home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 14 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Dal centro al cerchio, e sì dal cerchio al centro  
(2) movesi l'acqua in un ritondo vaso,  
(3) secondo ch'è percosso fuori o dentro:  
(4) ne la mia mente sùbito caso  
(5) questo ch'io dico, sì come si tacque
(6) la glorïosa vita di Tommaso,  
(7) per la similitudine che nacque 
(8) del suo parlare e di quel di Beatrice,
(9) a cui sì cominciar, dopo lui, piacque:  
(10) «A costui fa mestieri, e nol vi dice  
(11) né con la voce né pensando ancora,
(12) d'un altro vero andare a la radice.
(13) Diteli se la luce onde s'infiora   
(14) vostra sustanza, rimarrà con voi
(15) etternalmente sì com' ell' è ora;
(16) e se rimane, dite come, poi  
(17) che sarete visibili rifatti,
(18) esser porà ch'al veder non vi nòi».  
(19) Come, da più letizia pinti e tratti,  
(20) a la fïata quei che vanno a rota  
(21) levan la voce e rallegrano li atti,
(22) così, a l'orazion pronta e divota,  
(23) li santi cerchi mostrar nova gioia  
(24) nel torneare e ne la mira nota.  
(25) Qual si lamenta perché qui si moia 
(26) per viver colà sù, non vide quive 
(27) lo refrigerio de l'etterna ploia.
(28) Quell' uno e due e tre che sempre vive
(29) e regna sempre in tre e 'n due e 'n uno,
(30) non circunscritto, e tutto circunscrive,  
(31) tre volte era cantato da ciascuno
(32) di quelli spirti con tal melodia,
(33) ch'ad ogne merto saria giusto muno.
(34) E io udi' ne la luce più dia 
(35) del minor cerchio una voce modesta,  
(36) forse qual fu da l'angelo a Maria,  
(37) risponder: «Quanto fia lunga la festa
(38) di paradiso, tanto il nostro amore  
(39) si raggerà dintorno cotal vesta.  
(40) La sua chiarezza séguita l'ardore;  
(41) l'ardor la visïone, e quella è tanta,
(42) quant' ha di grazia sovra suo valore.  
(43) Come la carne glorïosa e santa  
(44) fia rivestita, la nostra persona  
(45) più grata fia per esser tutta quanta;
(46) per che s'accrescerà ciò che ne dona
(47) di gratüito lume il sommo bene, 
(48) lume ch'a lui veder ne condiziona;
(49) onde la visïon crescer convene,  
(50) crescer l'ardor che di quella s'accende,
(51) crescer lo raggio che da esso vene.
(52) Ma sì come carbon che fiamma rende,
(53) e per vivo candor quella soverchia,  
(54) sì che la sua parvenza si difende;  
(55) così questo folgór che già ne cerchia
(56) fia vinto in apparenza da la carne  
(57) che tutto dì la terra ricoperchia;
(58) né potrà tanta luce affaticarne:  
(59) ché li organi del corpo saran forti
(60) a tutto ciò che potrà dilettarne».
(61) Tanto mi parver sùbiti e accorti  
(62) e l'uno e l'altro coro a dicer «Amme!»,  
(63) che ben mostrar disio d'i corpi morti: 
(64) forse non pur per lor, ma per le mamme, 
(65) per li padri e per li altri che fuor cari
(66) anzi che fosser sempiterne fiamme.
(67) Ed ecco intorno, di chiarezza pari,
(68) nascere un lustro sopra quel che v'era,  
(69) per guisa d'orizzonte che rischiari.
(70) E sì come al salir di prima sera  
