home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 19 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) O Simon mago, o miseri seguaci
(2) che le cose di Dio, che di bontate
(3) deon essere spose, e voi rapaci  
(4) per oro e per argento avolterate,
(5) or convien che per voi suoni la tromba,
(6) però che ne la terza bolgia state.
(7) Già eravamo, a la seguente tomba, 
(8) montati de lo scoglio in quella parte
(9) ch'a punto sovra mezzo 'l fosso piomba.
(10) O somma sapïenza, quanta è l'arte
(11) che mostri in cielo, in terra e nel mal mondo,
(12) e quanto giusto tua virtù comparte!
(13) Io vidi per le coste e per lo fondo
(14) piena la pietra livida di fóri,
(15) d'un largo tutti e ciascun era tondo.
(16) Non mi parean men ampi né maggiori
(17) che que' che son nel mio bel San Giovanni,
(18) fatti per loco d'i battezzatori;
(19) l'un de li quali, ancor non è molt' anni,
(20) rupp' io per un che dentro v'annegava:
(21) e questo sia suggel ch'ogn' omo sganni. 
(22) Fuor de la bocca a ciascun soperchiava
(23) d'un peccator li piedi e de le gambe
(24) infino al grosso, e l'altro dentro stava.
(25) Le piante erano a tutti accese intrambe;
(26) per che sì forte guizzavan le giunte,
(27) che spezzate averien ritorte e strambe.
(28) Qual suole il fiammeggiar de le cose unte
(29) muoversi pur su per la strema buccia,
(30) tal era lì dai calcagni a le punte.
(31) «Chi è colui, maestro, che si cruccia
(32) guizzando più che li altri suoi consorti»,
(33) diss' io, «e cui più roggia fiamma succia?».
(34) Ed elli a me: «Se tu vuo' ch'i' ti porti
(35) là giù per quella ripa che più giace,
(36) da lui saprai di sé e de' suoi torti».
(37) E io: «Tanto m'è bel, quanto a te piace:
(38) tu se' segnore, e sai ch'i' non mi parto
(39) dal tuo volere, e sai quel che si tace».
(40) Allor venimmo in su l'argine quarto;
(41) volgemmo e discendemmo a mano stanca 
(42) là giù nel fondo foracchiato e arto.
(43) Lo buon maestro ancor de la sua anca
(44) non mi dipuose, sì mi giunse al rotto
(45) di quel che si piangeva con la zanca.
(46) «O qual che se' che 'l di sù tien di sotto,
(47) anima trista come pal commessa»,
(48) comincia' io a dir, «se puoi, fa motto». 
(49) Io stava come 'l frate che confessa  
(50) lo perfido assessin, che, poi ch'è fitto,  
(51) richiama lui per che la morte cessa.
(52) Ed el gridò: «Se' tu già costì ritto,
(53) se' tu già costì ritto, Bonifazio?
(54) Di parecchi anni mi mentì lo scritto.  
(55) Se' tu sì tosto di quell' aver sazio
(56) per lo qual non temesti tòrre a 'nganno 
(57) la bella donna, e poi di farne strazio?».
(58) Tal mi fec' io, quai son color che stanno,
(59) per non intender ciò ch'è lor risposto,
(60) quasi scornati, e risponder non sanno.
(61) Allor Virgilio disse: «Dilli tosto:
(62) "Non son colui, non son colui che credi"»;
(63) e io rispuosi come a me fu imposto.
(64) Per che lo spirto tutti storse i piedi;
(65) poi, sospirando e con voce di pianto,
