home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 20 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Quando colui che tutto 'l mondo alluma  
(2) de l'emisperio nostro discende,
(3) che 'l giorno d'ogne parte si consuma,
(4) lo ciel, che sol di lui prima s'accende,  
(5) subitamente si rifà parvente
(6) per molte luci, in che una risplende; 
(7) e questo atto del ciel mi venne a mente, 
(8) come 'l segno del mondo e de' suoi duci 
(9) nel benedetto rostro fu tacente;  
(10) però che tutte quelle vive luci,
(11) vie più lucendo, cominciaron canti
(12) da mia memoria labili e caduci.  
(13) O dolce amor che di riso t'ammanti,  
(14) quanto parevi ardente in que' flailli,
(15) ch'avieno spirto sol di pensier santi!
(16) Poscia che i cari e lucidi lapilli
(17) ond' io vidi ingemmato il sesto lume 
(18) puoser silenzio a li angelici squilli,  
(19) udir mi parve un mormorar di fiume  
(20) che scende chiaro giù di pietra in pietra,
(21) mostrando l'ubertà del suo cacume.  
(22) E come suono al collo de la cetra
(23) prende sua forma, e sì com' al pertugio  
(24) de la sampogna vento che penètra,  
(25) così, rimosso d'aspettare indugio,  
(26) quel mormorar de l'aguglia salissi  
(27) su per lo collo, come fosse bugio.
(28) Fecesi voce quivi, e quindi uscissi
(29) per lo suo becco in forma di parole,
(30) quali aspettava il core ov' io le scrissi. 
(31) «La parte in me che vede e pate il sole  
(32) ne l'aguglie mortali», incominciommi, 
(33) «or fisamente riguardar si vole,  
(34) perché d'i fuochi ond' io figura fommi, 
(35) quelli onde l'occhio in testa mi scintilla,
(36) e' di tutti lor gradi son li sommi.  
(37) Colui che luce in mezzo per pupilla,  
(38) fu il cantor de lo Spirito Santo,
(39) che l'arca traslatò di villa in villa: 
(40) ora conosce il merto del suo canto,
(41) in quanto effetto fu del suo consiglio, 
(42) per lo remunerar ch'è altrettanto.  
(43) Dei cinque che mi fan cerchio per ciglio,
(44) colui che più al becco mi s'accosta, 
(45) la vedovella consolò del figlio:  
(46) ora conosce quanto caro costa  
(47) non seguir Cristo, per l'esperïenza
(48) di questa dolce vita e de l'opposta.  
(49) E quel che segue in la circunferenza  
(50) di che ragiono, per l'arco superno,  
(51) morte indugiò per vera penitenza:
(52) ora conosce che 'l giudicio etterno
(53) non si trasmuta, quando degno preco  
(54) fa crastino là giù de l'odïerno.
(55) L'altro che segue, con le leggi e meco,  
(56) sotto buona intenzion che fé mal frutto,  
(57) per cedere al pastor si fece greco:  
(58) ora conosce come il mal dedutto
(59) dal suo bene operar non li è nocivo,
(60) avvegna che sia 'l mondo indi distrutto.  
(61) E quel che vedi ne l'arco declivo,  
(62) Guiglielmo fu, cui quella terra plora  
(63) che piagne Carlo e Federigo vivo: 
(64) ora conosce come s'innamora
(65) lo ciel del giusto rege, e al sembiante
(66) del suo fulgore il fa vedere ancora.  
(67) Chi crederebbe giù nel mondo errante
(68) che Rifëo Troiano in questo tondo  
(69) fosse la quinta de le luci sante?  
(70) Ora conosce assai di quel che 'l mondo
(71) veder non può de la divina grazia,  
(72) ben che sua vista non discerna il fondo». 
(73) Quale allodetta che 'n aere si spazia  
(74) prima cantando, e poi tace contenta
(75) de l'ultima dolcezza che la sazia,  
(76) tal mi sembiò l'imago de la 'mprenta
(77) de l'etterno piacere, al cui disio  
(78) ciascuna cosa qual ell' è diventa.
(79) E avvegna ch'io fossi al dubbiar mio
(80) lì quasi vetro a lo color ch'el veste,  
(81) tempo aspettar tacendo non patio,  
(82) ma de la bocca, «Che cose son queste?»,
(83) mi pinse con la forza del suo peso: 
(84) per ch'io di coruscar vidi gran feste.  
(85) Poi appresso, con l'occhio più acceso,  
(86) lo benedetto segno mi rispuose  
(87) per non tenermi in ammirar sospeso:
(88) «Io veggio che tu credi queste cose
(89) perch' io le dico, ma non vedi come;
(90) sì che, se son credute, sono ascose.  
(91) Fai come quei che la cosa per nome  
(92) apprende ben, ma la sua quiditate  
(93) veder non può se altri non la prome.  
(94) Regnum celorum vïolenza pate
(95) da caldo amore e da viva speranza,
(96) che vince la divina volontate:
(97) non a guisa che l'omo a l'om sobranza,  
(98) ma vince lei perché vuole esser vinta,
(99) e, vinta, vince con sua beninanza.
(100) La prima vita del ciglio e la quinta  
(101) ti fa maravigliar, perché ne vedi
(102) la regïon de li angeli dipinta. 
(103) D'i corpi suoi non uscir, come credi,
(104) Gentili, ma Cristiani, in ferma fede 
(105) quel d'i passuri e quel d'i passi piedi.  
(106) Ché l'una de lo 'nferno, u' non si riede 
(107) già mai a buon voler, tornò a l'ossa; 
(108) e ciò di viva spene fu mercede:  
(109) di viva spene, che mise la possa 
(110) ne' prieghi fatti a Dio per suscitarla,  
(111) sì che potesse sua voglia esser mossa.
(112) L'anima glorïosa onde si parla,
(113) tornata ne la carne, in che fu poco,
(114) credette in lui che potëa aiutarla;
(115) e credendo s'accese in tanto foco
(116) di vero amor, ch'a la morte seconda
(117) fu degna di venire a questo gioco.  
(118) L'altra, per grazia che da sì profonda  
(119) fontana stilla, che mai creatura 
(120) non pinse l'occhio infino a la prima onda,  
(121) tutto suo amor là giù pose a drittura:
(122) per che, di grazia in grazia, Dio li aperse
(123) l'occhio a la nostra redenzion futura;
(124) ond' ei credette in quella, e non sofferse 
(125) da indi il puzzo più del paganesmo;
(126) e riprendiene le genti perverse.
(127) Quelle tre donne li fur per battesmo  
(128) che tu vedesti da la destra rota, 
(129) dinanzi al battezzar più d'un millesmo.
(130) O predestinazion, quanto remota
(131) è la radice tua da quelli aspetti
(132) che la prima cagion non veggion tota!
(133) E voi, mortali, tenetevi stretti  
(134) a giudicar: ché noi, che Dio vedemo,
(135) non conosciamo ancor tutti li eletti;
(136) ed ènne dolce così fatto scemo, 
(137) perché il ben nostro in questo ben s'affina,  
(138) che quel che vole Iddio, e noi volemo».
(139) Così da quella imagine divina,  
(140) per farmi chiara la mia corta vista,  
(141) data mi fu soave medicina.
(142) E come a buon cantor buon citarista
(143) fa seguitar lo guizzo de la corda,  
(144) in che più di piacer lo canto acquista,
(145) sì, mentre ch'e' parlò, sì mi ricorda
(146) ch'io vidi le due luci benedette,
(147) pur come batter d'occhi si concorda,
(148) con le parole mover le fiammette. 

