home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 26 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Godi, Fiorenza, poi che se' sì grande
(2) che per mare e per terra batti l'ali,
(3) e per lo 'nferno tuo nome si spande!
(4) Tra li ladron trovai cinque cotali
(5) tuoi cittadini onde mi ven vergogna,
(6) e tu in grande orranza non ne sali.
(7) Ma se presso al mattin del ver si sogna,
(8) tu sentirai, di qua da picciol tempo,  
(9) di quel che Prato, non ch'altri, t'agogna.
(10) E se già fosse, non saria per tempo.
(11) Così foss' ei, da che pur esser dee!
(12) ché più mi graverà, com' più m'attempo.
(13) Noi ci partimmo, e su per le scalee
(14) che n'avea fatto iborni a scender pria,
(15) rimontò 'l duca mio e trasse mee;
(16) e proseguendo la solinga via,
(17) tra le schegge e tra ' rocchi de lo scoglio 
(18) lo piè sanza la man non si spedia.
(19) Allor mi dolsi, e ora mi ridoglio
(20) quando drizzo la mente a ciò ch'io vidi,
(21) e più lo 'ngegno affreno ch'i' non soglio,  
(22) perché non corra che virtù nol guidi;
(23) sì che, se stella bona o miglior cosa
(24) m'ha dato 'l ben, ch'io stessi nol m'invidi.  
(25) Quante 'l villan ch'al poggio si riposa,
(26) nel tempo che colui che 'l mondo schiara
(27) la faccia sua a noi tien meno ascosa,
(28) come la mosca cede a la zanzara,
(29) vede lucciole giù per la vallea,
(30) forse colà dov' e' vendemmia e ara:
(31) di tante fiamme tutta risplendea
(32) l'ottava bolgia, sì com' io m'accorsi
(33) tosto che fui là 've 'l fondo parea. 
(34) E qual colui che si vengiò con li orsi  
(35) vide 'l carro d'Elia al dipartire,
(36) quando i cavalli al cielo erti levorsi,
(37) che nol potea sì con li occhi seguire,
(38) ch'el vedesse altro che la fiamma sola,  
(39) sì come nuvoletta, in sù salire:
(40) tal si move ciascuna per la gola
(41) del fosso, ché nessuna mostra 'l furto,
(42) e ogne fiamma un peccatore invola. 
(43) Io stava sovra 'l ponte a veder surto,
(44) sì che s'io non avessi un ronchion preso,
(45) caduto sarei giù sanz' esser urto.
(46) E 'l duca che mi vide tanto atteso,
(47) disse: «Dentro dai fuochi son li spirti;
(48) catun si fascia di quel ch'elli è inceso».
(49) «Maestro mio», rispuos' io, «per udirti
(50) son io più certo; ma già m'era avviso
(51) che così fosse, e già voleva dirti:
(52) chi è 'n quel foco che vien sì diviso
(53) di sopra, che par surger de la pira
(54) dov' Eteòcle col fratel fu miso?».
(55) Rispuose a me: «Là dentro si martira
(56) Ulisse e Dïomede, e così insieme
(57) a la vendetta vanno come a l'ira;
(58) e dentro da la lor fiamma si geme
(59) l'agguato del caval che fé la porta
(60) onde uscì de' Romani il gentil seme.  
(61) Piangevisi entro l'arte per che, morta,
(62) Deïdamìa ancor si duol d'Achille,
(63) e del Palladio pena vi si porta».
(64) «S'ei posson dentro da quelle faville 
(65) parlar», diss' io, «maestro, assai ten priego
(66) e ripriego, che 'l priego vaglia mille,
(67) che non mi facci de l'attender niego
(68) fin che la fiamma cornuta qua vegna;
(69) vedi che del disio ver' lei mi piego!».
(70) Ed elli a me: «La tua preghiera è degna
