home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 24 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Né 'l dir l'andar, né l'andar lui più lento 
(2) facea, ma ragionando andavam forte,
(3) sì come nave pinta da buon vento;
(4) e l'ombre, che parean cose rimorte,  
(5) per le fosse de li occhi ammirazione  
(6) traean di me, di mio vivere accorte.
(7) E io, continüando al mio sermone,
(8) dissi: «Ella sen va sù forse più tarda 
(9) che non farebbe, per altrui cagione.  
(10) Ma dimmi, se tu sai, dov' è Piccarda;
(11) dimmi s'io veggio da notar persona
(12) tra questa gente che sì mi riguarda».
(13) «La mia sorella, che tra bella e buona  
(14) non so qual fosse più, trïunfa lieta
(15) ne l'alto Olimpo già di sua corona».
(16) Sì disse prima; e poi: «Qui non si vieta
(17) di nominar ciascun, da ch'è sì munta
(18) nostra sembianza via per la dïeta. 
(19) Questi», e mostrò col dito, «è Bonagiunta,
(20) Bonagiunta da Lucca; e quella faccia
(21) di là da lui più che l'altre trapunta
(22) ebbe la Santa Chiesa in le sue braccia:  
(23) dal Torso fu, e purga per digiuno  
(24) l'anguille di Bolsena e la vernaccia».
(25) Molti altri mi nomò ad uno ad uno;
(26) e del nomar parean tutti contenti,
(27) sì ch'io però non vidi un atto bruno.
(28) Vidi per fame a vòto usar li denti
(29) Ubaldin da la Pila e Bonifazio  
(30) che pasturò col rocco molte genti.
(31) Vidi messer Marchese, ch'ebbe spazio  
(32) già di bere a Forlì con men secchezza, 
(33) e sì fu tal, che non si sentì sazio. 
(34) Ma come fa chi guarda e poi s'apprezza
(35) più d'un che d'altro, fei a quel da Lucca,  
(36) che più parea di me aver contezza.
(37) El mormorava; e non so che «Gentucca»  
(38) sentiv' io là, ov' el sentia la piaga
(39) de la giustizia che sì li pilucca.
(40) «O anima», diss' io, «che par sì vaga
(41) di parlar meco, fa sì ch'io t'intenda,
(42) e te e me col tuo parlare appaga».
(43) «Femmina è nata, e non porta ancor benda»,  
(44) cominciò el, «che ti farà piacere
(45) la mia città, come ch'om la riprenda.
(46) Tu te n'andrai con questo antivedere:
(47) se nel mio mormorar prendesti errore,
(48) dichiareranti ancor le cose vere.  
(49) Ma dì s'i' veggio qui colui che fore
(50) trasse le nove rime, cominciando 
(51) 'Donne ch'avete intelletto d'amore'».
(52) E io a lui: «I' mi son un che, quando  
(53) Amor mi spira, noto, e a quel modo  
(54) ch'e' ditta dentro vo significando».  
(55) «O frate, issa vegg' io», diss' elli, «il nodo  
(56) che 'l Notaro e Guittone e me ritenne 
(57) di qua dal dolce stil novo ch'i' odo!  
(58) Io veggio ben come le vostre penne
(59) di retro al dittator sen vanno strette,  
(60) che de le nostre certo non avvenne;
(61) e qual più a gradire oltre si mette,  
(62) non vede più da l'uno a l'altro stilo»;  
(63) e, quasi contentato, si tacette.
(64) Come li augei che vernan lungo 'l Nilo,
(65) alcuna volta in aere fanno schiera,  
(66) poi volan più a fretta e vanno in filo,
(67) così tutta la gente che lì era,
(68) volgendo 'l viso, raffrettò suo passo,
(69) e per magrezza e per voler leggera. 
(70) E come l'uom che di trottare è lasso,
(71) lascia andar li compagni, e sì passeggia
(72) fin che si sfoghi l'affollar del casso,  
(73) sì lasciò trapassar la santa greggia  
(74) Forese, e dietro meco sen veniva,
(75) dicendo: «Quando fia ch'io ti riveggia?».
(76) «Non so», rispuos' io lui, «quant' io mi viva;  
