home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 3 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) 'Per me si va ne la città dolente,
(2) per me si va ne l'etterno dolore,
(3) per me si va tra la perduta gente.
(4) Giustizia mosse il mio alto fattore;
(5) fecemi la divina podestate,
(6) la somma sapïenza e 'l primo amore.
(7) Dinanzi a me non fuor cose create 
(8) se non etterne, e io etterno duro. 
(9) Lasciate ogne speranza, voi ch'intrate'.
(10) Queste parole di colore oscuro
(11) vid' ïo scritte al sommo d'una porta;
(12) per ch'io: «Maestro, il senso lor m'è duro». 
(13) Ed elli a me, come persona accorta:  
(14) «Qui si convien lasciare ogne sospetto;
(15) ogne viltà convien che qui sia morta.
(16) Noi siam venuti al loco ov' i' t'ho detto
(17) che tu vedrai le genti dolorose
(18) c'hanno perduto il ben de l'intelletto».
(19) E poi che la sua mano a la mia puose
(20) con lieto volto, ond' io mi confortai,
(21) mi mise dentro a le segrete cose.
(22) Quivi sospiri, pianti e alti guai
(23) risonavan per l'aere sanza stelle,
(24) per ch'io al cominciar ne lagrimai.
(25) Diverse lingue, orribili favelle,
(26) parole di dolore, accenti d'ira,
(27) voci alte e fioche, e suon di man con elle  
(28) facevano un tumulto, il qual s'aggira
(29) sempre in quell' aura sanza tempo tinta,
(30) come la rena quando turbo spira.  
(31) E io ch'avea d'error la testa cinta,  
(32) dissi: «Maestro, che è quel ch'i' odo?
(33) e che gent' è che par nel duol sì vinta?».  
(34) Ed elli a me: «Questo misero modo
(35) tegnon l'anime triste di coloro
(36) che visser sanza 'nfamia e sanza lodo.  
(37) Mischiate sono a quel cattivo coro
(38) de li angeli che non furon ribelli
(39) fur fedeli a Dio, ma per sé fuoro.
(40) Caccianli i ciel per non esser men belli,
(41) né lo profondo inferno li riceve,
(42) ch'alcuna gloria i rei avrebber d'elli».  
(43) E io: «Maestro, che è tanto greve  
(44) a lor che lamentar li fa sì forte?».
(45) Rispuose: «Dicerolti molto breve.  
(46) Questi non hanno speranza di morte,
(47) e la lor cieca vita è tanto bassa,
(48) che 'nvidïosi son d'ogne altra sorte.
(49) Fama di loro il mondo esser non lassa;  
(50) misericordia e giustizia li sdegna:  
(51) non ragioniam di lor, ma guarda e passa».
(52) E io, che riguardai, vidi una 'nsegna
(53) che girando correva tanto ratta,
(54) che d'ogne posa mi parea indegna;
(55) e dietro le venìa sì lunga tratta
(56) di gente, ch'i' non averei creduto 
(57) che morte tanta n'avesse disfatta.
(58) Poscia ch'io v'ebbi alcun riconosciuto,
(59) vidi e conobbi l'ombra di colui  
(60) che fece per viltade il gran rifiuto. 
(61) Incontanente intesi e certo fui
(62) che questa era la setta d'i cattivi,
(63) a Dio spiacenti e a' nemici sui.
(64) Questi sciaurati, che mai non fur vivi,  
(65) erano ignudi e stimolati molto
(66) da mosconi e da vespe ch'eran ivi. 
(67) Elle rigavan lor di sangue il volto,
