home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
   Inferno 1 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Nel mezzo del cammin di nostra vita
(2) mi ritrovai per una selva oscura,
(3) ché la diritta via era smarrita.
(4) Ahi quanto a dir qual era è cosa dura
(5) esta selva selvaggia e aspra e forte
(6) che nel pensier rinova la paura!
(7) Tant' è amara che poco è più morte;  
(8) ma per trattar del ben ch'i' vi trovai,
(9) dirò de l'altre cose ch'i' v'ho scorte.
(10) Io non so ben ridir com' i' v'intrai,
(11) tant' era pien di sonno a quel punto
(12) che la verace via abbandonai.
(13) Ma poi ch'i' fui al piè d'un colle giunto,
(14) là dove terminava quella valle
(15) che m'avea di paura il cor compunto,  
(16) guardai in alto e vidi le sue spalle 
(17) vestite già de' raggi del pianeta  
(18) che mena dritto altrui per ogne calle.
(19) Allor fu la paura un poco queta,
(20) che nel lago del cor m'era durata
(21) la notte ch'i' passai con tanta pieta.
(22) E come quei che con lena affannata,  
(23) uscito fuor del pelago a la riva,
(24) si volge a l'acqua perigliosa e guata,
(25) così l'animo mio, ch'ancor fuggiva,
(26) si volse a retro a rimirar lo passo
(27) che non lasciò già mai persona viva. 
(28) Poi ch'èi posato un poco il corpo lasso,
(29) ripresi via per la piaggia diserta,
(30) sì che 'l piè fermo sempre era 'l più basso.
(31) Ed ecco, quasi al cominciar de l'erta,
(32) una lonza leggiera e presta molto,
(33) che di pel macolato era coverta;  
(34) e non mi si partia dinanzi al volto,
(35) anzi 'mpediva tanto il mio cammino,
(36) ch'i' fui per ritornar più volte vòlto.
(37) Temp' era dal principio del mattino,  
(38) e 'l sol montava 'n sù con quelle stelle
(39) ch'eran con lui quando l'amor divino
(40) mosse di prima quelle cose belle;  
(41) sì ch'a bene sperar m'era cagione  
(42) di quella fiera a la gaetta pelle
(43) l'ora del tempo e la dolce stagione;
(44) ma non sì che paura non mi desse  
(45) la vista che m'apparve d'un leone.  
(46) Questi parea che contra me venisse  
(47) con la test' alta e con rabbiosa fame, 
(48) sì che parea che l'aere ne tremesse.
(49) Ed una lupa, che di tutte brame
(50) sembiava carca ne la sua magrezza,
(51) e molte genti già viver grame,  
(52) questa mi porse tanto di gravezza
(53) con la paura ch'uscia di sua vista,
(54) ch'io perdei la speranza de l'altezza.  
(55) E qual è quei che volontieri acquista,
(56) e giugne 'l tempo che perder lo face,  
(57) che 'n tutti suoi pensier piange e s'attrista;
(58) tal mi fece la bestia sanza pace,
(59) che, venendomi 'ncontro, a poco a poco
(60) mi ripigneva là dove 'l sol tace.
(61) Mentre ch'i' rovinava in basso loco,
(62) dinanzi a li occhi mi si fu offerto
(63) chi per lungo silenzio parea fioco.
(64) Quando vidi costui nel gran diserto,
(65) «Miserere di me», gridai a lui,
(66) «qual che tu sii, od ombra od omo certo!».
(67) Rispuosemi: «Non omo, omo già fui,
(68) e li parenti miei furon lombardi,
(69) mantoani per patrïa ambedui.  
(70) Nacqui sub Iulio, ancor che fosse tardi,
(71) e vissi a Roma sotto 'l buono Augusto
(72) nel tempo de li dèi falsi e bugiardi.
(73) Poeta fui, e cantai di quel giusto
(74) figliuol d'Anchise che venne di Troia,  
(75) poi che 'l superbo Ilïón fu combusto. 
(76) Ma tu perché ritorni a tanta noia?
(77) perché non sali il dilettoso monte
(78) ch'è principio e cagion di tutta gioia?».
(79) «Or se' tu quel Virgilio e quella fonte  
(80) che spandi di parlar sì largo fiume?»,
(81) rispuos' io lui con vergognosa fronte.
(82) «O de li altri poeti onore e lume,
(83) vagliami 'l lungo studio e 'l grande amore
(84) che m'ha fatto cercar lo tuo volume.  
(85) Tu se' lo mio maestro e 'l mio autore,
(86) tu se' solo colui da cu' io tolsi
(87) lo bello stilo che m'ha fatto onore.
(88) Vedi la bestia per cu' io mi volsi;
(89) aiutami da lei, famoso saggio,
(90) ch'ella mi fa tremar le vene e i polsi».
(91) «A te convien tenere altro vïaggio»,
(92) rispuose, poi che lagrimar mi vide,
(93) «se vuo' campar d'esto loco selvaggio;
(94) ché questa bestia, per la qual tu gride,
(95) non lascia altrui passar per la sua via, 
(96) ma tanto lo 'mpedisce che l'uccide;
(97) e ha natura sì malvagia e ria,
(98) che mai non empie la bramosa voglia,  
(99) e dopo 'l pasto ha più fame che pria.
(100) Molti son li animali a cui s'ammoglia,
(101) e più saranno ancora, infin che 'l veltro
(102) verrà, che la farà morir con doglia.
(103) Questi non ciberà terra né peltro,  
(104) ma sapïenza, amore e virtute,
(105) e sua nazion sarà tra feltro e feltro.
(106) Di quella umile Italia fia salute
(107) per cui morì la vergine Cammilla,
(108) Eurialo e Turno e Niso di ferute.  
(109) Questi la caccerà per ogne villa,
(110) fin che l'avrà rimessa ne lo 'nferno,
(111) là onde 'nvidia prima dipartilla.
(112) Ond' io per lo tuo me' penso e discerno  
(113) che tu mi segui, e io sarò tua guida,
(114) e trarrotti di qui per loco etterno;  
(115) ove udirai le disperate strida, 
(116) vedrai li antichi spiriti dolenti,
(117) ch'a la seconda morte ciascun grida;  
(118) e vederai color che son contenti
(119) nel foco, perché speran di venire
(120) quando che sia a le beate genti.  
(121) A le quai poi se tu vorrai salire,  
(122) anima fia a ciò più di me degna: 
(123) con lei ti lascerò nel mio partire;
(124) ché quello imperador che là sù regna,
(125) perch' i' fu' ribellante a la sua legge,
(126) non vuol che 'n sua città per me si vegna.
(127) In tutte parti impera e quivi regge;  
(128) quivi è la sua città e l'alto seggio:  
(129) oh felice colui cu' ivi elegge!».
(130) E io a lui: «Poeta, io ti richeggio
(131) per quello Dio che tu non conoscesti,
(132) a ciò ch'io fugga questo male e peggio,
(133) che tu mi meni là dov' or dicesti,
(134) sì ch'io veggia la porta di san Pietro
(135) e color cui tu fai cotanto mesti».  
(136) Allor si mosse, e io li tenni dietro.