(77) ma già non fïa il tornar mio tantosto,
(78) ch'io non sia col voler prima a la riva;
(79) però che 'l loco u' fui a viver posto,  
(80) di giorno in giorno più di ben si spolpa, 
(81) e a trista ruina par disposto».
(82) «Or va», diss' el; «che quei che più n'ha colpa,
(83) vegg' ïo a coda d'una bestia tratto
(84) inver' la valle ove mai non si scolpa.  
(85) La bestia ad ogne passo va più ratto,
(86) crescendo sempre, fin ch'ella il percuote,  
(87) e lascia il corpo vilmente disfatto.
(88) Non hanno molto a volger quelle ruote», 
(89) e drizzò li occhi al ciel, «che ti fia chiaro
(90) ciò che 'l mio dir più dichiarar non puote.
(91) Tu ti rimani omai; ché 'l tempo è caro  
(92) in questo regno, sì ch'io perdo troppo  
(93) venendo teco sì a paro a paro».  
(94) Qual esce alcuna volta di gualoppo  
(95) lo cavalier di schiera che cavalchi,
(96) e va per farsi onor del primo intoppo,
(97) tal si partì da noi con maggior valchi;
(98) e io rimasi in via con esso i due 
(99) che fuor del mondo sì gran marescalchi.
(100) E quando innanzi a noi intrato fue,
(101) che li occhi miei si fero a lui seguaci, 
(102) come la mente a le parole sue, 
(103) parvermi i rami gravidi e vivaci
(104) d'un altro pomo, e non molto lontani
(105) per esser pur allora vòlto in laci.
(106) Vidi gente sott' esso alzar le mani
(107) e gridar non so che verso le fronde,
(108) quasi bramosi fantolini e vani  
(109) che pregano, e 'l pregato non risponde,
(110) ma, per fare esser ben la voglia acuta,  
(111) tien alto lor disio e nol nasconde.
(112) Poi si partì sì come ricreduta;
(113) e noi venimmo al grande arbore adesso,
(114) che tanti prieghi e lagrime rifiuta.
(115) «Trapassate oltre sanza farvi presso:
(116) legno è più sù che fu morso da Eva,  
(117) e questa pianta si levò da esso».  
(118) Sì tra le frasche non so chi diceva;
(119) per che Virgilio e Stazio e io, ristretti,
(120) oltre andavam dal lato che si leva. 
(121) «Ricordivi», dicea, «d'i maladetti 
(122) nei nuvoli formati, che, satolli,
(123) Tesëo combatter co' doppi petti;
(124) e de li Ebrei ch'al ber si mostrar molli,
(125) per che no i volle Gedeon compagni,
(126) quando inver' Madïan discese i colli». 
(127) Sì accostati a l'un d'i due vivagni  
(128) passammo, udendo colpe de la gola 
(129) seguite già da miseri guadagni.  
(130) Poi, rallargati per la strada sola, 
(131) ben mille passi e più ci portar oltre,
(132) contemplando ciascun sanza parola.
(133) «Che andate pensando sì voi sol tre?».  
(134) sùbita voce disse; ond' io mi scossi
(135) come fan bestie spaventate e poltre.
(136) Drizzai la testa per veder chi fossi;
(137) e già mai non si videro in fornace
(138) vetri o metalli sì lucenti e rossi,
(139) com' io vidi un che dicea: «S'a voi piace 
(140) montare in sù, qui si convien dar volta; 
(141) quinci si va chi vuole andar per pace».
(142) L'aspetto suo m'avea la vista tolta;
(143) per ch'io mi volsi dietro a' miei dottori,
(144) com' om che va secondo ch'elli ascolta. 
(145) E quale, annunziatrice de li albori,
(146) l'aura di maggio movesi e olezza,
(147) tutta impregnata da l'erba e da' fiori;  
(148) tal mi senti' un vento dar per mezza  
(149) la fronte, e ben senti' mover la piuma,
(150) che fé sentir d'ambrosïa l'orezza.
(151) E senti' dir: «Beati cui alluma
(152) tanto di grazia, che l'amor del gusto  
(153) nel petto lor troppo disir non fuma,
(154) esurïendo sempre quanto è giusto!».  