(71) di molta loda, e io però l'accetto;
(72) ma fa che la tua lingua si sostegna.
(73) Lascia parlare a me, ch'i' ho concetto  
(74) ciò che tu vuoi; ch'ei sarebbero schivi,  
(75) perch' e' fuor greci, forse del tuo detto».
(76) Poi che la fiamma fu venuta quivi
(77) dove parve al mio duca tempo e loco,
(78) in questa forma lui parlare audivi:
(79) «O voi che siete due dentro ad un foco,
(80) s'io meritai di voi mentre ch'io vissi,
(81) s'io meritai di voi assai o poco
(82) quando nel mondo li alti versi scrissi,
(83) non vi movete; ma l'un di voi dica
(84) dove, per lui, perduto a morir gissi».  
(85) Lo maggior corno de la fiamma antica
(86) cominciò a crollarsi mormorando,  
(87) pur come quella cui vento affatica;
(88) indi la cima qua e là menando,
(89) come fosse la lingua che parlasse, 
(90) gittò voce di fuori e disse: «Quando
(91) mi diparti' da Circe, che sottrasse
(92) me più d'un anno là presso a Gaeta,
(93) prima che sì Enëa la nomasse,
(94) né dolcezza di figlio, né la pieta 
(95) del vecchio padre, né 'l debito amore  
(96) lo qual dovea Penelopè far lieta,
(97) vincer potero dentro a me l'ardore 
(98) ch'i' ebbi a divenir del mondo esperto
(99) e de li vizi umani e del valore;
(100) ma misi me per l'alto mare aperto  
(101) sol con un legno e con quella compagna  
(102) picciola da la qual non fui diserto.
(103) L'un lito e l'altro vidi infin la Spagna,
(104) fin nel Morrocco, e l'isola d'i Sardi,
(105) e l'altre che quel mare intorno bagna. 
(106) Io e ' compagni eravam vecchi e tardi
(107) quando venimmo a quella foce stretta
(108) dov' Ercule segnò li suoi riguardi
(109) acciò che l'uom più oltre non si metta;
(110) da la man destra mi lasciai Sibilia,
(111) da l'altra già m'avea lasciata Setta.
(112) "O frati", dissi, "che per cento milia
(113) perigli siete giunti a l'occidente,
(114) a questa tanto picciola vigilia
(115) d'i nostri sensi ch'è del rimanente  
(116) non vogliate negar l'esperïenza,
(117) di retro al sol, del mondo sanza gente.
(118) Considerate la vostra semenza:
(119) fatti non foste a viver come bruti,
(120) ma per seguir virtute e canoscenza".
(121) Li miei compagni fec' io sì aguti,
(122) con questa orazion picciola, al cammino,
(123) che a pena poscia li avrei ritenuti;
(124) e volta nostra poppa nel mattino,
(125) de' remi facemmo ali al folle volo,
(126) sempre acquistando dal lato mancino. 
(127) Tutte le stelle già de l'altro polo
(128) vedea la notte, e 'l nostro tanto basso,  
(129) che non surgëa fuor del marin suolo.
(130) Cinque volte racceso e tante casso
(131) lo lume era di sotto da la luna,
(132) poi che 'ntrati eravam ne l'alto passo, 
(133) quando n'apparve una montagna, bruna 
(134) per la distanza, e parvemi alta tanto 
(135) quanto veduta non avëa alcuna.
(136) Noi ci allegrammo, e tosto tornò in pianto;
(137) ché de la nova terra un turbo nacque
(138) e percosse del legno il primo canto. 
(139) Tre volte il girar con tutte l'acque;
(140) a la quarta levar la poppa in suso
(141) e la prora ire in giù, com' altrui piacque,
(142) infin che 'l mar fu sovra noi richiuso».

