home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 31 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «O tu che se' di là dal fiume sacro»,
(2) volgendo suo parlare a me per punta,
(3) che pur per taglio m'era paruto acro,
(4) ricominciò, seguendo sanza cunta,
(5) «dì, dì se questo è vero; a tanta accusa
(6) tua confession conviene esser congiunta».  
(7) Era la mia virtù tanto confusa,
(8) che la voce si mosse, e pria si spense 
(9) che da li organi suoi fosse dischiusa. 
(10) Poco sofferse; poi disse: «Che pense?
(11) Rispondi a me; ché le memorie triste
(12) in te non sono ancor da l'acqua offense».  
(13) Confusione e paura insieme miste
(14) mi pinsero un tal «sì» fuor de la bocca,
(15) al quale intender fuor mestier le viste.
(16) Come balestro frange, quando scocca
(17) da troppa tesa, la sua corda e l'arco,
(18) e con men foga l'asta il segno tocca,
(19) sì scoppia' io sottesso grave carco,
(20) fuori sgorgando lagrime e sospiri,
(21) e la voce allentò per lo suo varco.
(22) Ond' ella a me: «Per entro i mie' disiri,
(23) che ti menavano ad amar lo bene  
(24) di là dal qual non è a che s'aspiri,
(25) quai fossi attraversati o quai catene  
(26) trovasti, per che del passare innanzi
(27) dovessiti così spogliar la spene? 
(28) E quali agevolezze o quali avanzi  
(29) ne la fronte de li altri si mostraro,  
(30) per che dovessi lor passeggiare anzi?».  
(31) Dopo la tratta d'un sospiro amaro,
(32) a pena ebbi la voce che rispuose, 
(33) e le labbra a fatica la formaro. 
(34) Piangendo dissi: «Le presenti cose
(35) col falso lor piacer volser miei passi,  
(36) tosto che 'l vostro viso si nascose».
(37) Ed ella: «Se tacessi o se negassi  
(38) ciò che confessi, non fora men nota
(39) la colpa tua: da tal giudice sassi!
(40) Ma quando scoppia de la propria gota  
(41) l'accusa del peccato, in nostra corte
(42) rivolge sé contra 'l taglio la rota.
(43) Tuttavia, perché mo vergogna porte
(44) del tuo errore, e perché altra volta,  
(45) udendo le serene, sie più forte,  
(46) pon giù il seme del piangere e ascolta:  
(47) sì udirai come in contraria parte  
(48) mover dovieti mia carne sepolta.
(49) Mai non t'appresentò natura o arte
(50) piacer, quanto le belle membra in ch'io
(51) rinchiusa fui, e che so' 'n terra sparte;
(52) e se 'l sommo piacer sì ti fallio  
(53) per la mia morte, qual cosa mortale
(54) dovea poi trarre te nel suo disio?  
(55) Ben ti dovevi, per lo primo strale
(56) de le cose fallaci, levar suso  
(57) di retro a me che non era più tale.  
(58) Non ti dovea gravar le penne in giuso,
(59) ad aspettar più colpo, o pargoletta  
(60) o altra novità con sì breve uso.
(61) Novo augelletto due o tre aspetta;
(62) ma dinanzi da li occhi d'i pennuti  
(63) rete si spiega indarno o si saetta».
(64) Quali fanciulli, vergognando, muti  
(65) con li occhi a terra stannosi, ascoltando
(66) e sé riconoscendo e ripentuti,
(67) tal mi stav' io; ed ella disse: «Quando  
(68) per udir se' dolente, alza la barba,
(69) e prenderai più doglia riguardando».  
(70) Con men di resistenza si dibarba
(71) robusto cerro, o vero al nostral vento
(72) o vero a quel de la terra di Iarba,
