home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 23 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Taciti, soli, sanza compagnia
(2) n'andavam l'un dinanzi e l'altro dopo,
(3) come frati minor vanno per via.
(4) Vòlt' era in su la favola d'Isopo
(5) lo mio pensier per la presente rissa,
(6) dov' el parlò de la rana e del topo;
(7) ché più non si pareggia 'mo' e 'issa'
(8) che l'un con l'altro fa, se ben s'accoppia
(9) principio e fine con la mente fissa.
(10) E come l'un pensier de l'altro scoppia,
(11) così nacque di quello un altro poi,
(12) che la prima paura mi fé doppia.  
(13) Io pensava così: «Questi per noi
(14) sono scherniti con danno e con beffa  
(15) sì fatta, ch'assai credo che lor nòi.
(16) Se l'ira sovra 'l mal voler s'aggueffa,  
(17) ei ne verranno dietro più crudeli
(18) che 'l cane a quella lievre ch'elli acceffa».
(19) Già mi sentia tutti arricciar li peli  
(20) de la paura e stava in dietro intento,
(21) quand' io dissi: «Maestro, se non celi
(22) te e me tostamente, i' ho pavento  
(23) d'i Malebranche. Noi li avem già dietro;  
(24) io li 'magino sì, che già li sento».
(25) E quei: «S'i' fossi di piombato vetro,  
(26) l'imagine di fuor tua non trarrei
(27) più tosto a me, che quella dentro 'mpetro.
(28) Pur mo venieno i tuo' pensier tra ' miei,
(29) con simile atto e con simile faccia,
(30) sì che d'intrambi un sol consiglio fei.
(31) S'elli è che sì la destra costa giaccia,
(32) che noi possiam ne l'altra bolgia scendere,
(33) noi fuggirem l'imaginata caccia».  
(34) Già non compié di tal consiglio rendere,  
(35) ch'io li vidi venir con l'ali tese  
(36) non molto lungi, per volerne prendere.
(37) Lo duca mio di sùbito mi prese,
(38) come la madre ch'al romore è desta
(39) e vede presso a sé le fiamme accese,  
(40) che prende il figlio e fugge e non s'arresta,
(41) avendo più di lui che di sé cura,  
(42) tanto che solo una camiscia vesta;
(43) e giù dal collo de la ripa dura
(44) supin si diede a la pendente roccia,
(45) che l'un de' lati a l'altra bolgia tura.
(46) Non corse mai sì tosto acqua per doccia
(47) a volger ruota di molin terragno,
(48) quand' ella più verso le pale approccia,  
(49) come 'l maestro mio per quel vivagno,
(50) portandosene me sovra 'l suo petto, 
(51) come suo figlio, non come compagno.
(52) A pena fuoro i piè suoi giunti al letto
(53) del fondo giù, ch'e' furon in sul colle  
(54) sovresso noi; ma non lì era sospetto:
(55) ché l'alta provedenza che lor volle
(56) porre ministri de la fossa quinta,  
(57) poder di partirs' indi a tutti tolle.
(58) Là giù trovammo una gente dipinta
(59) che giva intorno assai con lenti passi,
(60) piangendo e nel sembiante stanca e vinta.
(61) Elli avean cappe con cappucci bassi
(62) dinanzi a li occhi, fatte de la taglia 
(63) che in Clugnì per li monaci fassi.
(64) Di fuor dorate son, sì ch'elli abbaglia;
(65) ma dentro tutte piombo, e gravi tanto,
(66) che Federigo le mettea di paglia.
(67) Oh in etterno faticoso manto!
(68) Noi ci volgemmo ancor pur a man manca  
(69) con loro insieme, intenti al tristo pianto;
(70) ma per lo peso quella gente stanca
(71) venìa sì pian, che noi eravam nuovi
(72) di compagnia ad ogne mover d'anca.
(73) Per ch'io al duca mio: «Fa che tu trovi
(74) alcun ch'al fatto o al nome si conosca,