(1) Wenn die (→ Sonne), die die ganze Welt anleuchtet,
(2) von unserer Erdhalbkugel so weit heruntersteigt,
(3) dass das Tag(eslicht) von jeder Seite aufgezehrt wird,
(4) wird der Himmel, der nur durch sie zuvor (= bis dahin) entzündet wurde,
(5) plötzlich wieder sichtbar
(6) in (= mit) vielen Lichtern, in denen eines (→ Sonne) widerscheint.
(7) Und dieser Akt (= Geschehen) des Himmels kam mir in den Sinn,
(8) als (w: wie) das Zeichen (= Insignium → Adler) der Welt und seiner Führer
(9) mit dem (w: im) gesegneten Schnabel still wurde,
(10) weil alle diese lebendigen Lichter,
(11) immer mehr leuchtend, Lieder (zu singen) begannen,
(12) (die) meiner Erinnerung entfallen und hinfällig (= nicht merkbar) (sind).
(13) Oh süße Liebe (→ zu Gott), die du dich mit (einem) Lächeln ummantelst,
(14) wie glühend erschienst du in diesen Flöten,
(15) die (einen) (Atem)hauch nur von heiligen Gedanken hatten!
(16) Nachdem die teuren und leuchtenden Edelsteinchen,
(17) von denen (w: + mit Schmucksteinen) bestückt ich das sechste Licht (→ Jupiter) sah,
(18) mit den Engelsgesängen aufgehört (w: Schweigen gesetzt) (hatten),
(19) (w: war mir, als) hörte ich das (w: ein) Rauschen eines Bachs,
(20) der klar von Stein zu Stein herabfloss
(21) (und) den Überfluss seines Gipfels (= Quelle) demonstrierte.
(22) Und wie (ein) Klang am Hals der Laute
(23) seine Gestalt annimmt und (w: + so wie) am Loch
(24) des Dudelsacks (der) Wind (= Luft), der eindringt,
(25) so – (jede) Verzögerung des Wartens entfernt (= ohne Verzögerung) –
(26) stieg (w: + sich) dieses Rauschen des Adlers
(27) empor durch den Hals, als wenn er hohl wäre.
(28) Dort wurde es zur Stimme und von da aus trat es aus
(29) seinem Schnabel in Form von Worten,
(30) die das (= mein) Herz (sehnlich) erwartete, wohin (→ Herz = Erinnerung) ich sie einschrieb.
(31) „Der Teil von (w: an) mir, der bei (w: + den) sterblichen Adlern sehen (kann)
(32) und die (= viel) Sonne erträgt (= Augen)“, setzte er mir (gegenüber) ein,
(33) „will (= möge) nun intensiv (von dir) angeschaut sein,
(34) denn von (all den) Feuern, aus denen ich meine (w: mir) Gestalt mache,
(35) sind die, durch die mir das Auge im Kopf funkelt,
(36) (w: + sie) von allen ihren Graden (= Stufen) die höchsten.
(37) Dieses (Feuer) (→ David), das in (der) Mitte in (der) (viell.: als) Pupille leuchtet,
(38) war der Sänger des Heiligen Geistes,
(39) der die (Bundes)lade von Stadt (→ Baala & Gat) zu Stadt (→ Jerusalem) überführte.
(40) Nun kennt er den Verdienst seines Liedes,
(41) insofern es Ergebnis seines (eigenen) Ratschlags (= Zutuns) war,
(42) durch die Belohnung, die ebenso viel (= entsprechend) ist.
(43) Von den fünfen, die mir (einen) Kreis als Braue machen,
(44) tröstete der (→ Trajan), der mir am nächsten zum Schnabel ist,
(45) die Witwe wegen des (= ihres) Sohns.
(46) Nun weiß er, wie teuer es ist (w: kostet),
(47) Christus nicht zu folgen, wegen der Erfahrung
(48) dieses süßen Lebens (hier) und (außerdem der Erfahrung) des Gegenteils (→ im Limbus).
(49) Und der (→ Hiskia), der im Umkreis folgt von (dem),
(50) worüber ich spreche (→ Braue), auf dem oberen Bogen,
(51) schob (den) Tod auf durch wahrhaftige Reue.
