home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Inferno 22 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Io vidi già cavalier muover campo,
(2) e cominciare stormo e far lor mostra,
(3) e talvolta partir per loro scampo;
(4) corridor vidi per la terra vostra,
(5) o Aretini, e vidi gir gualdane,
(6) fedir torneamenti e correr giostra;
(7) quando con trombe, e quando con campane,  
(8) con tamburi e con cenni di castella,
(9) e con cose nostrali e con istrane;  
(10) né già con sì diversa cennamella
(11) cavalier vidi muover né pedoni,  
(12) né nave a segno di terra o di stella.
(13) Noi andavam con li diece demoni.
(14) Ahi fiera compagnia! ma ne la chiesa
(15) coi santi, e in taverna coi ghiottoni.
(16) Pur a la pegola era la mia 'ntesa,
(17) per veder de la bolgia ogne contegno 
(18) e de la gente ch'entro v'era incesa.
(19) Come i dalfini, quando fanno segno  
(20) a' marinar con l'arco de la schiena
(21) che s'argomentin di campar lor legno, 
(22) talor così, ad alleggiar la pena,
(23) mostrav' alcun de' peccatori 'l dosso
(24) e nascondea in men che non balena. 
(25) E come a l'orlo de l'acqua d'un fosso
(26) stanno i ranocchi pur col muso fuori,
(27) sì che celano i piedi e l'altro grosso,
(28) stavan d'ogne parte i peccatori;
(29) ma come s'appressava Barbariccia,
(30) così si ritraén sotto i bollori.  
(31) I' vidi, e anco il cor me n'accapriccia,
(32) uno aspettar così, com' elli 'ncontra
(33) ch'una rana rimane e l'altra spiccia;
(34) e Graffiacan, che li era più di contra,
(35) li arruncigliò le 'mpegolate chiome  
(36) e trassel sù, che mi parve una lontra.
(37) I' sapea già di tutti quanti 'l nome,
(38) sì li notai quando fuorono eletti,
(39) e poi ch'e' si chiamaro, attesi come.
(40) «O Rubicante, fa che tu li metti
(41) li unghioni a dosso, sì che tu lo scuoi!»,  
(42) gridavan tutti insieme i maladetti.
(43) E io: «Maestro mio, fa, se tu puoi,
(44) che tu sappi chi è lo sciagurato
(45) venuto a man de li avversari suoi».  
(46) Lo duca mio li s'accostò allato;
(47) domandollo ond' ei fosse, e quei rispuose:
(48) «I' fui del regno di Navarra nato.
(49) Mia madre a servo d'un segnor mi puose,
(50) che m'avea generato d'un ribaldo,
(51) distruggitor di sé e di sue cose.
(52) Poi fui famiglia del buon re Tebaldo;
(53) quivi mi misi a far baratteria,  
(54) di ch'io rendo ragione in questo caldo».
(55) E Cirïatto, a cui di bocca uscia
(56) d'ogne parte una sanna come a porco,
(57) li fé sentir come l'una sdruscia.
(58) Tra male gatte era venuto 'l sorco;
(59) ma Barbariccia il chiuse con le braccia
(60) e disse: «State in là, mentr' io lo 'nforco».
(61) E al maestro mio volse la faccia;
(62) «Domanda», disse, «ancor, se più disii
(63) saper da lui, prima ch'altri 'l disfaccia».
(64) Lo duca dunque: «Or dì: de li altri rii
(65) conosci tu alcun che sia latino
(66) sotto la pece?». E quelli: «I' mi partii, 
(67) poco è, da un che fu di là vicino.  
(68) Così foss' io ancor con lui coperto,
(69) ch'i' non temerei unghia né uncino!».  
(70) E Libicocco «Troppo avem sofferto»,
(71) disse; e preseli 'l braccio col runciglio, 
(72) sì che, stracciando, ne portò un lacerto.  
(73) Draghignazzo anco i volle dar di piglio  
(74) giuso a le gambe; onde 'l decurio loro  
(75) si volse intorno intorno con mal piglio.  