(75) e li occhi, sì andando, intorno movi».
(76) E un che 'ntese la parola tosca,  
(77) di retro a noi gridò: «Tenete i piedi,
(78) voi che correte sì per l'aura fosca!
(79) Forse ch'avrai da me quel che tu chiedi».  
(80) Onde 'l duca si volse e disse: «Aspetta,
(81) e poi secondo il suo passo procedi».
(82) Ristetti, e vidi due mostrar gran fretta
(83) de l'animo, col viso, d'esser meco; 
(84) ma tardavali 'l carco e la via stretta.
(85) Quando fuor giunti, assai con l'occhio bieco  
(86) mi rimiraron sanza far parola; 
(87) poi si volsero in sé, e dicean seco:
(88) «Costui par vivo a l'atto de la gola;
(89) e s'e' son morti, per qual privilegio
(90) vanno scoperti de la grave stola?».
(91) Poi disser me: «O Tosco, ch'al collegio
(92) de l'ipocriti tristi se' venuto,
(93) dir chi tu se' non avere in dispregio».  
(94) E io a loro: «I' fui nato e cresciuto
(95) sovra 'l bel fiume d'Arno a la gran villa,  
(96) e son col corpo ch'i' ho sempre avuto.
(97) Ma voi chi siete, a cui tanto distilla
(98) quant' i' veggio dolor giù per le guance?
(99) e che pena è in voi che sì sfavilla?».
(100) E l'un rispuose a me: «Le cappe rance
(101) son di piombo sì grosse, che li pesi
(102) fan così cigolar le lor bilance. 
(103) Frati godenti fummo, e bolognesi;
(104) io Catalano e questi Loderingo
(105) nomati, e da tua terra insieme presi  
(106) come suole esser tolto un uom solingo,
(107) per conservar sua pace; e fummo tali,
(108) ch'ancor si pare intorno dal Gardingo».
(109) Io cominciai: «O frati, i vostri mali... »;
(110) ma più non dissi, ch'a l'occhio mi corse
(111) un, crucifisso in terra con tre pali. 
(112) Quando mi vide, tutto si distorse,
(113) soffiando ne la barba con sospiri;
(114) e 'l frate Catalan, ch'a ciò s'accorse, 
(115) mi disse: «Quel confitto che tu miri,
(116) consigliò i Farisei che convenia
(117) porre un uom per lo popolo a' martìri.  
(118) Attraversato è, nudo, ne la via,  
(119) come tu vedi, ed è mestier ch'el senta
(120) qualunque passa, come pesa, pria.
(121) E a tal modo il socero si stenta 
(122) in questa fossa, e li altri dal concilio
(123) che fu per li Giudei mala sementa».
(124) Allor vid' io maravigliar Virgilio
(125) sovra colui ch'era disteso in croce
(126) tanto vilmente ne l'etterno essilio. 
(127) Poscia drizzò al frate cotal voce: 
(128) «Non vi dispiaccia, se vi lece, dirci
(129) s'a la man destra giace alcuna foce
(130) onde noi amendue possiamo uscirci,  
(131) sanza costrigner de li angeli neri  
(132) che vegnan d'esto fondo a dipartirci».
(133) Rispuose adunque: «Più che tu non speri 
(134) s'appressa un sasso che da la gran cerchia  
(135) si move e varca tutt' i vallon feri,
(136) salvo che 'n questo è rotto e nol coperchia;
(137) montar potrete su per la ruina,
(138) che giace in costa e nel fondo soperchia».
(139) Lo duca stette un poco a testa china;
(140) poi disse: «Mal contava la bisogna
(141) colui che i peccator di qua uncina».
(142) E 'l frate: «Io udi' già dire a Bologna
(143) del diavol vizi assai, tra ' quali udi' 
(144) ch'elli è bugiardo e padre di menzogna».
(145) Appresso il duca a gran passi sen gì,
(146) turbato un poco d'ira nel sembiante;
(147) ond' io da li 'ncarcati mi parti'
(148) dietro a le poste de le care piante. 