(1) Weder machte das Reden das Gehen langsamer noch das Gehen es (= das Reden),
(2) vielmehr gingen wir redend kräftig voran,
(3) so wie (ein) Schiff, (wenn es) von gutem Wind getrieben (wird).
(4) Und die Schatten, die wie wiedergestorbene (= zwei Mal gestorbene) Dinge aussahen,
(5) schossen durch die Gräben (= Höhlen) der Augen (ein) Staunen (= sie staunten)
(6) über mich, mein Lebendigsein bemerkend.
(7) Und ich, meine Rede weiterführend,
(8) sagte: „Er (= dein Schatten) geht vielleicht aus (einem) anderen Grund
(9) (= wegen Virgil) langsamer nach oben als er (w: + nicht) könnte.
(10) Aber sag mir, wenn du kannst, wo Piccarda ist!
(11) Sag mir, ob ich (einen) Beachtenswerten
(12) unter diesen Leuten sehe(n kann), die mich anschauen!“
(13) „Meine Schwester, von der (w: die) zwischen schön und (herzens)gut
(14) ich nicht weiß, was sie mehr war, – erfreut sich bereits selig
(15) ihrer Krone im hohen Olymp.“
(16) So sprach er zuerst, und danach: „Hier ist es nicht verboten,
(17) jemanden zu benennen, weil unser Aussehen
(18) wegen des Fastens weggemolken (= ausgemergelt) ist.
(19) Dieser“, – und er zeigte mit dem Finger (auf ihn) – „ist Bonagiunta,
(20) Bonagiunta aus Lucca, und dieses Gesicht
(21) auf seiner anderen Seite, (das) mehr als die anderen übersät
(22) (ist mit Löchern und Furchen), hatte die heilige Kirche in seinen Armen (= Händen).
(23) Aus Tours war er (→ Martin IV.) und verbüßt durch Fasten
(24) die (Schlemmerei der) Aale von Bolsena und den (süßen) Vernaccia(-Wein).“
(25) Viele andere nannte er mir, einen nach dem anderen,
(26) und alle wirkten zufrieden (damit), genannt zu werden,
(27) sodass ich deshalb keine dunkle Miene sah.
(28) Ich sah Ubaldino della Pila die Zähne
(29) vor Hunger ins Leere verwenden (= schnappen) und Bonifazio,
(30) der mit dem Bischofsstab viele Leute ernährte.
(31) Ich sah Herrn Marchese, der einst Raum (= Muße) hatte,
(32) in Forli mit weniger Ausgedörrtheit (= Durst) zu trinken,
(33) und doch machte er es so, dass er sich nicht satt fühlte (= er bekam nie genug).
(34) Aber wie es der macht, der (zunächst) schaut und dann das eine mehr
(35) als das andere schätzt (= beachtet), so machte ich es es mit dem aus Lucca,
(36) der offenbar mehr Kenntnis über mich haben (wollte).
(37) Er murmelte und ich weiß nicht, ob ich da (= aus seinem Mund) „Gentucca“
(38) hörte, wo er die Strafe
(39) der Gerechtigkeit spürte, die ihn so zerpflückt.
(40) „Oh Seele“, sagte ich, „die offenbar so (sehr) wünscht,
(41) mit mir zu sprechen, mach (es) so, dass ich dich verstehe
(42) und du dich und mich mit deinem Reden zufriedenstellst.“
(43) „(Eine) Frau ist (bereits) geboren und (= aber) sie trägt noch kein Kopftuch (der Ehe)“,
(44) setzte er an, „die dich meine Stadt gefallen lassen wird,
(45) so (sehr) man sie auch (ansonsten) tadelt.
(46) Du sollst von hier fortgehen mit dieser (eben gemachten) Prophezeiung.
(47) Wenn du mein Murmeln falsch verstanden (hast),
(48) werden es dir die wahren Dinge (= Fakten) noch klar machen.
(49) Aber sag, ob ich hier den sehe, der die
(50) neuartigen Reime hervorzog (= hervorbrachte), (die) beginnen (= ihren Anfang nahmen) (mit):
(51) „Donne ch'avete intelletto d'Amore“ (Damen, die ihr Wissen über die Liebe habt).
(52) Und ich zu ihm: „(Ach,) ich bin (w: mir) einer, der, wenn
(53) (der Liebesgott) Amor mich (= ihn) inspiriert, (es) sich merkt und in der Weise,
(54) wie er (= Amor) es innerlich diktiert hat, (sinngetreu, in Schreibzeichen) ausdrückt.“
(55) „Oh Bruder, jetzt sehe ich“, sagte er, „den Knoten (= Hindernis),
(56) der den Notar (→ Jacopo da Lentino) und (Fra) Guittone und mich
(57) von dieser Seite des süßen neuen Stils abhielt, den ich höre (= kenne).
(58) Ich sehe (jetzt) gut, wie sich eure (Schreib-)Federn
(59) dicht (= präzise) hinter dem (= an den) Diktierenden (→ Amor) halten,
(60) was bei den Unsrigen bestimmt nicht vorkam.
(61) Und der, der sich zum weiter Voranschreiten aufmacht (= der dies weiter analysiert),
(62) sieht (= versteht) nicht mehr (als ich jetzt) vom einen bis zum anderen Stil (= Schule).“
(63) Und, wie befriedigt, schwieg er.
(64) Wie Vögel, die entlang des Nils überwintern,
(65) manchmal (einen) Schwarm in (der) Luft machen (= bilden),
(66) (und) danach schneller und in (einer) Reihe fliegen,
(67) so wandten alle Leute, die dort waren,
(68) den Blick, beschleunigten ihren Schritt,
(69) flink (w: + und) wegen (der) Magerkeit und wegen (des) Wollens.
(70) Und wie jemand, der vom Traben müde ist,
(71) die Gefährten (voran)gehen lässt und Schritt geht,
(72) bis sich das Keuchen der Brust legt (= gelegt hat),
(73) so ließ Forese die heilige Herde (= Schar) vorüberziehen
(74) und kam mit mir hinterher
(75) (und) sagte: „Wann wird es sein, dass ich dich wiedersehe?“
(76) „Ich weiß nicht“, antwortete ich ihm, „wie lange ich (w: + mich) (noch) lebe.
(77) Doch wird meine Rückkehr nicht so früh sein,