(71) comincian per lo ciel nove parvenze,  
(72) sì che la vista pare e non par vera, 
(73) parvemi lì novelle sussistenze  
(74) cominciare a vedere, e fare un giro
(75) di fuor da l'altre due circunferenze.  
(76) Oh vero sfavillar del Santo Spiro!
(77) come si fece sùbito e candente  
(78) a li occhi miei che, vinti, nol soffriro!  
(79) Ma Bëatrice sì bella e ridente
(80) mi si mostrò, che tra quelle vedute 
(81) si vuol lasciar che non seguir la mente.
(82) Quindi ripreser li occhi miei virtute 
(83) a rilevarsi; e vidimi translato  
(84) sol con mia donna in più alta salute. 
(85) Ben m'accors' io ch'io era più levato,
(86) per l'affocato riso de la stella,  
(87) che mi parea più roggio che l'usato.
(88) Con tutto 'l core e con quella favella 
(89) ch'è una in tutti, a Dio feci olocausto, 
(90) qual conveniesi a la grazia novella.
(91) E non er' anco del mio petto essausto  
(92) l'ardor del sacrificio, ch'io conobbi
(93) esso litare stato accetto e fausto; 
(94) ché con tanto lucore e tanto robbi
(95) m'apparvero splendor dentro a due raggi,
(96) ch'io dissi: «O Elïòs che sì li addobbi!». 
(97) Come distinta da minori e maggi
(98) lumi biancheggia tra ' poli del mondo 
(99) Galassia sì, che fa dubbiar ben saggi;  
(100) sì costellati facean nel profondo
(101) Marte quei raggi il venerabil segno
(102) che fan giunture di quadranti in tondo. 
(103) Qui vince la memoria mia lo 'ngegno; 
(104) ché quella croce lampeggiava Cristo,
(105) sì ch'io non so trovare essempro degno; 
(106) ma chi prende sua croce e segue Cristo, 
(107) ancor mi scuserà di quel ch'io lasso,
(108) vedendo in quell' albor balenar Cristo.
(109) Di corno in corno e tra la cima e 'l basso 
(110) si movien lumi, scintillando forte
(111) nel congiugnersi insieme e nel trapasso: 
(112) così si veggion qui diritte e torte, 
(113) veloci e tarde, rinovando vista, 
(114) le minuzie d'i corpi, lunghe e corte, 
(115) moversi per lo raggio onde si lista 
(116) talvolta l'ombra che, per sua difesa,
(117) la gente con ingegno e arte acquista.
(118) E come giga e arpa, in tempra tesa
(119) di molte corde, fa dolce tintinno 
(120) a tal da cui la nota non è intesa, 
(121) così da' lumi che lì m'apparinno
(122) s'accogliea per la croce una melode
(123) che mi rapiva, sanza intender l'inno.
(124) Ben m'accors' io ch'elli era d'alte lode, 
(125) però ch'a me venìa «Resurgi» e «Vinci»
(126) come a colui che non intende e ode. 
(127) Ïo m'innamorava tanto quinci,
(128) che 'nfino a lì non fu alcuna cosa 
(129) che mi legasse con sì dolci vinci.
(130) Forse la mia parola par troppo osa,
(131) posponendo il piacer de li occhi belli,
(132) ne' quai mirando mio disio ha posa; 
(133) ma chi s'avvede che i vivi suggelli 
(134) d'ogne bellezza più fanno più suso,  
(135) e ch'io non m'era lì rivolto a quelli, 
(136) escusar puommi di quel ch'io m'accuso
(137) per escusarmi, e vedermi dir vero:
(138) ché 'l piacer santo non è qui dischiuso, 
(139) perché si fa, montando, più sincero. 

