home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 32 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Affetto al suo piacer, quel contemplante  
(2) libero officio di dottore assunse,
(3) e cominciò queste parole sante:
(4) «La piaga che Maria richiuse e unse,
(5) quella ch'è tanto bella da' suoi piedi  
(6) è colei che l'aperse e che la punse.  
(7) Ne l'ordine che fanno i terzi sedi, 
(8) siede Rachel di sotto da costei
(9) con Bëatrice, sì come tu vedi.
(10) Sarra e Rebecca, Iudìt e colei  
(11) che fu bisava al cantor che per doglia 
(12) del fallo disse 'Miserere mei',  
(13) puoi tu veder così di soglia in soglia  
(14) giù digradar, com' io ch'a proprio nome
(15) vo per la rosa giù di foglia in foglia.
(16) E dal settimo grado in giù, sì come  
(17) infino ad esso, succedono Ebree,
(18) dirimendo del fior tutte le chiome;  
(19) perché, secondo lo sguardo che fée  
(20) la fede in Cristo, queste sono il muro 
(21) a che si parton le sacre scalee.  
(22) Da questa parte onde 'l fiore è maturo
(23) di tutte le sue foglie, sono assisi 
(24) quei che credettero in Cristo venturo;  
(25) da l'altra parte onde sono intercisi
(26) di vòti i semicirculi, si stanno  
(27) quei ch'a Cristo venuto ebber li visi.
(28) E come quinci il glorïoso scanno
(29) de la donna del cielo e li altri scanni
(30) di sotto lui cotanta cerna fanno,  
(31) così di contra quel del gran Giovanni,  
(32) che sempre santo 'l diserto e 'l martiro 
(33) sofferse, e poi l'inferno da due anni; 
(34) e sotto lui così cerner sortiro
(35) Francesco, Benedetto e Augustino
(36) e altri fin qua giù di giro in giro.
(37) Or mira l'alto proveder divino:
(38) ché l'uno e l'altro aspetto de la fede  
(39) igualmente empierà questo giardino.  
(40) E sappi che dal grado in giù che fiede
(41) a mezzo il tratto le due discrezioni,
(42) per nullo proprio merito si siede,
(43) ma per l'altrui, con certe condizioni: 
(44) ché tutti questi son spiriti asciolti  
(45) prima ch'avesser vere elezïoni. 
(46) Ben te ne puoi accorger per li volti
(47) e anche per le voci püerili,
(48) se tu li guardi bene e se li ascolti.
(49) Or dubbi tu e dubitando sili;  
(50) ma io discioglierò 'l forte legame
(51) in che ti stringon li pensier sottili.  
(52) Dentro a l'ampiezza di questo reame
(53) casüal punto non puote aver sito,  
(54) se non come tristizia o sete o fame:  
(55) ché per etterna legge è stabilito
(56) quantunque vedi, sì che giustamente
(57) ci si risponde da l'anello al dito;
(58) e però questa festinata gente  
(59) a vera vita non è sine causa
(60) intra sé qui più e meno eccellente.  
(61) Lo rege per cui questo regno pausa  
(62) in tanto amore e in tanto diletto,
(63) che nulla volontà è di più ausa, 
(64) le menti tutte nel suo lieto aspetto  
(65) creando, a suo piacer di grazia dota  
(66) diversamente; e qui basti l'effetto.
(67) E ciò espresso e chiaro vi si nota
(68) ne la Scrittura santa in quei gemelli  
(69) che ne la madre ebber l'ira commota.  
(70) Però, secondo il color d'i capelli,
(71) di cotal grazia l'altissimo lume
(72) degnamente convien che s'incappelli.
(73) Dunque, sanza mercé di lor costume,  
(74) locati son per gradi differenti,
(75) sol differendo nel primiero acume. 
(76) Bastavasi ne' secoli recenti  