(66) mi disse: «Dunque che a me richiedi?
(67) Se di saper ch'i' sia ti cal cotanto,
(68) che tu abbi però la ripa corsa,
(69) sappi ch'i' fui vestito del gran manto;
(70) e veramente fui figliuol de l'orsa,
(71) cupido sì per avanzar li orsatti,
(72) che sù l'avere e qui me misi in borsa.
(73) Di sotto al capo mio son li altri tratti
(74) che precedetter me simoneggiando,
(75) per le fessure de la pietra piatti.
(76) Là giù cascherò io altresì quando
(77) verrà colui ch'i' credea che tu fossi,
(78) allor ch'i' feci 'l sùbito dimando.
(79) Ma più è 'l tempo già che i piè mi cossi
(80) e ch'i' son stato così sottosopra,
(81) ch'el non starà piantato coi piè rossi:  
(82) ché dopo lui verrà di più laida opra,
(83) di ver' ponente, un pastor sanza legge, 
(84) tal che convien che lui e me ricuopra. 
(85) Nuovo Iasón sarà, di cui si legge
(86) ne' Maccabei; e come a quel fu molle
(87) suo re, così fia lui chi Francia regge».
(88) Io non so s'i' mi fui qui troppo folle, 
(89) ch'i' pur rispuosi lui a questo metro:  
(90) «Deh, or mi dì: quanto tesoro volle
(91) Nostro Segnore in prima da san Pietro
(92) ch'ei ponesse le chiavi in sua balìa?
(93) Certo non chiese se non "Viemmi retro".
(94) Pier né li altri tolsero a Matia
(95) oro od argento, quando fu sortito
(96) al loco che perdé l'anima ria.  
(97) Però ti sta, ché tu se' ben punito;  
(98) e guarda ben la mal tolta moneta
(99) ch'esser ti fece contra Carlo ardito.  
(100) E se non fosse ch'ancor lo mi vieta
(101) la reverenza de le somme chiavi
(102) che tu tenesti ne la vita lieta,
(103) io userei parole ancor più gravi;
(104) ché la vostra avarizia il mondo attrista,
(105) calcando i buoni e sollevando i pravi.
(106) Di voi pastor s'accorse il Vangelista,
(107) quando colei che siede sopra l'acque
(108) puttaneggiar coi regi a lui fu vista;
(109) quella che con le sette teste nacque, 
(110) e da le diece corna ebbe argomento,  
(111) fin che virtute al suo marito piacque. 
(112) Fatto v'avete dio d'oro e d'argento;
(113) e che altro è da voi a l'idolatre,
(114) se non ch'elli uno, e voi ne orate cento?
(115) Ahi, Costantin, di quanto mal fu matre,
(116) non la tua conversion, ma quella dote
(117) che da te prese il primo ricco patre!». 
(118) E mentr' io li cantava cotai note,
(119) o ira o coscïenza che 'l mordesse, 
(120) forte spingava con ambo le piote.
(121) I' credo ben ch'al mio duca piacesse,
(122) con sì contenta labbia sempre attese 
(123) lo suon de le parole vere espresse.
(124) Però con ambo le braccia mi prese;
(125) e poi che tutto su mi s'ebbe al petto,
(126) rimontò per la via onde discese.
(127) Né si stancò d'avermi a sé distretto, 
(128)men portò sovra 'l colmo de l'arco
(129) che dal quarto al quinto argine è tragetto.
(130) Quivi soavemente spuose il carco,
(131) soave per lo scoglio sconcio ed erto
(132) che sarebbe a le capre duro varco. 
(133) Indi un altro vallon mi fu scoperto.