(1) In der Mitte des Weges unseres Lebens
(2) fand ich mich in einem dunklen Wald wieder,
(3) weil der rechte Weg verloren war.
(4) Ach, eine so schwierige Sache ist (es), zu sagen, wie er war,
(5) dieser wilde, raue, dichte Wald,
(6) dass sich beim Gedanken (daran) die Angst erneuert.
(7) So bitter ist er, dass wenig (= kaum) mehr (= bitterer) der Tod ist.
(8) Aber um von dem Guten (etwas) zu besprechen, das ich dort gefunden habe,
(9) werde ich von den anderen Dingen sprechen, die ich dort gesehen habe.
(10) Ich kann nicht mehr gut sagen, wie ich dort hineingekommen bin,
(11) so voll von Schlaf war ich in diesem Moment,
(12) dass ich den wahrhaftigen Weg verließ.
(13) Aber nachdem ich am Fuß eines Hügels angekommen war,
(14) da, wo dieses Tal endete,
(15) das mir von Angst (= indem es Angst machte) das Herz durchbohrt hatte,
(16) schaute ich in (die) Höhe und sah seine (= des Hügels) Schultern
(17) bekleidet schon mit den Strahlen des Planeten (→ Sonne),
(18) der jeden auf jedem Weg rechtleitet.
(19) Da wurde die Angst ein wenig still(er),
(20) die im See des Herzens mir angedauert hatte (während)
(21) dieser (letzten) Nacht, die ich in solcher Erbärmlichkeit verbracht (hatt)e.
(22) Und wie der, der außer Atem (w: mit erschöpftem Atem)
(23) aus dem (hohen) Meer heraus ans Ufer herausgetreten
(24) sich (noch einmal) nach dem gefährlichen Wasser umdreht und (es) anstarrt,
(25) so wandte sich mein Geist, der noch floh,
(26) zurück, um erneut den Gang zu sehen,
(27) der noch nie jemanden am Leben gelassen hat (w: ließ).
(28) Nachdem ich den erschöpften Körper ein wenig hatte ausruhen (lassen),
(29) nahm ich (den) Weg durch die verlassene (ansteigende) Ebene wieder auf,
(30) wobei der Standfuß stets der tiefere (Fuß) war.
(31) Und (siehe) da, fast am Beginn der Steigung –
(32) eine Pantherkatze, leichtfüßig und sehr flink,
(33) die von (= mit) einem gepunkteten Fell bedeckt war.
(34) Und sie ging mir nicht vom Gesicht weg,
(35) ja (sie) versperrte sogar meinen Weg derart,
(36) dass ich mich (bereits) mehrfach zur Umkehr gewandt hatte.
(37) Die Tageszeit war der (w: am) Beginn des Morgens
(38) und die Sonne stieg auf in die Höhe mit diesen Sternen,
(39) die (schon) bei ihr (gewesen) waren, als die göttliche Liebe
(40) diese schönen Dinge (w: + zuerst) erschaffen hatte.
(41) Ich hatte ja (w: mir war) Grund für gute Hoffnung
(42) hinsichtlich des Biests mit dem gescheckten Fell:
(43) (nämlich) die Tageszeit und die süße Jahreszeit.
(44) Aber nicht so (sehr), dass mir keine Angst gegeben (= gemacht) hätte
(45) der Anblick (w: + der mir erschien) eines Löwen.
(46) Dieser erschien (vor mir) gegen mich gekommen (= angetreten) (seiend)
(47) mit dem Kopf hoch (= erhoben) und mit rasendem Hunger,
(48) sodass es schien, als würde die Luft von ihm erzittern.
(49) Und eine Wölfin, die von jeder (Art) Gier
(50) befrachtet schien in ihrer Magerkeit
(51) und (die) schon vielen ein elendes Leben bereitet (hatt)e.
(52) Die brachte mir (= über mich) so viel Schwere
(53) mit der Angst, die von ihrem Anblick ausging,
(54) dass ich die Hoffnung auf die Höhe (= den Aufstieg) verlor.
(55) Und so wie der ist, der gern gewinnt
(56) und (der) – kommt die Zeit, die ihn verlieren lässt -
(57) in all seinem Denken (= Bewusstsein) (nur) weint und traurig ist,
(58) so machte mich das friedlose Biest,
(59) das, mir entgegenkommend, mich langsam
(60) dahin zurückdrängte, wo die Sonne schweigt.
(61) Als ich in den tiefen Ort hinabtaumelte,
(62) wurde mir (jemand) vor den Augen dargeboten,
(63) der wegen langen Schweigens (der Sonne) schwach (zu sehen) war.
(64) Als ich ihn in der großen Einöde sah,
(65) rief ich ihm zu: „Hab Erbarmen mit mir,
(66) wer du auch seist, ob Schatten oder echter Mensch!“
(67) Er antwortete mir: „Kein Mensch, (aber) früher war ich (ein) Mensch,
(68) und meine Eltern waren Lombarden;