(77) con l'innocenza, per aver salute,  
(78) solamente la fede d'i parenti;
(79) poi che le prime etadi fuor compiute,
(80) convenne ai maschi a l'innocenti penne  
(81) per circuncidere acquistar virtute;
(82) ma poi che 'l tempo de la grazia venne,  
(83) sanza battesmo perfetto di Cristo  
(84) tale innocenza là giù si ritenne.  
(85) Riguarda omai ne la faccia che a Cristo  
(86) più si somiglia, ché la sua chiarezza
(87) sola ti può disporre a veder Cristo».
(88) Io vidi sopra lei tanta allegrezza
(89) piover, portata ne le menti sante 
(90) create a trasvolar per quella altezza,
(91) che quantunque io avea visto davante,
(92) di tanta ammirazion non mi sospese, 
(93) né mi mostrò di Dio tanto sembiante;
(94) e quello amor che primo lì discese,  
(95) cantando 'Ave, Maria, gratïa plena',
(96) dinanzi a lei le sue ali distese.
(97) Rispuose a la divina cantilena
(98) da tutte parti la beata corte,
(99) sì ch'ogne vista sen fé più serena. 
(100) «O santo padre, che per me comporte
(101) l'esser qua giù, lasciando il dolce loco 
(102) nel qual tu siedi per etterna sorte,
(103) qual è quell' angel che con tanto gioco
(104) guarda ne li occhi la nostra regina,
(105) innamorato sì che par di foco?».
(106) Così ricorsi ancora a la dottrina
(107) di colui ch'abbelliva di Maria,
(108) come del sole stella mattutina.  
(109) Ed elli a me: «Baldezza e leggiadria 
(110) quant' esser puote in angelo e in alma,
(111) tutta è in lui; e sì volem che sia,  
(112) perch' elli è quelli che portò la palma  
(113) giuso a Maria, quando 'l Figliuol di Dio
(114) carcar si volse de la nostra salma.
(115) Ma vieni omai con li occhi sì com' io 
(116) andrò parlando, e nota i gran patrici
(117) di questo imperio giustissimo e pio.
(118) Quei due che seggon là sù più felici
(119) per esser propinquissimi ad Agusta,  
(120) son d'esta rosa quasi due radici:
(121) colui che da sinistra le s'aggiusta  
(122) è il padre per lo cui ardito gusto 
(123) l'umana specie tanto amaro gusta;
(124) dal destro vedi quel padre vetusto  
(125) di Santa Chiesa a cui Cristo le chiavi
(126) raccomandò di questo fior venusto.  
(127) E quei che vide tutti i tempi gravi, 
(128) pria che morisse, de la bella sposa  
(129) che s'acquistò con la lancia e coi clavi,
(130) siede lungh' esso, e lungo l'altro posa 
(131) quel duca sotto cui visse di manna 
(132) la gente ingrata, mobile e retrosa.  
(133) Di contr' a Pietro vedi sedere Anna,
(134) tanto contenta di mirar sua figlia,
(135) che non move occhio per cantare osanna;  
(136) e contro al maggior padre di famiglia  
(137) siede Lucia, che mosse la tua donna
(138) quando chinavi, a rovinar, le ciglia.  
(139) Ma perché 'l tempo fugge che t'assonna,  
(140) qui farem punto, come buon sartore  
(141) che com' elli ha del panno fa la gonna;  
(142) e drizzeremo li occhi al primo amore,
(143) sì che, guardando verso lui, penètri
(144) quant' è possibil per lo suo fulgore.
(145) Veramente, ne forse tu t'arretri  
(146) movendo l'ali tue, credendo oltrarti,
(147) orando grazia conven che s'impetri  
(148) grazia da quella che puote aiutarti;
(149) e tu mi seguirai con l'affezione,  
(150) sì che dal dicer mio lo cor non parti».
(151) E cominciò questa santa orazione:

(1) Ergriffen von seinem Vergnügen (= Maria) nahm dieser Nachdenkliche
(2) frei(willig das) Amt des Lehrers an
(3) und setzte (zu) diesen heiligen Worten an:
(4) „Die Wunde, die Maria wieder verschloss und salbte –
(5) diese (→ Eva), die so schön zu ihren Füßen ist,
(6) ist die, die sie öffnete (= aufriss) und die sie vertiefte (= verschlimmerte).
(7) In der Ordnung, die die dritten Sitze (= Sitze der dritten Reihe) bilden (w: machen),
(8) sitzt Rachel unter ihr
(9) mit Beatrice, wie du siehst.
(10) Sarah und Rebekka, Judith und die (→ Ruth),
(11) die (die) Urgroßmutter des Sängers (→ David) war, der wegen (des) Schmerzes
(12) über das Vergehen (→ Ehebruch) sagte: ‚Miserere mei (Erbarme dich meiner)!'
(13) kannst du so sehen von Stufe (= Reihe) zu Stufe
(14) nach unten absteigen, wie ich, der ich beim (Nennen ihrer) Eigennamen
(15) die Rose hinuntergehe, von Blüten(blatt) zu (Blüten)blatt.
(16) Und von der siebten Stufe (= Reihe) abwärts, wie schon (w: so wie)
(17) bis zu ihr hin, folgen Hebräerinnen,
(18) von der Blume alle Strähnen (= Blätter) (zwei)teilend.
(19) Denn je nach (der Seite) (→ vor- & nachchristlich) des Blicks, die
(20) der (jeweilige) Glaube an Christus einnahm (w: machte), sind diese die Mauer,
(21) an der sich die heilige Leiter (= Etagen des Amphitheaters) teilt:
(22) Auf dieser Seite, wo die Blume
(23) in allen ihren Blättern gereift ist, sind sitzend (= sitzen)
(24) die, die an Christus' Kommen-Werden (= zukünftiges Kommen) glaubten.
(25) Auf der anderen Seite, wo die Halbkreise
(26) von Leerstellen unterbrochen (= durchsetzt) sind, sind (w: + sich)
(27) die, die auf Christus' Gekommen-Sein die Blicke (gerichtet) hatten.
(28) Und wie von hier der herrliche Sitz
(29) der (hohen) Frau des Himmels und die anderen Sitze
(30) unter ihr eine solche Teilung verursachen (w: machen),
(31) so (machte es) gegenüber von (ihr) der des großen Johannes (→ dem Täufer),
(32) der immer (= von Geburt an) heilig (seiend) die Wüste und das Martyrium
(33) erduldete und dann (auch noch) die Hölle (→ Limbus) für (circa) zwei Jahre.
(34) Und unter ihm war die Trennung zugeteilt
(35) (dem) Franziskus, Benedikt und Augustinus,
(36) und anderen bis hier unten, von Kreis zu Kreis.
(37) Nun sieh die hohe göttliche Vorsehung,
(38) denn die eine und der andere (= beide) Blickrichtung des Glaubens
(39) werden (w: wird) diesen Garten gleichmäßig (= in jeweils gleicher Zahl) füllen.
(40) Und wisse, dass man von der Stufe abwärts, die
(41) von der Mitte an die Linie der zwei Abteilungen zerschneidet,
(42) wegen keines eigenen Verdienstes sitzt,
(43) sondern wegen des (Verdienstes eines) anderen (→ Eltern) unter bestimmten Bedingungen,
(44) denn alle diese sind Geister, (die von der Erbsünde) befreit (w: gelöst) wurden (w: sind),
(45) (noch) bevor sie tatsächlich gewählt haben (→ wählen konnten), (weil sie noch Kinder waren).
(46) Gut kannst du es bemerken an den Gesichtern
(47) und auch an den kindlichen Stimmen,
(48) wenn du sie gut ansiehst und wenn du ihnen zuhörst.
(49) Jetzt zweifelst du (= bist verwirrt) und zweifelnd schweigst du,
(50) doch ich werde das feste Band lösen,
(51) in dem dich die subtilen (= spitzfindigen) Gedanken festzurren.
(52) In der Weite dieses Reiches
(53) kann kein Zufall sein (w: zufälliger Punkt Sitz haben),
(54) ebenso wenig (w: wenn nicht) wie Traurigkeit oder Durst oder Hunger.