(1) Vom Zentrum zum Kreis (= Rand) und (= oder) vom Kreis zum Zentrum
(2) bewegt sich (w: + das) Wasser in einem runden Gefäß,
(3) je nach dem, ob es außen oder innen getroffen (= angestoßen) wird.
(4) In meinen Geist fiel (= mir fiel ein) plötzlich
(5) das, was ich (im vorigen Satz) sage, sobald
(6) das herrliche Leben (= Seele) von Thomas schwieg,
(7) wegen der Ähnlichkeit (= Analogie), die
(8) aus seinem Reden und dem von Beatrice entstand,
(9) der es nach ihm gefiel, anzusetzen (= das Wort zu ergreifen):
(10) „Dieser (→ Dante) bedarf – (w: + und) auch wenn er es euch nicht sagt,
(11) nicht mit der Stimme (und) nicht (einmal) in Gedanken –
(12) einer anderen Wahrheit an die Wurzel zu gehen.
(13) Sagt ihm, ob das Licht, wegen dem eure Substanz blüht (= glänzt),
(14) ewig bei euch bleiben wird,
(15) so wie es jetzt ist,
(16) und wenn es bleibt, sagt wie (= ob), wenn
(17) ihr (am Jüngsten Tag) wieder sichtbar (und sehend) gemacht werdet,
(18) es nicht eure Sicht belästigen (= stören) wird.“
(19) Wie von zu viel (w: mehr) Vergnügen getrieben und gezogen (= mitgerissen)
(20) manchmal die, die ins Rad gehen (= Reigen tanzen),
(21) die Stimme heben und die Gesten freudig werden lassen,
(22) so – bei der (= dieser) unmittelbaren und ergebenen Bitte –
(23) zeigten die heiligen Kreise neue (= noch mehr) Freude
(24) in (ihrem) Wirbeln und in (ihren) wunderbaren Noten (= Gesang).
(25) Werimmer sich beklagt, weil (= darüber, dass) man hier (auf Erden) sterben muss,
(26) um dort oben zu leben, sah (= erlebte) dort
(27) (eben noch) nicht die Erfrischung des ewigen Regens.
(28) Dieser Eine und Zweie und Dreie, der ewig lebt
(29) und ewig regiert in Dreien und in Zweien und in Einem,
(30) nicht umschrieben (= eingegrenzt) und (dabei) alles umschreibend (= eingrenzend),
(31) wurde drei Mal besungen von jedem
(32) dieser Geister (und das) mit (einer) solch (süßen) Melodie,
(33) dass sie eine angemessene Belohnung für jede (Art von) Verdienst wäre.
(34) Und ich hörte im (= aus dem) glänzendsten Licht
(35) des kleineren Kreises eine bescheidene (= unaufdringliche) Stimme,
(36) vielleicht (so) wie die des Engels (→ Gabriel) an Maria war,
(37) antworten: „So lange das Fest
(38) des Paradieses ist (= dauert), so lange wird unsere Liebe
(39) (w: + sich) dies (Licht-)Kleid ringsum ausstrahlen.
(40) Ihre Helligkeit folgt der (= ihrer) Glut (= geht hervor aus)
(41) (und) die Glut der Schau und diese ist so (groß),
(42) wie sie Gnade (erfahren) hat über (= mehr als) ihrem Wert.
(43) Wenn (w: wie) das herrliche und heilige
(44) Fleisch wieder angezogen werden (= auferstehen) wird, werden unsere Personen
(45) (noch gott)gefälliger sein wegen des Vollständigseins,
(46) denn (es) wird das wachsen, was uns
(47) das höchste Gute (→ Gott) an Gnadenlicht gibt,
(48) (ein) Licht, das uns befähigt, ihn zu schauen.
(49) Dadurch (wiederum) wird die Schau wachsen (= stärker werden),
(50) wachsen (wird damit auch) die Glut, die sich aus dieser entzündet,
(51) (und) wachsen (wird schließlich) der Strahl, der daraus kommt.
(52) Aber wie Kohle, die (eine) Flamme abgibt
(53) und diese durch (ihre) lebendige (weiße) Helligkeit übertrifft (= hindurchscheint),
(54) sodass ihre Erscheinung (= Glanz) gewahrt bleibt,
(55) so wird (auch) dieser Glanz, der uns bereits umgibt,
