home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 13 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Imagini, chi bene intender cupe
(2) quel ch'i' or vidi – e ritegna l'image,
(3) mentre ch'io dico, come ferma rupe -,
(4) quindici stelle che 'n diverse plage
(5) lo ciel avvivan di tanto sereno
(6) che soperchia de l'aere ogne compage;  
(7) imagini quel carro a cu' il seno  
(8) basta del nostro cielo e notte e giorno,  
(9) sì ch'al volger del temo non vien meno;  
(10) imagini la bocca di quel corno  
(11) che si comincia in punta de lo stelo  
(12) a cui la prima rota va dintorno,  
(13) aver fatto di sé due segni in cielo, 
(14) qual fece la figliuola di Minoi  
(15) allora che sentì di morte il gelo;
(16) e l'un ne l'altro aver li raggi suoi, 
(17) e amendue girarsi per maniera
(18) che l'uno andasse al primo e l'altro al poi;
(19) e avrà quasi l'ombra de la vera  
(20) costellazione e de la doppia danza  
(21) che circulava il punto dov' io era:
(22) poi ch'è tanto di là da nostra usanza, 
(23) quanto di là dal mover de la Chiana
(24) si move il ciel che tutti li altri avanza. 
(25) Lì si cantò non Bacco, non Peana, 
(26) ma tre persone in divina natura,
(27) e in una persona essa e l'umana.
(28) Compié 'l cantare e 'l volger sua misura; 
(29) e attesersi a noi quei santi lumi,
(30) felicitando sé di cura in cura. 
(31) Ruppe il silenzio ne' concordi numi 
(32) poscia la luce in che mirabil vita 
(33) del poverel di Dio narrata fumi,  
(34) e disse: «Quando l'una paglia è trita,  
(35) quando la sua semenza è già riposta,  
(36) a batter l'altra dolce amor m'invita.  
(37) Tu credi che nel petto onde la costa
(38) si trasse per formar la bella guancia
(39) il cui palato a tutto 'l mondo costa,  
(40) e in quel che, forato da la lancia,  
(41) e prima e poscia tanto sodisfece,
(42) che d'ogne colpa vince la bilancia,  
(43) quantunque a la natura umana lece
(44) aver di lume, tutto fosse infuso 
(45) da quel valor che l'uno e l'altro fece;  
(46) e però miri a ciò ch'io dissi suso,
(47) quando narrai che non ebbe 'l secondo
(48) lo ben che ne la quinta luce è chiuso.  
(49) Or apri li occhi a quel ch'io ti rispondo,
(50) e vedräi il tuo credere e 'l mio dire
(51) nel vero farsi come centro in tondo.  
(52) Ciò che non more e ciò che può morire
(53) non è se non splendor di quella idea  
(54) che partorisce, amando, il nostro Sire;  
(55) ché quella viva luce che sì mea  
(56) dal suo lucente, che non si disuna  
(57) da lui né da l'amor ch'a lor s'intrea,  
(58) per sua bontate il suo raggiare aduna,  
(59) quasi specchiato, in nove sussistenze,  
(60) etternalmente rimanendosi una.
(61) Quindi discende a l'ultime potenze  
(62) giù d'atto in atto, tanto divenendo,  
(63) che più non fa che brevi contingenze;  
(64) e queste contingenze essere intendo
(65) le cose generate, che produce
(66) con seme e sanza seme il ciel movendo.  
(67) La cera di costoro e chi la duce  
(68) non sta d'un modo; e però sotto 'l segno  
(69) idëale poi più e men traluce.
(70) Ond' elli avvien ch'un medesimo legno,  