(76) Quand' elli un poco rappaciati fuoro,
(77) a lui, ch'ancor mirava sua ferita,
(78) domandò 'l duca mio sanza dimoro:
(79) «Chi fu colui da cui mala partita
(80) di' che facesti per venire a proda?».  
(81) Ed ei rispuose: «Fu frate Gomita,
(82) quel di Gallura, vasel d'ogne froda,  
(83) ch'ebbe i nemici di suo donno in mano,
(84) e fé sì lor, che ciascun se ne loda.  
(85) Danar si tolse e lasciolli di piano,  
(86) sì com' e' dice; e ne li altri offici anche
(87) barattier fu non picciol, ma sovrano.
(88) Usa con esso donno Michel Zanche
(89) di Logodoro; e a dir di Sardigna
(90) le lingue lor non si sentono stanche.  
(91) Omè, vedete l'altro che digrigna;
(92) i' direi anche, ma i' temo ch'ello
(93) non s'apparecchi a grattarmi la tigna».  
(94) E 'l gran proposto, vòlto a Farfarello
(95) che stralunava li occhi per fedire,
(96) disse: «Fatti 'n costà, malvagio uccello!».
(97) «Se voi volete vedere o udire»,
(98) ricominciò lo spaürato appresso,
(99) «Toschi o Lombardi , io ne farò venire;
(100) ma stieno i Malebranche un poco in cesso,
(101) sì ch'ei non teman de le lor vendette; 
(102) e io, seggendo in questo loco stesso,  
(103) per un ch'io son, ne farò venir sette
(104) quand' io suffolerò, com' è nostro uso  
(105) di fare allor che fori alcun si mette».
(106) Cagnazzo a cotal motto levò 'l muso,
(107) crollando 'l capo, e disse: «Odi malizia
(108) ch'elli ha pensata per gittarsi giuso!».
(109) Ond' ei, ch'avea lacciuoli a gran divizia,
(110) rispuose: «Malizioso son io troppo,  
(111) quand' io procuro a' mia maggior trestizia».
(112) Alichin non si tenne e, di rintoppo
(113) a li altri, disse a lui: «Se tu ti cali,
(114) io non ti verrò dietro di gualoppo,
(115) ma batterò sovra la pece l'ali.
(116) Lascisi 'l collo, e sia la ripa scudo,
(117) a veder se tu sol più di noi vali».
(118) O tu che leggi, udirai nuovo ludo:
(119) ciascun da l'altra costa li occhi volse,
(120) quel prima, ch'a ciò fare era più crudo.
(121) Lo Navarrese ben suo tempo colse; 
(122) fermò le piante a terra, e in un punto 
(123) saltò e dal proposto lor si sciolse.
(124) Di che ciascun di colpa fu compunto,
(125) ma quei più che cagion fu del difetto;
(126) però si mosse e gridò: «Tu se' giunto!».  
(127) Ma poco i valse: ché l'ali al sospetto
(128) non potero avanzar; quelli andò sotto,
(129) e quei drizzò volando suso il petto:
(130) non altrimenti l'anitra di botto,
(131) quando 'l falcon s'appressa, giù s'attuffa,
(132) ed ei ritorna sù crucciato e rotto.
(133) Irato Calcabrina de la buffa,
(134) volando dietro li tenne, invaghito
(135) che quei campasse per aver la zuffa;  
(136) e come 'l barattier fu disparito,  
(137) così volse li artigli al suo compagno,
(138) e fu con lui sopra 'l fosso ghermito. 
(139) Ma l'altro fu bene sparvier grifagno
(140) ad artigliar ben lui, e amendue 
(141) cadder nel mezzo del bogliente stagno.
(142) Lo caldo sghermitor sùbito fue;
(143) ma però di levarsi era neente,
(144)avieno inviscate l'ali sue.
(145) Barbariccia, con li altri suoi dolente,  
(146) quattro ne fé volar da l'altra costa
(147) con tutt' i raffi, e assai prestamente
(148) di qua, di là discesero a la posta; 
(149) porser li uncini verso li 'mpaniati,
(150) ch'eran già cotti dentro da la crosta.
(151) E noi lasciammo lor così 'mpacciati.