(56) an Deutlichkeit (noch) übertroffen werden von dem Fleisch (= Körper),
(57) das die Erde bis jetzt bedeckt.
(58) Solch (gewaltiges) Licht wird uns (dennoch) nicht quälen (= blenden) können,
(59) weil die Organe des Körpers stark (genug) sein werden
(60) für alles, was uns erfreuen können wird. “
(61) So prompt und flink erschienen (= waren) mir (da)
(62) (w: + und) der eine und der andere Chor (darin), „Amen“, zu sagen,
(63) dass sie (damit) wohl (= bestimmt) (ihr) Verlangen nach den (= ihren) toten Körpern zeigten,
(64) vielleicht nicht nur für sich (= wegen ihnen) (selbst), sondern (auch) für die Mütter,
(65) für die Väter und für die anderen, die (ihnen) lieb waren,
(66) bevor sie zu ewigwährenden Flammen (geworden) waren.
(67) Und da, ringsherum, von gleicher Helligkeit,
(68) entstand ein Licht (auch: Glanz) über (= zusätzlich zu) dem, das
(69) dort (schon) war, wie ein Horizont, der sich aufhellt.
(70) Und wie beim Aufsteigen (= Anbruch) des ersten (= frühen) Abends
(71) neue Erscheinungen (→ Sterne) im Himmel beginnen (, sichtbar zu werden),
(72) sodass der Anblick wahr (= echt) (zu sein) scheint und (dann wieder) nicht (so) scheint,
(73) (so) erschienen mir dort neue Substanzen (= Seelen)
(74) (, die ich) zu sehen begann, und (sie) machten einen Ring
(75) außerhalb der zwei anderen Umläufe (= Kreise).
(76) Oh wahres Funken(sprühen) des Heiligen Atems!
(77) Wie plötzlich und weißglühend (= gleißend) es an meine Augen gelangte,
(78) (so)dass, überwältigt (= geblendet), sie es nicht ertrugen!
(79) Aber Beatrice zeigte sich mir so schön und lächelnd,
(80) dass es unter diesen Anblicken gelassen werden will (= eingeordnet werden muss),
(81) denen die Erinnerung nicht folgen (kann).
(82) Davon nahmen (= bekamen) meine Augen (wieder die) Kraft,
(83) sich zu erheben, und ich sah mich versetzt (= fortbewegt),
(84) allein mit meiner (hohen) Frau, zu einem höheren (Grad von) Heil (→ 5. Himmel, Mars).
(85) Ich merkte wohl, dass ich weiter nach oben gehoben wurde,
(86) durch das feurige Lächeln (= Helligkeit) des Sterns,
(87) der mir röter als üblich schien.
(88) Mit dem ganzen Herzen und mit dieser Sprache (→ Gebet),
(89) die eine (= dieselbe) bei allen (= für alle) ist, brachte (w: machte) ich Gott ein Opfer,
(90) wie es angemessen war angesichts d(ies)er neuen Gnade.
(91) Und die Glut des Opfers war noch nicht in (w: von) meiner Brust erloschen,
(92) als ich wusste (, dass)
(93) diese Opferung angenommen war und (das) glückverheißend (= Gott wohlgefällig),
(94) denn mit so viel Helligkeit und so rot
(95) erschien mir (ein) Glänzen innerhalb zweier Strahlen, dass ich sagte:
(96) „Oh Helios (= Gottessonne), dass (auch: der) (du) sie so (prächtig) ausstattest!“
(97) (So) wie – ausgezeichnet durch kleine und große
(98) Lichter – (die) Galaxie (= Milchstraße) zwischen den (beiden) Polen der Welt schimmert,
(99) was (die) Weisen ziemlich zweifelnd (= ratlos) macht –
(100) zu (einer) solchen Konstellation geformt machten in der Tiefe
(101) (des) Mars diese Strahlen das verehrungswürdige Zeichen (des griechischen Kreuzes),
(102) das (die) Verbindungen der Quadranten (= Viertel) in (einem) Kreis machen (= darstellen).
(103) Hier besiegt mein (mangelndes) Erinnerung(svermögen) den Genius (= Geistesfähigkeit),
(104) denn dieses Kreuz ließ Christus so aufstrahlen,