(73) ch'io non levai al suo comando il mento; 
(74) e quando per la barba il viso chiese,  
(75) ben conobbi il velen de l'argomento.  
(76) E come la mia faccia si distese, 
(77) posarsi quelle prime creature  
(78) da loro aspersïon l'occhio comprese;
(79) e le mie luci, ancor poco sicure,  
(80) vider Beatrice volta in su la fiera
(81) ch'è sola una persona in due nature.
(82) Sotto 'l suo velo e oltre la rivera
(83) vincer pariemi più sé stessa antica, 
(84) vincer che l'altre qui, quand' ella c'era. 
(85) Di penter sì mi punse ivi l'ortica,  
(86) che di tutte altre cose qual mi torse  
(87) più nel suo amor, più mi si fé nemica.  
(88) Tanta riconoscenza il cor mi morse,  
(89) ch'io caddi vinto; e quale allora femmi,  
(90) salsi colei che la cagion mi porse.  
(91) Poi, quando il cor virtù di fuor rendemmi, 
(92) la donna ch'io avea trovata sola 
(93) sopra me vidi, e dicea: «Tiemmi, tiemmi!».
(94) Tratto m'avea nel fiume infin la gola,  
(95) e tirandosi me dietro sen giva
(96) sovresso l'acqua lieve come scola.
(97) Quando fui presso a la beata riva,  
(98) 'Asperges me' sì dolcemente udissi,
(99) che nol so rimembrar, non ch'io lo scriva.
(100) La bella donna ne le braccia aprissi; 
(101) abbracciommi la testa e mi sommerse
(102) ove convenne ch'io l'acqua inghiottissi.  
(103) Indi mi tolse, e bagnato m'offerse
(104) dentro a la danza de le quattro belle;
(105) e ciascuna del braccio mi coperse. 
(106) «Noi siam qui ninfe e nel ciel siamo stelle;
(107) pria che Beatrice discendesse al mondo,
(108) fummo ordinate a lei per sue ancelle.
(109) Merrenti a li occhi suoi; ma nel giocondo  
(110) lume ch'è dentro aguzzeranno i tuoi
(111) le tre di là, che miran più profondo».  
(112) Così cantando cominciaro; e poi
(113) al petto del grifon seco menarmi,
(114) ove Beatrice stava volta a noi.
(115) Disser: «Fa che le viste non risparmi;  
(116) posto t'avem dinanzi a li smeraldi  
(117) ond' Amor già ti trasse le sue armi».  
(118) Mille disiri più che fiamma caldi
(119) strinsermi li occhi a li occhi rilucenti, 
(120) che pur sopra 'l grifone stavan saldi. 
(121) Come in lo specchio il sol, non altrimenti
(122) la doppia fiera dentro vi raggiava,
(123) or con altri, or con altri reggimenti.  
(124) Pensa, lettor, s'io mi maravigliava,
(125) quando vedea la cosa in sé star queta,  
(126) e ne l'idolo suo si trasmutava.
(127) Mentre che piena di stupore e lieta
(128) l'anima mia gustava di quel cibo
(129) che, saziando di sé, di sé asseta, 
(130) sé dimostrando di più alto tribo 
(131) ne li atti, l'altre tre si fero avanti,
(132) danzando al loro angelico caribo.
(133) «Volgi, Beatrice, volgi li occhi santi»,
(134) era la sua canzone, «al tuo fedele
(135) che, per vederti, ha mossi passi tanti!
(136) Per grazia fa noi grazia che disvele  
(137) a lui la bocca tua, sì che discerna  
(138) la seconda bellezza che tu cele». 
(139) O isplendor di viva luce etterna, 
(140) chi palido si fece sotto l'ombra 
(141) sì di Parnaso, o bevve in sua cisterna, 
(142) che non paresse aver la mente ingombra,  
(143) tentando a render te qual tu paresti
(144) là dove armonizzando il ciel t'adombra, 
(145) quando ne l'aere aperto ti solvesti? 

