home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 11 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) O insensata cura de' mortali,  
(2) quanto son difettivi silogismi  
(3) quei che ti fanno in basso batter l'ali!  
(4) Chi dietro a iura e chi ad amforismi
(5) sen giva, e chi seguendo sacerdozio,
(6) e chi regnar per forza o per sofismi,  
(7) e chi rubare e chi civil negozio,  
(8) chi nel diletto de la carne involto  
(9) s'affaticava e chi si dava a l'ozio,
(10) quando, da tutte queste cose sciolto,  
(11) con Bëatrice m'era suso in cielo
(12) cotanto glorïosamente accolto.
(13) Poi che ciascuno fu tornato ne lo
(14) punto del cerchio in che avanti s'era, 
(15) fermossi, come a candellier candelo.  
(16) E io senti' dentro a quella lumera  
(17) che pria m'avea parlato, sorridendo
(18) incominciar, faccendosi più mera:  
(19) «Così com' io del suo raggio resplendo,  
(20) sì, riguardando ne la luce etterna,
(21) li tuoi pensieri onde cagioni apprendo.  
(22) Tu dubbi, e hai voler che si ricerna  
(23) in sì aperta e 'n sì distesa lingua  
(24) lo dicer mio, ch'al tuo sentir si sterna, 
(25) ove dinanzi dissi: "U' ben s'impingua", 
(26) e là u' dissi: "Non nacque il secondo";
(27) e qui è uopo che ben si distingua. 
(28) La provedenza, che governa il mondo
(29) con quel consiglio nel quale ogne aspetto 
(30) creato è vinto pria che vada al fondo,
(31) però che andasse ver' lo suo diletto  
(32) la sposa di colui ch'ad alte grida
(33) disposò lei col sangue benedetto, 
(34) in sé sicura e anche a lui più fida,
(35) due principi ordinò in suo favore,  
(36) che quinci e quindi le fosser per guida. 
(37) L'un fu tutto serafico in ardore;  
(38) l'altro per sapïenza in terra fue  
(39) di cherubica luce uno splendore.
(40) De l'un dirò, però che d'amendue
(41) si dice l'un pregiando, qual ch'om prende,  
(42) perch' ad un fine fur l'opere sue.  
(43) Intra Tupino e l'acqua che discende  
(44) del colle eletto dal beato Ubaldo,
(45) fertile costa d'alto monte pende,
(46) onde Perugia sente freddo e caldo  
(47) da Porta Sole; e di rietro le piange  
(48) per grave giogo Nocera con Gualdo.  
(49) Di questa costa, là dov' ella frange  
(50) più sua rattezza, nacque al mondo un sole, 
(51) come fa questo talvolta di Gange.  
(52) Però chi d'esso loco fa parole,
(53) non dica Ascesi, ché direbbe corto,  
(54) ma Orïente, se proprio dir vuole.  
(55) Non era ancor molto lontan da l'orto,  
(56) ch'el cominciò a far sentir la terra
(57) de la sua gran virtute alcun conforto;
(58) ché per tal donna, giovinetto, in guerra  
(59) del padre corse, a cui, come a la morte,
(60) la porta del piacer nessun diserra;
(61) e dinanzi a la sua spirital corte  
(62) et coram patre le si fece unito;
(63) poscia di dì in dì l'amò più forte.
(64) Questa, privata del primo marito, 
(65) millecent' anni e più dispetta e scura 
(66) fino a costui si stette sanza invito;  
(67) né valse udir che la trovò sicura 
(68) con Amiclate, al suon de la sua voce,  
(69) colui ch'a tutto 'l mondo fé paura;