(68) che, mischiato di lagrime, a' lor piedi
(69) da fastidiosi vermi era ricolto. 
(70) E poi ch'a riguardar oltre mi diedi,  
(71) vidi genti a la riva d'un gran fiume;
(72) per ch'io dissi: «Maestro, or mi concedi
(73) ch'i' sappia quali sono, e qual costume
(74) le fa di trapassar parer sì pronte,
(75) com' i' discerno per lo fioco lume».
(76) Ed elli a me: «Le cose ti fier conte
(77) quando noi fermerem li nostri passi
(78) su la trista riviera d'Acheronte».
(79) Allor con li occhi vergognosi e bassi,
(80) temendo no 'l mio dir li fosse grave,  
(81) infino al fiume del parlar mi trassi.
(82) Ed ecco verso noi venir per nave
(83) un vecchio, bianco per antico pelo,
(84) gridando: «Guai a voi, anime prave!
(85) Non isperate mai veder lo cielo:
(86) i' vegno per menarvi a l'altra riva
(87) ne le tenebre etterne, in caldo e 'n gelo.  
(88) E tu che se' costì, anima viva,
(89) pàrtiti da cotesti che son morti».
(90) Ma poi che vide ch'io non mi partiva,
(91) disse: «Per altra via, per altri porti
(92) verrai a piaggia, non qui, per passare:  
(93) più lieve legno convien che ti porti».  
(94) E 'l duca lui: «Caron, non ti crucciare:
(95) vuolsi così colà dove si puote
(96) ciò che si vuole, e più non dimandare». 
(97) Quinci fuor quete le lanose gote
(98) al nocchier de la livida palude, 
(99) che 'ntorno a li occhi avea di fiamme rote. 
(100) Ma quell' anime, ch'eran lasse e nude,
(101) cangiar colore e dibattero i denti,
(102) ratto che 'nteser le parole crude.
(103) Bestemmiavano Dio e lor parenti,
(104) l'umana spezie e 'l loco e 'l tempo e 'l seme
(105) di lor semenza e di lor nascimenti.
(106) Poi si ritrasser tutte quante insieme,
(107) forte piangendo, a la riva malvagia
(108) ch'attende ciascun uom che Dio non teme.
(109) Caron dimonio, con occhi di bragia
(110) loro accennando, tutte le raccoglie;
(111) batte col remo qualunque s'adagia.
(112) Come d'autunno si levan le foglie  
(113) l'una appresso de l'altra, fin che 'l ramo
(114) vede a la terra tutte le sue spoglie,
(115) similemente il mal seme d'Adamo  
(116) gittansi di quel lito ad una ad una,
(117) per cenni come augel per suo richiamo.
(118) Così sen vanno su per l'onda bruna,  
(119) e avanti che sien di là discese,
(120) anche di qua nuova schiera s'auna.
(121) «Figliuol mio», disse 'l maestro cortese,
(122) «quelli che muoion ne l'ira di Dio
(123) tutti convegnon qui d'ogne paese;
(124) e pronti sono a trapassar lo rio,
(125) ché la divina giustizia li sprona,
(126) sì che la tema si volve in disio.
(127) Quinci non passa mai anima buona;
(128) e però, se Caron di te si lagna,
(129) ben puoi sapere omai che 'l suo dir suona».  
(130) Finito questo, la buia campagna
(131) tremò sì forte, che de lo spavento
(132) la mente di sudore ancor mi bagna.
(133) La terra lagrimosa diede vento,  
(134) che balenò una luce vermiglia
(135) la qual mi vinse ciascun sentimento; 
(136) e caddi come l'uom cui sonno piglia. 