(1) „Oh du, der du auf der anderen Seite des heiligen Flusses bist“,
(2) ihre Rede auf mich mit (der) Spitze richtend,
(3) die allein schon mit (der) Schneide mir (vorhin) scharf vorkam,
(4) hob sie wieder an, ohne Zögern antwortend,
(5) „Sag, sag, ob dies wahr ist! (Bei) so viel Anschuldigung
(6) muss dein Geständnis angebunden sein (= erfolgen).“
(7) Meine Kraft war so erschüttert,
(8) dass die Stimme (zwar) losging (= begann), und (= doch) (wieder) erlosch,
(9) (noch) bevor sie von ihren Organen aufgemacht (= ausgestoßen) war.
(10) Sie geduldete sich (nur) ein wenig, dann sagte sie: „Was denkst du?
(11) Antworte mir! Denn die traurigen Erinnerungen
(12) in dir sind noch nicht vom Wasser beeinträchtigt (= gelöscht).“
(13) Verwirrung und Angst zusammengemischt
(14) schoben mir ein solches „Ja“ aus dem Mund heraus,
(15) das zu verstehen den Blick (zur Interpretation) erforderte.
(16) Wie (eine) Armbrust ihre Sehne und den Bogen zerbricht,
(17) wenn abgeschossen mit zu viel Spannung,
(18) und der Bolzen das Ziel mit weniger Wucht berührt,
(19) so brach ich zusammen unter dieser schweren Last,
(20) Tränen und Seufzer ausstoßend,
(21) und die Stimme stockte auf ihrem Weg.
(22) Woraufhin sie zu mir (sagte): „In (deinem) Verlangen für mich,
(23) das dich (dazu) leitete, das Gute (→ Gott) zu lieben,
(24) jenseits von dem nichts ist, das man ersehnen kann:
(25) Welche Quergräben oder (w: welche) Ketten
(26) fandest du vor, dass du vom Vorangehen
(27) so die Hoffnung entkleiden (= aufgeben) musstest?
(28) Und welche Annehmlichkeiten oder (w: welche) Vorteile (= Gewinne)
(29) zeigten sich in (= auf) der Stirn der anderen (Güter),
(30) weshalb du vor ihnen herspazieren (= stolzieren, Hof machen) müsstest?“
(31) Nach dem (Atem-)Zug eines bitteren Seufzers
(32) hatte ich kaum die (= genug) Stimme, die (= um zu) antwortete,
(33) und die Lippen formten (= formulierten) sie (= die Antwort) (nur) mit Mühe.
(34) Weinend sagte ich: „Die gegenwärtigen Dinge
(35) mit ihren falschen Freuden (auch: Schönheit) (hatten) meine Schritte (ab)gewandt,
(36) sobald euer Gesicht sich (mir) verborgen (hatte).“
(37) Und sie: „Hättest du geschwiegen oder (w: + hättest du) das abgestritten,
(38) was du beichtest, wäre deine Schuld nicht weniger bekannt,
(39) von einem solchen (großen) Richter ist es (nämlich) gewusst.
(40) Wenn aber von der eigenen Wange (= Mund)
(41) die (Selbst-)Anklage der Sünde herausbricht, dreht sich in unserem Gericht
(42) das (Schleif-)Rad gegen die Schneide (und macht sie damit stumpf).
(43) Wie dem auch sei: Damit du jetzt Scham (davon)trägst
(44) von (= wegen) deinen Irrtümern und damit du beim nächsten Mal,
(45) (wenn) du die Sirene hörst, stärker seist (= bist),
(46) leg nieder den Samen (= Quelle) des Weinens und hör zu
(47) (und dann) wirst du hören, wie mein begrabenes Fleisch (= mein Tod)
(48) dich in die entgegengesetzte Richtung hätte bewegen sollen.
(49) Nie präsentierten dir Natur oder Kunst je
(50) (eine) Schönheit so groß wie die schönen Körperteile, in die ich
(51) (einst) eingeschlossen war und die (jetzt) auf der Erde zerstreut sind.
(52) Und wenn die(se) höchste (= erhabene) Schönheit so für dich verloren war
(53) mit meinem Tod, welche sterbliche Sache
(54) (hätte) dich dann (noch) in Sehnsucht zu ihr ziehen (= versetzen) sollen (auch: können)?