(1) Ich sah schon (die) Kavallerie (das) Feldlager aufheben
(2) und (einen) Sturm beginnen und ihre Parade machen
(3) und manchmal sich zurückziehen zu ihrer Rettung;
(4) Späher (zu Pferd) sah ich in eurer Stadt,
(5) oh (ihr) Aretiner, und ich sah Streifzügler die Runde machen, (ich sah das)
(6) Kämpfen (in) Mannschafts-Turnieren und (das) Wetteifern (in) Einzelturnieren;
(7) manchmal mit Trompeten (= Fanfaren) und manchmal mit Glocken,
(8) mit Trommeln und mit Burgsignalen
(9) und mit heimischen Sachen (= Geräten) und mit fremden,
(10) aber noch nie sah ich mit solch seltsamer Schalmei
(11) Reiter sich bewegen noch Fußgänger (= Soldaten)
(12) noch (ein) Schiff nach Zeichen der Erde oder eines Sterns.
(13) Wir gingen mit den zehn Dämonen.
(14) Ach, was für (eine) wilde Gesellschaft! Aber in der Kirche
(15) mit den Heiligen und im Wirtshaus mit den Zechern!
(16) Mein (Geist) war nur mit dem Pech beschäftigt,
(17) um jedes Gebaren von der Grube (w: Tasche)
(18) und von den Leuten zu sehen, die darin gebrannten wurden.
(19) Wie (w: + die) Delphine, wenn sie den Seemännern mit dem Bogen
(20) des Rückens Zeichen geben, damit sie Mittel (finden),
(21) ihr Boot (w: Holz) zu retten,
(22) so zeigten auch hier zur Erleichterung der Strafe ab und zu
(23) einige der Sünder den Rücken
(24) und versteckten (sich) in weniger (Zeit) als (w: + nicht) (ein) Blitz.
(25) Und wie am Wasserrand eines Grabens
(26) die Frösche stehen mit nur dem Maul draußen,
(27) sodass sie die Füße und den Körper verbergen,
(28) so standen überall die Sünder.
(29) Aber als sich Barbariccia näherte,
(30) (w: + so) zogen sie sich (schnell) zurück nach unten ins (w: unter das) Kochende.
(31) Ich sah – und noch immer schaudert mir das Herz davon –
(32) einen derart verharren, als sei es geschehen,
(33) dass ein Frosch verbleibt und die anderen fortspringen.
(34) Und Graffiacane, der ihm am nächsten gegenüberstand,
(35) nahm ihn an den Haken an den (w: nahm ihm die) pechverschmierten Haaren
(36) und zog ihn hoch, der mir (wie) ein Otter vorkam.
(37) Ich kannte bereits von ihnen allen den Namen,
(38) (denn) ich merkte sie (mir), als sie aufgerufen wurden,
(39) und dann, als sie sich (gegenseitig) ansprachen, hörte ich zu, wie (sie es taten).
(40) „Oh Rubicante, mach, dass du ihm
(41) die Klauen in (den) Rücken schlägst (w: legst), sodass du ihn häutest!“,
(42) schrien alle die Verfluchten zusammen.
(43) Und ich: „Mein Meister, finde, wenn du kannst,
(44) heraus, wer der Unglückliche ist,
(45) (der) in (die) Hände seiner Feinde gefallen (w: gekommen) (ist).“
(46) Mein Führer trat ihm nah an die Seite.
(47) Er fragte ihn, von wo er sei, und der antwortete:
(48) „Ich bin im Königreich von Navarra geboren.
(49) Meine Mutter stellte mich in den Dienst eines Herrn,
(50) die mich geboren hatte von einem Tunichgut,
(51) Zerstörer seiner (selbst) und seines Besitzes.
(52) Dann war ich (im) Haushalt des guten Königs Tebald.
(53) Dort begann ich (w: legte ich mich), Betrug zu verüben (w: machen),
(54) für den ich (die) Abrechnung erhalte in dieser Hitze.“
(55) Und Ciriatto, dem aus (dem) Mund an jeder Seite
(56) ein Hauer wie bei (einem) Schwein herauskam,
(57) ließ ihn spüren, wie einer (davon) reißen konnte.