(1) Schweigend, allein, ohne Begleitung
(2) gingen wir dahin, der eine vorn und der andere hinterher,
(3) wie kleine Ordensbrüder des Weges gehen.
(4) Meine Gedanken waren auf Äsops Fabel gewandt
(5) wegen des vorliegenden Streits,
(6) (und zwar die Stelle,) wo er vom Frosch und von der Maus sprach,
(7) weil sich „jetzt“und „nun“ nicht mehr gleichen
(8) als es das eine mit dem anderen tut, wenn man
(9) Anfang und Ende mit konzentriertem Geist richtig paart.
(10) Und wie der eine Gedanke (oft) aus dem anderen herausbricht,
(11) so wurde (auch) aus diesem danach ein anderer geboren,
(12) der die erste Angst mir verdoppelte (w: doppelt machte).
(13) Ich dachte so: „Diese sind wegen uns
(14) derart (w: so gemacht) verhöhnt worden mit Schaden und mit Spott,
(15) dass ich glaube, dass es sie ziemlich verärgerte.
(16) Wenn (nun) der (= dieser) Zorn (zusätzlich) ins (übliche) Übelwollen eingewoben wird,
(17) werden sie (bestimmt) hinter uns herkommen, grausamer
(18) als der Hund hinter dem Hasen, den er (mit der Schnauze) packt.“
(19) Schon spürte ich die (= meine) Haare sich ganz kräuseln
(20) vor Angst und ich blieb aufmerksam hinten,
(21) als ich sagte: „Meister, wenn du
(22) dich und mich nicht schnellstens versteckst, graut mir (w: hat mir gegraut)
(23) vor den Malebranche. Wir haben sie (= Sie sind) schon hinter uns.
(24) Ich stelle sie mir so (sehr) vor, dass ich sie schon spüre(n kann).“
(25) Und er: „Wenn ich aus verbleitem Glas (= Spiegel) wäre,
(26) würde ich dein äußeres Bild
(27) nicht schneller wiedergeben (können) als ich das innere erhalte.
(28) Gerade jetzt kamen deine Gedanken durch die meinen,
(29) mit ähnlicher Haltung und mit ähnlichem Gesicht,
(30) sodass ich aus beiden eine einzige Folgerung gezogen habe (w: Ratschlag machte).
(31) Wenn es so ist, dass der rechte Abhang (weniger steil) abfällt,
(32) sodass wir in die nächste Grube absteigen können,
(33) entfliehen wir der eingebildeten Jagd (= Verfolgung).“
(34) Er war noch nicht fertig (damit), diese Folgerung zu nennen (w: abzugeben),
(35) als ich sie kommen sah mit (w: + den) ausgebreiteten Flügeln,
(36) nicht weit entfernt, weil sie uns ergreifen wollten.
(37) Mein Führer nahm mich sofort an sich
(38) wie die Mutter, die vom Lärm erwacht ist
(39) und nah bei sich (w: + die) Flammen brennen sieht,
(40) die den Sohn nimmt und flieht und nicht innehält,
(41) mehr um ihn als um sich (selbst) Sorge habend (= tragend),
(42) so sehr, dass sie nur (schnell) ein Hemd anzieht.
(43) Und den Hügel des harten Abhangs hinunter
(44) gab er sich rücklings dem abfallenden Felsen (hin),
(45) dessen eine Seite zur nächsten Grube hin abschloss.
(46) Nie lief Wasser so schnell durch (eine) Leitung,
(47) um (das) Rad (einer) Landmühle zu drehen,
(48) (selbst) wenn es den Schaufelblättern am nächsten kommt (= ist),
(49) wie mein Meister über diese Kante,
(50) mich an seiner Brust (w: + sich) tragend
(51) wie seinen Sohn, nicht wie (einen) Begleiter.
(52) Kaum waren seine Füße unten am Bett des Grundes angekommen,
(53) als sie (→ Malebranche) auf dem höchsten Punkt (des Damms) waren,