(52) Nun weiß er, dass der ewige Richterspruch
(53) sich nicht wandelt, wenn ein würdiges (= frommes) Gebet
(54) dort unten das Heutige zum Morgigen macht.
(55) Der nächste (→ Konstantin), der folgt, – mit den Gesetzen und (also) mit mir
(56) (und) mit (w: unter) guter Absicht, die schlechte Frucht brachte (w: machte) -,
(57) wurde (w: machte sich), um dem Hirten (→ Papst) Platz zu machen, (zum) Griechen
(58) (und zog 330 nach Konstantinopel) – nun weiß er, wie das schlechte Resultat
(59) seines guten Werks ihm nicht schädlich ist,
(60) wenn auch die Welt davon zerstört ist (= wurde).
(61) Und der, den du auf (w: in) dem abfallenden Bogen siehst,
(62) war Wilhelm (→ II. von Sizilien und Neapel), den dieses Land betrauert,
(63) das Karl und Friedrich lebendig (= die jetzt leben) beweint.
(64) Nun weiß er, wie der Himmel
(65) gerechte Könige liebt und am Aussehen
(66) seines Glänzens macht er es immer noch sichtbar (w: sehen).
(67) Wer würde glauben, unten, in der irrenden Welt,
(68) dass der Trojaner Ripheus in diesem Rund (→ der Augenbraue)
(69) das fünfte der heiligen Lichter ist (w: wäre)?
(70) Nun weiß er viel von dem, was die Welt
(71) an göttlicher Gnade nicht sehen (= verstehen) kann,
(72) wenn sein Blick auch den (letzten) Grund (dafür) nicht ausmachen (= erkennen) kann.“
(73) Wie (die) Lerche, die sich in der Luft ausdehnt (= frei bewegt/aufsteigt),
(74) zunächst singend und (die) dann schweigt, glücklich
(75) von der letzten (viell: äußersten) Süße, die sie sättigt,
(76) so schien mir das Bild des Abdrucks
(77) des ewigen Vergnügens, im Verlangen zu dem (= Vergnügen → Gott)
(78) jede Sache zu dem wird, was sie ist.
(79) Und obwohl ich hinsichtlich meines Zweifels
(80) dort wie (transparentes) Glas hinsichtlich der Farbe war, die es bekleidet (= umgibt),
(81) hielt er (→ Zweifel) es nicht aus, (eine) Zeit (lang) schweigend zu warten,
(82) sondern trieb mir aus dem Mund: „Was sind das für Dinge?“,
(83) mit der (= aller) Kraft seines Gewichts,
(84) woraufhin ich (das) große Fest (= Freudenbekundung) eines Glänzens sah.
(85) Gleich darauf, mit einem (w: dem) (noch) glühenderen (= stärker leuchtenden) Auge,
(86) antwortete mir das selige Zeichen (→ Adler),
(87) um mich in (meinem) Erstaunen nicht in der Schwebe zu halten:
(88) „Ich sehe, dass du diese Dinge glaubst,
(89) weil ich sie sage, aber nicht weißt, wie (es sein kann),
(90) sodass – auch wenn sie geglaubt sind – sie verborgen sind (= bleiben).
(91) Du machst (es) so wie einer (w: der), der den Namen einer (w: der) Sache
(92) richtig aufnimmt, aber ihre Beschaffenheit (w: Was-heit)
(93) nicht sehen kann, wenn (ein) anderer sie nicht herausholt (= erklärt).
(94) Das Himmelreich ist (der) Gewalt
(95) der heißen Liebe und der lebendigen Hoffnung unterzogen,
(96) die (sogar) den göttlichen Willen besieg(en).
(97) Nicht (in dem Sinne,) wie ein (= der) Mensch einen (anderen) Menschen überwältigt,
(98) sondern sie besieg(en) ihn, weil er besiegt werden will,
(99) und, (so) besiegt, siegt er (selbst) mit seiner Güte.
(100) Das erste (→ Trajan) Leben (= Seele) der Braue und das fünfte (→ Ripheus)