(55) Du hättest dich wirklich beim ersten Pfeil(schuss)
(56) der trügerischen Dinge (= des Trugs) hinter mir (her) erheben müssen,
(57) die ich nicht mehr so (= trügerisch → vergänglich) war.
(58) Nicht hätten dir die Federn nach unten beschweren sollen
(59) - in Erwartung von mehr Schlägen – (w: + oder) (ein) junges Mädchen
(60) oder (eine) andere Zerstreuung mit so kurzer Verwendung(sdauer).
(61) (Ein) junger Vogel (mag) zwei oder drei erwarten (müssen),
(62) aber vor den Augen der gefiederten (= erfahrenen) (Vögel)
(63) breitet man Netze vergeblich aus und schießt Pfeile (vergeblich).“
(64) Wie Kinder, die sich schämen, (w: + sich) stumm
(65) mit den Augen zu Boden dastehen, zuhörend
(66) und einsehend und bereuend,
(67) so stand ich (w: + mich) da, und sie sagte: „Wenn (= weil)
(68) du vom Hören Schmerzen bekommst, heb den Bart
(69) und du wirst beim Sehen (noch) mehr Schmerz nehmen (= bekommen).“
(70) Mit weniger Widerstand wird
(71) (eine) robuste Eiche entwurzelt vom heimischen (Nord-)Wind
(72) oder von dem aus dem Land Iarba (in Afrika),
(73) als ich (w: nicht) das Kinn auf ihre Anweisung (hin) hob.
(74) Und als (= weil) sie mit dem Bart das Gesicht verlangte (= meinte),
(75) erkannte ich (sehr) wohl das Gift der (= ihrer) Rede.
(76) Und als (w: wie) mein Gesicht sich vorstreckte,
(77) verstand (= sah) das (= mein) Auge diese ersten Geschöpfe (= Engel)
(78) aufhören mit ihrer Bestreuung (mit Blumen).
(79) Und meine Augen (w: Lichter), noch wenig sicher,
(80) sahen Beatrice dem Tier zugewandt,
(81) die eine einzige Person in zwei Naturen ist.
(82) Unter ihrem Schleier und jenseits des Flusses
(83) schien sie mir ihr altes (= früheres) Selbst mehr zu übertreffen
(84) – als sie (also) hier (= im Diesseits) war – als sie hier die anderen übertraf.
(85) Zu bereuen stach mich die Nessel (= ich bereute) dort so,
(86) dass von allen anderen Dingen, (w: die) je mehr sie mich
(87) in ihre Liebe zog(en) (= sie lieben machten), sie sich mir umso mehr zum Feind machte(n).
(88) So viel Einsehen biss mir das Herz (= Gewissen),
(89) dass ich überwältigt (zu Boden) fiel, und was ich (= aus mir) danach wurde (w: mich machte),
(90) weiß die, die mir den Grund dafür darreichte (= gab).
(91) Dann, als das Herz mir Kraft von außen brachte (= ich wieder zu mir kam),
(92) sah ich über mir die Frau (→ Matelda), die ich allein (für sich) vorgefunden hatte,
(93) und sie sagte: „Halt dich an mir fest! Halt dich an mir fest!“
(94) Sie hatte mich bis zur Kehle in den Fluss genommen (= getaucht)
(95) und mich hinter sich her ziehend ging sie
(96) übers Wasser dahin, leicht wie (ein) Weberschiffchen.
(97) Als ich nah am seligen Ufer (= Ufer der Seligen) war, hörte ich:
(98) „Asperges me“ (Bestreue mich!) so süß,
(99) dass ich mich nicht daran erinnern und dass ich es (schon gar) nicht beschreiben kann.
(100) Die schöne Frau öffnete die Arme (w: öffnete sich, was Arme betrifft),
(101) umarmte mir den Kopf und tauchte mich unter,
(102) sodass (w: wo) ich (w: das) Wasser schlucken musste.
(103) Danach zog sie mich (heraus) und gebadet bot sie mich
(104) innen dem Reigen der vier Schönen an
(105) und jede (von ihnen) bedeckte mich mit dem Arm (= hielt die Hand über mich).
(106) „Hier sind wir Nymphen und im Himmel sind wir Sterne.
(107) Bevor Beatrice zur Welt (der Lebenden) herunterging,
