home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 10 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Ora sen va per un secreto calle,
(2) tra 'l muro de la terra e li martìri, 
(3) lo mio maestro, e io dopo le spalle.
(4) «O virtù somma, che per li empi giri
(5) mi volvi», cominciai, «com' a te piace,
(6) parlami, e sodisfammi a' miei disiri.  
(7) La gente che per li sepolcri giace
(8) potrebbesi veder? già son levati
(9) tutt' i coperchi, e nessun guardia face».
(10) E quelli a me: «Tutti saran serrati
(11) quando di Iosafàt qui torneranno
(12) coi corpi che là sù hanno lasciati.
(13) Suo cimitero da questa parte hanno
(14) con Epicuro tutti suoi seguaci,
(15) che l'anima col corpo morta fanno.  
(16) Però a la dimanda che mi faci  
(17) quinc' entro satisfatto sarà tosto,
(18) e al disio ancor che tu mi taci».
(19) E io: «Buon duca, non tegno riposto
(20) a te mio cuor se non per dicer poco,
(21) e tu m'hai non pur mo a ciò disposto». 
(22) «O Tosco che per la città del foco
(23) vivo ten vai così parlando onesto,
(24) piacciati di restare in questo loco.
(25) La tua loquela ti fa manifesto  
(26) di quella nobil patrïa natio,
(27) a la qual forse fui troppo molesto».
(28) Subitamente questo suono uscìo
(29) d'una de l'arche; però m'accostai,
(30) temendo, un poco più al duca mio.
(31) Ed el mi disse: «Volgiti! Che fai?
(32) Vedi là Farinata che s'è dritto:
(33) da la cintola in sù tutto 'l vedrai».  
(34) Io avea già il mio viso nel suo fitto;
(35) ed el s'ergea col petto e con la fronte
(36) com' avesse l'inferno a gran dispitto.  
(37) E l'animose man del duca e pronte
(38) mi pinser tra le sepulture a lui, 
(39) dicendo: «Le parole tue sien conte».
(40) Com' io al piè de la sua tomba fui,
(41) guardommi un poco, e poi, quasi sdegnoso,
(42) mi dimandò: «Chi fuor li maggior tui?».
(43) Io ch'era d'ubidir disideroso,  
(44) non gliel celai, ma tutto gliel' apersi;
(45) ond' ei levò le ciglia un poco in suso;  
(46) poi disse: «Fieramente furo avversi
(47) a me e a miei primi e a mia parte,
(48) sì che per due fïate li dispersi».  
(49) «S'ei fur cacciati, ei tornar d'ogne parte»,
(50) rispuos' io lui, «l'una e l'altra fïata;
(51) ma i vostri non appreser ben quell' arte».  
(52) Allor surse a la vista scoperchiata  
(53) un'ombra, lungo questa, infino al mento: 
(54) credo che s'era in ginocchie levata.  
(55) Dintorno mi guardò, come talento
(56) avesse di veder s'altri era meco;
(57) e poi che 'l sospecciar fu tutto spento, 
(58) piangendo disse: «Se per questo cieco
(59) carcere vai per altezza d'ingegno,
(60) mio figlio ov' è? e perché non è teco?».
(61) E io a lui: «Da me stesso non vegno:  
(62) colui ch'attende là, per qui mi mena
(63) forse cui Guido vostro ebbe a disdegno».  
(64) Le sue parole e 'l modo de la pena
(65) m'avean di costui già letto il nome; 
(66) però fu la risposta così piena. 
(67) Di sùbito drizzato gridò: «Come?
(68) dicesti "elli ebbe"? non viv' elli ancora?
(69) non fiere li occhi suoi lo dolce lume?».
