home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 29 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Quando ambedue li figli di Latona,  
(2) coperti del Montone e de la Libra,
(3) fanno de l'orizzonte insieme zona, 
(4) quant' è dal punto che 'l cenìt inlibra  
(5) infin che l'uno e l'altro da quel cinto,  
(6) cambiando l'emisperio, si dilibra,
(7) tanto, col volto di riso dipinto, 
(8) si tacque Bëatrice, riguardando
(9) fiso nel punto che m'avëa vinto.
(10) Poi cominciò: «Io dico, e non dimando,  
(11) quel che tu vuoli udir, perch' io l'ho visto
(12) là 've s'appunta ogne ubi e ogne quando.  
(13) Non per aver a sé di bene acquisto,
(14) ch'esser non può, ma perché suo splendore  
(15) potesse, risplendendo, dir "Subsisto",
(16) in sua etternità di tempo fore,
(17) fuor d'ogne altro comprender, come i piacque,
(18) s'aperse in nuovi amor l'etterno amore.
(19) Né prima quasi torpente si giacque;  
(20) ché né prima né poscia procedette  
(21) lo discorrer di Dio sovra quest' acque.
(22) Forma e materia, congiunte e purette,
(23) usciro ad esser che non avia fallo,  
(24) come d'arco tricordo tre saette.
(25) E come in vetro, in ambra o in cristallo
(26) raggio resplende sì, che dal venire
(27) a l'esser tutto non è intervallo, 
(28) così 'l triforme effetto del suo sire 
(29) ne l'esser suo raggiò insieme tutto
(30) sanza distinzïone in essordire. 
(31) Concreato fu ordine e costrutto
(32) a le sustanze; e quelle furon cima 
(33) nel mondo in che puro atto fu produtto; 
(34) pura potenza tenne la parte ima;  
(35) nel mezzo strinse potenza con atto
(36) tal vime, che già mai non si divima. 
(37) Ieronimo vi scrisse lungo tratto
(38) di secoli de li angeli creati
(39) anzi che l'altro mondo fosse fatto;
(40) ma questo vero è scritto in molti lati
(41) da li scrittor de lo Spirito Santo,  
(42) e tu te n'avvedrai se bene agguati;
(43) e anche la ragione il vede alquanto,
(44) che non concederebbe che ' motori
(45) sanza sua perfezion fosser cotanto.  
(46) Or sai tu dove e quando questi amori
(47) furon creati e come: sì che spenti
(48) nel tuo disïo già son tre ardori.  
(49) giugneriesi, numerando, al venti
(50) sì tosto, come de li angeli parte
(51) turbò il suggetto d'i vostri alimenti.
(52) L'altra rimase, e cominciò quest' arte
(53) che tu discerni, con tanto diletto,
(54) che mai da circüir non si diparte.  
(55) Principio del cader fu il maladetto  
(56) superbir di colui che tu vedesti  
(57) da tutti i pesi del mondo costretto.
(58) Quelli che vedi qui furon modesti
(59) a riconoscer sé da la bontate
(60) che li avea fatti a tanto intender presti:
(61) per che le viste lor furo essaltate  
(62) con grazia illuminante e con lor merto,  
(63) sì c'hanno ferma e piena volontate;  
(64) e non voglio che dubbi, ma sia certo,
(65) che ricever la grazia è meritorio
(66) secondo che l'affetto l'è aperto.  
(67) Omai dintorno a questo consistorio
(68) puoi contemplare assai, se le parole  
(69) mie son ricolte, sanz' altro aiutorio.
(70) Ma perché 'n terra per le vostre scole
(71) si legge che l'angelica natura
(72) è tal, che 'ntende e si ricorda e vole,  