(1) Oh Simon (der) Zauberer, oh elende Gefolgschaft,
(2) die Gottes Dinge, die mit Güte
(3) verheiratet werden sollen, (w: + und) ihr Räuber
(4) prostituiertet (sie stattdessen) für Gold und für Silber:
(5) Jetzt soll die Trompete für euch ertönen,
(6) denn ihr seid in der dritten Grube.
(7) Wir waren (w: + schon) auf dem Weg zur folgenden Gruft
(8) zu der Stelle des Kliffs aufgestiegen,
(9) die genau über (der) Mitte des Grabens (im Lot) lag.
(10) Oh höchste Weisheit, wie groß ist die Kunst,
(11) die du im Himmel zeigst, auf der Erde und in der bösen Welt,
(12) und wie gerecht deine Macht (die Dinge) verteilt!
(13) Ich sah auf den Seiten und auf dem Grund
(14) den dunklen Stein voll von Löchern,
(15) von einer (einheitlichen) Größe und jedes war rund.
(16) Sie wirkten auf mich weder weniger geräumig noch größer
(17) als die, die in meinem schönen San Giovanni sind,
(18) gemacht als Ort der Taufenden.
(19) Eines dieser (Taufbecken) – es ist noch nicht viele Jahre (her) -,
(20) zerbrach ich für einen, der darin am Ertrinken war: Und das sei (das
(21) abschließende) Siegel (zum Thema), das jedermann (eine) Täuschung erkennen lässt.
(22) Aus dem Mund eines jeden ragten
(23) eines Sünders Füße und Beine
(24) bis zu den Waden heraus und der Rest blieb drinnen.
(25) Beide Sohlen von allen waren angezündet
(26) und die Gelenke zuckten so stark,
(27) dass sie gedrehte Korbseile und Schnüre aus Pflanzenfasern durchbrochen hätten.
(28) So wie sich für gewöhnlich Flammen
(29) nur an der äußersten Rinde eines fettigen Gegenstands bewegen,
(30) so war es auch hier, von der Ferse bis zu den Zehenspitzen.
(31) „Wer ist der, Meister, der sich zuckend quält,
(32) mehr als seine anderen Schicksalsgenossen“,
(33) sagte ich, „und an dem (eine) rötere Flamme saugt?“
(34) Und er zu mir: „Wenn du möchtest, dass ich dich
(35) dort unten hinbringe, über diesen Abhang, der sanfter abfällt,
(36) wirst du von ihm über ihn und sein Unrecht erfahren.“
(37) Und ich: „Für mich ist es in dem Maße gut, wie es dir gefällt.
(38) Du bist (der) Herr und weißt, dass ich nicht abweiche
(39) von deinem Willen, und du weißt das, wovon geschwiegen wird.“
(40) Dann kamen wir auf den vierten Damm.
(41) Wir drehten uns und stiegen links (w: müderhand)
(42) hinab nach dort unten zum durchlöcherten und schmalen Grund.
(43) Der gute Meister ließ mich nicht mehr von seiner Seite,
(44) bis er mich zum Loch dessen gebracht hatte,
(45) der mit dem Unterschenkel Schmerz ausdrückte.
(46) „Wer du auch bist, der du das Obere unten hältst,
(47) traurige Seele, wie (ein) eingerammter Pfahl“,
(48) setzte ich an zu sagen, „wenn du kannst, gib Laut (w: mach Wort)!“
(49) Ich stand (da) wie ein (w: der) Mönch (= Geistlicher), der einem (w: dem) heimtückischen
(50) Mörder die Beichte abnimmt, der, nachdem er (bereits) eingegraben (w: fixiert) ist,
(51) ihn zurückruft, damit der Tod hinausgezögert werde.
(52) Und er brüllte: „Bist du schon aufrecht da oben,
(53) bist du schon aufrecht da oben, Bonifazius?
(54) Um mehrere Jahre hat die Schrift (= Buch der Zukunft) mich (demnach) belogen.
(55) Bist du (also) so schnell von diesem Reichtum satt geworden,
(56) für den du dich nicht scheutest, die schöne Frau (= die Kirche)
(57) durch Betrug zu nehmen und sie dann zu zerreißen?“
(58) Er machte mich so wie die, die dastehen,
(59) weil sie das nicht verstanden (haben), was man ihnen geantwortet hat,
(60) wie gedemütigt, und (die) nicht zu antworten wissen.
(61) Da sagte Virgil: „Sag ihm sofort:
(62) ‚Ich bin nicht der, ich bin nicht der, der du denkst (ich sei)!'!“
(63) und ich antwortete so, wie mir aufgetragen wurde.
(64) Daraufhin verdrehte der Geist heftig die Füße.
(65) Dann, seufzend und mit weinerlicher Stimme,
(66) sagte er mir: „Was wünschst du dann von mir?
(67) Wenn du, um zu erfahren, wer ich bin, so weit heruntersteigst,
(68) dass du deshalb den Abhang überwunden hast,
(69) (dann) wisse, dass ich gekleidet war in den großen Mantel,
(70) und wahrlich war ich Sohn der Bärin,
(71) so erpicht darauf, die Bärenjungen zu protegieren,
