home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 29 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Cantando come donna innamorata,
(2) continüò col fin di sue parole:  
(3) 'Beati quorum tecta sunt peccata!'.
(4) E come ninfe che si givan sole 
(5) per le salvatiche ombre, disïando  
(6) qual di veder, qual di fuggir lo sole,
(7) allor si mosse contra 'l fiume, andando  
(8) su per la riva; e io pari di lei,  
(9) picciol passo con picciol seguitando. 
(10) Non eran cento tra ' suoi passi e ' miei, 
(11) quando le ripe igualmente dier volta, 
(12) per modo ch'a levante mi rendei.  
(13) Né ancor fu così nostra via molta, 
(14) quando la donna tutta a me si torse,  
(15) dicendo: «Frate mio, guarda e ascolta».
(16) Ed ecco un lustro sùbito trascorse
(17) da tutte parti per la gran foresta,
(18) tal che di balenar mi mise in forse.  
(19) Ma perché 'l balenar, come vien, resta,
(20) e quel, durando, più e più splendeva,  
(21) nel mio pensier dicea: 'Che cosa è questa?'.
(22) E una melodia dolce correva  
(23) per l'aere luminoso; onde buon zelo  
(24) mi fé riprender l'ardimento d'Eva,
(25) che là dove ubidia la terra e 'l cielo,
(26) femmina, sola e pur testé formata,  
(27) non sofferse di star sotto alcun velo;  
(28) sotto 'l qual se divota fosse stata,
(29) avrei quelle ineffabili delizie
(30) sentite prima e più lunga fïata. 
(31) Mentr' io m'andava tra tante primizie  
(32) de l'etterno piacer tutto sospeso,
(33) e disïoso ancora a più letizie,
(34) dinanzi a noi, tal quale un foco acceso,  
(35) ci si fé l'aere sotto i verdi rami;
(36) e 'l dolce suon per canti era già inteso.
(37) O sacrosante Vergini, se fami,  
(38) freddi o vigilie mai per voi soffersi,  
(39) cagion mi sprona ch'io mercé vi chiami.  
(40) Or convien che Elicona per me versi,
(41) e Uranìe m'aiuti col suo coro
(42) forti cose a pensar mettere in versi. 
(43) Poco più oltre, sette alberi d'oro  
(44) falsava nel parere il lungo tratto
(45) del mezzo ch'era ancor tra noi e loro;  
(46) ma quand' i' fui sì presso di lor fatto,  
(47) che l'obietto comun, che 'l senso inganna,
(48) non perdea per distanza alcun suo atto, 
(49) la virtù ch'a ragion discorso ammanna, 
(50) sì com' elli eran candelabri apprese,
(51) e ne le voci del cantare 'Osanna'. 
(52) Di sopra fiammeggiava il bello arnese  
(53) più chiaro assai che luna per sereno
(54) di mezza notte nel suo mezzo mese.
(55) Io mi rivolsi d'ammirazion pieno
(56) al buon Virgilio, ed esso mi rispuose
(57) con vista carca di stupor non meno. 
(58) Indi rendei l'aspetto a l'alte cose  
(59) che si movieno incontr' a noi sì tardi,
(60) che foran vinte da novelle spose.
(61) La donna mi sgridò: «Perché pur ardi
(62) sì ne l'affetto de le vive luci,  
(63) e ciò che vien di retro a lor non guardi?». 
(64) Genti vid' io allor, come a lor duci,
(65) venire appresso, vestite di bianco;
(66) e tal candor di qua già mai non fuci. 
(67) L'acqua imprendëa dal sinistro fianco,  
(68) e rendea me la mia sinistra costa, 
(69) s'io riguardava in lei, come specchio anco.
(70) Quand' io da la mia riva ebbi tal posta, 
(71) che solo il fiume mi facea distante, 
(72) per veder meglio ai passi diedi sosta, 
(73) e vidi le fiammelle andar davante,
(74) lasciando dietro a sé l'aere dipinto,
(75) e di tratti pennelli avean sembiante;  
(76) sì che lì sopra rimanea distinto  