(73) ancor dirò, perché tu veggi pura
(74) la verità che là giù si confonde,
(75) equivocando in sì fatta lettura.  
(76) Queste sustanze, poi che fur gioconde  
(77) de la faccia di Dio, non volser viso
(78) da essa, da cui nulla si nasconde:
(79) però non hanno vedere interciso  
(80) da novo obietto, e però non bisogna
(81) rememorar per concetto diviso;  
(82) sì che là giù, non dormendo, si sogna,
(83) credendo e non credendo dicer vero;  
(84) ma ne l'uno è più colpa e più vergogna.  
(85) Voi non andate giù per un sentiero
(86) filosofando: tanto vi trasporta
(87) l'amor de l'apparenza e 'l suo pensiero!  
(88) E ancor questo qua sù si comporta 
(89) con men disdegno che quando è posposta
(90) la divina Scrittura o quando è torta. 
(91) Non vi si pensa quanto sangue costa
(92) seminarla nel mondo e quanto piace
(93) chi umilmente con essa s'accosta. 
(94) Per apparer ciascun s'ingegna e face  
(95) sue invenzioni; e quelle son trascorse
(96) da' predicanti e 'l Vangelio si tace.  
(97) Un dice che la luna si ritorse
(98) ne la passion di Cristo e s'interpuose,  
(99) per che 'l lume del sol giù non si porse;
(100) e mente, ché la luce si nascose
(101) da sé: però a li Spani e a l'Indi 
(102) come a' Giudei tale eclissi rispuose.
(103) Non ha Fiorenza tanti Lapi e Bindi
(104) quante sì fatte favole per anno  
(105) in pergamo si gridan quinci e quindi:  
(106) sì che le pecorelle, che non sanno,
(107) tornan del pasco pasciute di vento,
(108) e non le scusa non veder lo danno.  
(109) Non disse Cristo al suo primo convento:
(110) 'Andate, e predicate al mondo ciance';
(111) ma diede lor verace fondamento;  
(112) e quel tanto sonò ne le sue guance,  
(113) sì ch'a pugnar per accender la fede  
(114) de l'Evangelio fero scudo e lance.
(115) Ora si va con motti e con iscede
(116) a predicare, e pur che ben si rida,
(117) gonfia il cappuccio e più non si richiede.
(118) Ma tale uccel nel becchetto s'annida,  
(119) che se 'l vulgo il vedesse, vederebbe
(120) la perdonanza di ch'el si confida:
(121) per cui tanta stoltezza in terra crebbe,
(122) che, sanza prova d'alcun testimonio,
(123) ad ogne promession si correrebbe.
(124) Di questo ingrassa il porco sant' Antonio, 
(125) e altri assai che sono ancor più porci,
(126) pagando di moneta sanza conio.
(127) Ma perché siam digressi assai, ritorci
(128) li occhi oramai verso la dritta strada,
(129) sì che la via col tempo si raccorci.  
(130) Questa natura sì oltre s'ingrada
(131) in numero, che mai non fu loquela 
(132) né concetto mortal che tanto vada; 
(133) e se tu guardi quel che si revela
(134) per Danïel, vedrai che 'n sue migliaia
(135) determinato numero si cela.  
(136) La prima luce, che tutta la raia,  
(137) per tanti modi in essa si recepe,  
(138) quanti son li splendori a chi s'appaia.  
(139) Onde, però che a l'atto che concepe
(140) segue l'affetto, d'amar la dolcezza
(141) diversamente in essa ferve e tepe.  
(142) Vedi l'eccelso omai e la larghezza
(143) de l'etterno valor, poscia che tanti  
(144) speculi fatti s'ha in che si spezza,  
(145) uno manendo in sé come davanti».

