home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 8 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Io dico, seguitando, ch'assai prima
(2) che noi fossimo al piè de l'alta torre,
(3) li occhi nostri n'andar suso a la cima 
(4) per due fiammette che i vedemmo porre,
(5) e un'altra da lungi render cenno,
(6) tanto ch'a pena il potea l'occhio tòrre.
(7) E io mi volsi al mar di tutto 'l senno;
(8) dissi: «Questo che dice? e che risponde
(9) quell' altro foco? e chi son quei che 'l fenno?».
(10) Ed elli a me: «Su per le sucide onde
(11) già scorgere puoi quello che s'aspetta,
(12) se 'l fummo del pantan nol ti nasconde».
(13) Corda non pinse mai da sé saetta
(14) che sì corresse via per l'aere snella,  
(15) com' io vidi una nave piccioletta
(16) venir per l'acqua verso noi in quella,
(17) sotto 'l governo d'un sol galeoto,
(18) che gridava: «Or se' giunta, anima fella!». 
(19) «Flegïàs, Flegïàs, tu gridi a vòto»,
(20) disse lo mio segnore, «a questa volta:
(21) più non ci avrai che sol passando il loto».
(22) Qual è colui che grande inganno ascolta  
(23) che li sia fatto, e poi se ne rammarca,  
(24) fecesi Flegïàs ne l'ira accolta.
(25) Lo duca mio discese ne la barca,
(26) e poi mi fece intrare appresso lui;
(27) e sol quand' io fui dentro parve carca. 
(28) Tosto che 'l duca e io nel legno fui,
(29) segando se ne va l'antica prora 
(30) de l'acqua più che non suol con altrui.  
(31) Mentre noi corravam la morta gora,
(32) dinanzi mi si fece un pien di fango,  
(33) e disse: «Chi se' tu che vieni anzi ora?».
(34) E io a lui: «S'i' vegno, non rimango;
(35) ma tu chi se', che sì se' fatto brutto?».
(36) Rispuose: «Vedi che son un che piango».  
(37) E io a lui: «Con piangere e con lutto,
(38) spirito maladetto, ti rimani;
(39) ch'i' ti conosco, ancor sie lordo tutto».
(40) Allor distese al legno ambo le mani;
(41) per che 'l maestro accorto lo sospinse,
(42) dicendo: «Via costà con li altri cani!».
(43) Lo collo poi con le braccia mi cinse;
(44) basciommi 'l volto e disse: «Alma sdegnosa,
(45) benedetta colei che 'n te s'incinse!
(46) Quei fu al mondo persona orgogliosa;
(47) bontà non è che sua memoria fregi:
(48) così s'è l'ombra sua qui furïosa.  
(49) Quanti si tegnon or là sù gran regi
(50) che qui staranno come porci in brago,  
(51) di sé lasciando orribili dispregi!».
(52) E io: «Maestro, molto sarei vago
(53) di vederlo attuffare in questa broda
(54) prima che noi uscissimo del lago».  
(55) Ed elli a me: «Avante che la proda
(56) ti si lasci veder, tu sarai sazio:
(57) di tal disïo convien che tu goda».  
(58) Dopo ciò poco vid' io quello strazio
(59) far di costui a le fangose genti, 
(60) che Dio ancor ne lodo e ne ringrazio.
(61) Tutti gridavano: «A Filippo Argenti!»;
(62) e 'l fiorentino spirito bizzarro
(63) in sé medesmo si volvea co' denti.
(64) Quivi il lasciammo, che più non ne narro;