(77) di sette liste, tutte in quei colori  
(78) onde fa l'arco il Sole e Delia il cinto.  
(79) Questi ostendali in dietro eran maggiori
(80) che la mia vista; e, quanto a mio avviso,
(81) diece passi distavan quei di fori.
(82) Sotto così bel ciel com' io diviso,
(83) ventiquattro seniori, a due a due,
(84) coronati venien di fiordaliso.
(85) Tutti cantavan: «Benedicta tue
(86) ne le figlie d'Adamo, e benedette
(87) sieno in etterno le bellezze tue!».
(88) Poscia che i fiori e l'altre fresche erbette 
(89) a rimpetto di me da l'altra sponda 
(90) libere fuor da quelle genti elette,
(91) sì come luce luce in ciel seconda, 
(92) vennero appresso lor quattro animali,
(93) coronati ciascun di verde fronda.
(94) Ognuno era pennuto di sei ali;
(95) le penne piene d'occhi; e li occhi d'Argo,
(96) se fosser vivi, sarebber cotali.
(97) A descriver lor forme più non spargo  
(98) rime, lettor; ch'altra spesa mi strigne,  
(99) tanto ch'a questa non posso esser largo;  
(100) ma leggi Ezechïel , che li dipigne
(101) come li vide da la fredda parte 
(102) venir con vento e con nube e con igne;
(103) e quali i troverai ne le sue carte,
(104) tali eran quivi, salvo ch'a le penne 
(105) Giovanni è meco e da lui si diparte.  
(106) Lo spazio dentro a lor quattro contenne
(107) un carro, in su due rote, trïunfale,
(108) ch'al collo d'un grifon tirato venne.
(109) Esso tendeva in sù l'una e l'altra ale
(110) tra la mezzana e le tre e tre liste,  
(111) sì ch'a nulla, fendendo, facea male. 
(112) Tanto salivan che non eran viste; 
(113) le membra d'oro avea quant' era uccello, 
(114) e bianche l'altre, di vermiglio miste.
(115) Non che Roma di carro così bello
(116) rallegrasse Affricano, o vero Augusto,
(117) ma quel del Sol saria pover con ello; 
(118) quel del Sol che, svïando, fu combusto
(119) per l'orazion de la Terra devota,
(120) quando fu Giove arcanamente giusto.
(121) Tre donne in giro da la destra rota
(122) venian danzando; l'una tanto rossa
(123) ch'a pena fora dentro al foco nota;  
(124) l'altr' era come se le carni e l'ossa
(125) fossero state di smeraldo fatte;
(126) la terza parea neve testé mossa; 
(127) e or parëan da la bianca tratte, 
(128) or da la rossa; e dal canto di questa
(129) l'altre toglien l'andare e tarde e ratte. 
(130) Da la sinistra quattro facean festa,
(131) in porpore vestite, dietro al modo  
(132) d'una di lor ch'avea tre occhi in testa.
(133) Appresso tutto il pertrattato nodo 
(134) vidi due vecchi in abito dispari, 
(135) ma pari in atto e onesto e sodo. 
(136) L'un si mostrava alcun de' famigliari 
(137) di quel sommo Ipocràte che natura  
(138) a li animali fé ch'ell' ha più cari; 
(139) mostrava l'altro la contraria cura 
(140) con una spada lucida e aguta,
(141) tal che di qua dal rio mi fé paura.
(142) Poi vidi quattro in umile paruta;
(143) e di retro da tutti un vecchio solo 
(144) venir, dormendo, con la faccia arguta. 
(145) E questi sette col primaio stuolo 
(146) erano abitüati, ma di gigli  
(147) dintorno al capo non facëan brolo,  
(148) anzi di rose e d'altri fior vermigli;
(149) giurato avria poco lontano aspetto  
(150) che tutti ardesser di sopra da' cigli. 
(151) E quando il carro a me fu a rimpetto,
(152) un tuon s'udì, e quelle genti degne
(153) parvero aver l'andar più interdetto,  
(154) fermandosi ivi con le prime insegne.  