(55) Denn durch (das) ewige Gesetz (der Vorsehung) ist alles festgelegt,
(56) was du siehst, sodass der Ring
(57) hier genau dem Finger entspricht.
(58) Und deshalb sind diese eilig zum wahren Leben (gekommenen) Leute (→ Kinder)
(59) hier nicht ohne Grund
(60) untereinander mehr oder (w: und) weniger vortrefflich.
(61) Der König (→ Gott), durch den dieses Reich
(62) in solcher Liebe und in solchem Entzücken ruht,
(63) dass nicht (= von niemandem) mehr Wollen gewagt wird,
(64) während er alle Geister vor (w: in) seinem frohen Blick
(65) erschafft, schenkt zu seinem Gefallen Gnade (= begnadet)
(66) unterschiedlich – und hier reiche die (Betrachtung der) Wirkung (als Beweis).
(67) Und dies lässt sich euch ausdrücklich und klar erkennen
(68) in der heiligen Schrift in (der Stelle mit) den Zwillingen (→ Jakob und Esau),
(69) die (schon) in (= im Leib) der Mutter (→ Rebekka) den Zorn in Bewegung hatten (= zornig waren).
(70) Daher muss, entsprechend der Farbe der Haare,
(71) von (eben)solcher Gnade das höchste Licht
(72) (die Menschen) angemessen krönen.
(73) Also sind sie – ohne Verdienst (= unabhängig von) ihrer (Lebens)gewohnheiten –
(74) durch Stufen unterschieden, (wobei sie) sich
(75) nur in der ersten (= angeborenen) Schärfe innerer Schau) unterscheiden.
(76) Es reichte (w: + sich) in den frühen (w: neuen) Zeitaltern (→ Adam bis Abraham)
(77) (zusammen) mit der Unschuld, um Heil zu finden (w: haben),
(78) allein der Glaube der Eltern.
(79) Nachdem die ersten (vorchristlichen) Zeitalter vollendet waren,
(80) mussten die männlichen (Kinder) für die unschuldigen Flügel (w: Federn)
(81) durch Beschneidung Kraft erwerben.
(82) Aber als die Zeit der Gnade kam (= gekommen war),
(83) hielt sich (auch) ohne (die) perfekte (= absolvierte) Taufe Christi
(84) diese (w: eine solche) Unschuld dort unten (→ in der Rose).
(85) Sieh nun in das Gesicht (→ Marias), das Christus
(86) am meisten ähnelt, weil seine Helligkeit
(87) allein dich fähig machen kann, Christus zu sehen.“
(88) Ich sah über sie so viel Freude
(89) regnen (= strahlen), getragen von (w: in) den heiligen Geistern (→ Engel),
(90) (die) geschaffen (wurden), um diese Höhe zu durchfliegen,
(91) dass nichts (von dem), was immer ich zuvor gesehen hatte,
(92) mich mit solchem Staunen gefüllt (w: erhoben)
(93) noch mir Gott so Ähnliches (ge)zeigt (hatt)e.
(94) Und diese Liebe (→ Gabriel), die als erste dorthin niedergegangen war (w: niederging),
(95) singend: „Ave Maria, gratia plena“ (Heil, Maria, voller Gnade),
(96) breitete vor ihr ihre Flügel aus.
(97) Es antwortete auf den heiligen Gesang
(98) von allen Seiten der selige Hof,
(99) sodass jedes Gesicht darin (noch) leuchtender (w: heiterer) wurde.
(100) „Oh heiliger Vater, der du für mich das Sein
(101) hier unten auf dich nimmst (= der du für mich hier bist), den süßen Ort (ver)lassen (haben)d,
(102) in dem du wegen (der) ewig (gültig)en Zuteilung sitzt:
(103) Wer ist dieser Engel, der mit solch (festlicher) Freude
(104) in die Augen unserer Königin schaut,
(105) so voller Liebe, dass er aus Feuer (zu sein) scheint?“
(106) So nahm ich erneut Zuflucht bei der Belehrung
(107) dessen, der sich an Maria verschönerte,
(108) wie an der Sonne (der) morgendliche Stern (→ Venus).
(109) Und er (sagte) zu mir: „Kühnheit (= Freimut) und Anmut, so weit
(110) sie (überhaupt da) sein können in (einem) Engel und in (einer menschlichen) Seele,
