home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Purgatorio 13 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Noi eravamo al sommo de la scala,
(2) dove secondamente si risega
(3) lo monte che salendo altrui dismala.  
(4) Ivi così una cornice lega
(5) dintorno il poggio, come la primaia;
(6) se non che l'arco suo più tosto piega.
(7) Ombra non lì è né segno che si paia:  
(8) parsi la ripa e parsi la via schietta  
(9) col livido color de la petraia.
(10) «Se qui per dimandar gente s'aspetta»,  
(11) ragionava il poeta, «io temo forse
(12) che troppo avrà d'indugio nostra eletta».
(13) Poi fisamente al sole li occhi porse;
(14) fece del destro lato a muover centro,  
(15) e la sinistra parte di sé torse.
(16) «O dolce lume a cui fidanza i' entro
(17) per lo novo cammin, tu ne conduci»,
(18) dicea, «come condur si vuol quinc' entro.  
(19) Tu scaldi il mondo, tu sovr' esso luci;
(20) s'altra ragione in contrario non ponta,
(21) esser dien sempre li tuoi raggi duci».
(22) Quanto di qua per un migliaio si conta,
(23) tanto di là eravam noi già iti,
(24) con poco tempo, per la voglia pronta;
(25) e verso noi volar furon sentiti,
(26) non però visti, spiriti parlando
(27) a la mensa d'amor cortesi inviti.
(28) La prima voce che passò volando
(29) 'Vinum non habent' altamente disse,
(30) e dietro a noi l'andò reïterando.
(31) E prima che del tutto non si udisse
(32) per allungarsi, un'altra 'I' sono Oreste'
(33) passò gridando, e anco non s'affisse.
(34) «Oh!», diss' io, «padre, che voci son queste?».
(35) E com' io domandai, ecco la terza
(36) dicendo: 'Amate da cui male aveste'.
(37) E 'l buon maestro: «Questo cinghio sferza  
(38) la colpa de la invidia, e però sono
(39) tratte d'amor le corde de la ferza.
(40) Lo fren vuol esser del contrario suono;  
(41) credo che l'udirai, per mio avviso,
(42) prima che giunghi al passo del perdono.
(43) Ma ficca li occhi per l'aere ben fiso,
(44) e vedrai gente innanzi a noi sedersi,
(45) e ciascun è lungo la grotta assiso».
(46) Allora più che prima li occhi apersi;  
(47) guarda'mi innanzi, e vidi ombre con manti
(48) al color de la pietra non diversi.
(49) E poi che fummo un poco più avanti,
(50) udia gridar: 'Maria , òra per noi':
(51) gridar 'Michele' e 'Pietro' e 'Tutti santi'.
(52) Non credo che per terra vada ancoi
(53) omo sì duro, che non fosse punto
(54) per compassion di quel ch'i' vidi poi;
(55) ché, quando fui sì presso di lor giunto,
(56) che li atti loro a me venivan certi,
(57) per li occhi fui di grave dolor munto. 
(58) Di vil ciliccio mi parean coperti,
(59) e l'un sofferia l'altro con la spalla, 
(60) e tutti da la ripa eran sofferti.
(61) Così li ciechi a cui la roba falla,
(62) stanno a' perdoni a chieder lor bisogna,  
(63) e l'uno il capo sopra l'altro avvalla,
(64) perché 'n altrui pietà tosto si pogna,
(65) non pur per lo sonar de le parole,
(66) ma per la vista che non meno agogna.
(67) E come a li orbi non approda il sole,
(68) così a l'ombre quivi, ond' io parlo ora,
(69) luce del ciel di sé largir non vole;
(70) ché a tutti un fil di ferro i cigli fóra
(71) e cusce sì, come a sparvier selvaggio
(72) si fa però che queto non dimora.
(73) A me pareva, andando, fare oltraggio,  
(74) veggendo altrui, non essendo veduto:
(75) per ch'io mi volsi al mio consiglio saggio.
(76) Ben sapev' ei che volea dir lo muto; 
(77) e però non attese mia dimanda,