(70) né valse esser costante né feroce,
(71) sì che, dove Maria rimase giuso,  
(72) ella con Cristo pianse in su la croce.
(73) Ma perch' io non proceda troppo chiuso,  
(74) Francesco e Povertà per questi amanti  
(75) prendi oramai nel mio parlar diffuso.
(76) La lor concordia e i lor lieti sembianti,
(77) amore e maraviglia e dolce sguardo  
(78) facieno esser cagion di pensier santi;  
(79) tanto che 'l venerabile Bernardo
(80) si scalzò prima, e dietro a tanta pace  
(81) corse e, correndo, li parve esser tardo.
(82) Oh ignota ricchezza! oh ben ferace!
(83) Scalzasi Egidio, scalzasi Silvestro
(84) dietro a lo sposo, sì la sposa piace.
(85) Indi sen va quel padre e quel maestro 
(86) con la sua donna e con quella famiglia 
(87) che già legava l'umile capestro.  
(88) li gravò viltà di cuor le ciglia
(89) per esser fi' di Pietro Bernardone,  
(90) né per parer dispetto a maraviglia;
(91) ma regalmente sua dura intenzione
(92) ad Innocenzio aperse, e da lui ebbe  
(93) primo sigillo a sua religïone.
(94) Poi che la gente poverella crebbe
(95) dietro a costui, la cui mirabil vita  
(96) meglio in gloria del ciel si canterebbe,
(97) di seconda corona redimita
(98) fu per Onorio da l'Etterno Spiro 
(99) la santa voglia d'esto archimandrita.
(100) E poi che, per la sete del martiro,
(101) ne la presenza del Soldan superba 
(102) predicò Cristo e li altri che 'l seguiro, 
(103) e per trovare a conversione acerba  
(104) troppo la gente e per non stare indarno,
(105) redissi al frutto de l'italica erba,  
(106) nel crudo sasso intra Tevero e Arno  
(107) da Cristo prese l'ultimo sigillo,
(108) che le sue membra due anni portarno.
(109) Quando a colui ch'a tanto ben sortillo  
(110) piacque di trarlo suso a la mercede  
(111) ch'el meritò nel suo farsi pusillo,  
(112) a' frati suoi, sì com' a giuste rede,  
(113) raccomandò la donna sua più cara,  
(114) e comandò che l'amassero a fede;
(115) e del suo grembo l'anima preclara 
(116) mover si volle, tornando al suo regno,
(117) e al suo corpo non volle altra bara.
(118) Pensa oramai qual fu colui che degno 
(119) collega fu a mantener la barca
(120) di Pietro in alto mar per dritto segno;  
(121) e questo fu il nostro patrïarca;  
(122) per che qual segue lui, com' el comanda,
(123) discerner puoi che buone merce carca.
(124) Ma 'l suo pecuglio di nova vivanda  
(125) è fatto ghiotto, sì ch'esser non puote  
(126) che per diversi salti non si spanda;  
(127) e quanto le sue pecore remote
(128) e vagabunde più da esso vanno,  
(129) più tornano a l'ovil di latte vòte.  
(130) Ben son di quelle che temono 'l danno  
(131) e stringonsi al pastor; ma son sì poche,
(132) che le cappe fornisce poco panno.  
(133) Or, se le mie parole non son fioche,
(134) se la tua audïenza è stata attenta,
(135) se ciò ch'è detto a la mente revoche,  
(136) in parte fia la tua voglia contenta,
(137) perché vedrai la pianta onde si scheggia,  
(138) e vedra' il corrègger che argomenta  
(139) "U' ben s'impingua, se non si vaneggia"».