(1) Singend wie (eine) verliebte Frau
(2) fuhr sie mit dem (= am) Ende ihrer Worte fort:
(3) „Beati, quorum tecta sunt peccata“ (Gesegnet sind die, deren Sünden vergeben sind).
(4) Und wie (die) Nymphen, die (w: + sich) einzeln dahingehen
(5) durch den waldigen (= Wald-)Schatten, manche wünschend,
(6) (die Sonne) zu sehen, (und) manche, der Sonne zu entfliehen,
(7) machte sie sich dann auf, gegen den Fluss (= Strömung)
(8) am Ufer entlang (w: gehend). Und ich (war) mit ihr auf einer Höhe,
(9) dem (= ihrem) zierlichen Schritt mit (ebenso) zierlichem (Schritt) folgend.
(10) Es waren (noch) keine hundert zwischen (= von) ihren Schritten und den
(11) meinen (gemacht), als die (beiden) Ufer gleichermaßen abbogen (w: Drehung gaben),
(12) so (w: auf die Weise,) dass ich mich (jetzt) nach Osten begab.
(13) Unser Weg (= Reise) war (also) noch nicht weit (verlaufen),
(14) als die Dame sich ganz zu mir krümmte (= drehte)
(15) (und) sagte: „Mein Bruder, sieh und höre!“
(16) Da durchquerte plötzlich ein Lichtschein
(17) von allen Seiten den großen Wald,
(18) sodass ich mich in Zweifel setzte (= fragte), ob es von (einem) Blitz sei.
(19) Da aber der Blitz, so (schnell) wie er kommt, (auch wieder) aufhört,
(20) und (= wohingegen) dieser (hier) andauerte (und) mehr und mehr leuchtete,
(21) sagte ich in meinen Gedanken: „Was ist das für eine (seltsame) Sache?“
(22) Und eine süße Melodie (= Wohlklang) durchlief
(23) die lichte Luft, weshalb guter (= berechtigter) Eifer (= Empörung)
(24) mich Evas Vermessenheit tadeln ließ,
(25) die da, wo Erde und Himmel gehorchten
(26) – (eine) Frau, allein und gerade erst gebildet (→ aus der Rippe) -,
(27) (es) nicht ertrug, unter (w: irgend)einem Schleier (= Verbot) zu bleiben,
(28) (denn) wenn sie unter demselben ergeben gewesen wäre,
(29) hätte ich diese unsagbaren Vergnügen
(30) (viel) früher gespürt (= erlebt) und (für) eine (viel) längere Weile.
(31) Während ich ganz schwebend (= entzückt) weiterging
(32) durch solche Erstlinge des ewigen Vergnügens
(33) und mich nach noch mehr Freuden sehnte,
(34) machte (= zeigte) sich die Luft unter den grünen Zweigen vor uns
(35) so wie ein brennendes Feuer und
(36) da wurde der süße Klang (von mir) als Gesang verstanden (= erkannt).
(37) Oh hochheilige Jungfrauen (→ Musen), wenn ich je für euch Hunger,
(38) Kälte oder Wachheit (= Schlafentzug) erduldete, so spornt mich der
(39) (gegebene) Anlass (dazu) an, dass ich euch nach dem Lohn (= Hilfe) frage (= bitte).
(40) Nun soll (der Quell des) Helikon für mich ausströmen
(41) und Urania mir mit ihrem Chor helfen,
(42) (um) starke (= schwer vorstellbare) Gedanken in Verse zu setzen.
(43) Etwas weiter (vorn) gaukelte (mir) die große Entfernung des Mediums (= Luft),
(44) das (immer) noch zwischen uns und ihnen war,
(45) (w: in der) die Erscheinung von sieben Bäumen aus Gold vor,
(46) aber als ich so nah bei ihnen (w: + aufgemacht) war, dass das
(47) gemeinsame Objekt (mehrerer Sinne), das die (Einzel-)Wahrnehmung täuschen (kann),
(48) keinen Zug (= Detail) (mehr) durch (die) Entfernung verlor (= im Unklaren ließ),
(49) lernte (= erkannte) die Kraft, die dem Verstand (das) Urteil vorbereitet,
(50) dass es Kerzenleuchter waren
(51) und in den Stimmen das (w: von) Singen von „Hosianna.“
(52) (w: von) Oben flammte (= strahlte) das schöne Gerät (= Leuchter)
(53) (noch) viel heller als (der) Mond im klaren (Himmel)
(54) der Mitternacht in der Mitte seines Monats.