(54) direkt über uns. Aber da war kein (Grund zur) Furcht,
(55) weil die hohe Vorsehung, die sie
(56) als Diener (= Hüter) des fünften Grabens einzusetzen den Willen hatte,
(57) ihnen allen (die) Möglichkeit nimmt, sich von dort zu entfernen.
(58) Dort unten fanden wir bemalte Leute,
(59) die gingen herum mit sehr langsamen Schritten,
(60) weinend und im Ausdruck müde und niedergeschlagen.
(61) Sie hatten Umhänge mit tiefen Kapuzen
(62) vor den Augen, gemacht in (w: von) der Schnittform,
(63) die in Cluny für die Mönche gemacht werden.
(64) Von außen sind sie so vergoldet, dass es blendet.
(65) Aber innen (ist) alles (aus) Blei und so schwer,
(66) dass Friedrich (dagegen) welche aus Stroh anlegte.
(67) Oh ewig ermüdender Mantel!
(68) Wir wandten uns wieder wie immer nach links (w: Mangelhand),
(69) mit ihnen zusammen (gehend), aufmerksam gegenüber dem traurigen Weinen,
(70) aber durch das Gewicht kamen diese müden Leute
(71) so langsam, dass wir (eine) neue
(72) Begleitung (für jemanden) waren mit jeder Bewegung der Hüfte.
(73) Ich dann zu meinem Führer: „Mach, dass du jemanden findest,
(74) dessen Tat oder Name bekannt ist,
(75) und lass (daher) die Augen beim Gehen herumschweifen!“
(76) Und einer, der das Toskanische (w: + Wort) verstand,
(77) rief uns von hinten zu: „Haltet die Füße (an),
(78) ihr, die ihr so (schnell) durch die dunkle Luft lauft!
(79) Vielleicht bekommst (w: wirst haben) du von mir das, wonach du fragst.
(80) Woraufhin der Führer sich umwandte und (mir) sagte: Warte
(81) und geh dann an seinen Schritt angepasst weiter!“
(82) Ich hielt an und sah zwei (eine) große Geisteshast
(83) mit dem Blick zeigen (= an den Tag legen), um bei mir zu sein,
(84) doch machte(n) sie die Last und der enge Weg spät.
(85) Als sie angekommen waren, sahen sie mich lange mit (w: + dem) schrägem Auge an,
(86) ohne etwas zu sagen (w: Rede zu machen).
(87) Dann wandten sie sich einander zu und sagten unter sich:
(88) „Der dort scheint lebendig (zu sein) angesichts der Aktivität der Kehle
(89) und wenn sie (hingegen doch) tot sind: Durch welches Privileg
(90) gehen sie (dann) unbedeckt vom schweren Umhang?“
(91) Dann sagten sie zu mir: „Oh Toskaner, der du zum Kollegium
(92) der traurigen Heuchler gekommen bist,
(93) halte (w: habe) nicht in Geringschätzung, (uns) zu sagen, wer du bist.“
(94) Und ich zu ihnen: „Ich bin geboren und aufgewachsen
(95) am schönen Fluss (w: + vom) Arno in der großen Stadt (→ Florenz),
(96) und ich bin mit dem Körper (hier), den ich immer gehabt habe.
(97) Aber ihr, wer seid ihr, von denen ich so viel
(98) Schmerz die Wangen heruntertropfen sehe?
(99) Und was für eine Strafe ist (das) bei euch, die so glitzert?“
(100) Und der eine antwortete mir: „Die orangenen Umhänge
(101) sind aus Blei so dick, dass die Gewichte
(102) (sogar) ihre (= der Kaufleute) Waagen zerbrechen lassen.
(103) Frohe Ordensbrüder waren wir und Bologner.
(104) Ich heiße Catalano und der (hier) Loderingo
(105) und von deiner Stadt (sind wir) zusammen genommen (= gewählt worden),