(1) „Durch mich geht es (hinein) in die Schmerzensstadt,
(2) durch mich geht es in den ewigen Schmerz,
(3) durch mich geht es zu den verlorenen Menschen.
(4) Gerechtigkeit bewog meinen hohen Schöpfer.
(5) Mich machte die göttliche Macht,
(6) die höchste Weisheit und die erste Liebe.
(7) Vor mir wurde nichts (w: keine Sache) erschaffen,
(8) das (w: wenn) nicht ewig (ist), und (auch) ich dauere ewig fort.
(9) Lasst jede Hoffnung (fahren), ihr, die ihr (hier) hineingeht!“
(10) Diese Worte von dunkler Farbe
(11) sah ich über einem Tor geschrieben,
(12) weshalb ich (sagte): „Meister, ihre Bedeutung ist schwer für mich (w: mir hart).“
(13) Und er zu mir, wie (= als) (ein) verständiger Mensch:
(14) „Hier muss man jedes Zögern lassen.
(15) Jede Feigheit muss hier tot sein.
(16) Wir sind an den Ort gekommen, von dem ich dir gesagt habe,
(17) dass du (dort) die leidvollen Menschen sehen wirst,
(18) die das Gut der Einsicht (in Gott) verloren haben.“
(19) Dann, als er seine Hand auf die meine (ge)legt (hatt)e,
(20) mit (einem) frohen Blick, an dem ich mich stärkte,
(21) brachte er mich hinein zu den verborgenen Dingen.
(22) Hier erklangen Seufzer, Weinen und lautes Klagen
(23) durch die sternenlose Luft,
(24) weshalb ich am Anfang darüber weinte.
(25) Seltsame Sprachen, fürchterliche Redeweisen,
(26) Worte des Schmerzes, Schreie des Zorns,
(27) laute und schwache Stimmen und dazu (die) Geräusche von Händen (w: Hand)
(28) machten ein lärmendes Durcheinander, das ständig umhergeht
(29) in dieser zeitlosen, getönten Luft
(30) wie (w: + der) Sand, wenn (ein) Wirbelwind bläst.
(31) Und ich, der (= dessen ...) ich den Kopf vom Schrecken umhüllt hatte (= war),
(32) sagte: „Meister, was ist das, was ich (da) höre?
(33) Und was sind (das für) Leute, die so im Schmerz überwältigt erscheinen (= sind)?“
(34) Und er zu mir: „Dieses elende Betragen
(35) halten die verächtlichen Seelen derer,
(36) die ohne Schande und (= aber eben auch) ohne Lob(enswertes) lebten.
(37) Gemischt sind sie in diesen scheußlichen Chor
(38) von den Engeln, die sich weder aufgelehnt hatten
(39) noch treu zu Gott (gewesen) waren; vielmehr waren sie für sich.
(40) Die Himmel vertrieben sie, um nicht weniger schön zu sein,
(41) (und auch) die tiefe Hölle nimmt sie nicht auf,
(42) auf dass (= damit nicht) die Bösen irgendetwas Ruhmvolles von ihnen (= den Himmeln) hätten.“
(43) Und ich: „Meister, was ist (denn) so schwer (= schlimm)
(44) für sie, das sie so laut klagen lässt?“
(45) Er antwortete: „Ich sage es dir sehr kurz (= in aller Kürze):
(46) Diese haben keine Hoffnung auf (den) Tod
(47) und ihr lichtloses Leben ist so niedrig,
(48) dass sie neidisch sind auf jedes andere Los.
(49) (Die) Erinnerung an sie lässt die Welt nicht sein (= zu).
(50) Mitleid und Gerechtigkeit verachten (w: verachtet) sie.
(51) Reden wir nicht über sie! Schau nur und geh weiter!“
(52) Und ich, der ich hinsah, sah eine Fahne,
(53) die so schnell kreisend herumlief,
(54) dass sie mir für jegliche Pause unempfänglich vorkam.
(55) Und hinter ihr kam (eine) so lange Schlange
(56) von Menschen, dass ich nicht geglaubt hätte,
(57) dass (der) Tod so viele von ihnen vernichtet hat (w: hätte).
(58) Nachdem ich dort einige wiedererkannt hatte,
(59) sah und erkannte ich den Schatten dessen (→ Papst Celestine V.),
(60) der aus Feigheit die große Verweigerung vollzog (w: machte).
(61) Sofort begriff ich und war (mir) sicher,
(62) dass dies die Schar der Scheußlichen war,
(63) Gott und (auch) seinen Feinden verhasst.
(64) Diese Niederträchtigen, die nie (w: + nicht) lebendig waren,
(65) waren nackt und schwer angestachelt
(66) von Fliegen und von Wespen, die es dort gab (w: die dort waren).
(67) Die durchzogen ihnen (in Streifen) von Blut das Gesicht,
(68) das, gemischt mit Tränen, zu ihren Füßen
(69) von widerlichen Würmern aufgesammelt wurde (w: war).
(70) Und dann, als ich mich wieder (= noch einmal) zum Hinsehen gab (= ich hinsah),
(71) sah ich (Gruppen von) Menschen am Ufer eines großen Flusses
(72) woraufhin ich sagte: „Meister, gewähre mir jetzt,
(73) zu wissen, wer diese (Leute) sind und welche Gesetzmäßigkeit
(74) sie zur Überfahrt so bereitwillig erscheinen lässt,