(58) Zwischen (den) bösen Katzen war die Maus angekommen.
(59) Aber Barbariccia umschloss ihn mit den Armen
(60) und sagte: „Bleibt dort stehen, solange ich ihn umgable!“
(61) Und er wandte das Gesicht an meinen Führer.
(62) „Frag“, sagte er, „mehr, wenn du mehr
(63) über ihn zu wissen begehrst, bevor (die) andere(n) ihn zerfetzen.“
(64) Der Führer also: „Sag also: Von den anderen Übeltätern,
(65) kennst du (da) welche, die Italiener sind
(66) unter dem (= im) Pech?“ Und er: „Ich ging
(67) gerade erst (w: es ist wenig [her]) von einem weg, der von da Nachbar war.
(68) So (gern) wäre ich noch bei ihm verborgen,
(69) dass ich (= weil ich dann) weder Klaue(n) noch Haken fürchten müsste!“
(70) Und Libicocco sagte: „Wir haben (schon) zu viel erduldet“,
(71) und er nahm seinen (w: ihm den) Arm mit dem Haken,
(72) sodass er (ihn) zerfetzte und (dabei) ein Fleischstück davon wegtrug (= herausriss).
(73) Auch Draghignazzo wollte ihn ergreifen (w: Griff geben),
(74) unten an den Beinen, woraufhin ihr Hauptmann sich (= seinen Blick)
(75) immer um sie herum (= von einem zum anderen) wandte mit böser Miene.
(76) Als sie (wieder) ein wenig friedlicher (geworden) waren,
(77) fragte mein Führer ohne Verzug ihn,
(78) der noch immer seine Wunde betrachtete:
(79) „Wer war der, von dem du sagst, dass du (unter) schlecht(en Bedingungen)
(80) (von ihm) weggegangen bist (w: Weggang machtest), um an Land zu kommen?“
(81) Und er antwortete: „Es war Bruder Gomita,
(82) der aus Gallura, Gefäß (= Träger) eines jeden Betrugs,
(83) der die Feinde seines Herrn in der Hand hatte
(84) und mit ihnen so umging (w: es ihnen so machte), dass jeder (von ihnen) ihn dafür lobte.
(85) Er nahm ihnen Taler ab und ließ sie (dafür) ohne Aufhebens (w: auf ebener Erde) (gehen),
(86) wie er es nannte, und in den anderen Ämtern
(87) war er ebenfalls kein kleiner Betrüger, sondern (ein) hochstehender.
(88) Gewöhnlich bei ihm ist Don Michel Zanche
(89) aus Logodoro und beim Reden über Sardinien
(90) fühlen sich ihre Zungen nicht (= nie) müde.
(91) Oh weh, seht den, der (die Zähne) fletscht!
(92) Ich würde mehr sagen, aber ich fürchte, dass er
(93) sich (w: + nicht) bereit macht, mir den Schorf (= Haut) abzukratzen.“
(94) Und der große Vorsteher, gewandt an Farfarello,
(95) der die Augen verdrehte, um (gleich) zuzuschlagen,
(96) sagte: „Mach, (dass) du weg(kommst), übler Vogel!“
(97) „Wenn ihr sehen oder hören wollt“,
(98) setzte der Verängstigte dann wieder an,
(99) Toskaner oder Lombarden, werde ich sie kommen lassen.
(100) Aber die Malebranche sollen ein wenig abseits stehen,
(101) sodass sie (w: + von) ihre Rache nicht fürchten (müssen),
(102) und ich, an diesem selben Ort sitzend (= von hier aus),
(103) werde für (den) einen, der ich bin, sieben kommen lassen,
(104) wenn ich pfeife (w: pfeifen werde), wie es unser Brauch ist,
(105) (es) zu tun, wenn jemand sich nach draußen bringt.“
(106) Cagnazzo hob nach dieser Rede die Schnauze,
(107) schüttelte (dabei) den Kopf und sagte: „Hört (die) Bosheit,
(108) die er sich ausgedacht hat, um sich nach unten zu werfen!“
(109) Woraufhin er, der (eine) große Fülle von Tricks (vorrätig) hatte,
(110) antwortete: „Boshaft bin (= wäre) ich allzu sehr,
(111) wenn ich den Meinen großes Unglück verschaffe.“