(101) lassen dich staunen, weil du
(102) die Region (= Domäne) der Engel davon geschmückt (w: gefärbt) siehst.
(103) (Doch) traten sie nicht, wie du glaubst, (als) Heiden aus ihren Körpern
(104) heraus (= starben), sondern (als) Christen, mit festem Glauben, (und zwar)
(105) dieser (→ Ripheus) an die leiden werdenden und jener (→ Trajan) an die gelitten habenden
(106) Füße (Jesu). Denn der eine (→ Trajan) kehrte aus der Hölle, aus der man (eigentlich) nicht
(107) zum guten Willen (= um noch Gutes zu tun) wiederkommen (kann), zu den (= seinen) Knochen
(108) zurück, und dies war (der) Lohn für lebendige (= starke) Hoffnung.
(109) (Und zwar) für lebendige Hoffnung, die (w: + die) Macht in die Gebete (→ von Gregorius)
(110) legte, die Gott galten (w: gemacht waren), um ihn (→ Trajan) zu erwecken,
(111) sodass sein Wille (zum Guten) bewegt werden konnte.
(112) Die glorreiche Seele, von der (hier) die Rede ist,
(113) zurückgekehrt ins Fleisch, in dem sie (dann noch) kurz war,
(114) glaubte an ihn, der ihr helfen konnte.
(115) Und (derart) glaubend entbrannte sie in (einem) solchen Feuer
(116) wahrer Liebe, dass sie beim zweiten Tod würdig wurde,
(117) zu diesem (himmlischen) Spiel (= Fest) zu kommen.
(118) Die andere (Seele) (→ Ripheus) – durch (die) Gnade, die (einer) so tiefen
(119) Quelle entspringt, dass nie (w: + nicht) ein Geschöpf
(120) das Auge zur ersten Welle (= tiefsten Schicht) trieb (= richten konnte) – setzte dort
(121) unten (als Lebende) ihre ganze Liebe (ein), um (innere) Gerechtigkeit (zu erlangen),
(122) sodass Gott, von (einer) Gnade zur (nächsten) Gnade, ihr
(123) das Auge öffnete für unsere zukünftige Erlösung,
(124) woraufhin sie an sie (= Erlösung) glaubte und
(125) von da an den Gestank des Heidentums nicht mehr ertrug;
(126) und sie tadelte deshalb (auch) die fehlgeleiteten Leute.
(127) Diese drei Frauen (→ Glaube, Hoffnung, Liebe) waren ihm (= für ihn) (da) als Taufe,
(128) die (→ Frauen) du am rechten (Wagen)rad (→ Pg 29:121f) sahst,
(129) mehr als ein Jahrtausend vor dem (offiziellen) Taufen.
(130) Oh Vorherbestimmung, wie weit entfernt
(131) ist (doch) deine Wurzel von diesen Blicken,
(132) die die erste Ursache nicht in Gänze sehen (können)!
(133) Und ihr, Sterbliche, haltet euch zurück (w: straff wie Zügel)
(134) mit Urteilen, denn (selbst) wir, die wir Gott schauen,
(135) kennen noch nicht alle Erwählten.
(136) Und (für) uns ist dieser (w: ein so gemachter) Mangel süß (= schön),
(137) weil unser Gut (= Glück) sich durch (w: bei/in) jenes verfeinert (= vervollkommnet),
(138) indem das, was Gott will, auch wir wollen.“
(139) So (= Derart) wurde mir von diesem göttlichen Bild
(140) - um mir meine kurze (= begrenzte) Sicht klar zu machen –
(141) liebliche Medizin gegeben.
(142) Und (so) wie (einen) guten Sänger (ein) guter Gitarrist
(143) das Beben (= Schwingen) der Saite begleiten lässt,
(144) womit der Gesang (noch) mehr Gefallen erlangt,
(145) so, während er sprach, erinnere ich mich,
(146) dass ich die beiden gesegneten Lichter
(147) - genau wie Lidschläge miteinander übereinstimmen –
(148) zu (w: mit) den Worten die Flämmchen bewegen sah. (Nächster Canto >>)