(71) secondo specie, meglio e peggio frutta;  
(72) e voi nascete con diverso ingegno.
(73) Se fosse a punto la cera dedutta  
(74) e fosse il cielo in sua virtù supprema,  
(75) la luce del suggel parrebbe tutta;
(76) ma la natura la dà sempre scema,  
(77) similemente operando a l'artista 
(78) ch'a l'abito de l'arte ha man che trema.
(79) Però se 'l caldo amor la chiara vista
(80) de la prima virtù dispone e segna,
(81) tutta la perfezion quivi s'acquista.  
(82) Così fu fatta già la terra degna  
(83) di tutta l'animal perfezïone;  
(84) così fu fatta la Vergine pregna;
(85) sì ch'io commendo tua oppinïone,
(86) che l'umana natura mai non fue  
(87) fia qual fu in quelle due persone.  
(88) Or s'i' non procedesse avanti piùe,
(89) 'Dunque, come costui fu sanza pare?'  
(90) comincerebber le parole tue.
(91) Ma perché paia ben ciò che non pare,  
(92) pensa chi era, e la cagion che 'l mosse,  
(93) quando fu detto "Chiedi", a dimandare. 
(94) Non ho parlato sì, che tu non posse
(95) ben veder ch'el fu re, che chiese senno
(96) acciò che re sufficïente fosse;  
(97) non per sapere il numero in che enno
(98) li motor di qua sù, o se necesse  
(99) con contingente mai necesse fenno;  
(100) non si est dare primum motum esse,
(101) o se del mezzo cerchio far si puote  
(102) trïangol sì ch'un retto non avesse.
(103) Onde, se ciò ch'io dissi e questo note,
(104) regal prudenza è quel vedere impari
(105) in che lo stral di mia intenzion percuote;  
(106) e se al "surse" drizzi li occhi chiari,  
(107) vedrai aver solamente respetto
(108) ai regi, che son molti, e ' buon son rari.  
(109) Con questa distinzion prendi 'l mio detto;  
(110) e così puote star con quel che credi  
(111) del primo padre e del nostro Diletto.  
(112) E questo ti sia sempre piombo a' piedi,
(113) per farti mover lento com' uom lasso 
(114) e al sì e al no che tu non vedi:  
(115) ché quelli è tra li stolti bene a basso,
(116) che sanza distinzione afferma e nega  
(117) ne l'un così come ne l'altro passo;  
(118) perch' elli 'ncontra che più volte piega
(119) l'oppinïon corrente in falsa parte,  
(120) e poi l'affetto l'intelletto lega.  
(121) Vie più che 'ndarno da riva si parte,  
(122) perché non torna tal qual e' si move,
(123) chi pesca per lo vero e non ha l'arte.
(124) E di ciò sono al mondo aperte prove  
(125) Parmenide, Melisso e Brisso e molti,
(126) li quali andaro e non sapëan dove;
(127) sì fé Sabellio e Arrio e quelli stolti
(128) che furon come spade a le Scritture
(129) in render torti li diritti volti.
(130) Non sien le genti, ancor, troppo sicure
(131) a giudicar, sì come quei che stima
(132) le biade in campo pria che sien mature;
(133) ch'i' ho veduto tutto 'l verno prima
(134) lo prun mostrarsi rigido e feroce,  
(135) poscia portar la rosa in su la cima;
(136) e legno vidi già dritto e veloce  
(137) correr lo mar per tutto suo cammino,
(138) perire al fine a l'intrar de la foce. 
(139) Non creda donna Berta e ser Martino,  
(140) per vedere un furare, altro offerere,
(141) vederli dentro al consiglio divino;  
(142) ché quel può surgere, e quel può cadere».