(72) dass ich oben den Besitz und hier mich (selbst) in (die) Börse steckte.
(73) Unter meinen Kopf sind die anderen gezogen (worden),
(74) die mir vorausgegangen sind in der Simonie,
(75) in die Risse des Steins geplättet.
(76) Dort unten hin werde auch ich fallen, wenn
(77) der kommen wird, von dem ich dachte, dass du es seist,
(78) sodass ich die spontane Frage stellte.
(79) Aber mehr Zeit ist schon vergangen, in der ich mir die Füße backe
(80) und in der ich so kopfüber stehe, als (die Zeit),
(81) die er (w: + nicht) mit roten Füßen (w: + eingepflanzt) dastehen wird,
(82) denn nach ihm wird mit noch hässlicheren Werken
(83) aus Richtung Westen ein Hirte ohne Gesetz (= Skrupel) kommen,
(84) der (w: sodass) ihn und mich überdecken muss (= wird).
(85) Er wird (der) neue Jason sein, von dem zu lesen ist
(86) in den Makkabäern. Und so, wie sein König ihm gegenüber nachgiebig war,
(87) so wird der sein, der Frankreich regiert.“
(88) Ich weiß nicht, ob ich (w: + mir) hier zu verwegen war,
(89) als ich ihm in diesem Metrum (= Weise) antwortete:
(90) „Bitte, jetzt sag mir: Wie viel Reichtum wollte
(91) unser Herr zuerst vom heiligen Petrus,
(92) damit er die Schlüssel in seine Obhut lege?
(93) Sicher hat er nur gesagt: ‚Folg mir nach!'
(94) Noch haben Petrus oder die anderen von Matthias
(95) Gold oder Silber genommen, als er für die Position ausgelost wurde,
(96) die die böse Seele (→ Judas) hatte verloren (gehen lassen).
(97) Bleib (w: + dir) also schön da, denn du bist wohlbestraft!
(98) Und pass gut auf das unrechtmäßig genommene Geld auf,
(99) das dich gegen Karl (→ von Anjou) mutig (w: + sein) machte.
(100) Und wäre es nicht so, dass es mir die Achtung
(101) vor den hohen Schlüsseln immer noch verbietet,
(102) die du im heiteren Leben hieltest,
(103) würde ich noch härtere Worte verwenden,
(104) weil eure Gier die Welt betrübt,
(105) zertrampelnd die Guten und erhebend die Bösen.
(106) Euch Hirten (hatte Johannes) der Täufer im Sinn,
(107) als die, die über den Wassern sitzt
(108) (und) mit den Königen Unzucht treibt, von ihm gesehen wurde.
(109) Sie, die mit (w: + den) sieben Köpfen geboren wurde
(110) und Kraft aus (w: + den) zehn Hörnern (→ Gebote) hatte (= schöpfte),
(111) so lange ihrem Mann (→ Papst) (die) Tugend gefiel.
(112) Ihr habt euch einen Gott aus Gold und Silber gemacht,
(113) und wie verschieden ist von euch der Götzenanbeter,
(114) außer dass er einen und ihr hundert anbetet?
(115) Ach, Konstantin, von wie viel Übel warst du Mutter,
(116) nicht (wegen) deines Übertritts (zum Christentum), sondern (wegen) dieser Gabe,
(117) die der erste reiche Papst (→ Sylvester I.) von dir annahm!“
(118) Und während ich ihm diese Noten sang
(119) – entweder Zorn oder Gewissen (war es), das ihn biss (= motivierte) -,
(120) trat er heftig mit beiden Sohlen.
(121) Ich denke wohl, dass es meinem Führer gefiel,
(122) mit solch einem zufriedenen Gesicht (w: Lippe) hörte er immer (= die ganze Zeit)
(123) dem Klang der wahren ausgesprochenen Worte zu.
(124) Also nahm er mich mit beiden Armen (hoch)
(125) und als er mich ganz (oben) an der Brust hatte,
(126) stieg er den Weg wieder hinauf, den er hinuntergegangen (war).
(127) (Und) er wurde nicht müde, mich fest bei sich zu haben (= halten),
(128) bis er mich über den Gipfel des Bogens getragen (hatte),
(129) der vom vierten zum fünften Damm (der) Übergang ist.
(130) Dort setzte er sanft die Fracht ab,
(131) sanft auf der beschwerlichen und steilen Klippe,
(132) die (selbst) für eine (w: die) Ziege (ein) schwieriger Pfad wäre.
(133) Von dort aus wurde mir ein weiteres Tal enthüllt. (Nächster Canto >>)



(3) de(v)on(o); e: Satzbau rätselhaft














(18) d'i: dei








(27) averien: avrebbero

(29) (e)strema



(33) succ(h)ia































(64) storse → storcere


(67) ch'i': chi io; cal(e)
(68) per(ci)ò














(83) ver': verso




(87) fia: sarà




















(108) a: da




















(128) men: me ne

(130) spuose: depose


(133) Indi: di lì


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)