(78) dass ich nicht mit der Sehnsucht (schon) vorher an der Küste bin,
(79) denn der Ort (→ Florenz), an den ich zum Leben hingestellt war (= wo ich lebte),
(80) ist von Tag zu Tag mehr vom Guten entfleischt (= entledigt)
(81) und scheint für den elenden Ruin vorgesehen (zu sein).“
(82) „Nicht doch:“, sagte er, „Den, der am meisten Schuld daran hat,
(83) sehe ich (schon) am Schwanz eines Untiers in das (Höllen-)Tal gezogen,
(84) wo man nie die Schuld verliert (= erlassen bekommt).
(85) Das Untier geht mit jedem Schritt schneller,
(86) immer (weiter) anwachsend (an Geschwindigkeit), bis sie ihn schlägt (= tötet)
(87) und seinen Körper grausam zerstört zurücklässt.
(88) Diese (Himmels-)Kreise haben nicht (mehr) viel (= lange) zu drehen“,
(89) und er richtete die Augen zum Himmel, „bis dir das klar werden wird,
(90) was meine Rede nicht weiter erläutern kann.
(91) Nun bleib zurück, denn (w: + die) Zeit ist kostbar
(92) in diesem Reich, und (w: sodass) ich verliere zu viel (davon),
(93) (wenn ich) mit dir im gleichen Schritt komme (= gehe).“
(94) Wie manchmal der (= ein) Reiter im Galopp aus (einer) Truppe heraustritt,
(95) die (kampfbereit) reitet, und (auf den Feind zu) geht,
(96) um sich (die) Ehre der ersten Begegnung zu geben,
(97) so verließ er uns mit größeren Schritten (als unsere es waren)
(98) und ich verblieb auf dem Weg mit diesen Zweien (→ Virgil & Statius),
(99) die in der Welt (der Lebenden) so große Marschälle waren.
(100) Und als er (so weit) vor uns vorangegangen war,
(101) dass meine Augen ihm (ebenso wenig) folgen (konnten) (w: sich Folgende machten)
(102) wie der (= mein) Geist seinen Worten (folgen konnte),
(103) erschienen mir die beladenen und lebendigen Äste
(104) eines weiteren Fruchtbaums und nicht weit entfernt,
(105) dafür, dass (ich mich) gerade erst dorthin gewandt hatte.
(106) Ich sah Leute darunter die Hände heben
(107) und den Blättern ich-weiß-nicht-was entgegenrufen
(108) wie gierige Kinder, die (w: und) (ausdauernd und) vergeblich
(109) betteln, und der Angebettelte antwortet nicht,
(110) sondern, um die Sehnsucht schön akut zu machen (= anzustacheln),
(111) hält er ihr Ersehntes hoch und versteckt es nicht.
(112) Dann gingen sie wie desillusioniert fort
(113) und wir kamen nun an den großen Baum,
(114) der so viele Gebete und Tränen abweist.
(115) „Geht weiter, ohne nah heranzukommen:
(116) (Das) Holz (= Baum) ist weiter oben, das von Eva gebissen wurde (= von dem sie aß),
(117) und diese Pflanze erhob sich (= stammt ab) davon.“
(118) So sagte (es) Ich-weiß-nicht-wer durch die Zweige,
(119) woraufhin Virgil und Statius und ich zusammengedrängt
(120) weitergingen auf der Seite, die sich hebt (= Bergseite).
(121) „Erinnert euch“, sagte er, „an die Verfluchten (→ Zentauren),
(122) in den Wolken geformt, die, betrunken,
(123) Theseus bekämpften mit (ihren) doppelten Brüsten;
(124) und an die Hebräer, die sich beim Trinken weichlich zeigten (und niederknieten),
(125) weshalb Gideon sie nicht (als) Kampfgefährten wollte,
(126) als er nach (= gegen) Midian die Hügel herunterkam.“
(127) So aneinandergerückt an einen der beiden Ränder (w: Webkanten)
(128) gingen wir weiter, (Dinge über) Sünden der Kehle (= Völlerei) hörend,
(129) schon (= schnell) gefolgt von elendem Gewinn (= Lohn → Strafe).
(130) Dann, wieder ausgebreitet (= viel Platz habend) auf der einsamen Straße,
(131) trugen uns gut tausend Schritte und mehr weiter,
(132) (wobei) ein jeder (von uns) nachdenklich ohne Worte (ging).
(133) „Was geht ihr so nachdenklich, ihr drei allein (= ohne Gruppe)?“
(134) sagte plötzlich (eine) Stimme, woraufhin ich zusammenzuckte,
(135) wie es erschreckte und scheue Tiere machen.
(136) Ich hob den Kopf, um zu sehen, wer es war,
(137) und nie wurde in (einem) Brennofen
(138) Glas oder Metall so leuchtend und rot gesehen,
(139) wie ich einen sah, der sagte: „Wenn es euch gefällt (= ihr wollt),
(140) nach oben zu steigen, müsst ihr hier abbiegen (w: Drehung geben).
(141) Von hier aus geht der, der zum Frieden gehen will.“
(142) Sein Anblick hatte mir die Sicht genommen,
(143) weshalb ich mich zu meinen Lehrern zurückdrehte
(144) wie einer, der entsprechend (so) geht, wie er hört (= nach Gehör).
(145) Und so wie (die) Verkünderin der Morgendämmerung,
(146) die Mai-Luft, sich bewegt und duftet,
(147) ganz durchdrungen vom (Geruch der) Gräser und (w: + von den) Blumen,
(148) so fühlte ich einen Wind (= Hauch) geben (= bekommen) mitten auf
(149) die Stirn und ich fühlte wohl die Feder sich bewegen,
(150) die (mich) von Ambrosia den Dufthauch spüren ließ.
(151) Und ich hörte sagen: „Gesegnet sind (die), die so viel Gnade erleuchtet,
(152) dass die Liebe nach Geschmack (= Essen)
(153) in ihrer Brust nicht zu viel Verlangen befeuert,
(154) immer (nur) hungernd nach dem, was (oder: so weit es) gerecht ist.“ (Nächster Canto >>)