(1) Oh unsinnige (= törichte) Belange der Sterblichen!
(2) Was für mangelhafte logische Schlüsse (= Kalkül) das sind,
(3) die dich die Flügel unten (= am Boden) schlagen lassen!
(4) Einer lief dem Recht hinterher und einer (der) Medizin
(5) und einer (lief dem Geld der) Priesterschaft folgend
(6) und einer herrschte mit Gewalt oder Sophismen (= List) und einer (wollte)
(7) rauben (= finanziell übervorteilen) und einer (wollte) zivile Geschäfte (→ Beamtenkarriere);
(8) einer ermüdete (= beschäftigte) sich in die Vergnügen des Fleisches verwickelt
(9) und einer gab sich dem Nichtstun hin,
(10) während ich (w: + mir), von all diesen Dingen gelöst (= entbunden),
(11) mit Beatrice oben im Himmel
(12) so glorreich empfangen wurde.
(13) Nachdem jeder zurückgekehrt war zu dem
(14) Punkt des Kreises, wo er (w: + sich) zuvor (gewesen) war,
(15) hielt er an (= verharrte er) wie (eine) Kerze im Kerzenhalter.
(16) Und ich hörte im Inneren dieses Leuchters (→ Thomas),
(17) der zuerst mit mir gesprochen hatte, lächelnd
(18) einsetzen (und) sich (dabei) heller machend (= aufleuchtend):
(19) „So wie ich von seinem (→ Gottes) Strahl wiederscheine,
(20) so, ins ewige Licht blickend,
(21) erfasse ich die Ursachen (= Inhalte) deiner Gedanken.
(22) Du zweifelst und hast (den) Wunsch, dass meine Rede erneut gesiebt (= gesichtet) wird
(23) in so offener (= klarer) und in so ausgebreiteter Rede,
(24) dass für deine Wahrnehmung(sfähigkeit) geebnet (= angepasst) wird,
(25) was (w: wo) ich vorhin (→ Pr 10:96+114) sagte, (nämlich:) ‚Wo man sich gut mästen (kann)',
(26) und da, wo ich sagte: ‚Kein zweiter ist (nach ihm) geboren',
(27) und hier (= bei diesem Thema) ist es notwendig, dass man wohl (= klar) unterscheidet:
(28) Die Vorsehung, die die Welt mit diesem Ratschluss regiert,
(29) bei dem jeder erschaffene Anblick (= Verständnis) besiegt (= unmöglich) ist,
(30) (noch) bevor er (ihm) auf (den) Grund geht,
(31) bestellte, auf dass die Ehefrau (→ Kirche) dessen (→ Jesus),
(32) der sie mit lauten Schreien mit dem gesegneten Blut heiratete,
(33) in Richtung ihrer Freude (→ Jesus) gehe,
(34) in sich sicher und auch treuer zu ihm,
(35) zwei Fürsten (auch: Prinzen) zu ihren Gunsten,
(36) die hier und dort (= zu beiden Seiten) ihr Führer waren.
(37) Der eine (Fürst) (→ Franziskus) war ganz seraphisch in (seiner) Glut (= Inbrunst),
(38) der andere (→ Dominikus) war wegen (seiner) Weisheit auf (der) Erde
(39) ein Glänzen aus cherubinischem Licht.
(40) (Nur) von dem einen werde ich sprechen, weil (sowieso immer) von beiden
(41) gesprochen wird, (auch wenn nur) der eine gepriesen (wird), den man nimmt (= wählt),
(42) denn für einen (gemeinsamen) Zweck (w: Ende) war ihr Werk.
(43) Zwischen (dem Fluss) Tupino und dem Gewässer (→ Chiascio), das vom Hügel fällt,
(44) (der) vom seligen Ubaldo erwählt (wurde),
(45) fällt ein fruchtbarer Hang ab vom hohen Berg,
(46) wodurch Perugia Kälte und Hitze spürt von (= an)
(47) (der östlichen) Porta Sole (w: Sonnentor), und von hinten (= jenseits) weinen darüber wegen
(48) (des) schweren (→ unfruchtbaren) (Gebirgs-)Jochs (die Dörfer) Nocera mit (= und) Gualdo.
(49) Von diesem Hang, da, wo er am meisten seine Steilheit bricht (= verliert),
(50) wurde der Welt eine Sonne (→ Franziskus) geboren,