(70) Quando s'accorse d'alcuna dimora  
(71) ch'io facëa dinanzi a la risposta,
(72) supin ricadde e più non parve fora.
(73) Ma quell' altro magnanimo, a cui posta
(74) restato m'era, non mutò aspetto,  
(75) né mosse collo, né piegò sua costa;
(76) e sé continüando al primo detto,  
(77) «S'elli han quell' arte», disse, «male appresa,
(78) ciò mi tormenta più che questo letto.
(79) Ma non cinquanta volte fia raccesa 
(80) la faccia de la donna che qui regge,  
(81) che tu saprai quanto quell' arte pesa.
(82) E se tu mai nel dolce mondo regge, 
(83) dimmi: perché quel popolo è sì empio
(84) incontr' a' miei in ciascuna sua legge?».  
(85) Ond' io a lui: «Lo strazio e 'l grande scempio
(86) che fece l'Arbia colorata in rosso,  
(87) tal orazion fa far nel nostro tempio».  
(88) Poi ch'ebbe sospirando il capo mosso,  
(89) «A ciò non fu' io sol», disse, «né certo
(90) sanza cagion con li altri sarei mosso.
(91) Ma fu' io solo, là dove sofferto  
(92) fu per ciascun di tòrre via Fiorenza,  
(93) colui che la difesi a viso aperto».
(94) «Deh, se riposi mai vostra semenza»,
(95) prega' io lui, «solvetemi quel nodo
(96) che qui ha 'nviluppata mia sentenza.  
(97) El par che voi veggiate, se ben odo,  
(98) dinanzi quel che 'l tempo seco adduce,  
(99) e nel presente tenete altro modo».  
(100) «Noi veggiam, come quei c'ha mala luce,  
(101) le cose», disse, «che ne son lontano;
(102) cotanto ancor ne splende il sommo duce.
(103) Quando s'appressano o son, tutto è vano  
(104) nostro intelletto; e s'altri non ci apporta,
(105) nulla sapem di vostro stato umano. 
(106) Però comprender puoi che tutta morta  
(107) fia nostra conoscenza da quel punto
(108) che del futuro fia chiusa la porta».
(109) Allor, come di mia colpa compunto,
(110) dissi: «Or direte dunque a quel caduto
(111) che 'l suo nato è co' vivi ancor congiunto;
(112) e s'i' fui, dianzi, a la risposta muto,
(113) fate i saper che 'l fei perché pensava
(114) già ne l'error che m'avete soluto».  
(115) E già 'l maestro mio mi richiamava;
(116) per ch'i' pregai lo spirto più avaccio
(117) che mi dicesse chi con lu' istava.  
(118) Dissemi: «Qui con più di mille giaccio:
(119) qua dentro è 'l secondo Federico  
(120) e 'l Cardinale; e de li altri mi taccio».  
(121) Indi s'ascose; e io inver' l'antico
(122) poeta volsi i passi, ripensando
(123) a quel parlar che mi parea nemico.  
(124) Elli si mosse; e poi, così andando,
(125) mi disse: «Perché se' tu sì smarrito?».
(126) E io li sodisfeci al suo dimando.  
(127) «La mente tua conservi quel ch'udito
(128) hai contra te», mi comandò quel saggio; 
(129) «e ora attendi qui», e drizzò 'l dito:
(130) «quando sarai dinanzi al dolce raggio
(131) di quella il cui bell' occhio tutto vede,  
(132) da lei saprai di tua vita il vïaggio».  
(133) Appresso mosse a man sinistra il piede:
(134) lasciammo il muro e gimmo inver' lo mezzo  
(135) per un sentier ch'a una valle fiede,
(136) che 'nfin là sù facea spiacer suo lezzo.