(1) Es stelle sich (der), der das recht verstehen will,
(2) was ich nun sah – und er soll das Bild,
(3) solange ich spreche, festhalten wie (einen) soliden Fels –
(4) 15 Sterne vor, die an verschiedenen Orten
(5) den Himmel mit solcher Helligkeit beleben,
(6) dass sie jede Kompaktheit (= Dichte) der Luft übertrifft (= durchdringt),
(7) (auch) soll er sich den (Großen) Wagen vorstellen, dem der Raum (w: Busen)
(8) unseres (Nord-)Himmels (w: + und) nachts und tags ausreiche,
(9) sodass er beim Wenden der Deichsel nicht kurz kommt (= nie untergeht);
(10) er soll sich (darüber hinaus) den Mund (= Öffnung) dieses Horns (→ Ursa Minor) vorstellen,
(11) das an der Spitze (→ Polarstern) der (Himmels-)Achse beginnt,
(12) um das der erste Bewegte (= erste Himmel) herumgeht,
(13) (alle zusammen) zwei Zeichen (= Sternenformationen) im Himmel aus sich gemacht haben,
(14) so wie Minos' Tochter (→ Ariadne) (es aus sich) gemacht (hatte),
(15) als sie die Kälte des Todes spürte.
(16) Und das eine (Zeichen) hat (dabei) seine Strahlen (konzentrisch) im (= innerhalb des)
(17) anderen und beide drehen sich auf (die) Weise,
(18) dass der eine als erster geht und der andere als Nächster,
(19) und er wird fast den Schatten (= Ahnung) der wahren (= tatsächlichen)
(20) Konstellation und des doppelten Tanzes (= Reigens) haben,
(21) der um den Punkt zirkulierte, wo ich war,
(22) denn es ist so sehr jenseits unserer Gewohnheit (= Bekannten),
(23) wie sich jenseits der Bewegung des (trägen) Chiana(-Flusses)
(24) der Himmel bewegt, der alle (w: + die) anderen (an Geschwindigkeit) übertrifft.
(25) Dort besang man nicht Bacchus (und auch) nicht Pean (→ Apollo),
(26) sondern (die) drei Personen in (der) göttlichen Natur
(27) sowie in einer Person diese und die menschliche (Natur).
(28) Das Singen und das Drehen (= Tanzen) vollendete sein Maß (= endete)
(29) und diese heiligen Lichter wurden auf uns aufmerksam,
(30) sich freuend von Beschäftigung zu Beschäftigung (= alles genießend).
(31) (Es) brach das Schweigen bei den einträchtigen Gottheiten (→ seligen Seelen)
(32) daraufhin das Licht, in (= aus) dem mir (das) wunderbare Leben
(33) von Gottes Armem (→ Franziskus) erzählt wurde,
(34) und es (→ Thomas von Aquin) sagte: „Wenn (= weil) das eine Stroh (→ Problem 1, Pr 10:96 + 11:25)
(35) gedroschen ist (und) wenn (= weil) seine Saat bereits gelagert ist,
(36) lädt mich die süße Liebe ein, das andere (Stroh) (→ Pr 10:114 + 11:26 ) zu schlagen.
(37) Du glaubst, dass in die Brust, aus der die Rippe
(38) genommen wurde, um die schöne Wange (Evas) zu bilden,
(39) deren Gaumen (→ Apfelsünde) die ganze Welt (viel) kostete,
(40) und in die (andere Brust) (→ Jesus), (die) von der Lanze durchbohrt (wurde)
(41) und (die für) zuvor und (für) danach so viel wiedergutmachte,
(42) dass sie von jeder Schuld die Waage übertraf (= jede Schuld überwog) –
(43) was auch immer der menschlichen Natur erlaubt ist,
(44) an Licht (= Erkenntnis) zu haben, (dass) alles eingeflößt wurde
(45) von der Kraft, die (sowohl) die eine als auch (w: und) die andere (Brust) machte (= schuf).
(46) Und so wunderst du dich über das, was ich oben sagte,
(47) als ich erzählte, dass es keinen Zweiten hatte,
(48) dieses (w: das) Gute (→ Salomon), das im fünften Licht eingeschlossen ist.
(49) Nun öffne die Augen für das, was ich dir erwidere,
(50) und du wirst sehen, (dass) dein Glauben und mein Reden
(51) sich (beide exakt) im Wahren befinden (w: machen) wie (der) Mittelpunkt in (einem) Kreis.
(52) Das, was nicht stirbt, und (ebenso) das, was sterben kann,
(53) ist nur (w: nichts als) (ein) (Ab)glanz der Idee,