(65) ma ne l'orecchie mi percosse un duolo,  
(66) per ch'io avante l'occhio intento sbarro.
(67) Lo buon maestro disse: «Omai, figliuolo,
(68) s'appressa la città c'ha nome Dite,
(69) coi gravi cittadin, col grande stuolo».  
(70) E io: «Maestro, già le sue meschite  
(71) là entro certe ne la valle cerno,
(72) vermiglie come se di foco uscite
(73) fossero». Ed ei mi disse: «Il foco etterno  
(74) ch'entro l'affoca le dimostra rosse,
(75) come tu vedi in questo basso inferno».
(76) Noi pur giugnemmo dentro a l'alte fosse
(77) che vallan quella terra sconsolata:
(78) le mura mi parean che ferro fosse.
(79) Non sanza prima far grande aggirata,
(80) venimmo in parte dove il nocchier forte
(81) «Usciteci», gridò: «qui è l'intrata».  
(82) Io vidi più di mille in su le porte
(83) da ciel piovuti, che stizzosamente  
(84) dicean: «Chi è costui che sanza morte
(85) va per lo regno de la morta gente?».
(86) E 'l savio mio maestro fece segno
(87) di voler lor parlar segretamente.
(88) Allor chiusero un poco il gran disdegno  
(89) e disser: «Vien tu solo, e quei sen vada
(90) che sì ardito intrò per questo regno.
(91) Sol si ritorni per la folle strada:
(92) pruovi, se sa; ché tu qui rimarrai,
(93) che li ha' iscorta sì buia contrada».
(94) Pensa, lettor, se io mi sconfortai
(95) nel suon de le parole maladette,
(96) ché non credetti ritornarci mai.
(97) «O caro duca mio, che più di sette
(98) volte m'hai sicurtà renduta e tratto
(99) d'alto periglio che 'ncontra mi stette,  
(100) non mi lasciar», diss' io, «così disfatto;
(101) e se 'l passar più oltre ci è negato,
(102) ritroviam l'orme nostre insieme ratto». 
(103) E quel segnor che lì m'avea menato,
(104) mi disse: «Non temer; ché 'l nostro passo
(105) non ci può tòrre alcun: da tal n'è dato.
(106) Ma qui m'attendi, e lo spirito lasso
(107) conforta e ciba di speranza buona,
(108) ch'i' non ti lascerò nel mondo basso».
(109) Così sen va, e quivi m'abbandona
(110) lo dolce padre, e io rimagno in forse,
(111) che sì e no nel capo mi tenciona.
(112) Udir non potti quello ch'a lor porse;
(113) ma ei non stette là con essi guari,
(114) che ciascun dentro a pruova si ricorse.
(115) Chiuser le porte que' nostri avversari
(116) nel petto al mio segnor, che fuor rimase  
(117) e rivolsesi a me con passi rari.
(118) Li occhi a la terra e le ciglia avea rase
(119) d'ogne baldanza, e dicea ne' sospiri:  
(120) «Chi m'ha negate le dolenti case!».
(121) E a me disse: «Tu, perch' io m'adiri,
(122) non sbigottir, ch'io vincerò la prova,
(123) qual ch'a la difension dentro s'aggiri.
(124) Questa lor tracotanza non è nova;
(125) ché già l'usaro a men segreta porta,
(126) la qual sanza serrame ancor si trova. 
(127) Sovr' essa vedestù la scritta morta:
(128) e già di qua da lei discende l'erta,  
(129) passando per li cerchi sanza scorta,
(130) tal che per lui ne fia la terra aperta».