(55) Ich drehte mich voller Verwunderung
(56) zum guten Virgil und der antwortete mir
(57) mit (einem) Gesicht, (das) nicht weniger mit Verblüffung beladen (= verblüfft) (war).
(58) Daraufhin gab (= richtete) ich den Blick (wieder) auf die hohe (= erhabene) Sache,
(59) die sich so langsam auf uns zubewegte,
(60) dass sie von (einer) Neuvermählten (bei der Hochzeitsprozession) überholt werden würde.
(61) Die Frau schrie mich (missbilligend) an: „Warum nur glühst du
(62) so für den Anblick der lebendigen (= hellen) Lichter,
(63) und (= während) das, was hinter ihnen kommt, siehst (= beachtest) du nicht?“
(64) Dann sah ich Leute hinterherkommen wie hinter ihren Führern,
(65) weiß gekleidet:
(66) Und (ein) solches Weiß (= Glanz) hat es hier (= bei uns Lebenden) nie je gegeben.
(67) Das Wasser entflammte sich (= glühte) auf (w: von) der linken Flanke (= Seite)
(68) und gab mir (= reflektierte) auch meine linke Seite wieder,
(69) wenn ich in es hineinsah, wie (ein) Spiegel.
(70) Als ich mich an (w: von) meinem Ufer so postiert hatte,
(71) dass nur (noch) der Fluss mich entfernt sein ließ (w: machte),
(72) ließ ich (w: gab ich) die Schritte innehalten, um besser zu sehen,
(73) und ich sah die Flammen vorangehen,
(74) die Luft gefärbt hinter sich lassend,
(75) und sie (= die Flammen) sahen aus wie (w: gezogene) Pinselstriche,
(76) sodass sie (= die Luft) dort oben markiert verblieb
(77) mit (w: von) sieben Streifen, alle in den Farben, aus denen die Sonne
(78) den (Regen-)Bogen macht und Delia (= Diana → Mond) den Gürtel (= Mondring).
(79) Diese Standarten waren nach hinten heraus größer
(80) als mein Blick (sie erfassen konnte), und – so weit meine Meinung –
(81) die äußeren waren zehn Schritte voneinander entfernt.
(82) Unter (einen) so schönen Himmel, wie ich (ihn hier im einzelnen) beschreibe,
(83) kamen 24 Greise jeweils zu zweit,
(84) gekrönt mit Lilien.
(85) Alle sangen: „Gesegnet (seist) du
(86) unter den Töchtern Adams und gesegnet
(87) sei deine Schönheit in Ewigkeit!“
(88) Nachdem die Blumen und die (w: + anderen) frischen Gräser
(89) gegenüber von mir am (w: vom) anderen Ufer
(90) von diesen auserwählten Leuten (wieder) frei(gegeben) waren,
(91) kamen nach ihnen – so wie Licht (= Stern) im Himmel Licht folgt –
(92) vier Tiere,
(93) ein jedes gekrönt mit grünen Blättern.
(94) Ein jedes war gefiedert mit sechs Flügeln,
(95) die Federn voller Augen, und Argus' Augen,
(96) wenn sie (noch) lebendig wären, wären derart.
(97) Um ihre Form zu beschreiben, verwende (w: verstreue) ich (jetzt aber) nicht mehr
(98) Verse, Leser, denn (eine) andere Ausgabe (= Aufgabe) drängt mich
(99) so sehr, dass ich bei dieser (hier) nicht freigiebig (= ausführlich) sein kann.
(100) Doch lies Hesekiel, der sie beschreibt,
(101) wie er sie kommen sah aus der kalten Gegend (= Land)
(102) mit Sturm und mit Wolken und mit Feuer.
(103) Und so wie du sie auf seinen Seiten finden wirst,
(104) so waren sie (auch) hier, außer dass hinsichtlich der (Anzahl der) Federn (= Flügel)
(105) Johannes mit mir (einer Meinung) ist und von ihm (= Hesekiel) abweicht.
(106) Der Raum zwischen ihnen vieren enthielt
(107) einen Triumphwagen mit zwei Rädern,
(108) der am Hals eines Greifs gezogen kam.
(109) Dieser (Greif) streckte den einen und den anderen Flügel nach oben aus,
(110) zwischen dem mittleren (Streifen) und den drei plus drei Streifen (= Fahnen),