(54) die unser Herr liebend (= durch seine Liebe) gebiert,
(55) denn dieses lebendige Licht, das so aus seiner Licht(-Urquelle) (→ Gott) hervorgeht,
(56) dass es sich nicht enteint (= entzweit)
(57) von ihm noch von der Liebe, die sich ihnen eindreit (= als Dritte angehört) –
(58) durch seine Güte vereint (= bündelt) es (= das lebendige Licht) sein Strahlen (= Ausstrahlung),
(59) wie gespiegelt, in neun Substanzen (→ Engelsorden)
(60) und bleibt (dabei) ewiglich (in) sich eins.
(61) Von dort geht es von Himmel (w: Akt) zu Himmel
(62) hinab (bis) zu den letzten Wirkkräften (→ sublunare Welt), (dabei) so (schwach) werdend,
(63) dass es nur noch (w: nicht mehr als) kurz(lebig)e Zufallsdinge macht (= herstellt),
(64) und (mit) diesen Zufallsdingen meine ich
(65) die (nicht notwendig) erzeugten Dinge, die
(66) der (= die) Himmel mit Samen und ohne Samen (= unbelebt) in (seiner) Bewegung herstellt.
(67) Das Wachs von diesen und der (, der) es führt (= formt), ist (= sind) nicht (immer)
(68) von (= in) einem (gleichen) Modus (= Verhalten), deshalb ist es (= Wachs) unter
(69) dem idealen Abdruck dann mehr oder (auch) weniger durchscheinend.
(70) Daher geschieht es, das ein (und) dasselbe Holz (= Baum) –
(71) was (die) Spezies betrifft – besser oder (w: und) schlechter fruchtet (= gedeiht)
(72) und (ebenso) seid ihr mit unterschiedlicher Veranlagung geboren.
(73) Wäre das Wachs präzise abgeleitet (= geformt)
(74) und wäre der Himmel in seiner Kraft am höchsten (= Höhepunkt),
(75) würde (auch) das Licht des Siegels in Gänze erscheinen,
(76) aber die Natur gibt ihr immer Verringerung (= macht sie mangelhaft),
(77) ähnlich arbeitend wie ein (w: der) Künstler,
(78) der bei (aller) Routine der Kunst(ausübung) (eine) Hand hat, die zittert.
(79) Wenn indessen die heiße Liebe die klare Sicht
(80) der ersten Kraft gestaltet und prägt,
(81) (dann kann) dort (w: + die ganze) Vollkommenheit erreicht werden.
(82) So wurde einst die Erde (= Lehm)
(83) jeder (= vollendeter) Vollkommenheit von Lebewesen würdig gemacht
(84) und so wurde die Jungfrau schwanger gemacht.
(85) Daher billige ich deine Meinung,
(86) dass (= nach der) die menschliche Natur niemals war
(87) und niemals sein wird, was sie in diesen zwei Personen (→ Adam & Jesus) war.
(88) Wenn ich nun nicht mehr weiter fortfahren würde, würden deine Worte mit:
(89) ‚Nun, wie (also soll dann) dieser (→ Salomon) ohnegleichen (gewesen) sein?'
(90) beginnen.
(91) Damit nun das gut (= deutlich) hervortritt, was (dir bislang) nicht hervortrat,
(92) denk (darüber nach), wer er war, und was der Grund (= Umstände) war, der ihn bewegte
(93) (= motivierte), als ‚Bitte (um was du willst)' gesagt wurde, zu bitten.
(94) Ich habe nicht so gesprochen, dass du nicht gut sehen könntest,
(95) dass er (ein) König war, der um Weisheit bat,
(96) auf dass er (ein) ausreichender (= wahrer) König sei
(97) (und) nicht, um die Anzahl zu kennen, in der
(98) die Beweger dort oben sind (= die sie haben), oder (zu wissen,) ob eine absolute (Prämisse)
(99) mit einer konditionalen (Prämisse) je einen absoluten Schluss gemacht (= ergeben) (hätte)
(100) noch, ob (eine) erste Bewegung (ohne Ursache) angenommen werden (muss),
(101) noch, ob man ein Dreieck in einem (w: vom) Halbkreis machen (= zeichnen) kann,
(102) das keinen rechten Winkel hat.
(103) Daher, wenn du das, was ich (zuvor) sagte sowie dieses (hier) beachtest,
(104) ist (es) königliche Klugheit, (die) diese Einsicht ohnegleichen (ausmacht),
(105) in die der Pfeil meiner Absicht trifft (= die ich meine). Und wenn