(108) waren wir ihr beordert als ihre Mägde.
(109) Wir werden dich an ihre Augen führen, aber für das (w: im) frohe
(110) Leuchten, das innen (in ihren Augen) ist, werden
(111) die drei dort drüben, die tiefer schauen, die deinen (= Augen) schärfen.“
(112) So singend setzten sie ein. Und dann
(113) führten sie mich mit sich zur Brust des Greifs,
(114) wo Beatrice uns zugewandt stand.
(115) Sie sagten: „Mach, dass du (w: mir die) Blicke nicht sparst!
(116) Wir haben dich vor die Smaragde (= Augen) gestellt,
(117) aus denen Amor einst seine Waffen (= Pfeile) auf dich zog (= schoss).“
(118) Tausend Sehnsüchte heißer als (eine) Flamme
(119) pressten die (= meine) Augen auf die(se) leuchtenden Augen,
(120) die weiterhin fest auf den (w: dem) Greif (gerichtet) waren.
(121) Wie im Spiegel die Sonne, nicht anders
(122) reflektierte das Doppeltier in ihnen,
(123) mal im (w: mit) einen (= menschlichen), mal im anderen (= göttlichen) Modus.
(124) Denk (nur), Leser, wie ich staunte,
(125) als ich die(selbe) Sache (= Greif) in sich ruhig (= gleichbleibend)
(126) sah und (zugleich) in seinem (Spiegel-)Bild sich wandeln.
(127) Während mein Geist voller Staunen und freudig
(128) von dieser Nahrung kostete,
(129) die, indem man sich an ihr sättigt, (einen) nach sich (noch mehr) dürsten (= hungern) lässt,
(130) machten sich – sich in den Gebärden von höchstem Stamm (= Grad) erweisend –
(131) die anderen drei nach vorn auf
(132) (und) tanzten zu ihrem engelhaften Garib(-Gesang).
(133) „Wende, Beatrice, wende die heiligen Augen“,
(134) war ihr Lied, „deinem Getreuen zu,
(135) der, um dich zu sehen, so viele Schritte bewegt hat.
(136) In (deiner) Güte (= Bitte!) mach (= erweise) uns (die) Güte, dass
(137) dein (lächelnder) Mund ihm (zuliebe) den Schleier ablegt, sodass er (= Dante)
(138) die zweite Schönheit (→ Mund nach Auge) erkenne, die du (noch) verbirgst.“
(139) Oh Glanz von ewig lebendigem Licht (→ von Beatrice),
(140) wer machte sich (= wurde) (je) so bleich unter dem (= im) Schatten
(141) des Parnass oder trank in (= aus) seiner Zisterne (→ Quelle Kastalia),
(142) dass er (jetzt trotzdem) den Geist nicht vollgestellt (= behindert) hätte (w: erschien zu haben)
(143) beim Versuch, dich zu schildern, so wie du dort erschienst,
(144) wo der Himmel dich harmonisierend beschattet (= versinnbildlicht),
(145) als du dich offen (= frei) in der Luft löstest (= zeigtest)? (Nächster Canto >>)




(4) cunta → lat. „cunctari“ (verzögern)






(10) pense: pensi



(14) (s)pinsero
(15) fuor mestier: furono mestiere
(16) balestro: balestra


(19) sottesso: sott'esso; car(i)co







(27) dovessiti: ti dovessi


(30) per che: per cui








(38) fora: sarebbe
(39) sassi: si sa



(43) porte: porti





(48) dovieti: ti doveva


(51) so' 'n: sono in
(52) fallio: fallì










(62) (d)a





















(83) pariemi: mi pareva

(85) penter: pentire




(89) femmi: mi fe(c)i
(90) salsi: se lo sa
(91) rendemmi: mi rendè

(93) Tiemmi: Tienimi



(96) scola: spola (→ Spule)



(100) aprissi: si aprì








(109) Merrenti: ti meneremo



(112) cominciaro(no)
(113) seco: con sé



(117) trasse: tirò

(119) strinsermi: mi strinsero












(131) fe(ce)ro


(134) sua: loro

(136) (a) noi; disvele: disveli




(140) pal(l)ido


(143) paresti: apparisti


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)