(1) Ich meine (genauer gesagt) – (meine Rede) fortsetzend -, dass lange, bevor
(2) wir am Fuß des hohen Turms waren,
(3) unsere Augen (w: + davon, vom Turm) hoch zur Spitze wanderten,
(4) wegen zweier Flämmchen, die wir dort dargeboten sahen,
(5) und eines weiteren (Flämmchens), das Zeichen zurückgab,
(6) von so weit entfernt, dass das Auge es kaum erfassen konnte.
(7) Und ich wandte mich ans Meer allen Wissens
(8) (und) sagte: „Was sagt diese? Und was antwortet
(9) die andere Flamme? Und wer sind die, die das gemacht haben?“
(10) Und er zu mir: „Über den schleimigen Wellen
(11) kannst du schon das sehen, was zu erwarten ist,
(12) wenn der Rauch des Sumpfes es nicht (noch) vor dir versteckt.“
(13) Keine Bogensehne schleuderte je (einen) Pfeil von sich (ab),
(14) der so schnell durch die Luft wegflog (w: weglief),
(15) wie ich ein kleines Boot
(16) durchs Wasser auf uns zukommen sah in diesem (Moment),
(17) unter der Leitung eines einzigen Seemanns,
(18) der brüllte: „Hab' ich dich (w: nun bist du erreicht), böser Geist!“
(19) Phlegias, Phlegias, du brüllst vergebens“,
(20) sagte mein Meister, „dieses Mal.
(21) Du wirst uns nicht länger (bei dir) haben als nur (zum) Durchqueren des Moors.“
(22) Wie einer (w: + ist), der (von einem) großen Betrug hört,
(23) der ihm bereitet wurde (w: sei), und (der) daraufhin darüber wütend wird,
(24) wurde Phlegias in (seinem) unterdrückten Zorn.
(25) Mein Führer stieg hinab ins Boot
(26) und ließ mich dann nach ihm einsteigen;
(27) und erst (w: nur), als ich drinnen war, war (w: erschien) es beladen.
(28) Sobald der Führer und ich im Holz(boot) war(en),
(29) zog der alte Bug dahin, sich durch mehr (= tieferes) Wasser sägend
(30) als (w: + nicht) gewöhnlich bei anderen (Passagieren).
(31) Während wir durch den toten Morast zogen,
(32) richtete sich einer voll mit (w: von) Schlamm vor mir auf
(33) und sagte: „Wer bist du, der du vor (deiner Todes-)Stunde kommst?“
(34) Und ich zu ihm: „Wenn ich (auch) komme, ich bleibe nicht.
(35) Aber du, wer bist du, der du so dreckig gemacht wurdest?“
(36) Er antwortete: „Du siehst (doch), dass ich einer bin, der weint (= büßt).“
(37) Und ich zu ihm: „Mit Buße und mit Trauer,
(38) verfluchter Geist, (so) bleib!
(39) Denn ich kenne dich, auch wenn du ganz schmutzig bist.“
(40) Dann streckte er beide Hände nach dem Holz(boot) aus,
(41) weshalb der wachsame Meister ihn wegstieß
(42) (und) sagte: „Geh weg mit den anderen Hunden!“
(43) Den Hals umschlang er mir dann mit den Armen,
(44) küsste mir das Gesicht und sagte: „Empörte Seele,
(45) gesegnet (sei) die, die dich austrug!
(46) Der (hier) war (nämlich) in der (diesseitigen) Welt (eine) hochmütige Person:
(47) Es gibt keine gute Tat, die sein Andenken schmückt.
(48) So ist sein wütender Schatten (w: + sich) hier.
(49) Viele halten sich da oben (auf der Erde) für große Könige
(50) und hier sind (= liegen) sie wie Schweine im Dreck.
(51) Sie hinterlassen (eine) fürchterliche, abscheuliche Erinnerung an sich!“
(52) Und ich: „Meister, ich würde ihn gern
(53) eintauchen sehen in diese Brühe,
(54) bevor wir aus dem See herausgehen (+ würden).“
(55) Und er zu mir: „Bevor die Küste sich
(56) dich sehen lässt, wirst du zufrieden sein.
(57) An diesem (w: solchem) Verlangen sollst du dich erfreuen.“
(58) Kurz darauf sah ich (eine) solche Zerfleischung
(59) von den schlammigen Leute an ihm vornehmen (w: machen),
(60) dass ich Gott noch immer dafür lobe und (ihm) dafür danke.
(61) Alle brüllten: „Auf Filippo Argenti!“
(62) Und der jähzornige Florentiner Geist
(63) wandte sich mit den Zähnen in sich selbst.
(64) Wir ließen ihn dort liegen (und) mehr erzähle ich nicht von ihm.
(65) Doch (= da) in die Ohren traf mich ein Klagen,
(66) sodass ich angestrengt mit den Augen nach vorn starre.
(67) Der gute Meister sagte: „Jetzt, mein Sohn,
(68) naht die Stadt, die (den) Namen Dis hat,
(69) mit schwer (sündigen) Bürgern, mit einer (w: der) großen Armee (= Masse).“
(70) Und ich: „Meister, ich erkenne bereits ihre Moscheen (= Minarette)
(71) deutlich dort drinnen im Tal,
(72) leuchtend rot, wie aus (dem) Feuer herausgebracht