(106) du die klaren Augen auf (den oben genannten Begriff) ‚stieg auf' (→ Pr 10:114) richtest,
(107) wirst du sehen (, dass) er sich nur auf Könige (und nicht auf alle Menschen) bezieht,
(108) die (zwar) viele sind, aber (w: und) die guten (darunter) sind rar.
(109) Mit (= gemäß) dieser Unterscheidung nimm meine Rede an
(110) und so (= dann) kannst du (widerspruchlos) bleiben mit dem,
(111) was du über den ersten Vater (→ Adam) und über unsere Freude (→ Jesus) glaubst.
(112) Und dies sei dir immer (ein) Blei an den Füßen,
(113) um dich langsam wie einen müden Mann (w: + und) zum Ja und (= oder) zum Nein
(114) bewegen zu lassen, das du nicht (= bevor du es) siehst (= erkennst),
(115) denn dieser ist unter den Dummen weit unten,
(116) der ohne Unterscheidung (etwas) bestätigt oder (= bzw.) negiert
(117) in dem einen (= Bestätigung) (genau) wie in dem anderen (= Negation) Fall.
(118) So geschieht es, dass sich oftmals
(119) die laufende (= übereilte) Meinung zur faschen Seite neigt
(120) und dann bindet (= fesselt) die Zuneigung (zur eigenen Meinung) den Intellekt.
(121) Weit mehr als vergebens verlässt er (= derjenige) die Küste,
(122) weil er nicht (einmal) so zurückkehrt wie er losgegangen (war),
(123) der nach der Wahrheit fischt und nicht das Können (dafür) hat.
(124) Und davon sind (= gibt es) auf der Welt offene (= klare) Beweise:
(125) Permenides, Melissus und Bryson und viele (andere),
(126) die liefen und (dabei) nicht wussten, wohin.
(127) So machte(n) es (auch) Sabellius und Arius und jene Dummköpfe,
(128) die wie Schwerter zu den Schriften waren,
(129) indem sie die richtigen Gesichter falsch wiedergaben.
(130) Die Leute sollten (sich) außerdem nicht zu sicher sein
(131) beim Urteilen, so wie der, der das Getreide auf (dem) Feld schätzt,
(132) (noch) bevor es reif ist,
(133) denn ich habe den ganzen Winter (lang)
(134) den Dornstrauch sich starr und wild (= stachlig) zeigen sehen
(135) (, aber) dann (schließlich) die Rose auf der Spitze tragen.
(136) Und ich sah (auch) schon (ein) Holz (= Boot) gerad(linig) und flink
(137) das Meer befahren, seinen ganzen (vorgesehenen) Weg,
(138) (und) am Ende (sah ich es) fallen (= untergehen) beim Eintreten in die Mündung (= Hafen).
(139) Frau Berta und Herr Martin (= Krethi & Plethi) soll(en) nicht glauben,
(140) wenn sie einen stehlen sehen (und einen) anderen (fromm) opfern,
(141) (dass) sie sie (bereits) im göttlichen Ratschlag sehen (= verorten) (können),
(142) denn dieser mag (später noch) aufsteigen und jener mag (noch tief) fallen.“ (Nächster >>)

(1) cupe → lat. „cupere“ (wünschen)
(2) im(m)ag(in)e

(4) plag(h)e → lat. „plagae“ (Sg.: plaga) (Gegend)
(6) compag(in)e → lat. „compingere“ (zusammendrängen), Partizip „compactum“ (kompakt) (Köhler)
(7) seno → lat. „sinus“ (Blanc)
(9) temo: timone








(18) che l'uno ...: Vieldiskutierter Vers. Grandgent übersetzt: “That one should start at the word 'First'! and the other at the word 'Next'!”








(29) attesersi: si attesero




(33) fumi: mi fu























(55) mea → lat. „meare“ (gehen, durchgehen) wie in „impermeabile“ (Köhler)
(56) disuna: Dante-Verb (dis + uno)
(57) intrea: Dante-Verb (in + tre)
(59) sussistenze: sostanze

(61) potenze: "Each heaven is a potenza insofar as it receives from above and is an atto insofar as it transmits to the world beneath it." (Singleton)




(68) per(ci)ò




(73) dedutta → lat. „deducta“















(87) fia: sarà
(88) più(e)






(94) posse: possa


(97) enno: sono

(99) fenno: fecero

(101) puote: può









(110) puote: può


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)