(1) Wenn beide Kinder der Latona (→ Apollo & Diana/Artemis, Sonne & Mond),
(2) bedeckt vom Widder und der Waage,
(3) zusammen (= gleichzeitig) aus dem Horizont (einen) Gürtel machen –
(4) so lange (→ ca. 1 min) wie vom (Zeit)punkt, (an) dem der Zenit (sie) im Gleichgewicht hält,
(5) bis (dahin), dass die eine (→ Sonne) und der andere (→ Mond) dieses Gürtels (→ Horizont),
(6) die Hemisphäre wechselnd, aus dem Gleichgewicht gerät –
(7) so lange, mit (dem) Gesicht bemalt (= strahlend) von (einem) Lächeln,
(8) schwieg Beatrice, konzentriert auf (den)
(9) Punkt blickend, der mich überwältigt hatte.
(10) Dann setzte sie an: „Ich sage (= proklamiere) und ich frage nicht,
(11) das, was du hören willst, weil ich es dort gesehen habe,
(12) wo jedes Wo und jedes Wann zusammenkommt (w: sich zuspitzt).
(13) Nicht, um für sich (ein) Gut erworben zu haben,
(14) was nicht sein kann (= unmöglich ist), sondern damit (auch) sein (Ab)glanz
(15) scheinend sagen kann: ‚Ich existiere',
(16) öffnet sich in seiner Ewigkeit außerhalb der Zeit,
(17) außerhalb des Verständnisses eines jeden anderen, wie es ihm gefällt,
(18) in (diesen) neuen Lieben die ewige Liebe.
(19) Nicht lag sie vorher (→ vor der Schöpfung) wie untätig (da),
(20) denn weder vorher noch nachher ging die Bewegung (→ Schöpfungsakt)
(21) Gottes auf diesen Wassern vor sich (, weil es noch kein Vorher und Nachher gab).
(22) Form und Materie, verbunden und (auch) rein,
(23) traten hinaus in(s) Dasein, die (w: das) keinen Fehl hatte(n),
(24) wie von (einem) dreisehnigen Bogen drei Pfeile (geschossen werden).
(25) Und wie (ein) Strahl in Glas, in Bernstein oder in Kristall
(26) so glänzt, dass vom Eintreffen
(27) bis zum vollen Sein (= Glänzen) kein (Zeit)intervall entsteht (w: ist),
(28) so strahlte der dreifache (Schöpfungs)akt seines (= des Akts) Herrn
(29) in seinem Sein ganz zusammen,
(30) ohne Unterschied im Beginn (= zeitgleich).
(31) (Die) (An)ordnung und Struktur wurde(n)
(32) für die Substanzen mitgeschaffen. Und diese (→ Engel) wurden (zum) Gipfel
(33) in der Welt, die als (w: in denen der) reiner Akt produziert wurde(n).
(34) (Die) reine Möglichkeit (= Potenz) (wiederum) hielt (= besetzte) die unterste Region.
(35) In der Mitte zog (die) Möglichkeit mit (dem) Akt
(36) (ein) solches Band, dass es sich nie (w: + nicht) (wieder) aufbindet.
(37) Hieronymus schrieb (für) euch (über den) langen Zug
(38) der Jahrhunderte der (Existenz der) geschaffenen Engel,
(39) bevor die übrige Welt gemacht wurde.
(40) Doch diese Wahrheit ist geschrieben auf vielen Seiten
(41) von den Schreibern des Heiligen Geistes (→ Bibel)
(42) und du wirst dir dessen bewusst, wenn du (nur) richtig hinsiehst.
(43) Und auch die Vernunft sieht sie ein wenig,
(44) die nicht erlauben würde, dass die Beweger (der Sphären)
(45) ohne ihre (→ der Sphären) Perfektion so (lange) (da)sein (könnten).
(46) Nun weißt du, wo und wann diese Lieben
(47) erschaffen wurden und wie, sodass
(48) bereits drei Flammen (w: + in) deines Verlangens gelöscht sind.
(49) Man kam zählend nicht (einmal) bis zur (Zahl) 20,
(50) so schnell, wie von den Engeln (ein) Teil
(51) das Unterste eurer Elemente störte.
(52) Der Rest (der Engel) verblieb und begann (mit) dieser Kunst,
(53) die du (hier) siehst, (und zwar) mit so viel Vergnügen,