(73) (w: + worden).“ Und er sagte mir: „Das ewige Feuer,
(74) das in ihnen glüht, färbt sie rot,
(75) wie du siehst, in dieser tiefen Hölle.“
(76) Wir erreichten schließlich (das) Innere der tiefen Gräben,
(77) die diese hoffnungslose Stadt schützend umgaben.
(78) Die Mauern schienen mir (aus) Eisen zu sein.
(79) Nicht ohne zuvor (eine) große Runde zu machen
(80) kamen wir in (eine) Gegend, wo der Fährmann laut
(81) „Steigt aus (w: + von hier)!“ brüllte: „Hier ist der Eingang.“
(82) Ich sah mehr als tausend (Teufel) oben an den Toren,
(83) (einst) aus (dem) Himmel geregnet (= gefallen), die wütend
(84) sagten: „Wer ist (denn) der, der ohne Tod
(85) durch das Reich der toten Menschen geht?“
(86) Und mein weiser Meister machte (ein) Zeichen,
(87) (dass er) im Stillen mit ihnen sprechen wolle.
(88) Darauf ließen (w: verschlossen) sie ein wenig die große Verächtlichkeit sein
(89) und sagten: „Komm du allein und der (soll) weggehen,
(90) der so kühn eintrat in dieses Reich.
(91) Allein soll er zurückgehen auf der törichten Straße.
(92) Soll er es versuchen, wenn er kann. Denn du wirst hierbleiben,
(93) der du ihn begleitet hast (in) dieses dunkle Land.“
(94) Denk (nur), Leser, ob ich (nicht) entmutigt war
(95) beim Ertönen der verfluchten Worte,
(96) denn ich glaubte nicht, jemals hierher (zur Erde) zurückzukommen.
(97) „Oh mein lieber Führer, der du mir mehr als sieben
(98) Mal die Sicherheit zurückgegeben hast und (mich)
(99) aus der hohen (= großen) Gefahr gezogen hast, die gegen mich kam (w: stand):
(100) Lass mich nicht allein“, sagte ich, „so verloren!
(101) Und wenn der Durchgang uns außerdem verweigert wird,
(102) lass uns (besser) schnell (w: + zusammen) unsere Fußstapfen wiederfinden.“
(103) Und dieser Herr, der mich dorthin geführt hatte,
(104) sagte mir: „Fürchte dich nicht! Denn unsere Durchreise kann uns
(105) niemand wegnehmen. Von einer solchen (Autorität) ist sie uns gegeben.
(106) So warte hier auf mich und kräftige den müden Geist
(107) und nähre dich von (der) guten Hoffnung,
(108) dass ich dich nicht in der tiefen Welt (allein) lasse.“
(109) So geht er dahin und verlässt mich dort,
(110) der sanfte Vater, und ich verbleibe in Zweifel,
(111) sodass Ja und Nein sich im Kopf mir streiten.
(112) Hören konnte ich das nicht, was er ihnen entgegenbrachte,
(113) aber er stand dort nicht lange mit diesen,
(114) bis ein jeder um die Wette nach drinnen zurücklief.
(115) Diese unsere Gegner machten meinem Meister die Tore
(116) vor der Brust (= Nase) zu, der draußen blieb
(117) und sich mir wieder zuwandte mit langsamen Schritten.
(118) Die Augen und die Lider hatte er zu Boden (gerichtet), bar
(119) jeden Mutes, und er sagte unter (w: in den) Seufzern:
(120) „Wer hat mir (nur) die Schmerzenshäuser verweigert!“
(121) Und zu mir sagte er: „Sei nicht beunruhigt,
(122) weil ich bekümmert bin, denn ich werde die Prüfung bestehen,
(123) welche Abwehr sich auch immer innen abspielt.
(124) Diese ihre Frechheit ist nicht neu,
(125) denn sie verwendeten sie bereits am weniger verborgenen Tor,
(126) das noch keinen (w: ohne) Riegel hat (w: sich findet).
(127) Darüber sahst du die tödliche Schrift. Und von
(128) diesseits ihrer (= der Schrift) steigt er (→ Engel) jetzt bereits die Steigung hinab,
(129) durch die Kreise gehend ohne Begleitung,
(130) sodass durch ihn die Stadt uns offen sei.“ (Nächster Canto >>)



(3) n'andar: ne andarono
(4) i: ivi







(12) fummo: fumo; nol ti: non te lo

(14+42) via: Weg, auch: weg (!)




(19) vòto: vuoto
(20) a: per



(23) (g)li; rammar(i)ca
(24) fecesi: si fece






(30) altrui: altri


















(49) regi: re



(53) broda: brodo




(58) quello: tale
(59) a le: dalle










(70) meschite: Köhler erklärt mit Boccaccio, dass dieser Vers anti-islamisch gemeint ist.










(81) ci: di qui











(93) (g)li; iscorta: PPP scorgere


(96) ci: qui















(112) potti: potei






(118) rase: PPP radere






(125) usar(on)o

(127) vedes(ti-)tù


(130) per: da; ne: ci


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)