(1) Jetzt geht er durch eine verborgenen Gasse
(2) zwischen der Stadtmauer und den Qualen (= Folterstätten),
(3) mein Meister, und ich (ihm) hinter dem Rücken.
(4) „Oh höchste Tugend, die du mich durch die sündigen Kreise
(5) drehst“, hob ich an, „wie es dir gefällt:
(6) Sprich zu mir und befriedige meine Wünsche (= Fragen)!
(7) Die Leute, die in den Gräbern liegen,
(8) kann man sie sehen? Alle Deckel sind ja hochgehoben
(9) und niemand hält Wache.“
(10) Und er zu mir: „Alle werden (wieder) verschlossen sein,
(11) wenn sie aus dem Josaphat-Tal hierher zurückkommen
(12) mit den Körpern, die sie da oben zurückgelassen haben.
(13) Ihren Friedhof haben an diesem Ort
(14) mit Epikur alle seine Anhänger,
(15) die die Seele mit dem Körper (für) tot erklären (w: machen).
(16) Deshalb wirst du bezüglich der Frage, die du mir stellst (w: machst),
(17) hier drinnen schon bald zufrieden sein
(18) und auch bezüglich des Wunsches, über den du mir (gegenüber) schweigst.“
(19) Und ich: „Guter Führer, mein Herz hält nichts zurück
(20) vor dir, nur dass (ich) wenig spreche,
(21) und du hast mich nicht nur jetzt (selbst) dazu hergerichtet (= veranlasst).“
(22) „Oh Toskaner, der du lebendig durch die Stadt des Feuers
(23) gehst (und dabei) so würdevoll sprichst:
(24) Es möge dir gefallen, an diesem Ort zu verweilen.
(25) Deine Sprechweise macht (w: + dich) offenbar,
(26) (dass du) in dieser noblen Heimatstadt geboren bist,
(27) der ich vielleicht zu sehr zugesetzt habe.“
(28) (Ganz) plötzlich kamen diese Laute
(29) aus einem der Sarkophage heraus, woraufhin ich mich
(30) meinem Führer ängstlich ein bisschen mehr näherte.
(31) Und er sagte mir: „Dreh dich um! Was tust du (denn)?
(32) Sieh dort (ist doch) Farinata, der sich aufgerichtet hat.
(33) Von der Hüfte aufwärts wirst (= kannst) du ihn ganz sehen.“
(34) Ich hatte (ja) schon meinen Blick auf seinen fixiert
(35) und er erhob sich mit der Brust und mit der Stirn,
(36) als ob er die Hölle in großer Verachtung hielt (w: hätte).
(37) Und die beherzten und flinken Hände des Führers
(38) schoben mich zwischen (= an) den Sarkophagen (vorbei) zu ihm,
(39) (wobei er) sagte: „Deine Worte seien maßvoll!“
(40) Als ich am Fuß seines Grabes war,
(41) sah er mich eine Weile an, und dann, fast verächtlich,
(42) fragte er mich: „Wer waren deine Vorfahren?“
(43) Ich, der ich zu gehorchen wünschte (w: der ich wünschend war),
(44) verhehlte nicht(s vor) ihm, sondern eröffnete ihm alles,
(45) woraufhin er die Lider (= Augen) ein wenig nach oben hob.
(46) Dann sagte er: „Sie waren besonders feindlich
(47) gegen mich und meine Ahnen und meine (Ghibellinen-)Partei,
(48) sodass ich sie zweimal zerstreute (= verjagte).“
(49) „Wenn sie auch verjagt wurden, (so) kamen sie (doch) von überall her zurück“,
(50) antwortete ich ihm, „das eine und das andere Mal.
(51) Aber (= also) die Deinen lernten diese Kunst nicht gut.“
(52) Da stieg zur aufgedeckten Sicht (= Öffnung)
(53) neben ihm ein Schatten (→ Cavalcante dei Cavalcanti) bis zum Kinn auf.
(54) Ich glaube, er hatte (w: war) sich auf (w: in) die Knie aufgerichtet.
(55) Er sah um mich herum, als hätte er (den) Wunsch,
(56) nachzusehen, ob (noch) jemand bei mir war.
(57) Und dann, als alles Mutmaßen erloschen (= beendet) war,
(58) sagte er weinend: „Wenn du durch diesen lichtlosen
(59) Kerker gehst wegen (der) Erhabenheit deines Genius',
(60) wo ist (dann) mein Sohn? Und warum ist er nicht bei dir?“
(61) Und ich zu ihm: „Ich komme nicht auf eigene Initiative (w: von mir selbst).
(62) Der, der dort wartet, leitet mich hier durch,
(63) vielleicht hatte euer Guido ihn (→ oder Beatrice) geschmäht (w: zur Schmähung gehabt).“
(64) Seine Worte und die Art der Bestrafung
(65) hatten mir schon seinen Namen (vor)gelesen (= offenbart),
(66) weshalb die (= meine) Antwort so erschöpfend war.
(67) Plötzlich aufgerichtet brüllte er: „Wie?
(68) Sagtest du: ‚er hatte'? Lebt er (denn) nicht mehr?
(69) Trifft seine Augen das süße Licht nicht (mehr)?“
(70) Als er ein gewisses Verweilen (= Pause) bemerkte,
(71) das ich vor der Antwort (ge)macht (hatt)e,
(72) fiel er wieder nach hinten zurück und kam nicht mehr zum Vorschein.
(73) Aber der andere Großherzige, auf dessen Bitte hin
(74) ich (w: + mich) stehengeblieben war, veränderte (die) Miene nicht
(75) noch bewegte er (den) Nacken noch beugte er seine Hüfte.
(76) Und (w: + sich) die erste Rede weiterführend,