(54) dass er sich nie (w: + nicht) vom Kreisen trennt (= damit aufhört).
(55) Der Beginn (= Ursprung) des Falls war der verfluchte
(56) Hochmut dessen (→ Teufel), den du
(57) von allen Gewichten der Welt eingezwängt sahst.
(58) Die, die du hier siehst, waren (hingegen) bescheiden
(59) darin, sich zu erkennen als von der Güte (seiend),
(60) die sie zu solchem Verständnis fähig gemacht hatte,
(61) dass ihre Sehkraft (= Erkennen) erhöht (= gestärkt) wurde
(62) durch (w: mit) erleuchtende Gnade und (= in Verbindung mit) durch (w: mit) ihren Verdienst,
(63) sodass sie (ihren) Willen fest und voll(ständig frei) (auch: unangreifbar) haben (= ihr Wille ist ...).
(64) Und ich will nicht, dass du im Zweifel bist, sondern sei gewiss,
(65) dass (das) Erhalten von Gnade (eine) verdienst(volle Sache) ist,
(66) in dem Maße (nämlich), wie die Liebe (auch: Gemüt) für sie offen (= bereit) ist.
(67) Nun kannst du über diese (Himmels)gesellschaft
(68) viel (= ausgiebig) (allein) nachdenken, wenn meine Worte
(69) (von dir) aufgenommen sind, (allein und) ohne weitere Hilfe.
(70) Weil aber auf Erden in euren Schulen
(71) gelehrt wird, dass die Engelsnatur so sei,
(72) dass sie versteht (= verstehen kann) und sich erinnert und will (= einen Willen hat),
(73) rede ich weiter, damit du die Wahrheit rein siehst,
(74) die sich dort unten verwirrt,
(75) mehrdeutig (auch: im Irrtum) seiend in solcherart Lehren (auch: Vorlesungen).
(76) Diese Substanzen (→ Engel), nachdem sie (zum ersten Mal) fröhlich wurden
(77) von Gottes Angesicht, wandten (den) Blick nicht
(78) von dem ab, vor dem sich nichts verstecken (kann).
(79) Daher haben sie kein Schauen, (das) unterbrochen (= gestört) (ist)
(80) von (einem) neuen Gegenstand, und daher (haben sie) keine Notwendigkeit
(81) (zum) Sich-Erinnern aufgrund (eines etwaigen) geteilten (= vergessenen) Gedankens.
(82) Also träumt man dort unten (auch, wenn man) nicht schläft, (teilweise)
(83) glaubend (= blauäugig) und (teilweise) nicht glaubend (= predigend, was sie nicht glauben), wahr
(84) zu sprechen. Aber in dem einen (= Letzterem) ist mehr Schuld und mehr Schande.
(85) Ihr (Sterblichen) geht (dort) unten nicht auf einem (einzigen) Pfad,
(86) (wenn ihr) philosophiert. So sehr geht (mit) euch die Liebe
(87) (für) die (w: der) Erscheinung (= Zurschaustellung) und den (w: ihr) Gedanken (daran) durch.
(88) Aber (w: Und) (w: + selbst) das wird hier oben ertragen (= toleriert),
(89) (und zwar) mit weniger Empörung als wenn
(90) die heilige Schrift beiseite gelegt (= vernachlässigt) oder wenn sie verdreht wird.
(91) Man denkt dort (unten) nicht daran, wie viel Blut es kostete,
(92) sie in die Welt zu pflanzen, und wie sehr (der) gefällt,
(93) der sich demütig an sie (w: ihrer Seite) hält.
(94) Um in Erscheinung zu treten (= aufzufallen), wird jeder erfinderisch und führt
(95) Und diese werden durchdiskutiert
(96) von den Predigern und das Evangelium schweigt (= wird dabei ausgeklammert).
(97) Einer sagt, dass sich der Mond zurückdrehte
(98) während (w: in) des Leidens Christi und sich dazwischenstellte,
(99) damit das Sonnenlicht sich nicht nach unten erstreckt.
(100) Und er lügt, denn das Licht versteckte sich
(101) von selbst. Daher geschah (w: war entsprechend) für die Spanier und für die Inder