(69) Mantuaner von Heimat (= aus Mantua stammend), (alle) beide.
(70) Geboren bin ich unter Julius, wenn (es) auch spät war,
(71) und lebte in Rom unter dem guten Augustus
(72) in der Zeit der falschen Lügengötter.
(73) Dichter war ich und habe Anchises' gerechten
(74) Sohn (→ Aeneas) besungen, der aus Troja kam,
(75) nachdem das hochmütige Ilion (= Troja) verbrannt (worden) war.
(76) - Doch du, warum kehrst du zurück zu so viel Verdruss?
(77) Warum steigst du nicht (auf) den Freudenberg,
(78) der Ursprung und Ursache allen Glücks ist?“
(79) „Ja, bist du (denn) (w: + dieser) Virgil und (also) diese Quelle,
(80) die (einen) so weiten Redestrom vergießt?“
(81) antwortete ich ihm mit beschämter Stirn.
(82) „Oh (du) Ehre und Licht der anderen Poeten,
(83) (so) nütze mir (nun) das lange Studium und die große Liebe,
(84) die mich dein Buch (→ Aeneis) haben (w: hat) erforschen lassen!
(85) Du bist mein Meister und meine Autorität.
(86) Du allein bist der, von dem ich
(87) den schönen Stil nahm, der mir Ehre gemacht hat.
(88) Sieh (doch) die Bestie, wegen der ich mich abwende!
(89) Hilf mir gegen sie, glorreicher Weiser,
(90) denn sie lässt mir die Adern und die Pulse zittern!“
(91) „Du musst eine andere Route nehmen“,
(92) antwortete er, nachdem er mich weinen sah,
(93) „wenn du diesem wilden Ort entgehen willst,
(94) denn diese Bestie, wegen der du schreist,
(95) lässt niemanden an sich (w: an ihrem Weg) vorbei.
(96) Vielmehr bedrängt sie (die Leute) so sehr, dass sie sie umbringt.
(97) Und sie hat (eine) so böse und üble Natur,
(98) dass die gierige Lust nie befriedigt (w: gefüllt) ist,
(99) und nach dem Essen hat sie mehr Hunger als vorher.
(100) (Es) sind viele Tiere, mit denen sie sich paart,
(101) und es werden noch mehr sein, bis der Jagdhund
(102) kommen wird, der sie schmerzhaft sterben lassen wird.
(103) Dieser wird sich weder (von) Land noch (von) Hartzinn (= Geld) ernähren,
(104) sondern (von) Weisheit, Liebe und Tugend,
(105) und seine Geburt wird sein zwischen Feltro und Feltro.
(106) Diesem gedemütigten Italien wird er Heil bringen,
(107) für das die Jungfrau Camilla,
(108) Euryalus und Turnus und Nisus an (ihren) Wunden starben.
(109) Dieser (→ Jagdhund) wird sie durch jede Stadt jagen,
(110) bis er sie in die Hölle zurückgestoßen haben wird,
(111) dahin, von wo (der) Neid sie zuerst losgelassen (hatte).
(112) Daher denke und erkenne ich, dass das Beste für dich ist (w: zu deinem Besten),
(113) dass du mir folgst und ich dein Führer sein
(114) und dich leiten (w: ziehen) werde von hier (weg) durch (den) ewigen Ort,
(115) wo du (w: + die) verzweifelte Schreie hören
(116) (und) die alten schmerz(erfüllt)en Geister sehen wirst,
(117) die alle (w: ein jeder) wegen des (= ihres) zweiten Tods schreien.
(118) Und du wirst die sehen, die
(119) die im Feuer froh sind, weil sie hoffen,
(120) wann es auch sei (= irgendwann) zu den seligen Menschen zu gelangen.
(121) Wenn (auch) du zu denen (→ Selige) aufsteigen willst,
(122) wird (da eine) Seele (→ Beatrice) sein, (die) dafür würdiger ist als ich.
(123) Ihr werde ich dich bei meinem Abschied überlassen.
(124) Denn dieser Herrscher, der da oben regiert
(125) - weil ich mich seinem Gesetz widersetzt habe -,
(126) will nicht, dass man durch mich in seine Stadt kommt.
(127) Er herrscht überall und (= jedoch) dort regiert er.
(128) Dort sind (w: ist) seine Stadt und der hohe Stuhl.
(129) Oh, (wie) glücklich (ist) der, den er dorthin erwählt!“
(130) Und ich zu ihm: „Dichter, ich bitte dich
(131) bei jenem Gott, den du (zu Lebzeiten) nicht kanntest,
(132) damit ich diesem Übel und schlimmerem entfliehe,
(133) dass du mich dahin leitest, wo du (soeben) sagtest,
(134) damit ich die Pforte des heiligen Petrus sehe
(135) und die, die du (als) so trostlos beschreibst (w: machst).“
(136) Dann ging er los und ich hielt (mich) hinter ihm. (Nächster Canto >>)