(105) dass ich kein angemessenes Beispiel (= Vergleich) zu finden weiß.
(106) Aber wer sein (auch: ihr) Kreuz nimmt und Christus folgt,
(107) wird mir (später) noch das verzeihen, was ich (hier) auslasse,
(108) (wenn) er Christus in diesem Glanz aufleuchten sieht.
(109) Von Horn (= Arm des Kreuzes) zu Horn und zwischen der Spitze und dem Tief(punkt)
(110) bewegten sich Lichter, stark funkelnd
(111) beim Aufeinandertreffen und beim aneinander Vorbeigehen (= Überholen).
(112) So (= auf diese Weise) sieht man hier (auf Erden), gerade und (= bzw.) krumm,
(113) schnell und langsam, den Anblick erneuernd (= immer wieder anders),
(114) die kleinsten (w: + der) Körper (= Staubkörnchen), lange und kurze,
(115) sich in einem (w: im) (Licht)strahl bewegen, wenn er manchmal als Strich
(116) (im) Schatten (erscheint), den (sich) die Menschen zu ihrem Schutz
(117) (vor der Sonne) mit Ideen und Technik verschaffen.
(118) Und wie Geige und Harfe, temperiert gestimmt
(119) mit (w: von) vielen Saiten, ein süßes Dingeling
(120) (auch) für den mach(en), dem die (= jede) (Einzel)note nicht verständlich ist,
(121) so ließ sich von den Lichtern, die mir dort erschienen,
(122) vom Kreuz (kommend) eine Melodie vernehmen,
(123) die mich hinriss, ohne (dass ich) die Hymne verstand.
(124) Ich bemerkte deutlich, dass sie (= die Hymne) von (= betreffend) hohem Lobpreis war,
(125) weil mir (zu Gehör) kam: „Erheb dich!“ und „Siege!“,
(126) wie einem, der nicht versteht und (= aber) (der) hört.
(127) Ich war so sehr verliebt davon,
(128) dass (= wie) es bis dahin (noch nie) etwas gegeben (hatte),
(129) das mich mit so süßen Fesseln gebunden hätte.
(130) Vielleicht erscheint mein Wort zu gewagt,
(131) (weil es) die Lust nach den schönen Augen (anderem) unterordnet,
(132) in die schauend meine Sehnsucht Ruhe hat (= findet),
(133) aber wer bemerkt (= bedenkt), dass die lebendigen Siegel aller
(134) Schönheit (= Beatrices Augen) um so mehr machen (= bewirken), je (weiter sie) oben (sind)
(135) und (auch bedenkt), dass ich mich (noch gar) nicht dorthin (= zu den Augen) gewandt hatte,
(136) kann mir (wohl) das verzeihen, wessen ich mich (hier) anklage,
(137) (nur) um mich (selbst) zu entschuldigen, und sieht mich wahr sprechen.
(138) Denn die heilige Lust ist hier (= in diesem Kontext) nicht ausgeschlossen (= geleugnet),
(139) denn sie wird aufsteigend (= im Verlauf des Aufstiegs) (immer) reiner. (Nächster Canto >>)




(4) : fece









(13) Dite(g)li





(18) po(t)rà; nòi → „noiare“
(19) (sos)pinti



(23) mostrar(ono)



(26) quive: quivi
(27) ploia: Provenzalisches Wort





(33) mer(i)to; muno → lat. „munus“
(34) di(vin)a


(37) fia: sarà




























(63) mostrar(ono)

(65) fuor: furono
(66) fosser(o)












(78) soffriro(no)












(90) conveniesi: si conveniva



(94) robbi → lat. „rubeus“

(96) addobbi → fränkisch *„dubban“ (schlagen), afrz. „adouber“ (zum Ritter schlagen): ausstatten, schmücken (Köhler)







(105) essempro: esempio

(107) lasso: lascio
(108) vedendo: Manche sagen, Dante sei das Subjekt dieses Partizips
(110) movien: muovevano












(121) apparinno: apparirono
(122) accoglie(v)a; melode: melodia


(125) per(ci)ò



(129) vinc(ol)i







(136) escusar: scusare; puommi: mi può


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)