(111) sodass er keinem (davon durch ein) Zerschneiden wehtat (= beschädigte).
(112) Sie (= die Flügel) stiegen (= reichten) so (weit) nach oben, dass sie nicht (mehr) gesehen
(113) wurden (= werden konnten). Die Körperteile hatte er (= waren) aus Gold, so weit er Vogel war,
(114) und weiß die anderen, mit rot gemischt.
(115) Nicht nur erfreute Rom (den Scipio) Africanus
(116) oder auch Augustus (nie je) mit einem so schönen Wagen,
(117) sogar der der Sonne wäre ärmlich mit (= neben) ihm (= diesem Wagen hier),
(118) der der Sonne, der, vom Weg abkommend, verbrannt wurde
(119) durch das Gebet der ergebenen Erde,
(120) als Jupiter (so) geheimnisvoll gerecht war.
(121) Drei Frauen kamen (dazu) und tanzten beim rechten Rad
(122) im Kreis. Die eine (war) so rot,
(123) dass sie kaum in einem (w: im) Feuer bemerkt (= auffallen) würde,
(124) die nächste war (so), als ob das Fleisch und die Knochen
(125) aus Smaragd gemacht wären.
(126) Die dritte sah aus (wie) soeben bewegter (= gefallener) Schnee
(127) und bald wurden sie (w: erschien zu) von der Weißen gezogen (= geführt),
(128) bald von der Roten und von deren Gesang
(129) nahmen die anderen den (= ihren) Gang(-Rhythmus), (w: + und) (mal) langsam
(130) und (mal) schnell. Zur linken tanzten vier,
(131) in Purpur gekleidet, (w: nach dem) im Takt
(132) der einen von ihnen, die drei Augen im Kopf hatte.
(133) Hinter dem ganzen hier behandelten (= beschriebenen) Knäuel (= Gruppe)
(134) sah ich zwei Alte in (= mit) ungleicher Kleidung,
(135) aber gleicher Haltung, (w: + und) würdig und gesetzt (= ernst):
(136) Der eine (→ Lukas) erwies sich als (w: zeigte) einer der Gefolgsleute
(137) des (unerreicht) hohen (= großen) Hippokrates, den (die) Natur
(138) den Lebewesen (zum Geschenk) machte, die sie am liebsten hat (→ Mensch).
(139) Der andere (→ Paul) zeigte das gegenteilige Interesse
(140) mit einem glänzenden und scharfen Schwert,
(141) sodass er mir (sogar) von dieser Seite des Bachs (aus) Angst machte.
(142) Dann sah ich vier in schlichter Aufmachung
(143) und hinter allen einen einzelnen Greis (→ Johannes)
(144) kommen, schlafend (= traumwandelnd), (aber) mit geistreichem Gesicht.
(145) Und diese sieben waren wie die (w: mit der) erste Gruppe
(146) gekleidet, aber mit (w: von) Lilien
(147) um den Kopf machten sie (sich) keinen Wald (= Garten),
(148) vielmehr mit Rosen und anderen roten Blumen,
(149) (sodass sogar) ein unweiter Blick (= Beobachter) geschworen hätte,
(150) dass sie alle über den Lidern (= Augen) brennen.
(151) Und als der Wagen mir gegenüber war,
(152) war ein Donnern zu hören, und diesen würdigen Leute
(153) war (w: erschienen zu haben) das Weitergehen (damit) untersagt,
(154) (wobei sie) anhielten, (beginnend) mit den ersten (= vordersten) Insignien (= Flaggen). (Nächster Canto >>)











(11) igualmente: ugualmente; die(de)r(o)




(16) sùbito: subitaneo








(25) ub(b)idi(v)a
(26) testé: testeso








(35) ci: a noi























(59) movieno: movevano; tardi: tardamente
(60) foran: sarebbero state





(66) fuci: ci fu

(68) rende(v)a (a) me
















(85) (tu)e




(90) fuor : furono












(103) (l)i





(109) ale: archaischer Singular von „ala“ (Singleton)






(116) o vero: ovvero
(117) saria: sarebbe





(123) fora: sarebbe stata





(129) toglie(va)n(o)




















(149) avria: avrebbe


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)