(77) sagte er: „Wenn sie diese Kunst schlecht lernten,
(78) (dann) foltert mich das mehr als dieses Bett.
(79) Aber keine 50 Mal wird das Gesicht der Frau (→ Mondgöttin Persephone),
(80) die hier regiert, neu entzündet (→ 50 Monate),
(81) bis du wissen wirst, wie schwer diese Kunst (wirklich) wiegt.
(82) (w: + und) Mögest du je in die süße Welt zurückkehren!
(83) Sag mir: Warum ist dieses Volk so boshaft
(84) gegen die Meinen in jedem seiner Gesetze (= Beschlüsse)?“
(85) Daraufhin ich zu ihm: „Das Zerfetzen und die große Metzelei,
(86) die den Arbia(-Bach) rot färbten (w: gefärbt machten),
(87) bringt dieses Gebet in unserem Tempel hervor (w: macht machen).“
(88) Nachdem er seufzend den Kopf bewegt (= geschüttelt) hatte,
(89) sagte er: „In dieser (Sache) war ich nicht allein. Auch hätte ich mich sicherlich
(90) nicht ohne Grund mit den anderen (Ghibellinen) aufgemacht.
(91) Aber ich war (wohl) allein (= der einzige) da, wo von jedem toleriert
(92) wurde, Florenz zu zerstören (w: wegzuziehen),
(93) (allein) derjenige, der es mit offenem Visier verteidigte.“
(94) „Auf denn, möge eure Nachkommenschaft je Ruhe finden“,
(95) (sagte ich und) bat ihn: „Löst mir den Knoten,
(96) der hier (= in diesem Punkt) meine Urteilskraft verwickelt hat:
(97) Es scheint, dass ihr Dinge seht – wenn ich richtig höre (= gehört habe) -,
(98) bevor die Zeit sie mit sich führt (= eintreten lässt),
(99) und (= aber) in (= bezüglich) der Gegenwart haltet ihr (offenbar einen) anderen Zustand.“
(100) „Wir sehen wie einer, der schlechte Sicht hat (= sieht),
(101) die Dinge“, sagte er, „die weit entfernt (von) uns sind.
(102) So viel gönnt der allerhöchste Führer uns noch.
(103) Wenn sie (= die Ereignisse) sich nähern oder (schließlich da) sind, ist unser Geist ganz leer.
(104) Und wenn andere es uns nicht antragen,
(105) wissen wir (w: werden wir wissen) nichts über euren menschlichen Zustand.
(106) Daher kannst du (jetzt) verstehen, dass unser Wissen ganz tot (= fort) sein wird
(107) von dem Moment an,
(108) da von der Zukunft das Tor geschlossen wird.“
(109) Dann, wie durchbohrt von meiner Schuld,
(110) sagte ich: „Sagt ihr jetzt (bitte) noch diesem Gefallenen,
(111) dass sein Sohn noch immer mit den Lebenden verbunden ist?
(112) Und wenn ich vorhin zur Antwort stumm war,
(113) lasst ihn wissen, dass ich das tat, weil ich
(114) bereits in d(ies)em Irrtum dachte (= steckte), den ihr mir (nun) aufgelöst habt.“
(115) Und schon rief mich mein Meister zurück,
(116) worauf ich den Geist mit mehr Eile bat,
(117) mir zu sagen (w: dass er mir sage), wer bei ihm war.
(118) Er sagte mir: „Ich liege hier mit mehr als tausend.
(119) Hier drinnen sind (w: ist) der Zweite Friedrich
(120) und der Kardinal (→ Ubaldini) und von den anderen schweige ich.“
(121) Dann verbarg er sich und ich wandte die Schritte in Richtung des antiken
(122) Dichters, noch einmal über die Rede nachdenkend,
(123) die mir feindlich war (w: erschien).
(124) Er machte sich auf und dann, als (wir) so gingen,
(125) sagte er mir: „Warum bist du so verstört?“
(126) Und ich befriedigte (= beantwortete) seine Frage.
(127) „Deine Erinnerung soll das bewahren, was du gehört hast
(128) gegen dich“, wies mich der Weise an,
(129) „und jetzt pass (w: + hier) auf!“ Und er hob den (Zeige)finger.
(130) „Wenn du sein wirst vor dem süßen (Licht)strahl
(131) von der (→ Beatrice), deren schönes Auge alles sieht,
(132) wirst du durch sie die Reiseroute deines Lebens wissen (= erfahren).“
(133) Dann bewegte er die Füße linkerhand.
(134) Wir verließen die Mauer und drehten (= gingen) zur Mitte hin,
(135) über einen Pfad, der in ein Tal führt,
(136) das bis dort oben seinen Gestank hervorströmen ließ. (Nächster Canto >>)









(9) face: fa



(13) Suo: loro


(16) Per(ci)o; faci: fai



(20) dicer: dire
(21) mo → modo = ora
(22) Tosc(an)o





(28) uscìo: uscì

(29) per(ci)o








(38) (s)pinser(o)































(68) elli: egli
(69) fiere: ferisce



(72) fora: fuori






(79) fia: sarà


(82) se (mit Konj.): Möge ...!; regge → redire










(92) per: da; tòrre via: togliere via




(97) El: egli




(101) ne: ci
(102) ne: ci


(105) sapem:sappiamo
(106) Per(ci)ò:

(107 + 108) fia: sarà





(113) i: gli












(126) li: gli








(135) fiede → ferire
(136) spiacer → spicciar


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)