(1) Freu dich, Florenz, denn du bist so groß,
(2) dass über See und über Land du die Flügel schlägst,
(3) und in der Hölle verbreitet sich dein Name.
(4) Unter den Dieben fand ich fünf solche
(5) deiner Bürger, (dass) mir davon (die) Scham kommt
(6) und du davon nicht in große Ehre aufsteigst.
(7) Aber wenn kurz vor dem Morgen von der Wahrheit geträumt wird,
(8) wirst du jenseits (= in) kurzer Zeit das spüren,
(9) was Prato, um nicht andere (zu nennen), dir sehnlich wünscht.
(10) Und wäre es schon (geschehen), wäre es nicht zu früh.
(11) Wäre es doch (schon) so, da es sowieso sein muss,
(12) denn desto mehr wird es mich belasten, je älter ich werde.
(13) Wir gingen fort von dort und hoch über die Leiter,
(14) die uns die Vorsprünge zuvor zum Heruntergehen gebildet hatten,
(15) stieg mein Führer wieder und zog mich.
(16) Und weiter folgend dem einsamen Weg
(17) zwischen den Trümmern und (w: + zwischen) den Felsen der Klippe
(18) (konnte) der Fuß ohne die Hand nicht vorankommen.
(19) Daraufhin (fühlte) ich Schmerz und jetzt (kommt) mir der Schmerz zurück,
(20) wenn ich den Geist auf das richte, was ich sah,
(21) und ich bremse den Genius mehr, als ich es (w: + nicht) gewohnt bin,
(22) damit er nicht läuft, ohne dass (die) Tugend ihn führt,
(23) sodass, wenn (ein) guter Stern oder (eine noch) bessere Sache
(24) mir (w: + das) Gutes gegeben hat, ich es mir nicht selbst missgönne(n will).
(25) So viele, wie der Bauer, der auf dem Hügel ausruht,
(26) in der Zeit, wenn die, die die Welt erhellt,
(27) uns ihr Gesicht (am) wenigsten verborgen hält,
(28) wenn die Fliege der Mücke weicht,
(29) Glühwürmchen sieht unten im Tal,
(30) vielleicht dort, wo er Trauben anbaut und (wo) er pflügt,
(31) von so vielen Flammen leuchtete die achte Grube
(32) ganz auf, wie ich bemerkte,
(33) sobald ich da war, wo der Grund erschien (= sich auftat).
(34) Und wie der (→ Elischa), der sich mit den Bären rächte,
(35) Elias Streitwagen beim Wegziehen sah,
(36) als sich die Pferde aufrecht zum Himmel hoben,
(37) dass er ihm nicht so mit den Augen folgen konnte,
(38) dass er etwas anderes sehen würde (= konnte) als eine (w: die) einzelne Flamme,
(39) wie (eine) kleine Wolke, nach oben steigen –
(40) so bewegt sich jede (Flamme) durch die Kehle
(41) des Grabens, denn keine zeigt den Diebstahl,
(42) und (= doch) jede Flamme stiehlt einen Sünder.
(43) Ich stand so auf der Brücke zum Sehen aufgerichtet,
(44) dass, wenn ich nicht einen Felsen ergriffen hätte,
(45) ich hinuntergefallen wäre, ohne geschubst (worden) zu sein.
(46) Und der Führer, der mich so aufmerksam sah,
(47) sagte: „In diesen Feuern sind die Geister;
(48) jeder hüllt sich in das, mit dem er verbrannt wird.“
(49) „Mein Meister“, antwortete ich, „wenn ich dich anhöre,
(50) fühle ich mich sicherer, aber mir war schon ansichtig geworden,
(51) dass es so sei, und ich wollte dir schon sagen:
(52) Wer ist in diesem Feuer, das oben so geteilt kommt,
(53) dass es vom Scheiterhaufen aufzusteigen scheint,
(54) auf den Eteocles mit seinem Bruder geworfen wurde?“
(55) Er antwortete mir: „Da drinnen werden
(56) Odysseus und Diomedes gefoltert und sie gehen so
(57) in der Strafrache zusammen wie (damals) im Zorn.
(58) Und drinnen in ihrem Feuer stöhnen (sie über)
(59) den Hinterhalt des Pferdes, das die Tür wurde,
(60) aus der der noble Samen der Römer (→ Aeneas) hervorging.
(61) (Dort) drinnen wird die Kunst beweint, durch die, tot,
(62) Deidamia noch immer Achilles betrauert,
(63) und für das Palladion wird dort (die) Strafe angetragen.“
(64) „Wenn sie innerhalb dieses Feuers (w: Funken) sprechen können“,
(65) sagte ich, „Meister, (dann) bitte ich dich sehr darum
(66) und bitte erneut, dass die Bitte tausend wert sei,
(67) dass du mir das Warten nicht verwehrst,
(68) bis die gehörnte Flamme hierher kommt.
(69) Sieh, wie ich vor Verlangen mich zu ihr beuge!“
(70) Und er zu mir: „Deine Bitte ist würdig
(71) vielen Lobs, und also nehme ich sie an.
(72) Aber mach, dass deine Zunge sich enthält!
(73) Überlass (das) Sprechen mir, der ich (w: + das) begriffen habe,
(74) was du willst! Denn sie könnten vielleicht scheu sein (= werden),
(75) weil sie Griechen waren, bei deiner Rede.“
(76) Als die Flamme dorthin gekommen war,