(8-10) vi und v': dort (Zweite Bedeutung: ihr/euch)








(16) spalla: Schulter, auch „Rücken“ (kehren u.ä.), lat. spatula; guarda(v)i
(17) de': dei



(22) lena affanata: von „affanarsi“: sich abmühen

(24) volgere/volgersi: volge – volse – volto, (sich) hinwenden
(26) voltare: volta – voltò – voltato, wenden, (um)drehen

(28) èi: ebbi (ich hatte)

(30) era: Der Rhythmus wird durchbrochen. Man stolpert beim Lesen bis ins Wort „basso“ hinein, was die Verse 60/61 vorwegnimmt: „mi ripigneva ... ch'i' rovinava in basso loco“. Dazu habe ich in den Kommentaren nichts gefunden.


(37) dal: al











(48) ne: davon

(50) sembiava: sembrava; car(i)ca
(51) : fece
(52) porse: von „porgere“ (porge, porto): darbieten, hinhalten, (über)reichen, antragen
(53) usci(v)a
(55) quei: colui
(56) face: fa

(58) tal(e) e qual(e): genauso wie


(61) rovinare: Grundbedeutung: ruinieren, zerstören, verpatzen, kaputtgehen



(66) sii: sia

(68) li: i















(83) vaglia: 3.P.Sg.Konj.Pr. von „valere“ (= aver valore)

(86) togliere: toglie (io tolgo) – tolse – tolto: weg-/herausnehmen, entfernen, abschöpfen, z.B. Wäsche abnehmen oder etwas wegoperieren
(88) vedi: „sieh!“ oder „du siehst“, häufig uneindeutig (89) saggio: savio



















(108) ferute: ferite


(111) dipartilla: la dipartì; „der erste Neid“ geht auch
(112) me': meglio (Bestes)
(113) segui: segua
(114) trarrotti: ti trarrò





(119) f(u)oco


(122) fia: sarà







(130) richeggio: richiedo



(134) veggia: veda

(136) (g)li


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)