(51) wie diese (= die echte Sonne) es manchmal (→ Tag- und Nachtgleiche) vom (= am) Ganges tut.
(52) Daher sollte der, der von diesem Ort spricht,
(53) nicht ‚Ascesi' (→ Assisi, Aufstieg) sagen, weil es kurz (= unzulänglich) gesagt wäre,
(54) sondern ‚Orient' (→ Morgenland), wenn er (es) richtig sagen will.
(55) Sie (→ Franziskus, die Sonne) war noch nicht weit vom Aufgehen (→ Geburt) entfernt,
(56) als sie begann, die Erde eine gewisse Stärkung
(57) durch ihre große Kraft spüren zu lassen,
(58) denn für eine solch (hohe) Dame (→ Armut) lief sie (= er) als Jugendliche
(59) in den Vaterkonflikt, für die – wie für den Tod –
(60) (sonst) niemand (gern) die Freudentür öffnet,
(61) und vor seinem (= seiner Stadt) geistlichen Gerichtshof
(62) und in Anwesenheit des Vaters vereinigte er sich mit ihr;
(63) danach liebte er sie von Tag zu Tag stärker.
(64) Diese (→ Armut), entledigt vom ersten Ehemann (→ Jesus),
(65) 1100 Jahre und mehr verachtet und dunkel (= im Verborgenen),
(66) blieb (w: + sich) bis zu ihm (= seinem Erscheinen) ohne Einladung (= Umwerbung).
(67) (Da) half (es ihr auch) nicht zu hören, dass der (→ Cäsar)
(68) sie beim Erklingen seiner Stimme sicher (= unerschüttert) mit (= bei) Amyklas fand,
(69) der der ganzen Welt Angst machte.
(70) Noch half es (ihr), so standhaft und furchtlos zu sein,
(71) wo (= als) Maria unten blieb,
(72) (dass) sie mit Christus oben auf dem Kreuz litt.
(73) Aber damit ich nicht zu verschlossen (= verschlüsselt) fortfahre,
(74) nimm (= verstehe) nun Franziskus und (die) Armut als diese Liebenden
(75) in meiner weitläufigen Rede.
(76) Ihre Eintracht und ihre heiteren Mienen
(77) ließen Liebe und Wunder (= Entzücken) und süßer (= inniger) Blick
(78) (die) Ursache (= Anlass) von heiligen Gedanken sein,
(79) so sehr, dass der ehrwürdige Bernhard
(80) sich zunächst entschuhte (→ wie die Apostel) und (dann) hinter so viel Frieden
(81) herlief und, laufend, es ihm (noch zu) langsam schien.
(82) Oh unbeachtete Reichtümer, oh fruchtbringendes Gut!
(83) Ägidius entschuhte sich und (es) entschuhte sich Sylvester
(84) hinter dem Bräutigam, so (sehr) gefällt (ihnen) die Braut.
(85) Dann ging (w: geht) dieser Vater und dieser Meister fort (→ nach Rom)
(86) mit seiner Frau (→ Armut) und mit dieser Familie (= Gruppe),
(87) die bereits (oder: schon bald) die bescheidene Kordel angelegt (hatte).
(88) Kein Kleinmut des Herzens beschwerte ihm die Lider (und ließ ihn niederblicken),
(89) weil (w: wegen des Seins) er (der) Sohn des (einfachen) Pietro Bernardino war
(90) oder weil er (allen) wunderlich verächtlich erschien.
(91) Vielmehr eröffnete er
(92) Innozenz (→ III.) (in) königlich(er Weise) seine harsche Absicht und hatte (= bekam) von ihm
(93) (das) erste (Bewilligungs-)Siegel für seinen Orden.
(94) Als dann die Armutsleute
(95) hinter diesem (→ Franziskus) mehr wurden, dessen wunderbares Leben
(96) besser in (der) Herrlichkeit des Himmels besungen wäre (als von mir),
(97) wurde der heilige Wille dieses Erzhirten
(98) mit (w: von) einer zweiten Krone durch Honorius
(99) vom ewigen Geist bekränzt.
(100) Und nachdem er aus Durst nach (dem) Martyrium
(101) in Anwesenheit des stolzen Sultans (→ al-Malik al-Kaamil)
(102) (von) Christus und den anderen (→ Apostel) (ge)predigt (hatt)e, die ihm (→ Jesus) folgten,
