wurden uns von ihnen entgegengebracht.
(109) Als ich diese verletzten Seelen (ge)hört (hatt)e,
(110) senkte ich den Blick und hielt ihn solange gesenkt,
(111) bis der Dichter mir sagte: „Was denkst du?“
(112) Als ich antwortete, hob ich an: „Oh je,
(113) wie viele süßen Gedanken, wie viel Verlangen
(114) führte diese (beiden) in den schmerzvollen Gang (in den Tod)!“
(115) Dann wandte ich mich ihnen wieder zu und ich sprach
(116) und setzte an: Francesca, deine Qualen
(117) bringen (w: machen) mich traurig und mitleidig zum Weinen.
(118) Aber sag mir: In jener Zeit der süßen Seufzer,
(119) mit welchen (Taten) und wie (= in welcher Art) erlaubte (die) Liebe,
(120) dass ihr die gefährlichen Gelüste kennenlernt?“
(121) Und diese (= sie) zu mir: „(Es gibt) keinen größeren Schmerz
(122) als sich im Elend an die glückliche Zeit zu erinnern –
(123) und das weiß (auch) dein Lehrer.
(124) Aber wenn die erste Wurzel unserer Liebe kennenzulernen
(125) du so viel Neigung hast,
(126) werde ich sprechen wie eine, die weint und (dabei) spricht:
(127) Wir lasen eines Tages zum Vergnügen
(128) von Lanzelot, wie (die) Liebe ihn bedrängte.
(129) Allein waren wir und ohne jeglichen Argwohn.
(130) Oftmals führte die Lektüre unsere Augen
(131) zueinander und entfärbte uns das Gesicht.
(132) Aber (= und) es war eine einzige (Text)stelle, die uns (schließlich) überwältigte.
(133) Als wir lasen, (wie) das ersehnte Lächeln
(134) von (einem) solchen Liebhaber geküsst wurde,
(135) küsste der, der niemals von mir getrennt sein wird,
(136) mir stark zitternd den Mund.
(137) (Ein) Galehaut war das Buch und (der,) der es schrieb.
(138) (An) diesem Tag lasen wir (w: + dort) nicht mehr weiter.“
(139) Während der eine Geist dies sagte,
(140) weinte der andere, sodass ich aus Mitleid
(141) in Ohnmacht fiel, so als würde ich sterben.
(142) Und ich fiel, (so) wie (ein) toter Körper fällt. (Nächster Canto >>)




(4) Stavvi: vi sta






(11) cignesi → cingere (cinge – cinse – cinto)







(19) di cui: chi















(34) ruina: Bedeutung umstritten, wohl ein Ort; Hollander hat "violence".


(38) enno: sono

(40) storne(ll)i; ne: ?





(46) van cantando: „van“ (sie gehen) als Zeitform, ähnlich frz.; lai: Klagelied. Von afrz. „lai“, dt. „Leich“ (Blanc)




















(68+69) mostrommi: mi mostrò; nominommi: mi nominò; dipartille: le dipartì








(78) i: li; ei: elli












(90) tignemmo → tingere

(92) de: per
















(108) porte → porgere









(118) d'i: dei

















(135) fia: sarà
(136) ba(s)ciò




(141) venni men: „ich kam weniger“ → wurde ohnmächtig


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)