(78) ma disse: «Parla, e sie breve e arguto».
(79) Virgilio mi venìa da quella banda  
(80) de la cornice onde cader si puote,
(81) perché da nulla sponda s'inghirlanda;
(82) da l'altra parte m'eran le divote
(83) ombre, che per l'orribile costura
(84) premevan sì, che bagnavan le gote.
(85) Volsimi a loro e: «O gente sicura»,
(86) incominciai, «di veder l'alto lume
(87) che 'l disio vostro solo ha in sua cura,  
(88) se tosto grazia resolva le schiume  
(89) di vostra coscïenza sì che chiaro
(90) per essa scenda de la mente il fiume,
(91) ditemi, ché mi fia grazioso e caro,
(92) s'anima è qui tra voi che sia latina;
(93) e forse lei sarà buon s'i' l'apparo».
(94) «O frate mio, ciascuna è cittadina
(95) d'una vera città; ma tu vuo' dire
(96) che vivesse in Italia peregrina».
(97) Questo mi parve per risposta udire  
(98) più innanzi alquanto che là dov' io stava,
(99) ond' io mi feci ancor più là sentire. 
(100) Tra l'altre vidi un'ombra ch'aspettava
(101) in vista; e se volesse alcun dir 'Come?' ,
(102) lo mento a guisa d'orbo in sù levava.
(103) «Spirto», diss' io, «che per salir ti dome,
(104) se tu se' quelli che mi rispondesti,
(105) fammiti conto o per luogo o per nome». 
(106) «Io fui sanese», rispuose, «e con questi
(107) altri rimendo qui la vita ria,
(108) lagrimando a colui che sé ne presti.
(109) Savia non fui, avvegna che Sapìa
(110) fossi chiamata, e fui de li altrui danni
(111) più lieta assai che di ventura mia.
(112) E perché tu non creda ch'io t'inganni,
(113) odi s'i' fui, com' io ti dico, folle,
(114) già discendendo l'arco d'i miei anni.  
(115) Eran li cittadin miei presso a Colle
(116) in campo giunti co' loro avversari,
(117) e io pregava Iddio di quel ch'e' volle.
(118) Rotti fuor quivi e vòlti ne li amari  
(119) passi di fuga; e veggendo la caccia,  
(120) letizia presi a tutte altre dispari,
(121) tanto ch'io volsi in sù l'ardita faccia,
(122) gridando a Dio: "Omai più non ti temo!",
(123) come fé 'l merlo per poca bonaccia.
(124) Pace volli con Dio in su lo stremo 
(125) de la mia vita; e ancor non sarebbe
(126) lo mio dover per penitenza scemo,  
(127) se ciò non fosse, ch'a memoria m'ebbe  
(128) Pier Pettinaio in sue sante orazioni,  
(129) a cui di me per caritate increbbe.
(130) Ma tu chi se', che nostre condizioni
(131) vai dimandando, e porti li occhi sciolti,  
(132) sì com' io credo, e spirando ragioni?».
(133) «Li occhi», diss' io, «mi fieno ancor qui tolti,
(134) ma picciol tempo, ché poca è l'offesa 
(135) fatta per esser con invidia vòlti.  
(136) Troppa è più la paura ond' è sospesa  
(137) l'anima mia del tormento di sotto, 
(138) che già lo 'ncarco di là giù mi pesa».
(139) Ed ella a me: «Chi t'ha dunque condotto
(140) qua sù tra noi, se giù ritornar credi?».
(141) E io: «Costui ch'è meco e non fa motto.
(142) E vivo sono; e però mi richiedi,
(143) spirito eletto, se tu vuo' ch'i' mova
(144) di là per te ancor li mortai piedi».
(145) «Oh, questa è a udir sì cosa nuova»,
(146) rispuose, «che gran segno è che Dio t'ami;
(147) però col priego tuo talor mi giova.
(148) E cheggioti, per quel che tu più brami,
(149) se mai calchi la terra di Toscana,
(150) che a' miei propinqui tu ben mi rinfami.  
(151) Tu li vedrai tra quella gente vana  
(152) che spera in Talamone, e perderagli
(153) più di speranza ch'a trovar la Diana;  
(154) ma più vi perderanno li ammiragli».