(3) (s)pinta
(4) pare(v)an(o)

(6) trae(v)an(o) → trarre

(8) sen: se ne










(18) (munta) via: weg(gemolken)








(27) per (ci)ò


(30) rocco → pers./arab. رح (ruch): 1. mythischer Vogel 2. Turm im Schachspiel (mit gleichem Kopf wie der Hirtenstab)



(35) fe(c)i

(37) Gentucca: Vielleicht Frauenname, vielleicht abwertend für „gente“
(39) pilucca: „piluccare“ bezeichnet das Pflücken von einzelnen Beeren von der Traube, etymologisch von „pflücken“ (Blanc)







(48) dichiareranti: ti dichiareranno

(50) n(u)ove



(54) ditta: detta; v(ad)o





(59) strett(ament)e




(64) auge(ll)i: uccelli; (s)vernan(o)

(66) filo: fila





(72) affolar → lat. „follis“ (Balg, Gebläse)

(74) sen: se ne
(75) fia: sarà; riveggia: riveda
(76) (a) lui



(79) per(ci)ò; u': ubi (ove)






(86) il: lo




(90) puote: può



(94) g(u)aloppo


(97) val(i)chi

(99) fuor: furono
(100) fu(e)
(101) fe(ce)ro

(103) parvermi: mi parvero

(105) laci: là


















(123) combatter(ono)
(124) mostrar(ono)







(131) portar(ono)




(136) fossi: fosse















(151) alluma: illuma


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)