(112) Alichino (konnte) sich nicht beherrschen und sagte zu ihm, gegenteilig
(113) zu den anderen: „Wenn du dich (aber) senkst,
(114) werde ich nicht im Galopp hinter dir her kommen,
(115) sondern ich werde über dem Pech mit den Flügeln schlagen.
(116) Verlassen werde der Hügel (nun also von uns Teufeln) und der Abhang sei
(117) (deine) Deckung (vor uns), um zu sehen, ob du allein mehr als wir wert bist.“
(118) Oh du, der du liest, höre (von einem) seltsamen (Schau)spiel!
(119) Ein Jeder drehte die Augen zum anderen Ufer,
(120) der zuerst, der das zu tun am unwilligsten war.
(121) Der Navarrese suchte sich (einen) guten (w: gut seinen) Moment aus.
(122) Er stellte die Füße (w: Sohlen) auf (dem) Boden zusammen und im Nu
(123) sprang er und löste sich von ihrem Anführer.
(124) Da war jeder von Schuld durchbohrt,
(125) aber der (am) meisten, der (der) Grund war für das Versagen.
(126) Also machte er sich auf und rief: „Du bist gefasst (= Ich krieg' dich)!“
(127) Aber es half ihm wenig, weil die Flügel die Panik
(128) nicht überholen konnten. Dieser ging unter,
(129) und jener, fliegend, richtete die Brust nach oben.
(130) Nicht anders als (die) Ente plötzlich,
(131) wenn sich der Falke nähert, nach unten abtaucht,
(132) und er nach oben zurückkehrt, verärgert und beschämt.
(133) Calcabrina, zornig von dem Trick,
(134) hielt sich fliegend hinter ihm, wünschend,
(135) dass er (= der Navarrese) flieht, um eine (w: die) Prügelei zu haben.
(136) Und wie (= sobald) der Betrüger verschwunden war,
(137) so wandte er die Klauen seinem Kameraden zu
(138) und war mit ihm über dem Graben, zupackend (= verkrallt).
(139) Aber der andere war (wie ein) guter erwachsener Sperber
(140) und konnte ihn gut (w: um gut zu) krallen und beide
(141) fielen in die Mitte des kochenden Teichs.
(142) Die Hitze wurde sofort zum Abtrenner (der beiden),
(143) aber trotzdem war (es) nichts mit (dem) Sich-Heben,
(144) so (sehr) hatten sie ihre Flügel verklebt.
(145) Barbariccia, mit den anderen Seinen leidend (= bestürzt),
(146) ließ vier von ihnen zum anderen Ufer fliegen
(147) mit all den Hakenspeeren und sehr schnell
(148) stiegen sie von hüben (und) drüben ab auf den (= ihren) Posten.
(149) Sie hielten ihre Haken den Eingeschmierten hin,
(150) die bereits innen gebacken waren von der Kruste.
(151) Und wir (ver)ließen sie so, in (dieser) Patsche. (Nächster Canto >>)






(6) fedir: ferire








(15) ghiottoni: unterschiedlich gedeutet (z.B. „Strolche“)












(28) (co)sì

(30) ritraé(va)n(o); sotto: in, vgl. „unter Wasser“
(31) anco(ra)


(34) (g)li
(35) (g)li



(39) chiamaron(o)
(40) metti: metta





(46) (g)li

(48) nat(iv)o
(49) ser(vizi)o


(52) famiglia : della famiglia



(55) usci(v)a









(64) rii: rei


(67) è: fa


(70) avem: abbiamo


(73) (gl)i


(76) elli: essi

(78) dimoro: dimora

(80) di': dici

(82) vasel: vaso










(92) anche: ancora; ello: egli


(95) fedire: ferire








(104) suffolerò: zuffolerò
(105) f(u)ori





















(126) (rag)giunto
(127) (gl)i
(128) potero(no)




(133) buffa: beffa
(134) (g)li







(142) sghermitor: Dante-Wort; fu(e)

(144) avieno: avevano


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)