(1) Wir waren am höchsten Punkt der Treppe,
(2) wo der Berg ein zweites Mal (horizontal) eingeschnitten ist,
(3) der beim Aufstieg jeden entübelt (= von Übeln befreit).
(4) Dort bindet sich ein Sims so
(5) um den Berg wie (schon) der erstere,
(6) nur dass sein Bogen stärker gekrümmt ist.
(7) Dort (waren) weder Schatten (= Gestalten) noch (künstlerische) Zeichen zu sehen:
(8) Der Abhang machte (w: + sich) und (auch) der Weg machte (w: + sich)
(9) einen glatten Eindruck mit der blauvioletten Farbe des Gesteins.
(10) „Wenn man (w: + sich) hier wartet, um Leute zu befragen“,
(11) sagte der Dichter, „fürchte ich, dass
(12) unsere (Richtungs-)Entscheidung vielleicht zu viel an Verzug haben wird.“
(13) Dann legte er die Augen fest auf die Sonne (gerichtet).
(14) Er machte aus der (= seiner) rechten Seite zum Bewegen (einen) Drehpunkt
(15) und die linke Seite drehte er von sich (weg).
(16) „Oh süßes Licht, auf das vertrauend ich hineingehe
(17) in den neuen Weg, du führe uns“,
(18) sagte er, „(so) wie hier drinnen (richtig) geführt werden will (= soll)!
(19) Du wärmst die Welt, du scheinst über ihr.
(20) Wenn kein anderer Grund zum Gegenteil drängt,
(21) sollen deine Strahlen immer Führer sein.“
(22) So viel wie hier (auf Erden) als eine Meile zählt,
(23) so viel waren wir dort schon gegangen,
(24) in kurzer Zeit wegen des begierigen Wunsches,
(25) als auf uns zufliegen (von uns) Geister gehört wurden,
(26) nicht aber gesehen, freundliche Einladungen aussprechend
(27) zum Tisch der Liebe.
(28) Die erste Stimme, die fliegend vorbeikam, sagte laut:
(29) „Vinum non habent“ (Sie haben keinen Wein),
(30) und es hinter uns wiederholend ging sie weiter.
(31) Und bevor man gar nichts mehr hören (konnte)
(32) wegen (des) Sich-Entfernens, kam ein anderer vorbei und rief:„Ich bin Orest“,
(33) und auch er hielt nicht an.
(34) „Oh“, sagte ich, „Vater, was für Stimmen sind das?“
(35) Und wie ich (noch) fragte, war da (schon) die dritte,
(36) (die) sagte: „Liebt (die), von denen ihr Schlechtes (erfahren) hattet!“
(37) Und der gute Meister: „Dieser Gürtel (= Kreis) peitscht
(38) die Schuld des Neids und daher sind
(39) die Riemen der Peitsche aus Liebe gemacht.
(40) Der Zügel will (= muss) vom gegenteiligen Geräusch sein:
(41) Ich glaube, dass du es hören wirst, nach meiner Einschätzung,
(42) bevor du am Pass der Vergebung ankommst.
(43) Aber hefte die Augen gut durch die Luft (nach vorn)
(44) und du wirst Leute vor uns sitzen sehen
(45) und jeder sitzt entlang der Felswand.“
(46) Daraufhin öffneten sich die (= meine) Augen mehr als zuvor.
(47) Ich sah vor mich und sah Schatten mit Mänteln,
(48) von der Farbe des Steins nicht verschieden.
(49) Und als wir ein wenig weiter vorn waren,
(50) hörte ich rufen: Maria, bete für uns!“,
(51) (und) rufen: Michael und: Petrus und: „alle Heiligen.“
(52) Ich glaube nicht, dass auf Erden heute
(53) jemand so hartherzig (umher)geht, dass er nicht
(54) von Mitgefühl durchbohrt wäre, bei dem, was ich dann sah.
(55) Denn als ich so nah an sie herangekommen war,
(56) dass ihre Gebaren mir deutlich wurden,
(57) wurde mir aus den Augen schwerer Schmerz gemolken (= ich weinte).
(58) Mit groben Sackleinen bedeckt erschienen sie (vor) mir
(59) und (w: + der) eine(r) stützte den anderen mit der Schulter
(60) und alle waren (außerdem) von der Felswand gestützt.
(61) So ist es bei den Blinden, denen das Nötigste fehlt,
(62) die an Ablass(tagen) ihre Notwendigkeit (= Almosen) erbitten,
(63) und der eine lässt (dabei) den Kopf über den anderen sinken,
(64) sodass sich in den Leuten schnell Mitleid rührt,
(65) nicht nur wegen des Ertönens der Worte,
(66) sondern (auch) wegen des Anblicks, der nicht weniger erfleht.
(67) Und wie den Blinden die Sonne nicht erreicht,
(68) so will sich dort den Schatten, von denen ich gerade spreche,
(69) (das) Licht des Himmels nicht gewähren,
(70) weil allen ein Eisendraht die Augenlider durchbohrt
(71) und so vernäht, wie es bei (einem) wilden Sperber
(72) gemacht wird, weil er (sonst) nicht ruhig bleibt.
(73) Es kam mir beim Gehen als Verstoß (w: + zu machen) vor,
(74) (die) anderen zu sehen und (dabei selbst) nicht gesehen zu werden,
(75) weshalb ich mich meinem weisen Ratgeber zuwandte.
(76) Gut wusste er, was der Stumme (= ich) sagen wollte.
(77) Und daher wartete er nicht auf meine Frage,
(78) sondern sagte: „Sprich und sei (dabei) kurz und pointiert!“
(79) Virgil kam zu (= ging bei) mir auf der Seite
(80) des Simses, von wo man fallen konnte,
(81) weil es von keinem Geländer umgeben ist.
(82) Auf der anderen Seite waren (neben) mir die ergebenen