(103) und weil er die Leute der Konversion gegenüber zu unreif (= abgeneigt) fand
(104) und um nicht vergeblich (dort) zu bleiben,
(105) kehrte er zurück zur Frucht des italienischen Krauts (= Leute),
(106) (dann) nahm er auf (dem) rauen Stein (= Bergfelsen) zwischen Tiber und Arno
(107) das letzte Siegel von Jesus (in Empfang),
(108) das seine Glieder (noch) zwei Jahre (lang) trugen (, bis er starb).
(109) Als es ihm (→ Gott), der ihn zu solchem Gut bestimmte,
(110) gefiel, ihn nach oben zu ziehen (= holen) (hin) zum Lohn,
(111) den er sich verdient (hatt)e, indem er sich gering (= demütig) (ge)macht (hatt)e,
(112) empfahl (= vertraute an) er seinen Brüdern als rechten (= legitimen) Erben
(113) seine liebste Frau (→ Armut)
(114) und gebot (ihnen), dass sie sie in Treue liebten.
(115) Und aus ihrem (= der Armut) Schoß wollte sich die helle (= herrliche) Seele
(116) bewegen (und) in ihr Reich zurückkehren
(117) und für ihren Leichnam wollte sie (deshalb) keine andere Bahre (als den Boden).
(118) Nun denk (= frag dich), wie der war (= sein musste), der ein würdiger
(119) Gefährte wurde, um Petrus' Boot
(120) auf hoher See auf dem richtigen Kurs (w: Ziel) zu halten!
(121) Und dieser war unser Patriarch (= Gründer → Dominikus),
(122) weshalb du erkennen kannst, dass, wer ihm folgt, (so) wie er (es) befahl,
(123) dass er gute Waren geladen hat.
(124) Aber seine Herde ist von neuer (= weltlicher) Nahrung
(125) so gierig gemacht (= geworden), dass es nicht (anders) sein konnte
(126) als dass sie sich (w: + nicht) auf entlegenen Weideplätzen ausbreitete,
(127) und je weiter seine Schafe entfernt
(128) und (je mehr sie) herumstreunend von ihm (→ Dominikus) weggehen,
(129) desto mehr kommen sie zum Schafsstall leer von (= ohne) Milch zurück.
(130) Wohl (= Gewiss) sind (da) (w: + von) diese, die (w: + den) Schaden fürchten
(131) und sich an den Hirten drängen, aber es sind so wenige,
(132) dass wenig Stoff (reicht), (um) die (= ihre) Kutten aus(zu)statten.
(133) Also, wenn meine Worte nicht schwach (gewesen) sind,
(134) wenn dein Zuhören aufmerksam (gewesen) ist,
(135) wenn du das, was gesagt wurde, in die Erinnerung zurückrufst (= darüber nachdenkst),
(136) sollte dein Wunsch (nun) teilweise erfüllt sein,
(137) denn du wirst (= kannst) die Pflanze (→ Dominikaner) sehen, die (w: wo sie) zersplittert ist,
(138) und wirst die Einschränkung sehen (= verstehen), die gemeint ist (mit):
(139) ‚Wo man sich gut mästen kann, wenn man sich nicht verirrt.'“ (Nächster Canto >>)




(4) a(m)forismi → Die „Aphorismen“ des Hippokrates, medizinisches Lehrbuch










(15) fermossi: si fermò; candelo: candela







(22) dubbi: dubiti



































(55) orto → PPP lat. „oriri“ (aufgehen)
























(78) facieno: facevano



(81) (g)li






(88) (g)li
(89) fi': figlio




(94) crebbe → crescere











(105) redissi: si redì → „reddire“ → lat. „redire“


(109) sortillo: lo sortì















(123) merce: merci; car(i)ca


(126) diversi salti: Doppelter Latinismus: „devertere“ (abwenden), „saltus“ (Bergschlucht, Weideplatz) (Köhler)



(131) stringonsi: si stringono



(135) revoche: rivochi


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)