(106) wie (sonst) für gewöhnlich ein einzelner Mann gezogen wird,
(107) um ihren Frieden zu wahren. Und wir waren so,
(108) dass es sich noch immer um den Gardingo(-Turm) herum zeigt.“
(109) Ich setzte an: „Oh Brüder, eure Untaten ...“
(110) Aber mehr sagte ich nicht, denn meinem Auge erschien
(111) einer (→ Kaiphas), (der) gekreuzigt auf dem Boden (lag) mit drei Pfählen.
(112) Als er mich sah, wandt er sich heftig,
(113) pustete in den Bart mit Seufzern
(114) und (w: + der) Bruder Catalan, der sich dessen gewärtig wurde,
(115) sagte mir: „Dieser Eingerammte, den du siehst,
(116) riet den Pharisäern, der Schicklichkeit halber
(117) einen Mann fürs Volk zu opfern (w: als Opfer zu setzen/bringen).
(118) Quer ist (= liegt) er, nackt auf dem Weg,
(119) wie du siehst, und er muss zuerst (von) jedem,
(120) der passiert, fühlen, wie schwer er ist.
(121) Und in der Art wird (auch) der (= sein) Schwiegervater (→ Anna)
(122) in diesem Graben gefoltert und die anderen aus dem Hohen Rat,
(123) die für die Juden schlechter Samen waren.“
(124) Dann sah ich Virgil sich wundern
(125) über diesen, der ausgestreckt am Kreuz war,
(126) so gedemütigt im ewigen Exil (= Verbannung).
(127) Dann richtete er an die Brüder diese (w: solche) Worte:
(128) „Es möge euch nicht missfallen, wenn es euch erlaubt ist, uns zu sagen,
(129) ob rechterhand irgendeine Öffnung liegt,
(130) von wo aus wir beide (w: + uns) herausgehen können
(131) ohne (w: + von) die schwarzen Engel zu nötigen,
(132) zu kommen und uns von diesem Grund abzuholen.“
(133) (Einer) erwiderte dann: „Näher als du (w: + nicht) hoffst
(134) ist (w: nähert sich) ein Stein, der vom großen Kreis
(135) ausgeht und alle eisernen Täler durchzieht.
(136) Nur, dass er in dieser (Grube) zerbrochen ist und sie nicht bedeckt.
(137) Aufsteigen könnt ihr über die Trümmer,
(138) die an (der) Felswand liegen und auf dem Grund aufgehäuft sind.“
(139) Der Führer stand eine Weile mit geneigtem Kopf (da),
(140) dann sagte er: „Falsch dargelegt (hat also) die Sache
(141) der, der die Sünder dort drüben auf den Haken nimmt.“
(142) Und der Bruder: „Ich habe bereits in Bologna
(143) über den sehr lästerlichen Teufel sprechen hören. Unter anderem (w: diesem)
(144) hörte ich, dass er (ein) Schwindler ist und Vater der Lüge.“
(145) Danach ging der Führer mit langen Schritten weiter,
(146) ein wenig von Zorn im Gesicht verstört,
(147) woraufhin ich mich von den Beladenen aufmachte
(148) hinter den Stapfen der teuren Füße (w: Sohlen) (her). (Nächster Canto >>)















(15) nòi → noiare
(16) s'aggueffa: Faden zwischen Hand und Ellbogen aufwickeln, von „gueffa“ (Strähne)
(17) e(ss)i
(19) senti(v)a


(22) (s)pavento
(23) d'i: dei




(28) venieno: venivano; ': i

























(53) e': essi
(54) sovresso: super + ipsum (esso: Intensivpartikel)


(57) poder: potere; tolle: toglie






(63) fassi: si fa





















































(116) conveni(v)a































(147) parti': partii


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)