(83) Schatten, die durch die fürchterliche Naht
(84) so (Tränen) herausdrückten, dass sie die Wangen badeten.
(85) Ich drehte mich zu ihnen und: „Oh Leute, (die ihr) sicher (seid)“,
(86) setzte ich ein, „das hohe Licht zu sehen,
(87) das allein euer Verlangen in seiner Sorge hat (= ihr wollt):
(88) Möge Gnade schnell den (Ab)schaum aus eurem Gewissen auflösen (= beseitigen),
(89) sodass der Fluss der Erinnerung klar
(90) durch es herunterfließen (kann).
(91) Sagt mir, weil es mir dankenswert und kostbar sein wird,
(92) ob (eine) Seele hier unter euch ist, die italienisch ist,
(93) und vielleicht wird es gut für sie sein, wenn ich es erfahre.“
(94) „Oh mein Bruder, ein jeder ist Bürger
(95) eines (einzigen) wahren Stadt(wesens), aber du willst (wohl) sagen:
(96) die in Italien (als) Fremde lebte.“
(97) Dies wurde (w: erschien) von mir als Antwort gehört,
(98) etwas weiter vorn als da, wo ich stand,
(99) woraufhin ich mich zum Zuhören weiter (= näher) heranmachte (= kam).
(100) Unter den anderen sah ich einen Schatten, der in der Miene erwartungsvoll war,
(101) und wenn jemand sagen wollte: "Wie (kommst du darauf)?"
(102) (, würde ich antworten): Das Kinn war wie das eines Blinden nach oben gehoben.
(103) „Geist“, sagte ich, „der du dich für (das) Aufsteigen bändigst,
(104) wenn du der bist, der mir antwortete,
(105) mach dich bekannt (w: + oder) durch Ort oder Namen!“
(106) „Ich war aus Siena“, antwortete sie, „und mit diesen
(107) anderen (bin ich) hier (und) bessere das sündige Leben aus,
(108) weinend zu ihm (flehen), dass er sich uns schenke.
(109) Weise war ich nicht, obwohl ich Sapia
(110) genannt wurde, und ich war beim Schaden von anderen
(111) viel fröhlicher als in meinem Schicksalsglück.
(112) Und damit du nicht glaubst, dass ich dich täusche,
(113) höre, ob ich (nicht) närrisch war, wie ich es dir sage,
(114) (als) der Bogen meiner Jahre schon abfallend (war) (= ich war alt).
(115) Es waren meine (Mit)städter nahe Colle
(116) auf (dem) Feld mit ihren Feinden zusammengetroffen
(117) und ich betete zu Gott um das, was er (sowieso) wollte.
(118) Vernichtet wurden sie dort und gewendet (= gezwungen) in die bitteren
(119) Schritte der Flucht; und die Jagd sehend nahm (= bekam) ich
(120) eine (Schaden)freude, (die sich) von allen anderen (Freuden) unterschied,
(121) so sehr, dass ich das kühne Gesicht nach oben drehte,
(122) Gott anschreiend: 'Jetzt (nach dieser Freude) fürchte ich dich nicht mehr!',
(123) wie es die Amsel macht bei (ein) wenig mildem Wetter (, was sie für den Sommer hält).
(124) Frieden wollte ich mit Gott am Rand (= Ende)
(125) meines Lebens und noch immer wäre
(126) meine Schuld nicht durch Reue verringert (= beglichen),
(127) hätte nicht (w: wäre das nicht gewesen, dass) Pier Pettignano
(128) meiner gedacht (w: mich in Gedenken gehabt) in seinen heiligen Gebeten,
(129) dem ich aus Nächstenliebe leid tat.
(130) Aber wer bist du, der du dich über unsere Umstände
(131) erkundigst und die Augen gelöst (= unvernäht) trägst,
(132) wie ich glaube, und beim Sprechen atmest?“
(133) „Die Augen“, sagte ich, „werden mir hier (einst) noch genommen,
(134) aber (nur für eine) kurze Zeit, weil das (= mein) Vergehen klein
(135) (w: + gemacht) ist, mit Neid (anderen) zugewandt zu sein.
(136) Viel größer ist die Angst, wegen der mein Geist schwebt (= verunsichert ist),
(137) vor der Marter von unten (→ Stein tragen),
(138) sodass schon jetzt die Bürde von dort (auf) mir lastet.“
(139) Und sie zu mir: „Wer hat dich (denn) dann hier oben zu uns hergeführt,
(140) wenn du glaubst, hinunter zurückkehren (zu müssen)?“
(141) Und ich: „Der, der bei mir ist und nichts sagt.
(142) Und ich bin lebendig. Also bitte mich (nur um etwas),
(143) erlesener Geist, wenn du willst, dass ich
(144) dort drüben noch für dich die sterblichen Füße bewege.“
(145) „Oh, das zu hören ist (eine) so ungewöhnliche Sache“,
(146) antwortete sie, „dass es (ein) großes Anzeichen (dafür) ist, dass Gott dich liebt.
(147) Also hilf mir manchmal mit deinem Gebet!
(148) Und ich bitte dich bei dem, was du am meisten ersehnst,
(149) wenn du je den Boden der Toskana betrittst,
(150) dass du meinen Ruf bei meinen Nächsten (= Familie) gut wiederherstellst.
(151) Du wirst sie sehen unter diesen eitlen (= gedankenlosen) Leuten (→ Sienesen),
(152) die auf (den Hafen) Talamone Hoffnung setzen und (noch) mehr
(153) Hoffnung (= Illusionen) verlieren werden als beim Finden (= Suchen) des Diana(-Wassers).
(154) Aber am meisten (Hoffnung) werden dort die Admiräle verlieren.“ (Nächster Canto >>)