(1) alluma: illuma
(2-3) sì ... che: „In Dantes Syntax treten gehäuft Konsekutivsätze vom Typ 'so sehr, ... dass ...' auf. Sie müssen nicht jedesmal wörtlich wiedergegeben werden.“ (Köhler)





(10) per(ci)ò

(12) caduc(h)i

(14) flailli → lat. „flare“ (blasen) mit diversen Ableitungen in romanischen Sprachen
(15) avieno: avevano


(18) squilli: etymologisch von „Schelle“, auch die Glocke in Pg 8:5 (Blanc)


(22) cetra: pers. tschehaar tar, gr. kithara, lat. cithara, arab. qitaara, ital. chitarra, sp. guitarra, dt. Gitarre + Zither
(24) sampogna: zampogna
(26) salissi: si salì

(28) uscissi: si uscì






(34) fommi: mi f(acci)o

(36) e': e(ll)i




(40) mer(i)to












(53) preco: preghiera






(59) (g)li















(73) allod(ol)etta: Diminutiv von lat. „alauda“ (Lerche), ital. „allodola“ (Köhler)







(81) patio: patì

(83) (s)pinse














(97) sobra(va)nza: (Provenzalismus)

(99) beninanza: benignità (Provenzalismus)






(105) passuri/passi: Lateinische Partizipien für Futur und Perfekt







(114) pote(v)a












(126) riprendiene: ne riprendeva
(127) (g)li fur(ono)

(129) milles(i)mo

(131) aspeti: A Latinism, from aspicior (“I see”) (Singleton)
(132) tota: tutta (lat.)
(134) vedemo: vediamo

(136) ènne: ci è


(138) e: lateinisierendes e in der Bedeutung „auch“ (Köhler); volemo: vogliamo





(145) ch'e': che egli


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)