(111) sind (w: ist) alle in ihm, und wir (alle) wollen (auch), dass (es so) sei,
(112) denn er ist der (→ Gabriel), der die Palme (= Palmzweig)
(113) hinab zu Maria brachte, als der Sohn Gottes
(114) sich befrachten wollte mit unserer (Sünden)last.
(115) Doch komm (= folge) nun mit den Augen (mit), so wie ich
(116) sprechend (voran)gehen werde, und beachte die großen Patrizier
(117) dieses gerechtesten und frommen Reiches:
(118) Diese zwei, die dort oben (als) die glücklichsten
(119) sitzen wegen der größten Nähe (w: des nächsten Seins) zur Kaiserin,
(120) sind von dieser Rose wie zwei Wurzeln:
(121) Der (→ Adam), der ihr zur Linken sitzt,
(122) ist der Vater, wegen dessen stolzen Probierens (→ des Apfels)
(123) die menschliche Spezies solche Bitterkeit schmeckt.
(124) Zur Rechten siehst du den alten Vater (→ Petrus)
(125) der heiligen Kirche, dem Christus die Schlüssel
(126) dieser schönen Blume (→ Rose) anvertraute.
(127) Und der (→ Johannes), der, bevor er starb, alle schweren Zeiten
(128) (w: + von) der schönen Braut (→ Kirche) (voraus)sah,
(129) die mit der Lanze und mit den Nägeln (der Kreuzigung) gewonnen wurde,
(130) sitzt an seiner Seite, und an des anderen (→ Adams) (Seite) ruht
(131) der Führer (→ Moses), unter dem die undankbaren, schwankenden
(132) (= wankelmütigen) und abgekehrten (= widerspenstigen) Leute von Manna lebten.
(133) Gegenüber Petrus siehst du (Marias Mutter) Anna sitzen,
(134) so glücklich, ihre Tochter zu sehen,
(135) dass sie kein Auge abwendet (w: rührt), (selbst nicht) um (= wenn sie) Hosianna zu singen.
(136) Und gegenüber dem größten Vater (→ Adam) der Familie
(137) sitzt Lucia, die deine (hohe) Frau bewegt (hatt)e,
(138) als du die Augen (w: Brauen) zu (deine)m Ruin (w: Absturz) neigtest.
(139) Aber weil die Zeit, die dich (Menschen) müde macht (w: einschläfert), flieht (= verfliegt),
(140) lass und hier (einen) (Schluss)punkt machen (= setzen), wie (ein) guter Schneider,
(141) der (nur so,) wie er (w: + vom) Stoff hat, das Kleid macht.
(142) Und lass uns die Augen auf die erste Liebe richten,
(143) sodass, sie ansehend, du
(144) so viel wie möglich von ihrem Glanz durchdringst.
(145) Aber (w: Wirklich) damit du nicht etwa zurückfällst,
(146) (wenn du) deine Flügel bewegst, glaubend, (dass du) dich fortbewegst,
(147) musst du (w: muss sich) um Gnade beten, um
(148) Gnade von der zu erlangen, die dir helfen kann.
(149) Und du sollst mir mit (w: der) Zuneigung folgen,
(150) sodass sich von meinem Reden das (= dein) Herz nicht trennt. “
(151) Und er begann dieses heilige Gebet: (Nächster Canto >>)








(7) sedi: Plural of sedio (archaic for seggio) (Singleton)
(8) di sotto da: di sotto di










(19) fée: fece






(26) vòti: vuoti



(30) cern(it)a




















(49) dubbi: dubiti
(50) (di)scioglierò







(58) per(ci)ò



(61) pausa: posa

(63) ausa: oso






(70) Per(ci)ò






(76) Bastavasi: Bastava
























(99) sen fé: se ne fece









(109) Baldezza: Baldanza; leggiadria: „Joy of spirit and beauty in bearing“ (Singleton) – Die beiden Wörter sind provenzalisch und verschiedentlich übersetzt. Hollander hat „confidence and grace of movement“
(114) car(i)car; volse: volle







(121) s'aggiusta: von lat. „iuxta“




(126) venusto: von „Venus“




















(145) ne: hier: „damit du nicht“ (lat.)





(150) parti: parta


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)