(75) wie ich (es) im trüben Licht erkenne(n kann).“
(76) Und er zu mir: „Die(se) Dinge werden dir bekannt werden,
(77) wenn wir unsere Schritte
(78) auf dem trostlosen Fluss Acheron anhalten werden.“
(79) Also, mit beschämten und gesenkten Augen,
(80) fürchtend, dass mein Gesagtes ihm Ungemach bereitet hatte (w: gewesen wäre),
(81) sah ich vom Reden ab, bis (wir) am Fluss (waren).
(82) Da kam in einem Boot
(83) ein Alter auf uns zu, weiß von greisem Haar,
(84) (laut) rufend: „Weh euch, böse Seelen!
(85) Hofft nicht, jemals den Himmel zu sehen!
(86) Ich komme, um euch ans andere Ufer zu bringen,
(87) in die ewige Dunkelheit, zu (w: in) Hitze und zu (w: in) Kälte.
(88) Und du, der du dort (drüben) bist, lebendige Seele,
(89) geh weg von denen (hier), die tot sind!“
(90) Als er aber sah, dass ich nicht wegging,
(91) sagte er: „Auf (einem) anderen Weg, von (einem) anderen Hafen (aus)
(92) sollst du zum Ufer kommen, nicht von hier aus ist die Überfahrt (w: um durchzugehen).
(93) (Ein) leichteres Boot (w: Holz) soll dich mitnehmen.“
(94) Und der Führer zu ihm: Charon, reg dich nicht auf!
(95) Es ist so gewollt, da, wo (alles) das möglich ist,
(96) was gewollt ist. Und (= also) frag nicht weiter!“
(97) Ruhig wurden da die wolligen Wangen
(98) des (w: am) Steuermanns vom düsteren Sumpf,
(99) der um die Augen (w: + von) Flammenräder hatte.
(100) Aber die Seelen, die ausgelaugt und nackt waren,
(101) änderten (die) Farbe und knirschten (mit) den Zähnen,
(102) sobald sie die grausamen Worte (ge)hört (hatt)en.
(103) Sie verfluchten Gott und ihre Eltern,
(104) die menschliche Spezies und den Ort und die Zeit und den Samen
(105) ihrer Empfängnis und ihrer Geburt.
(106) Dann zogen sie sich allesamt gemeinsam
(107) laut weinend ans böse Ufer zurück,
(108) das jeden Menschen erwartet, der Gott nicht fürchtet.
(109) Charon, (der) Dämon mit Augen von Glut,
(110) gibt ihnen Zeichen und sammelt sie alle ein.
(111) Er schlägt mit dem Ruder einen jeden, der sich hinsetzt.
(112) Wie sich im (w: vom) Herbst die Blätter ablegen,
(113) eins gleich nach dem anderen, bis der Ast
(114) all seine Kleider auf dem Boden sieht,
(115) so warf sich Adams böse Saat (= Brut)
(116) herunter von dieser Küste, einer nach dem anderen,
(117) auf Zeichen hin, wie (ein) Falke auf seinen Lockruf hin.
(118) So ziehen sie dahin auf den dunklen Wellen (w: auf der dunklen Welle)
(119) und bevor sie drüben angelegt haben,
(120) sammelt sich hüben bereits (eine) neue Schar.
(121) „Mein Sohn“, sagte der Meister höflich,
(122) „diejenigen, die im Zorn Gottes sterben,
(123) kommen alle hier zusammen, aus jedem Land.
(124) Und sie sind bereit zur Überfahrt des Flusses,
(125) denn die göttliche Gerechtigkeit spornt sie so an,
(126) dass sich die Furcht in Verlangen verwandelt.
(127) Von hier geht niemals (ein) guter Geist hinüber.
(128) Wenn sich Charon also über dich beschwert,
(129) kannst du jetzt gut verstehen, was seine Rede verlauten lässt (w: tönt).“
(130) (Als er) das beendet (hatte), erbebte die dunkle Landschaft
(131) so stark, dass die Erinnerung an den Schrecken
(132) mich erneut in Schweiß badet.
(133) Die tränenreiche Erde brachte (w: gab) (einen) Wind (hervor),
(134) der ein hochrotes Licht aufleuchten ließ,
(135) das all meine (w: mir jeden Sinn) Sinne überwältigte.
(136) Und ich fiel, wie ein (w: der) Mann, den der Schlaf ergreift. (Nächster Canto >>)







(7) fuor: furono















(23) aere: aria








(31) error: Ich lese „orror“; cinta: PP von „cingere“


(35) tegnon: tengono



(39) fur(ono)
(40) Caccianli: li cacciano





(45) Dicerolti: te lo dirò



(49) lassa: lascia












(62) d'i: dei
(63) su(o)i
(64) scia(g)urati












(76) fier: fiero = saranno

(78) riviera: meist „Ufer“, hier eher „Fluss“ (wg. Gespräch im Boot)
(80) no: von lat. „timens ne“ (fürchtend, dass)
(81) trasse: trarre (ziehen) – trae (io traggo) – trasse – tratto













(95) vuolsi: si vuole; puote: può






(102) 'nteser: intesero















(118) sen: se ne
(119) sien: siano
(120) s'a(d)una






(127) Quinci: di qui

(129) o(r)mai


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)