(77) wo es meinem Führer (rechte) Zeit und Ort schien,
(78) hörte ich ihn in dieser Form reden:
(79) „Oh ihr, die ihr zwei in einem Feuer seid,
(80) wenn ich euer würdig war, als ich lebte,
(81) wenn ich euer viel oder (auch nur) wenig würdig war,
(82) als ich in der Welt die hohen Verse schrieb,
(83) (dann) geht nicht weg! Sondern einer von euch soll sagen,
(84) wohin durch ihn, (den) verloren(en Mann), zum Sterben gegangen worden ist (= wo er starb).“
(85) Das größere Horn der antiken Flamme
(86) begann sich murmelnd (= knisternd) zu schütteln,
(87) genau wie (eine) solche, die (der) Wind erschüttert.
(88) Dann, die Spitze hier und da hin lenkend,
(89) als wäre sie eine (w: die) Zunge, die spricht,
(90) warf er (eine) Stimme nach draußen und sagte: „Als
(91) ich fortging von Kirke, die mich länger als ein
(92) Jahr entrissen (gehalten) hatte, dorthin, in die Nähe von Gaeta,
(93) bevor Aeneas ihr den Namen gab,
(94) konnten weder (die) Sanftheit für den Sohn (→ Telemachus) noch die Achtung
(95) vor dem alten Vater (→ Laertes) noch die Pflicht (der) Liebe,
(96) die Penelope glücklich machen sollte,
(97) in mir die Glut (= Leidenschaft) besiegen,
(98) die ich hatte, (um) erfahren zu werden in der Welt
(99) und den menschlichen Lastern und dem Wert (der Menschen).
(100) Also (w: Aber) machte ich mich auf durchs hohe offene Meer,
(101) nur mit einem Holz (= Boot) und dieser kleinen Gesellschaft,
(102) von der ich nicht verlassen (worden) war.
(103) Das eine Ufer und das andere sah ich, bis hin nach Spanien,
(104) bis nach Marokko und zur Insel Sardinien
(105) und den anderen, die dieses Meer ringsherum badet (= umgibt).
(106) Ich und die Gefährten waren alt und langsam,
(107) als wir zur engen Mündung kamen,
(108) wo Herkules seine Grenzhinweise setzte,
(109) damit man weiter nicht gehe.
(110) Rechterhand verließ ich Sevilla,
(111) auf der anderen Seite hatte ich bereits Ceuta hinter mir gelassen.
(112) ‚Oh Brüder', sagte ich, ‚die ihr durch hunderttausend
(113) Gefahren im Westen angekommen seid!
(114) Möget ihr dieser so kleinen Wachheit
(115) unserer Sinne, die noch bleibt (w: vom Verbleibenden ist),
(116) die Erfahrung der Welt ohne Menschen
(117) hinter der Sonne nicht verweigern.
(118) Bedenkt eure Herkunft:
(119) Ihr seid nicht gemacht, um wie Rohlinge zu leben,
(120) sondern (um) Tugend und Wissen zu folgen.'
(121) Meine Kameraden machte ich
(122) mit dieser kleinen Ansprache so scharf auf den Weg,
(123) dass ich sie kaum hätte zurückhalten können,
(124) und unser Heck zum Morgen gewandt
(125) machten wir aus den Rudern Flügel für den tollkühnen Flug,
(126) immer von links hinzugewinnend (= linksherum).
(127) Alle Sterne vom anderen Pol
(128) sah schon die Nacht und unsere (→ Nordpol) (sah sie) so niedrig,
(129) dass er nicht aufstieg aus dem marinen Grund.
(130) Fünf Mal angezündet und genau so oft erloschen
(131) war das Licht unter dem Mond,
(132) nachdem wir eingetreten waren in die tiefe (= z.B. gefährliche) Passage (= Fahrt),
(133) als uns ein Berg erschien, dunkel (= trüb)
(134) aus der Entfernung, und er war (w: erschien mir) so hoch,
(135) wie ich noch keinen gesehen hatte.
(136) Wir freuten uns darüber und schnell wandte sich (das) in Kummer,
(137) weil aus dem neuen Land ein Wirbelwind geboren wurde
(138) und (der) durchschlug vom Holz (= Boot) die Vorderseite.
(139) Drei Mal wirbelte er es mit dem ganzen Wasser herum,
(140) beim vierten (Mal) hob er das Heck nach oben
(141) und (ließ) den Bug untergehen, wie es jemandem gefiel,
(142) bis das Meer über uns wieder verschlossen war.“ (Nächster Canto >>)










(10) saria: sarebbe
(11) de(v)e


(14) iborni: pallid, the color and coolness of ivory, or, rather: i borni (the outcroppings of the rocks). (Hollander vs. Petrocchi)

(18) spedi(v)a






(24) stessi: stesso








(33) 've: ove; parea: appariva









(43) surto → surgere

(45) urt(at)o

(47) (d)ai
(48) quel: lo da cui





(54) miso: messo













(67) facci(a)










(78) audivi: udii





(84) gissi: si gì



(88) (di)menando













(101) compagn(i)a






































(139) : fece


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)