(102) wie für die Juden (eine) solche Finsternis.
(103) Florenz hat nicht so viele Hänse und Fränze,
(104) wie solche (w: so gemachte) Fabeln jedes Jahr
(105) hier und da von (w: in) (der) Kanzel gebrüllt werden,
(106) sodass die Schäfchen, die nicht(s) wissen,
(107) von (der) Weide zurückkehren, genährt von Wind,
(108) und (es) entschuldigt sie nicht, (dass sie) den Schaden (auch: Verlust) nicht sehen.
(109) Christus sagte zu seiner ersten Gemeinde (der Apostel) nicht:
(110) ‚Geht und predigt der Welt dummes Zeug',
(111) sondern er gab ihnen (ein) wahrhaftiges (= sicheres) Fundament.
(112) Und dies (Fundament) allein erklang so stark (w: sehr) in ihrem Mund (w: Wange),
(113) dass sie beim Kämpfen, um den Glauben zu entzünden (= Kampf zur Entzündung),
(114) aus dem Evangelium Schild und Lanze machten.
(115) Jetzt geht man mit (Witz)worten und mit Possen
(116) zum Predigen und wenn nur gut zu lachen ist,
(117) bläht sich die Kutte und mehr wird (gar) nicht erbeten.
(118) Aber solch (ein) Vogel (= Teufel) nistet in der Kapuze,
(119) dass, wenn das Volk es sähe, es
(120) den Ablass sehen würde, in den er (da) vertraute.
(121) Dadurch wuchs (eine) solche Dummheit auf Erden,
(122) dass, ohne Beweis von irgendeinem Zeugnis,
(123) man bei jedem Versprechen mitläuft.
(124) Dadurch macht (der Orden von) Sankt Antonius (→ von Ägypten) das (= sein) Schwein fett
(125) und viele andere, die noch viel schweinischer sind
(126) (und) mit Geld ohne Prägung bezahlen.
(127) Aber weil wir ziemlich weit abgeschweift sind, dreh
(128) die Augen jetzt wieder auf den rechten Weg,
(129) sodass sich der Weg und die (w: mit der) Zeit verkürz(en).
(130) Diese (Engels-)Natur ist – (mit ihren hierarchischen) Abstufungen – so hoch
(131) in der Anzahl, dass es nie (w: + nicht) (eine) Rede
(132) noch (einen) Begriff von Sterblichen (w: sterblich) gab, der so weit ging (= zählen konnte).
(133) Und wenn du das anschaust, was sich
(134) durch Daniel enthüllt, wirst du sehen, dass sich in seinen Tausenden
(135) (eine) festgesetzte Anzahl verbirgt (= fehlt, nicht da ist).
(136) Das erste Licht, das sie (= Engelsnatur) ganz bestrahlt,
(137) wird von (w: in) ihr auf so viele Weisen empfangen wie es
(138) Glänzen (von Himmelslichtern) gibt, denen es (= erstes Licht) sich angleicht (auch: paart mit).
(139) Daher, weil dem Akt des Aufnehmens
(140) (die) Zuneigung folgt, ist die Süße des Liebens
(141) in ihr (= Engelsnatur) unterschiedlich, (mal) glühend und (mal) lau.
(142) Sieh nun die Höhe und die Breite
(143) des ewigen Werts (→ Gott), nachdem er so viele
(144) Spiegel (→ Engel) gemacht hat, in denen er sich bricht (auch: verteilt),
(145) (dabei) einer in sich bleibend, wie zuvor.“ (Nächster Canto >>)




(4) inlibra: Dante-Verb













(17) (gl)i






(23) avia: aveva













(36) divima: Dante-Verb












(49) giugneriesi: si giungerebbe

(51) suggetto: Diverse Deutungen; alimenti: elementi






















(73) veggi: vegga


(76) fur(ono)


(79) per(ci)ò















(94) fa(ce)

(96) Vangel(i)o



(99) porse: von „porgere“
(100) ment(isc)e: von „mentire“

(102) (cor)rispuose












(114) fe(ce)ro
(115) (i)scede














(130) s'ingrada: Dante-Verb















(145) (ri)manendo


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)