(3) dismalare: Dante-Verb

















(20) ponta: Manche Manuskripte haben „pronta“
(21) dien: devono
(22) migli(ai)o

(25) e(cco)












(38) invidia: Köhler nennt als Bedeutungsspektrum: Missgunst, Scheelsucht, Eifersucht, Erbitterung, üble Nachrede, Gehässigkeit, Häme, Schadenfreude; per(ci)ò
(39) (s)ferza
(42) giunghi: giunga





(50) udia: udivo

(52) ancoi → lat. „hanc hodie“ (dieser heutige Tag)




(57) munto → mungere
(58) ciliccio: raue Ziegenwolle aus Kilikien in Kleinasien




(64) pogna: ponga


(67) approda: 1. Von „proda“ (Ufer), analog zu „arrivare“ oder 2. von „prode(sse)“ (helfen) (Singleton)







(77) per(ci)ò
(78) sie: sia
(79) venìa: veniva











(91) fia: sarà

(93) (a) lei










(103) dome: domi

(105) co(g)n(i)to

(107) rimendo: Alternativ „rimondo“ (ich reinige)










(118) fuor: furono











(129) increbbe absolute Vergangenheit von „(r)increscere“ (Mitleid haben)


(133) fieno: saranno









(142) per(ci)ò

(144) morta(l)i



(148) cheggioti: ti chiedo

(150) rinfami: Dante-Verb

(152) perderagli: vi perderà


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)